» über uns

  • 28.01.2015, 13:56
    SimonSambuca
    Eigentlich bin ich gerade dabei zwei Endstufen mit den ALC0300 Modulen aufzubauen.
    Ich bin bezüglich Endstufenbau ein Neuling, habe bis jetzt nur Erfahrungen mit "Fertigsachen": Yamaha AX890, Denon 3805, Yamaha RX-V2700, aktuell Apart Champ One Endstufe(n)

    Die Aussagen hier im Forum verwirren mich jetzt natürlich sehr - einmal werden die Module gelobt und als sehr gut bewertet und jetzt werden die Teile quasi verrissen.
    Keine Bühne / keine Tiefenstaffelung hört sich für mich nach etwas an das für Nichts zu gebrauchen ist.

    Der ganze Elan und die Vorfreude sind da natürlich verflogen, eher frage ich mich ob das viele Geld mal wieder "verbrannt" wurde.
  • 28.01.2015, 14:02
    TH_F73
    Zitat:

    Der ganze Elan und die Vorfreude sind da natürlich verflogen, eher frage ich mich ob das viele Geld mal wieder "verbrannt" wurde.
    Du musst das in Relation zum AMS1000 sehen und der hat (meine subjektive Meinung) hier ganz eindeutig die Nase vorn. Ich habe beide hier bei mir stehen. Eine getunte AMS1000 und zwei ALC0300 Monos ebenfalls mit Frontends). Die ALCs klingen mir persönlich viel zu hart. Ich kann mit den ALC0300 nicht sehr lange hören. Dennoch verkaufe ich die ALC0300 Monos nicht, da sie in meinem nächsten Projekt als Amps für den Tieftonbereich sicherlich einen sehr guten Job machen werden.

    Aber und jetzt kommt das aber - das kann für dich ganz anders sein. Weil du evtl. auf ganz andere Dinge wertlegst und auch evtl. andere Hörgewohnheiten hast...

    Jedenfalls wollte ich dir nicht deine Vorfreude nehmen - das war nicht die Absicht.

    LG Thorsten
  • 28.01.2015, 14:08
    SimonSambuca
    Na welcher Aussage soll man da dann glauben? Man findet hier im Forum doch auch Berichte die genau das Gegenteil behaupten - ALC0300 eher warm, AMS1000 eher analytisch.

    Ich überlege jetzt wirklich das Projekt zu stoppen und den ganzen Mist wieder zu verkaufen.
  • 28.01.2015, 14:10
    TH_F73
    Zitat:

    Na welcher Aussage soll man da dann glauben? Man findet hier im Forum doch auch Berichte die genau das Gegenteil behaupten.
    Da hilft leider nur "selberhören" und ein eigenes Urteil bilden. Musikhören lässt sich zum Glück nur schwerlich objektivieren.

    Zu bedenken ist auch, dass der Pre weitweit mehr Einfluss auf den Klang hat als die Amps. Wie bist du denn da aufgestellt?

    ;)

    LG Thorsten.
  • 28.01.2015, 14:21
    SimonSambuca
    Ich bin dabei mir einen Oppo 105D als Schaltzentrale anzuschaffen, aktuell läuft da Alles noch über den RXV2700 als DAC/Vorstufe.

    Lautsprecher sind aktuell noch T+A Jubilee 25. Bin aber schon länger am überlegen in Richtung OB zu gehen, wäre dann natürlich etwas ganz Anderes.

