» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Nice :D
Leider diese WE keine Zeit :( Egal, villeicht findet man ja mal n Termin für ein treffen, bin ja auch ein Hornliebhaber und da kann man sich sicher mal austauschen :rtfm:
Sieht aber sehr gut aus das ganze :eek:
-
Jup, ich hab auch vollstes Vertrauen in die LAB... :)
Morgen wird erstmal OSB für den Proto beschafft, mal gucken wie weit ich komme. Wir finden jedenfalls definitiv einen Termin. ;)
-
-
Aber das Verchromte ist auch rattenscharf :ok:
-
Soll das wirklich hauptsächlich Weiß werden?
Ich weiß das sieht bei PA schön aus...für 2 Veranstaltungen.. ;)
PS: hatte mal weiße Tops..
-
@Olli: Danke, ich mag auch die grüne und die erste, wobei die nicht wirklich verchromt ist sondern nur die glänzende Oberfläche darstellen soll.
@Bastler: Dann musst du wohl noch etwas putzen üben, bei gutem 2K-PUR geht das alles... :cool:
-
das schaut schonmal ganz nett aus;)
Wie wird eigentlich die Aufstellung sein?
2 Subs pro Seite und ein Top?
Oder das ganze 2mal?
Wenn de das ganze zweimal machst, passt das denn dann noch mit den Tops? Die haben ja ein recht breiten Abstrahlwinkel. Wenn die dann nebeneinander stehen überspielen die sich ja qausi, was auf der Horinzontalen ja nit so doll sein soll. Die Linearrays sind ja auch Übereinander und nit nebeneinander. Bei den F3 von Föön gehts ja grad so,weil der Abstrahlwinkel nit so stark ist......oder seh ich das komplett falsch?
-
Pro Seite werden es 2 Tops und 4 Bässe, das macht dank 60x40-Horn bei der Aufstellung keine größeren Probleme. Bei den F3 sieht es was das angeht sehr ähnlich aus...
-
-
Hi Domi :)
Das sieht aber fein aus, was Du da baust. Weiter so!!!
Eine Bitte: könntest Du die Bilder bitte skalieren? Die Ladezeiten sind doch unangenehm lang.
LG
Olli
-
Und ich freu mich das ich grade die MT`s in meine Synergy`s verkloppt habe :cool:
Nice ^^
-
Domii, ich weiß, daß Du noch einen Rahmen eingeplant hast, es wäre aber wahrscheinlich besser gewesen, die Hörner direkt in einen Rahmen aus Kanthölzern oder Eisenprofilen einzubauen und nur für das Hochtonhorn ein kleines Stück Platte zu verwenden. Du mußt die Platte sowieso deutlich verstärken, sonst bricht sie früher oder später knapp unterhalb der Höhe, auf der das große Horn aufhört. Das ist vor allem deshalb sehr ärgerlich, weil dann meist (trotz GF) ein Stück vom Horn rausbricht. Im schlimmsten Fall kann sich das große Horn verabschieden, das ist dann nicht nur teuer sondern auch sehr gefährlich.
-
Und warum ausgerechnet OSB? Es sollte doch wertig werden...
-
Die Biegesteifigkeit bei OSB ist sehr viel höher als bei Spanplatte oder MDF und es ist massiv billiger als MPX.
-
Es handelt sich denke ich um einen Prototyp.
Gruß
-
Davon gehe ich auch aus, ich bin nur von dem Prototyp nicht so begeistert, der hilft eigentlich auch nicht später weiter. Aber gut, ich sollte mich vielleicht nicht einmischen. :dont_know:
-
Jab....Föön machts ja gut vor.....oder wirds ne Festinstallation? Wenn Roadtauglich muss auch um die Treiber was herrum. Da muss nur beim ausladen ne heisse Schnitte vorbei kommen und schon rutscht das Ding einem aus der Hand;)
-
Bitte nicht immer alle auf einmal! :D
@Olli: Danke, ich geb mir alle Mühe. Damit du weiter Spaß hast, skalieren ist notiert...
@3ee: Ich freue mich ganz bestimmt gerne mit dir, aber worüber genau? :dont_know:
@Prototypdebatte: Natürlich wird das nur ein Proto, die Endversion wird aus MPX. So kann ich aber mit günstigem Material schauen ob und wenn ja wo es klemmt.
Die Treiber werden nicht an den selbstgefuschten Flansch sondern auf eine interne Schallwand geschraubt, das Horn wird dann über die Verschraubung in der Frontplatte mit Dichtband auf die Körbe gepresst. So brauche ich keine Serviceklappe.
Bevor mich Jobsti auf diese geniale Lösung gebracht hat (macht er genauso) dachte ich erst an Horn mit Silikon an Schallwand abdichten und dann Treiber von hinten drauf, die nächsten Limmer werden also direkt mit Flansch bestellt.
-
Es ging mir dadrum das ich grademal 2 4" Chassis in nem "mini" Horn verbastelt bekommen habe und du da son Monstrum zusammentackerst ;)
-
Ah ok, das macht Sinn! :D
Gerade hatte ich weiblichen Besuch (meine beste Freundin, nicht das ihr was falsches denkt) und da wurde dann direkt der Farbeimer geschwungen, siehe hier. Ich hoffe es gefällt und ihr verzeiht mir den Link auf Facebook...
