» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von Franky
Ich denke wir machen beide - mir geht das mit den Visaton BG-20 langsam auf den Senkel ;). das geht besser!
Die unterscheiden sich dann nur in den Sicken und dem Coating
..und das der Monacor Breiti SP200X den doppelten Preis kostet:D
...duck und wech...
Lieben Gruß
Hauke
-
Kannst du kurz erläutern, in welchen Punkten sich die 8er als Bass und als Mitteltöner unterscheiden würden? xmax, fu, fo, Kosten, etc. pp. :rolleyes:
-
Wahrscheinlich nur durch die Sicke. Ich warte noch auf die neuen Muster.
Neue Breitbänder sind auch in Planung. Ich habe mal unser ELA Programm durchforstet und da ist mir der BB aus dem Garten-Lautsprecher wieder ins Gedächtnis gerückt.
Das Chassis hat folgenden Frequenzgang gemessen in 1m Abstand.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=6205
Das mit wasserfester Polypropmembran und Gummisicke.
Wir haben da unterschiedliche Versionen auch mit Papiermembran und Gußkorb geplant.
-
Zitat:
Zitat von Franky
Dann schwebt mir eine Menhir-Grande und eine Menhir-Petit vor.
schöne Idee, aber leider ein Nischenprodukt für ???......5 oder 6 Leute?
Zitat:
Zitat von Franky
Auch möchte ich mehr in den DSP-Aktiv Bereich gehen. Irgendwie muß man den Leuten die Berührungsangst nehmen.
Vielleicht sollte man mal ein gemeinsames Projekt starten? Wir wollen auch die DUO aktivieren und werden das Setup als Basis dann im Shop anbieten. Ihr habt, wie schon bemerkt, soviel gute Lautsprecher im Portfolio......da fallen mir 1000 Sachen ein.
Zitat:
Zitat von Franky
Schön finde ich auch die neuen Kompaktsysteme wie Nada, Tafal, DUO usw. da werde ich mich mit den neuen LPG Chassis auch ranhängen.
Wir werden unsere DUO-DXT zu einem System ausbauen. Wie die Anfragen zeigen, hat das Zukunft
-
Zitat:
Zitat von Theo.W
schöne Idee, aber leider ein Nischenprodukt für ???......5 oder 6 Leute?
Vielleicht sollte man mal ein gemeinsames Projekt starten? Wir wollen auch die DUO aktivieren und werden das Setup als Basis dann im Shop anbieten. Ihr habt, wie schon bemerkt, soviel gute Lautsprecher im Portfolio......da fallen mir 1000 Sachen ein.
Wir werden unsere DUO-DXT zu einem System ausbauen. Wie die Anfragen zeigen, hat das Zukunft
Wie getz ?:( Mit Center als Sourroundset oder wie ? Stehe da gerade Wirklich aufm Schlauch ! Was fürn System
L.G. Holger
-
Zitat:
Zitat von Franky
Ich denke wir machen beide - mir geht das mit den Visaton BG-20 langsam auf den Senkel ;).
http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/r015.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/r015.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/r015.gif
Finde ich gut.
Es gibt da aber auch noch etwas anderes auf das ich ziemlich scharf wäre: ein "sickenloser" 7" oder besser 8" Mitteltöner à la B&W. :dance:
Ich hab schon überlegt einen BG20 umzubauen... :D
-
-
An einem kleinen "Böxlein" mit dem 500/BS hätte ich wohl auch noch Spass , hab hier noch 2 Stück liegen. Maybe ein Celestion MT und was nettes horniges für oben druff.
Franky , vergiß aber bitte nicht die untere Preisschiene , ich denke da fehlt einfach ein Bausatz bei Monacor im Programm.
Am besten ein Komplettbausatz wie Markstart oder Mivoc SB 25 JM , ein Rundumsorglospaket. Verkaufen lässt sich sowas immer gut.
Da würde sich ja Alex sein Böxlein gerade zu anbieten , oder halt eine TQWT etc. mit den neuen SPM Chassis , hatten wir ja schon drüber getextet.