    Vielleicht höre ich die Unterschiede der Endstufen in meiner Konfiguration auch gar nicht. Solche extremen Aussagen empfinde ich eben als sehr verwirrend.
  • 28.01.2015, 14:52
    Kleinhorn
    Hi...
    Ich kenne die AMS jetzt nicht...habe aber die 0180, 0240 und die 0300 verwastelt.
    Für mich klingen die alle gut. Ich finde sogar das ALC 0300 ist ganz nah am Connex 250 HP und nicht so analytisch wie die L15D. Heißt, ich find den Klang warm und angenehm.
    Vermutlich kommt es aber auch sehr auf die Abhöre an.
    Daher....mit dem Hören ist das so eine Sache..:)

    Zu einer Frage vorher...ich betreibe die ALC 0240 ganz nah am Lautsprecher...die sitzen in der Box...:)
  • 28.01.2015, 15:04
    sunny_time_99
    Steck nicht gleich den Kopf in den Sand
    Zitat:

    Zitat von SimonSambuca Beitrag anzeigen
    Vielleicht höre ich die Unterschiede der Endstufen in meiner Konfiguration auch gar nicht. Solche extremen Aussagen empfinde ich eben als sehr verwirrend.

    jede Klangbeschreibung ist immer subjektiv. Neben der Vorstufe gibt es sehr viele Parameter, die noch klangbeeinflussend sind. Mir ging es zu der Zeit als ich mich auf meine ALC300 vorgefreut hatte genau so. Ich wollts erst garnicht mehr aufbauen.

    Ich möchte mich Thorstens Aussage anschließen. Mich hat die ALC 300 klanglich nicht überzeugt. Hatte zu der Zeit auch die ALC 100 - die gefiel mir deutlich besser. Wichtig ist immer einen Vergleich zu haben...

    Lasse dich nicht entmutigen und baue sie trotzdem auf... Hifi ist eine Sinneserfahrung, wie sehen, schmecken, richen und fühlen. Das kann man nie voraussehen, wie es sich bei dir gestaltet und was in deiner kette rauskommt.

    Wie es auch immer kommt: es ist eine Erfahrung mehr auf die du dein leben lang zurückgreifen kannst. Zur Not werden sich hier im forum einige subwooferliebhaber finden, die sie dir sicherlich gerne ohne großen verlust abnehmen...
    es gibt keine perfekten endstufen - jede ist ein kompromiss in irgendeinem punkt - wenn einer die eierlegende wollmilchsau findet... würde ich mich freuen, wenn das hier gepostet wird.

    Ich halte die ALC 300 für eine hervorragende Subwooferendstufe. Im meiner Kette als hauptverstärker war sie viel zu undifferenziert - der Hochton viel zu hart. Kaum Raum - wenig Tiefe. Auch nach 200h Betrieb änderte sich das nicht. Deshalb habe ich sie wieder verkauft. Die große AMS1000 ist eine ganz andere Liga...um wächst mit der Quelle. Klingt die AMS nicht ... stimmt was an der Quelle nicht.

    im Nachhinein ... wäre ich wiederum froh... wenn keine eigne Stromversorgung an Board wäre. Nach meiner Erfahrung macht die Qualität des Netzteils deutlich mehr als 50% vom Klang eines Verstärkers aus. Da würde ich heute wieder auf mehr Freiheiten setzen.
    Gruß


    p.s. ich bin Froh diese Erfahrung trotzdem gemacht zu haben...
  • 28.01.2015, 17:22
    TH_F73
    Zitat:

    Im meiner Kette als Hauptverstärker war sie viel zu undifferenziert - der Hochton viel zu hart. Kaum Raum - wenig Tiefe.
    Zitat:

    Ich halte die ALC 300 für eine hervorragende Subwooferendstufe.
    Das bestätigt meine Erfahrung zu 100%.

    Zitat:

    Bin aber schon länger am überlegen in Richtung OB zu gehen
    Ohje - lass das bloß nicht den Harry hören. Der steckt gerade auch im OB Fieber und schwärmt in den höchsten Tönen.

    LG Thorsten.
  • 29.01.2015, 08:19
    SimonSambuca
    Och Erfahrungen, Infos und Vorschläge bezüglich OB wären schon interessant ;)

    Da die Endstufe (Reckhorn A-1000) für den IBeam in meinem Heimkino eh gestorben ist und der liebe Hersteller von einer Prüfung/Reparatur nix wissen will, überlege ich gerade ein ALC0300 Modul dafür zu benutzen und das zweite Modul wieder zu verkaufen.