P.S.: Jeder neue Like ausem Forum bekommt einen Lolly aufem Contest. :D
-
Das Türkies Schwarz gefällt =D Villeicht auch mit dunkelblau anstat Türkies ô,0
-
Ich bin eher der Grün-Fan, dunkelblau gibt's jetzt aber auch. ;)
-
Hmmmm......mal ganz ehrlich!!!!!????
Weiss ist echt cool.......aber da hat nix mit rosa und pink oder türkis zu suchen......datt sind Männerboxen. Die Fraben kanns de beim CSD in Köln bringen....aber sonst:eek:
Das ist aber nur meine Einstellung dazu;)
Weiss/schwarz ist gut oder das schwarz/ grün....da kanns de vielleicht noch den Energy Drink Monster mit begeistern:D Die habendie gleichen Farben.
-
das Neongrün leutet schön, gefällt mir.
Wie sieht es mit der Kombi Blau Orange aus,
Findet bei Kaffefahrten sicherlich mehr Anklang :D
und noch an die Dankbaren Grautöne denken,
wirkt auf mich oft harmonischer wie schwarz oder weiß
Gruß plüsch
-
warum nur muss ich jedesmal wenn ich hier reingucken an das hier denken?
-
@nic: Zum Glück sind geschmäcker verschieden, ich bin was Farben angeht relativ flexibel. ;)
@plüsch: Musste das mit den Kaffefahrten sein? :D
Ich mag knallige Kontraste, deshalb lieber schwarz oder weiß mit Akzenten.
@Slaughthammer: Das war zuviel der Ehre, davon bin ich noch weit weg...
@all: Weiter gehts:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12984
Ich denke jetzt erkennt man wie es werden soll... :cool:
-
Sieht sehr sauber gearbeitet aus. Das Rückkammervolumen sieht aber ziemlich klein aus. Wie tief können die denn?
LG
Olli
-
Die Rückkammer hat abzüglich Treiber gute 18l, das passt also und geht relativ brutal bis unter 160Hz.
Heute war es bei mir so weit, da keine Aktivweiche zur Hand hab ich fix was passives selbstgelötet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13013
Das Anrauchen hat dann trotz sporadischer Filterung und nur 55W maximal richtig Spaß gemacht, bei dem Anblick aber mMn auch kein Wunder:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13011
Leider habe ich mich irgendwo vermessen, das Limmer liegt nicht an der Front an, deshalb der Spanngurt... :D
-
Zitat:
Zitat von dommii
Leider habe ich mich irgendwo vermessen, das Limmer liegt nicht an der Front an, deshalb der Spanngurt... :D
Das Limmer verjüngt sich nach hinten recht schnell. Einfach die Kanten mit einem 45° Anlauffräser abflachen, erst wenig und wenn's noch nicht reicht, dann tiefer, so bleibt dann optimal viel stehen vom Rahmen. Das mach ich öfter so bei OSB oder Spanplatte/MDF, damit beim Einbau von Hörnern noch genug Material für Einschlagmuttern vorhanden ist.
-
Das hast du falsch verstanden, es passt in der Tiefe nicht. Zwischen Frontplatte und Horn sind so 3mm Luft. Ansich braucht das Limmer einen geraden Ausschnitt da die Frontmontageplatte gefräst ist und im 90º-Winkel nach hinten weggeht.
Ich kann Montag gerne Fotos machen falls noch unklar. :prost:
-
Nein, hab das schon verstanden. Ich hab das zwar schon öfter gesehen, kannte das Limmer vom Einbau her nicht.
-
Für alle die mal reinhören wollen, am 29. September gibt's was auf die Ohren. :D
-
Hoffentlich knappt es nächste Woche beim Schreiner, dann wird das Holz geholt und es kann losgehen. :)
-
Mach doch endlich mal Messungen vom Top, die jucken mich ;-)
Von der Simulation her gefällt mir der Bass recht gut, da er auf 4er Stack getrimmt wurde.
Sind aber 2pi gelle?
Erste Simu: Single und 4er Stack, da stimmt was mit dem Pegel nicht (oder?!), der müsste normal 6dB höher sein bei gleicher (gesamt-)Leistung.
Falls Messungen kommen (die recht sicher 4p sein werden, wenn aussagekräftig), wären 4pi Simus ganz nett.
Habe da auchmal was gewerkelt:
http://www.lautsprecherforum.eu/imag...high_3_860.jpg
Unten Single 4pi Simulation (hellgrau), darüber gelegt die 4pi Messung (Schwarz. 4m GPM). (Simu beruhte mehr auf Erfahrungswerten als auf Theorie, hat glücklicherweise recht gut gepasst mit der Messung)
Oben drüber die 2pi 4er Stack Simulation @1W (0,25W pro Pappe)
Weitere Messungen hab ich gegen die evtl. Neugierde natürlich auch, aber darum geht's hier ja nicht, sondern um deine Schnucklies ;)
Die Griffe laut letztem Bild finde ich so ganz gut, gerade die Eckgriffe hinten sind extrem praktisch, gerade zum rausziehen aus dem Truck/Transporter,
haben meine 21er Infras auch bekommen, beim raus ziehen aber angenehmer wenn die Mittig sind, nicht unten oder oben!