Ein Bausatz mit den guten alten SP-60 fände ich auch klasse, verkaufen sich zur Zeit auch recht gut , eine Version ist ja schon wieder ausverkauft ;-)
Gruß , Marko
-
Die TQWT mit dem SPM-165 und dem DTM-104 habe ich schon fertig. Bin halt eine One Man Show was Lautsprecherentwicklung hier anbetrifft. Die Gehäuse baue ich auch selber. Nebenher läuft da noch der ganze PA, Ela Bereich. Bei Visaton tummeln sich da 5 Ingenieure ?! Und die machen noch nicht mal PA was meine meiste Zeit braucht.
Hifi-Selbstbau kann ich nur machen wenn ich Zeit habe. Die Zeit nehme ich mir aber gerne!
Hallo Hammenser, was Billigsysteme anbetrifft gebe ich langsam auf. Ich kann mit Einzelchassis keinen Selbstbau mehr machen der billiger ist wie eine Sound-40 oder Sound-65. Die kommen demnächst auch als Passivversionen mit von mir entwickelten Weichen. Das geht im Selbstbau dann nicht mehr. Das soll dann machen wer will - ich nicht mehr.
-
Zitat:
Zitat von Franky
Die TQWT mit dem SPM-165 und dem DTM-104 habe ich schon fertig. Bin halt eine One Man Show was Lautsprecherentwicklung hier anbetrifft. Die Gehäuse baue ich auch selber. Nebenher läuft da noch...
hut ab vor deinem einsatz!
kannst du uns mehr zu deiner neuen tqwt sagen?
-
Das Ganze jetzt nicht missverstehen - es gibt heute im Billigsegment schon richtig gute Fertigboxen die man mit Selbstbau zu dem Preis nicht hinkriegen kann. Wenn ich da nur an die Bauteilpreise für Frequenzweichen denke.
Für mich war früher im jugendlichen Alter Selbstbau das Ding womit ich für einen Bruchteil des Preises das bekommen konnte wofür man im Fertigboxenbereich 5 und mehr Monatsgehälter bezahlen musste. Das ging damals mit KEF, JBL, EV, Audax usw.
Es machte damals Spaß unsere 500 DM Bausätze gegen die Originale die 5000 DM und mehr kosteten zu testen.
Aber warum soll ich Boxenbausätze entwickeln die trotz Einfachstchassis dann doch teurer werden als Fertigboxen die auch nicht mehr schlecht sind - siehe KEF Q Serie. Da muß man eigentlich nicht mehr anfangen denn die Boxen werden preisgünstig in China gebaut.
Ich habe mir privat schon KEF und Tannoy Chassis als Ersatzteile gekauft da man nicht günstiger an hochwertige Koaxe kommen kann.
-
Moin,
komisches (Selbst)verstaendnis in der Branche. Wenn ich mir einen Entwurf fuer 30 schwimmende Fuesse von Pierre Rolland malen lasse und den in der heimischen Garage zusammenkloeppel, dann kostet mich das vermutlich ca. 250k Euro. 'Ne fette Ente aus Giebelstadt' aka Bavaria 30, bekomme ich mit etwas Verhandeln zum richtigen Zeitpunkt fuer 55k Euro. Welches Boetchen dann 'besser' ist, haengt dann davon ab wie gut mein Eigenbau ist. Kurz: im Yachtbau ist jedem klar das Individualitaet viereckig Geld kostet. Bei Autos oder Haeusern begreift das auch jeder. Warum ist das ein Problem bei Lautsprechern?
Das Einzige was die Fertigboxenhersteller nicht besser koennen als die DIYer ist die Individualitaet (meint hier auch die Anpassung an den eigenen Hoer -raum und -geschmack).
Die Billigserien im DIY dienen zum "Anfuettern" und fuer die Leute die ihre Autos eher bei Dacia als bei Maserati bestellen muessen - und sind aus diesem Grund genauso wichtig wie die CNO-Projekte.
jm2ct,
Dirk
-
Zitat:
Zitat von Franky
Das Ganze jetzt nicht missverstehen - es gibt heute im Billigsegment schon richtig gute Fertigboxen die man mit Selbstbau zu dem Preis nicht hinkriegen kann.
da du billigsegment nicht definierst, frag ich jetzt mal ganz dreist nach ein paar konkreten produkten.