    Wobei ich jetzt schon ein Gehäuse hier liegen habe das für die AMS1000 zu klein wäre.

    Hatte aber eh mit dem Gedanken gespielt die Endstufe (SA98E) an den TV Lautsprechern zu ersetzten, da würde das Gehäuse wieder passen. Hatte hierfür das AMS0100 Modul im Blick - gibt es hier schon Erfahrungen?

    Danke für die Beiträge.

    LG
    Simon
  • 29.01.2015, 08:43
    sunny_time_99
    Zwar nicht mit der ams aber mit der alc0100...
    Die war echt gut. Da nervte nix. Leistung für deine anwendung optimal und mehr als ausreichend. Im hochtonbereich dürfte ein tick mehr passieren... ob das allerdings tv lautsprecher auflösen... würde ich mal ganz stark bezweifeln.
    Der hausinternen rangfolge bei abletec steht die ams über alc... die ams0100 juckt bei mir auch noch extrem für meine hauptlautsprecher...

    Gruss
  • 29.01.2015, 09:24
    Tim34
    Ja das AMS 100 intressiert mich auch für Küche und BAD, vielleicht kommt es ja nocheinmal zu einer Sammelbestellung :denk:
  • 29.01.2015, 09:43
    soundcheck
    Zitat:

    Zitat von SimonSambuca Beitrag anzeigen
    Och Erfahrungen, Infos und Vorschläge bezüglich OB wären schon interessant ;)

    Da die Endstufe (Reckhorn A-1000) für den IBeam in meinem Heimkino eh gestorben ist und der liebe Hersteller von einer Prüfung/Reparatur nix wissen will, überlege ich gerade ein ALC0300 Modul dafür zu benutzen und das zweite Modul wieder zu verkaufen.

    Wobei ich jetzt schon ein Gehäuse hier liegen habe das für die AMS1000 zu klein wäre.

    Hatte aber eh mit dem Gedanken gespielt die Endstufe (SA98E) an den TV Lautsprechern zu ersetzten, da würde das Gehäuse wieder passen. Hatte hierfür das AMS0100 Modul im Blick - gibt es hier schon Erfahrungen?

    Danke für die Beiträge.

    LG
    Simon

    Habe eine ALC0240-2300. Habe ich getauscht gegen ein SMSL-SA160 für 95€ - komplett!!!
    Der SA160 klingt IMO sehr gut (Hatte auch den SA-50).
    Die SMSL SMPS ist wesentlich besser, als das was man früher bekommen hat. Dagegen kommt nicht mal meine Connex SMPS an.
    Der 160er hat sogar Luftspulen im Ausgang!
    Und jeder weiss. Bei Class-D macht der Ausgangsfilter die Musik.
    Eine Einschränkung gibts: Das Teil kann anscheinend überhitzen, wenn man es zu stark tritt. Ich würde das Teil also eher für LS über >88db/W verwenden.

    Gruss
  • 15.02.2015, 10:58
    capitano
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Ams 0100
    hallo alle zusammen,

    ich habe mir 2 Ams 0100 schnell aufgebaut.

    wie auf bem bild zu sehen. leider bleiben alle beide stumm?

    http://up.picr.de/20998641fd.jpg


    Ich habe sie audgebaut wie die alc300er module

    -Netzspannung 230v eingeschaltet über verteiler
    -Lautsprecher terminals
    -xlr anschlüsse

    brauche ich doch einen schalter um sie ein zuschalten?

    ich hoffe es kann einer helfen

    gruss frank
  • 15.02.2015, 12:53
    elbfisch
    Hörst Du beim Anlegen der Netzspannung ein Relais klacken?
    Con 2 richtig angeschlossen?
    Beim AMS 1000 war wieder erwarten 17 links und 1 ganz rechts .....

