» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von nic-enaik
man könnte doch schauen das man den Phase Plug abnimmt und dann eine Ratschennuss reinsteckt. Dann hat man ne sehr gute Basis um den HT zu befässtigen.
Habe ich hier mit nem alten FE204 von Fostex gemacht.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-20043.html
Zitat:
Sagtmal, wenn man den HT direkt auf die Membran montiert
Zitat:
olnima: nicht "auf", sondern "vor"...
Mein Einwand war auf die Variante von nic-enaik bezogen.
Grüße
Theo
-
Zitat:
Zitat von varnhagen
Mein Einwand war auf die Variante von nic-enaik bezogen.
Grüße
Theo
Hallo Theo,
Phase plugs sind normalerweise auf dem Polkern montiert - und der bewegt sich nicht. Es gibt nur manchmal Staubschutzkappen, die wie phase plugs geformt sind - und sich mit der Membran bewegen. Das ist hier nicht der Fall.
-
Danke für die Info!
man lernt nie aus.
Bin schon sehr gespannt, wie das Endergebnis hier aussehen wird.
Grüße
Theo
-
So,
hier ist der letzte TSP-Satz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3839
Dieser ist dem ersten Chassis vom Marko übrigens verblüffend ähnlich. Überhaupt sind die Toleranzen der vier Chassis absolut im Rahmen. Ich habe bei Markenchassis schon größere Toleranzen erlebt.
Der aus allen vier Chassis gemittelte endgültige Datensatz sieht so aus (die aktuellen Chassis vom Marko habe ich doppelt so stark gewichtet):
Re 6,9 Ohm
Fs 41,77 Hz
Qms 3,506
Qes 0,935
Qts 0,738
VAS 41,768 Liter
Mms 26,543 g
Cms 0,547 mm/N
BxL 7,17 N/A
Rms 1,99 kg/s²
Sd 211 cm²
Z1k 11 Ohm
Z10K 35 Ohm
Ich glaube, damit kann man gut arbeiten :thumbup:
Gruß, Christoph
-
Hi Christoph,
da würde ich eine solide Standbox, geschlossen evtl. mit GHP, vorschlagen. Aber teste erstmal das TQWT-Gehäuse.
Harry
-
Hier ist ein Foto meiner (provisorisch-vorläufigen?) Hochtonhalterung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3840
Ein kleiner Schubladengriff, einseitig gekürzt.
In das gekürzte Stück muss ich noch ein neues Gewinde schneiden (kann man aber auch kleben), das andere Ende wird bündig auf die Schallwand gelegt und von hinten mit der mitgelieferten Schraube durchs Holz fixiert.
Für andere Ideen bin ich aber nach wie vor offen...
Gruß, Christoph
-
Wie hast du das da mit dem Kabel gelöst?
-
Hallo Christoph,
warum kürzen! Ist doch besser, wenn er näher zum Konus
kommt. Nimm 2 Bügel; an Jedem ein Draht entlang; dann
haben wir auch die Zuleitung vom Tisch.
Übrigens: bei Ikea sind die Griffe billiger, als bei uns im
Baumarkt !!
Gruß Gabriel
-
@varnhagen: Da ist noch kein Kabel dran. Ich hatte vor, dünne Leitungen von vorne unsichtbar hinter den Steg zu legen.
Vielleicht nehme ich aber doch ein Gitter :rolleyes: :o :doh::dont_know::D
@Gabriel: Ungekürzt liegt die Kalotte auf der Membran auf.
-
Ahso, ich dachte schon ich brauch ne Brille... ;)
Dass wir jetzt genau diesen HT nehmen ist beschlossene Sache? Ich fänd eine Abstimmung darüber eigentlich schön, denn es würde dem ganzen eine noch demokratischere Note verleihen.
Grüße
Theo
PS: Könnte ja am 21. ein Ruhrpottduell werden... Bayern 0:1 Schalke :)
-
Hallo Christoph,
ich hatte auch vor, ne alte Lötspitze zu opfern; TT mit Konus
nach unten auf die Workmate und Plastikkegel von unten, mit
fixiertem Lötkolben und durch Drehen des TT`ners küzen!
Gruß Gabriel
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Vielleicht nehme ich aber doch ein Gitter :rolleyes: :o :doh::dont_know::D
gibt es messungen (quick or slow) zum tt hinterm eckigen gitter?