Zitat:
Zitat von Franky
Habe selber gemerkt das das nicht gut ankommt und war auch nicht meine Absicht. Habe den Mod gebeten den Thread zu löschen. Wollte er aber nicht.
bitte nicht misverstehen. finde es durchaus in ordnung (und je nach dem auch interessant) wenn hersteller hier ihre produkte vorstellen. wo ich ein bisschen die augenbraun hebe, ist wenn der hersteller gleichzeitig beschreibt wie toll das gebotene für den preis ist. macht in meinen augen zwar nicht unbedingt den besten eindruck, aber ist durchaus ok. soll ruhig jeder seine meinung haben und es ist ja toll, wenn man voll hinter seinem produkt stehen kann. aber dass dann hier die eckpunkte des produkts, welches belobpreist wird, im gleichen zug nicht vorgestellt werden, find ich mit verlaub ein bissel merkwürdig.
hättst ja zumindest mal den preisbereich des chassis nennen können, wenn du von so einem besonders hohem gegenwert sprichst.
-
Zitat:
Zitat von Franky
Denke mal so ca. nur 10-15% mehr wie die Blechkorbchassis...
Und zu den technischen Details hat er auch einiges geschrieben, habe gerade allerdings keine Lust das alles zusammenzu suchen.
-
Habe jetzt die Musterläufe des neuen 8 Zöllers fertig. Am Ende sind zwei übrig geblieben und ich bin noch am überlegen ob ich nur einen oder vielleicht sogar beide machen soll.
Die beiden Chassis unterscheiden sich nur durch die Sicke und die Dustcap. Xmax mit +/- 5,5mm ist bei beiden gleich.
Der mit der Sickenreso hat eine langhubigere Sicke und eine harte Dustcap und kann weit über Xmax auslenken wo der andere ohne Sickenreso dann früher in die Progression der schmaleren Sicke geht.
Hier mal Messungen gegenübergestellt.
Frequenzgang (1m Abstand und Nahfeld)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=6524
Klirr
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=6525
Wasserfall
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=6526
Ich denke das es für Viele interessant sein dürfte zu sehen welche Auswirkungen auf die Chassiseigenschaften die Wahl der Sicke und Dustcap hat - bei ansonsten gleicher Membran und Antrieb.
-
Zitat:
Zitat von Franky
Der mit der Sickenreso hat eine langhubigere Sicke und eine harte Dustcap und kann weit über Xmax auslenken wo der andere ohne Sickenreso dann früher in die Progression der schmaleren Sicke geht.
Ich liebe Basstreiber mit Progression. Die kann man zum Leise(r)hören etwas fett abstimmen - passend zur Loudnesskurve. Wenns dann richtig laut wird, geht die "Bassanhebung" automatisch zurück. Fehlt nur, dass jemand so was auch für den Hochton erfindet ... :)
Rudolf
-
Zitat:
Zitat von Franky
Jetzt der provakante Satz zum Ende. Lautsprecher die nicht klirren nach landläufiger THD Messung klingen auch nicht in unseren Ohren gut.
Du meinst wie die Nada?:confused:
Edit: Du könntest ja mal so ein Klirrarmes Chassis wie die in der Nada entwickeln lassen. Nur um die Klirrfetischisten zu ärgern und dann machste es noch so billich wie es klingt, um denen den Todesstoss zu geben...sozusagen :D
-
Hallo zusammen,
weshalb sollte ein offensichtlich unterlegenes Chassis (was die Messwerte betrifft) besser sein? Da auch 20er im Verdacht stehen für Zwei-Wegesysteme verwendet zu werden, kann man mit einer deutlichen Sickenresonanz doch wirklich nichts anfangen.