    Gruß Andreas
  • 15.02.2015, 13:24
    capitano
    stimmt ,danke ich habe die xlr buchsen falsch angeschlossen.
    beim ams 0100 ist auch links die 17 :ok:

    ich werde nachmittags die buchsen richtig anlöten und dann berichten wie das ams 0100 im vergleich zum alc 300 klingt
  • 15.02.2015, 13:53
    elbfisch
    bidde :)

    .... manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht

    Gruß Andreas
  • 16.02.2015, 20:50
    capitano
    hi,

    ich habe gestern abend und heute das ams 0100, alc 300, sowie einen hifiakademie 4kanal am mittel und hochton gehört.

    es wurde an einem aktiv lautsprecher mit fir filter gehört
    trennung: nt 2o 100hz/2000hz( d'appolito anordnung)

    vorstufe war eine Mapv2 alle endstufen wurden per chinch verkabelt

    am tiefton waren die ganze zeit 4x alc300 module und betrieben 4x wavecore sw223bd01
    der mittelton 2x seas ecxel w18e001
    hochton 1x mundorf amt 25cm1.1


    HA amp:

    die Bühne war enger mehr 2 dimensional kleine nebengeräusche waren sehr deutlich zu hören.langes lautes hören wurde anstrengend.

    als300 :
    die bühne war größer und 3dimensionaler ,kleine nebengeräusche wurden deutlich weniger. das verwunderte mich. an verstärker klang glaube ich eigentlich nicht wirklich.deswegen habe ich mit acourate der frequnzgang nachgemessen. es gab keine veränderung ???
    lautes hören war auch hier etwas anstrengend

    ams 0100
    die bühne war genau wie beim alc300, jedoch sind die kleinen nebengeräusche wieder besser zuhören, jedoch nicht so domiant wie beim ha amp.realistischer,3diminsionaler
    die ams 0100 lösen toll auf, spielen realistisch aber ohne zu nerven. lautes hören war viel angenehmer.
    auch richtig laut knickten sie nicht ein und wurden nur handwarm (ein modul betrieb 2x excel und ein mundorf)


    ich bin kein großer klang beschreiber und meine geschilderter eindrücke sind subjektiv.

    in meiner kette bleiben die ams 0100 drine :ok:

    gruss frank
  • 22.02.2015, 00:41
    Stenseman
    Hallo Forianer, hab ein Problem
    Hab jetzt seit einer gefühlten Ewigkeit endlich meine ALC 0300 Monos fertig bekommen. Sind angeschlossen an eine kleine Kiste mit dem Symmetrierboard aus der Bucht (OPA134). Läuft spitze am Smartphone, PC und direkt am CD Player KH Anschluss. Ich krieg die aber nicht am AVR (Onkyo 708) an den Pre Outs zum laufen.:(
    Habe nur ein rhythmisches Ploppen, hört sich fast an wie ein Pferdegallop. Am KH Anschluss AVR ebenfalls. PRE OUTS haben laut Specs 200 mV/470Ohm. Mein Anfängerwissen endet hier:confused:. Jemand eine Idee?

    Gruß
    derStenseman
  • 22.02.2015, 08:32
    Kleinhorn
    Hi...
    Ground läuft aber sauber durch ? Also zwichen AVR und ALC ?

    Lautsprecherschutz verbaut ? Wenn ja welcher ?


    Pedda
  • 22.02.2015, 10:43
    Stenseman
    Hallo Kleinhorn,
    danke für die schnelle Hilfe.
    Ground sollte richtig durchgehen.
    chinch aus dem AVR auf die Kiste mit dem OPA 134.Buchsen sind isoliert. Intern auf die Platine.
    Rechter Kamal, Ground, linker Kanal. Auf der anderen Seite symmetrisch raus auf XLR. Die ALC über XLR symmetrisch angeschlossen. Der Symmetrierer wir ü ber ein 12v Steckernetzteil gespeist.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0