Zitat:
Zitat von Hammenser
ist die brechung/refelktion an den kanten denn nun so relevant? :confused:
-
Hallo,
also wenn Coax dann bitte, bitte auch mal zumindest mit einem Gitter probieren - die meisten anderen bisher vorgeschlagenen Lösungen sind in meinen Augen ein wenig zu Abbruchgefärdet und `gefrickelt´ :rolleyes:. Und auch eher wenig nachbaufreundlich, Gewinde schneiden am Halter, abschmelzen des Phaseplug etc. sind zwar raffiniert aber auch recht individuelle Bastler-Methoden. Einen Gewindeschneider müssten sich viele Nachbauer wohl extra kaufen und schmelzen ist oft recht unpräzise ... . Die Lösung mit dem Bügel a la WE-HA´s Coax Selbstbau bietet sich imo eher bei Hochtönern mit rückseitiger Gewindebohrung an.
Ich würde, vorschlagen im Sinne einer einfachen Nachbaubarkeit, so simpel und stabil wie möglich zu bleiben.
Wenn man etwas wie einen Halter bastelt, finde ich noch am ehesten die von Bee vorgeschlagene Lösung, mit einem Brettchen am praktikabelsten. Die scheint auch Formal am günstigten für eine Verbesserung des Abstrahlverhaltens im Hochton ( die von mir schon mal angesprochene asymmetrische Ei-Form ).
Aber all diese Möglichkeiten lassen den Hochtöner, gefährlich ungeschützt und exponiert, in der Luft vor der TT-Membran stehen . Nicht nur im Kinder/Jugendzimmer Einsatz ist eine Abdeckung vor der Kalotte sicherlich der Langlebigkeit der Box sehr zuträglich.
Und in meinen Augen ist Lochblech auch die optisch coolste Lösung. Und, wie `der Bastler ´ schon anmerkte ist z.B. das RTO Gitter schön "oldschool" ... :thumbup:
Grüße Fabian
-
Ich schicke Christoph morgen noch 2 Gitter zu , muß mal schauen was wir da noch an Menge auf Lager haben......
Gruß , Marko
-
Mh, das hört sich ja fast so an, als ob die Liefersicherheit solcher Gitter nicht gewährleistet wäre. Das fände ich nicht gut, da das bei der Chassiauswahl eines der wichtigsten Kriterien war. Wobei andererseits der Einbau des HTs der Box eine persönliche Note verleihen kann...
Grüße
Theo
-
So , habe mal ein "Unfallopfer" seziert ;-)
Der Phase Plug ist eigentlich nur geklebt , mit viel Gefühl und vorsichtigem Drehen bei evtl. leichter Erwärmung kann man das Teilchen lösen.
Auch der silberne Zierring ist einfach nur geklebt :
http://www.bilder-space.de/show_img....jpg&size=thumb
-
-
Hallo,
das sieht aber nach einer Polkern-Bohrung aus!:idea:
Gruß Gabriel
-
Ich habe den Kegel gerade mal etwas erwährmt , also ein Föhn ist schon zu warm , der/das Chrom wirft Bläßchen.
Sinnvoll scheint es mir den Bass ordentlich einzuspielen damit der Magnet leicht warm wird , dann müsste sich der Kleber leichter lösen.
Eine Polkernbohrung ist es leider nicht , direkt nach dem Kleber kommt Metall - sauerei :mad:.
Das die Hersteller auch nie mitdenken :D.........
Pimp up my Kenford
Mit schwarzem Phase Plug ( Eddingtuning ) und ohne den Ring macht der Bass richtig was her.
Morgen mal schauen ob einer der Intertechnik Phase Plugs passt.........die natürlich passend dazu gerade ausgelaufen sind.....
Gruß , Marko
-
Moin,
Verstehe ich es e richtig, dass beim nachträglichen Anbringen einer Polkernbohrung nur von vorne Krümel in den Luftspalt kommen können? Weil dann sollte es doch kein Problem sein, den mit Isolierband o.Ä. abzudichten und dann mal das Ding unter der Ständerbohrmaschine etwas zu quälen... :built:
Dann noch ne schöne Halterung für den HT basteln... da fallen mir gerade unglaublich viele Methoden für ein, von Holzdrehteil über Metalldrehteil oder diverse gebogene Metallröhrchen bis hin zu Epoxiknete... :idea:
Auf diese Art währe auf jeden Fall die geringste Z-Achsen Differenz zwischen den Treibern möglich. Und man kann den HT ja auch außermittig auf der Polplatte befestigen. Und das Kabelversteckproblem wäre auch gelöst.
Ach ja, super Projekt bisher auf jeden Fall, lese schon die ganze Zeit mit. Ich denke, ich werde mir so ein Teil mal zum Spaß bauen, allerdings wohl aktiv Trennen und entzerren. Die Weichenabstimmung ist mir daher egal, Gehäuse kann ich mir selber zusammensimulieren und entwickeln, eigentlich warte ich nur noch darauf, dass das Treiberpaket festgestellt wird und zu Forenboxkonditionen zu kaufen gibt. Das ganze werde ich hier natürlich auch entsprechend Dokumentieren.
Gruß, Onno
|