-
Im Bass in 3 Wege Systemen ist der wahrscheinlich deutlich überlegen. Ich weiß das Chassis mit solchen Sickenresos bei renommierten Studiomonitorherstellern eingesetzt werden. Da werden dann, wenn überhaupt, nur Messungen der kompletten Boxen angegeben.
Ich bin mal provokant - alleine durch den optischen Schein würden die meisten den ersten nehmen.
Das würde ich auch tun wenn ich ein Zweiwegesystem aufbauen wollte. Sobald ein Dreiwegesystem anstünde würde ich sofort den mit der Sickenreso nehmen.
Nur bekomm das mal den Frequenzganglinearisten beigebracht.
-
Hi Franky,
Zitat:
Ich bin mal provokant
Find ich gut und ich provoziere mal zurück. In einem Dreiwegesystem sollte man ja auch einen "richtigen" sprich 25er oder 30er Bass verwenden. Bei einer Zweiwegebox kann ich die Sickenreso nicht gebrauchhen. :engel:
-
Den sich dann aber die wenigsten wieder in die Bude stellen wollen! Wir merken einen deutlichen Rückgang bei Hifi-Chassis über 8 Zoll und sogar die verlieren an Boden.
-
Ich habs leider noch nicht verstanden.
Was ist es das den Treiber mit der Reso für einen Tieftonzweig so passend macht?
lg,
Korbinian
-
So wie ich das verstanden habe, kann der Treiber mit der Sickenresonanz mehr huben. Das ist für den reinen Tieftoneinsatz nun wieder ein Vorteil.
Viele Grüße,
Michael
-
Davon, dass die Sicke beim einen verlustärmer ist, verspricht man sich einen definierteren Bass. Der Preis der geringen Dämpfung ist die stärkere Reso zwischen Sickenmitte und Rand, die sich eben stark bemerkbar machen kann.
Ist der K2-Anstieg beim Tieftöner eine Sache der Darstellung oder so vorhanden?
-
er ist natürlich vorhanden.
was ich einfach mal darstellen wollte ist ein Dilemma in dem man steckt.
Jeder Test mit den beiden Chassis würde zugunsten des ersten ausgehen weil er sich im Rahmen der gängigsten Messsysteme am besten verhält.
Nehm ich den zweiten mit ins Programm wird es wohl ein Flopp weil alle auf die Senke gucken und auch auf solche Dinge geimpft sind. Mir als Entwickler ist das ziemlich egal da das im Gehäuse mit Bafflestep usw. wieder völlig anders aussieht.
Ich weiß das von renommierten Monitorbauern die zweite Variante bevorzugt wird. Das lässt sich aber in Foren nicht erklären da die ja von Boxsim geimpft sind. Da glaubt jeder er könnte Lautprecher entwickeln. Da kommen sogar die Visatöner langsam in die Zwickmühle.
-
Zitat:
Zitat von Franky
Nehm ich den zweiten mit ins Programm wird es wohl ein Flopp weil alle auf die Senke gucken und auch auf solche Dinge geimpft sind.
Zurecht, wenn er bis dahin spielen soll. Durch irgendwechelche Schallwandeffekte sieht der Frequenzgang vieleicht hinterher grader aus, aber beim Ausschwingen und Klirr bleibt der Nachteil erhalten.
Wenn es tatsächlich einen Vorteil für die breite Sicke gibt, ist der im Bass zu finden, der aber oben nicht abgebildet ist. Theoretisch könnte die breitere Sicke weniger progressiv ausgelegt werden, was bei höheren Pegeln für weniger Klirranstieg im Bass sorgen KÖNNTE. Ich habe aber schon häufiger gelesen, das die Aufhängung von der Spinne dominiert wird, was einen evtl. vorhanden Vorteil vieleicht gar nicht, oder nur sehr gering werden lässt.
So Löcher im FG, einen Klirranstieg (allerdings nicht genau sooo) und auch das schlechtere Ausschwingen kann man digital künstlich erzeugen. Wenn diese Effekte für einen besseren Klang sorgen, kann man das auch elektronisch (fast) so hinbiegen. Müsste man fast mal testen um die These "Klirrt nicht -> klingt nicht" zu untersuchen ;)
Edit: Bei Kandidat 2 scheint der Klirr nur wegen des Lochs höher zu liegen. Das übliche Darstellungsproblem.
