» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Moin Zusammen, wo ist denn beim ALC-100 die Gnd?
Weil die Endstufe ziemlich am brummen ist. Die ALC-1000 hat das nicht hat aber auch ein Kabel an der Masse.
Dank Euch.
-
Die Befestigungslöcher sind ja teils Isoliert teils nicht.
Muss der Ground dran?
P.s die sind in Holzkisten eingebaut.
-
Hi
Signal GND = Pin 8 & 9
Board sollte isoliert aufgebaut werden, keine Verbindung zu PE
Gehst du symetrisch oder unsymetrisch rein?
-
Ah ok,
Hab das Signal auf + undgnd auf -
Das erklärts wohl.
Also gnd auf 8 und 9.
Danke;)
-
Bei unsymetrischen Anschluss müssen Signalminus und GND gebrückt werden.
Symetrischer Anschluss dürfte ja klar sein!?
-
Aso....ich geh unsymetrisch rein.
Ok. Also muss ich - mit den Signal grounds verbinden....ahje, das wirdlustig mit den Krimpen.
Danke vielmals.
P.s ich denke das ich das beim ALC-180 und AlC 1000 auch so machen muss?
-
Jop...
Muss man brücken...
Die Frontends von 2pi oder meine schon eingesetzten DRV134 sind aber schon eine echte Verbesserung. Der Klang macht echt einen Sprung nach vorn... nur mal als Tipp
Pedda
-
Zitat:
Zitat von Indemini
Hi
Signal GND = Pin 8 & 9
Board sollte isoliert aufgebaut werden, keine Verbindung zu PE
Gehst du symetrisch oder unsymetrisch rein?
Ist ja ein Holzgehäuse. Daher nicht nötig....nur bei Metallgehäusen oder?
-
Du brauchst bei einem Holzgehäuse keine Erdung. Ist ja nichts leitend...
Bei Schutzklasse II im Metallgehäuse ist auch keine Erdung nötig, da eventuell fehlerannehmende Teile gegen das Gehäuse isoliert sind, salopp geschrieben.
Ich streube mich gegen Holz- oder Kuststoffgehäuse da die EMV-Verträglichkeit nicht gegeben ist.
Die Abletec sind allerdings eher unkritisch und gutmütig. Im Versuchsaufbau hab ich die nur auf einer Kunststoffplatte.
Nachdem ich die Abhandlung von 2pi gelesen habe "Was ist Masse"
habe ich alle Komponenten über den Schutzleiter PE aber an der Cinchmasse verbunden. Dann gibt es zwischen den Gräten keine Potenzialunterschiede mehr und auch kein Brummen.
Die Iraud200 brachten ohne Schutzleiter mal eben 218 Volt auf die Schirmung...
Vielleicht hast Du Lust die Abhandlung mal zu lesen...
Pedda
-
Hab mir beim Modushop jetzt ein 2U Pessante Gehäuse gekauft.
http://www.modushop.biz/site/index.p...product_id=158
Muss da auch ein Isolierter Aufbau erfolgen?
Da sollen die 2 ALC-1000 und die ALC100 und ALC-180 rein.
Gruss Gino
-
Gerade beim Metallgehäuse sollte man die Boards isoliert einbauen.
Also bei den nicht isolierten Befestigungslöchern der Platine Abstandsbolzen aus Kunststoff nehmen. Die anderen Löcher kann man wegen der besseren Stabilität ruhig mit Metallbolzen versehen.
Ich hatte anfangs alles mit Metallbolzen gemacht. Hatte dann ein leichtes Zirpen und Zwitschern aus den Lautsprechern.
PE habe ich ans Gehäuse gelegt.
Zitat:
Aso....ich geh unsymetrisch rein.
Ok. Also muss ich - mit den Signal grounds verbinden....ahje, das wirdlustig mit den Krimpen.
Kannst ja mit drei Kabeln an das Board gehen und Minus und GND an der RCA-Eingangsbuchse zusammen legen.
Ich z.B. habe die Boards komplett symetrisch verkabelt und habe mir ein RCA auf XLR Adapterkabel für die Verbindung zusammengelötet.
-
Hi Gino...
Das Gehäuse muß über den PE geerdet werden, wenn Du keine Isolation verwendest.
Ich baue in die Gehäuse immer eine Kunstoffplatte und verschraube die mit dem Gehäuse. Da wäre eine Erdung nicht notwendig. Ich mache sie aber trotzdem. Die Boards würde ich, wenn Du keine Kunstoffplatte, wie Polystyrol oder anderer Kunststoff, verwendest, an allen Punkten isoliert aufbauen. Es gibt ja Nylonabstandhalter, 8mm lang mit 3mm Gewinde.