Zwecks dem Horntop (was ja identisch bestückt ist wie meins), Checke auf alle Fälle deine Rückkammer samt Bedämpfung udn messe die Temperatur der Chassis,
bei einem Kunden von mir (Bissel anderer Aufbau, aber identisch Bestückung) musste die Rückwand aus 10mm Alu gefräst werden,
Deckel von den 12nd610ab und mit der Alu-Platte verschraubt werden. (Schade, dass es Kompromiss-behaftetes CX geworden ist.... Kleinheitswahn á la tw audio)
Gewicht juckt mich auch, bei mir sind's inkl. 2mm Rabe Q10T12 und Flugausrüstung und M20 Flansch genau 40kg geworden ;)
PS: Hätte ich damals schon gewusst, dass ich 50kg belastbare (Made in Germany) Neigeflansche bekomme, hätte ich das Top genau 3cm höher eingeplant, damit die rein passen ;(
Ebenso haben die Rückhauben der Butterflygriffe genau 3mm zu viel gehabt, das war mega Geknüre ohne Ende. Kiste 6mm breiter und alles wäre easy gewesen,
aber geht net, gibt's net.
Seitdem werden auch Protos absolut 1:1 wie die finalen Kisten gebaut, samt ALLEM drum und dran und aus MPX ;)
Das Limmer-Flare kann sich mal verjüngen, muss aber nicht. Meins z.B. ist absolut gerade innen, ca. 10mm, erst dann verjüngt es sich.
Noch ein Tipp: Schallwand (Die innere) Doppelt ausführen, wenn die Kiste passiv wird (was bei er Kombi perfekt geht!) nicht ganz durch gehen lassen,
dann hat man eine optimale Position für die Weichen.
http://www.audiofotos.eu/images-i1773b72qm4.jpg
-
Nach einem stressigen Jahr kann ich stolz verkünden das die erste Serie 15-35 für unseren Eigenbedarf gerade angelaufen ist:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=18293
Nach genau einer Stunde, sieben Minuten und einundfünfzig Sekunden hatte die Tischkreissäge ihr Werk für heute getan und aus zwanzig 2,5x1,25m Platten handliche Stücke geformt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=18294
Morgen geht's weiter.. :thumbup::prost:
EDIT: Mir fällt gerade auf das die Fotos vom Treffen letztes Jahr hier noch garnicht drinne sind. :doh:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=18295
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=18299
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=18296
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=18297
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=18298
Ich hoffe das mich Holger auch dieses Jahr wieder auf seiner Wiese spielen lässt.. :danke:
-
Hm irgendwie hätte ich begeisterte Post erwartet das es jetzt endlich los geht, aber nagut weiter im Text:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=18301
Heute hat es etwas länger gedauert, dafür ist bis auf Kleinkram aber auch alles fertig geworden. Morgen nochmal ca. ne halbe Stunde Schreiner und dann geht's los mit dem Bau. :thumbup:
-
Hallo Dommi,
das Geschrei ist immer dann groß wenn die Leute mal große Bassinstallationen gehört haben.
Etwas später kommen dann immer die Fragen nach: gehts nicht kleiner, wer soll das schleppen, dann nehm ich doch lieber den 12" Kompakt Langhub-Sub.
Ich könnte Bücher über solche Telefonate und Beratungen führen.
Ich denke derjenige der aus einem 30 Liter Würfelchen 130dB noch bei 40 Hz herausbekommt ist ein gemachter Mann. Gibt ja sogar welche die sowas aufs Etikett kleben.
Das geht sogar bei einem schmalbandig abgestimmten Bandpass. Wird bei DBdrag Veranstaltungen gerne vorgeführt.
-
Moin Dominic
Hey laola, prima das dein Projekt jetzt startet. :prost:
Schönes Häppchen Holz was du da am Start hast.
Frohes Wasteln:built:
Greets aus dem Valley
Stefan
-
Ich wünsche auch ein frohes Basteln ;-)
Viel mehr gibt's ja bisher nicht zu sagen zu den Bildern...
Ich frage mich nur immernoch, warum du nicht endlich mal Messungen postest, das ist doch das Interessanteste daran.
Da du jetzt so viele Kisten baust, musst du ja schon lange alles vermessen und optimiert haben?!
-
@Frank: Man muss das ganze nur zu verkaufen wissen, Realteil der Strahlungsimpedanz ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr davon. :cool:
@Stefan: THX, bist du beim Treffen dabei um mal nen Öhrchen reinzuhalten? :engel:
@Benjamin: Naja, runde 700kg Holz müssen halt auch erstmal verarbeitet werden. :thumbup:
Öffentlich zugängliche Messungen gibt es wenn das Stack steht, davor gab es nur Einzelprototypen inner Ecke. Allerdings musste nicht allzu viel geändert werden, die Kiste funzte rein nach Simu konstruiert schon mehr als zufriedenstellend.
|