Eine Grundplatte hat den Vorteil, dass man Schrauben mit Senkkopf verwenden kann, um die Boards daran zu befestigen.
Der Gehäuseboden wird auch nicht durchlöchert...
Pedda
-
Zitat:
Zitat von Kleinhorn
Ich streube mich gegen Holz- oder Kuststoffgehäuse da die EMV-Verträglichkeit nicht gegeben ist.
Wer behauptet dies? Hab schon einige EMV-Messungen hinter mir und kann dies nicht bestätigen.
Ein Metallgehäuse ist kein Allerheilmittel, wenn nicht gut gemacht ist keine Verbesserung messbar.
Damit meine ich: Bei jegliche Leitung in das Gehäuse (oder aus dem Gehäuse) muss der Schirm direkt beim Gehäuseeintritt aufgelegt werden oder zumindest eine Störungsableitung mittels zB: passende Kondensatoren erfolgen. So einen Aufbau habe ich noch bei keinen Verstärker oder DIY-Verstärker gesehen. Störfrequenzen wandern über die Leitungen ins frei oder eben umgekehrt und deshalb kann man ruhig auf Holzgehäuse zurückgreifen.
Die Module müssen ,sobald sie in Europa verkauft werden, ein CE-Kennzeichen besitzen und somit EMV geprüft sein, also grundsätzlich unbedenklich. Leider ist dies bei Importen aus Asien bei weitem nicht immer der Fall.
-
Zitat:
Wer behauptet dies?
Na ich...das spiegelt meine persönliche Meinung wieder...:)
Was anderes habe ich nicht behauptet oder geschrieben...
Gruß
Pedda
-
Als 180-2300
A!M!S 180-2300
Hat jemand die Endstufe in Betrieb und kann mir etwas darüber sagen ? Eigentlich wollte ich die haben, bin aber bei der ALC 180 2300 gelandet.
Laststabilität
Schwer an zu schließen ?
Klang an Lautsprecher, mit hohen/niedrigem Wirkungsgrad ?
https://www.profusionplc.com/pro/gex...o=AMS0100-2300
Gruß
Oliver
-
so...ich hab jetzt 2 pessante Gehäuse gekauft.
1 für die beiden ALC1000 und 1 für die ALC100 und 180 mit genug Platz um noch 1-2 Module reinzupacken.
Ich würde die Gehäuse jetzt klassich mit Metalbolzen montieren und das Gehäuse am Gnd über den Powercon Stecker anschliessen.
Wenn es Störungen geben sollte, werde ich es Isoliert aufbauen.
Muss dann das SignalKabel auch noch an Gnd dran?
-
Hi Gino
wenn dein Gehäuse richtig geerdet sein soll, also auch Schutz bieten, dann musst Du jede Metallplatte bzw. Kühlkörper direkt mit einem Kabel an den zentralen PE legen, so dass eventuell Übergangswiderstände zwischen den Gehäuseteilen reduziert werden, und eine Erdung der Teile sicher gewährleistet ist.
Betrifft alle Metallisch leitenden Teile die Du anfassen könntest.
Wenn Du willst, können wir in den kommenden Wochen gerne eine BGV Prüfung machen, ich hätte das passende Gerät da. :D
Aber, warum hast Du nicht die optisch schöneren Slim Line Gehäuse genommen ?
http://www.modushop.biz/site/index.p...ory&path=20_26
-
Moin olaf....können wir gerne machen;)
Ich fand die Seitenteile von der Slim nicht so schöne...mags einfach;)
-
Ich bring dir mal Slim/ Galaxy Gehäuse mit.
Bin diese Woche in Lörrach bei der Lila Muh... und komme erst am WE wieder nach HH
-
Die 0180 hat einen mir gefälligen Klang. Treibt bei mir 4 Ohm-Lautsprecher in einem Center. Klingt nach meiner Meinung etwas besser als die 0240, die es ja nicht mehr gibt. Etwas mehr Dampf im Bassbereich würd ich sagen. Schwer anzuschließen ist sie nun nicht. Es kommt darauf an, wie man ansteuert.
Bei Cinch empfehlen sich 2 Drv 134, oder besser die Frontends von 2pi. Geht natürlich auch ohne, die Endstufe gewinnt mit den Maßnahmen aber an Klang und Staffelung.
Soll eine LS-Schutzschaltung verbaut werden, dann diese
http://www.audiophonics.fr/fr/kits-m...ur-p-8274.html
Bei anderen mit Massebezug kommt die Endstufe nicht klar...
Pedda
|