Edit 2: Wenn der Markt nach immer mehr "klirrarmen" Chassis ruft, warum baut ihr dann nicht welche? Jetzt sag mir nicht ihr verzichtet für den "guten Klang" aus Überzeugung auf Umsatz.
-
Zitat:
Zitat von Sleepwalker
Edit: Bei Kandidat 2 scheint der Klirr nur wegen des Lochs höher zu liegen. Das übliche Darstellungsproblem.
Genau das meinte ich... ich kriegs grade nicht mehr ganz hin, aber manche Messsoftware stellt den Klirr immer im Bezug auf z.B. 90 dB dar. Wenn der Pegel dann in einer Senke unter 90 dB liegt wird der Klirr dementsprechend höher dargestellt. Umgehen könnte man das z.B. mit einer Klirrdarstellung á la Klang&Ton.
Franky, wird um Hause Monacor eigentlich geklippelt? Eventuell wäre DAS hier aufschlussreich! Mir ist der Problematik der von Laien misinterpretierten Klippel-Daten bewusst. Aber eventuell kann man hier doch mal auch ein paar Infos anhand eines konkreten Beispiels erläutern...
-
Zitat:
Zitat von Spatz
Genau das meinte ich... ich kriegs grade nicht mehr ganz hin, aber manche Messsoftware stellt den Klirr immer im Bezug auf z.B. 90 dB dar.
Na, ja, der Klirr in Prozent stellt ja immer einen Bezug zur Grundwelle her, insofern ist jede prozentuale Darstellung keine Programmeigenheit, sondern nur logisch.
Wenn man dann von 1% Klirr hier in den Diagrammen ausgeht und dann den Einbruch von knappen 10 dB etwa(der Einfachheit halber) sieht, dann ist der Anstieg auf 3% (1->3) nur logisch, insofern gibts eigentlich keinen Klirranstieg, die Folgerung sollte also richtig sein.
-
Zitat:
Zitat von eltipo
Na, ja, der Klirr in Prozent stellt ja immer einen Bezug zur Grundwelle her, insofern ist jede prozentuale Darstellung keine Programmeigenheit, sondern nur logisch.
So ist es.
Bei welchem (Gesamt-) Pegel ist der Klirr eigentlich dargestellt?
-
Zitat:
Zitat von Spatz
Franky, wird um Hause Monacor eigentlich geklippelt? Eventuell wäre DAS hier aufschlussreich! Mir ist der Problematik der von Laien misinterpretierten Klippel-Daten bewusst. Aber eventuell kann man hier doch mal auch ein paar Infos anhand eines konkreten Beispiels erläutern...
Ich habe hier mal die Klippeldaten eine aktuellen Sica 12ers.
http://www.sonigate.com/uploads/prod...0dcd99cca1.pdf
Ich kann ja mal mit meinem Halbwissen versuchen, dass zu interpretieren. Wenn zu sehr Offtopic, dann kann es ja in einen eigenen Thread verschoben werden...
Grafik zu Force Factor BL:
Hier sieht man eine minimale Asymetrie der Schwingspulenposition im Ruhezustand nach innen. Das ist aber trotzdem ziemlich gut, das sieht bei anderen Woofern viel schlimmer aus. Insgesamt ist die Variation der Antriebskraft gering. Bei insgesamt 5mm Schwingspulenbewegung ist praktisch keine Abweichung zu verzeichnen. Die Parameteränderung über Pegel sollte damit im Rahmen bleiben.
Electrical Inductance Le:
Auch hier geht es um Veränderungen durch Schwingspulenbewegung. Diesmal ist die Induktivität dran. Die Veränderung der ohnehin sehr niedrigen Schwingspuleninduktivität hält sich in einem Rahmen 0,05mH von Xmax zu Xmax. Das ist sehr, sehr wenig. Man sieht, dass die Induktivität zunimmt, wenn die Spule weiter in den Magnetluftspalt eintaucht. Bei Auswärtsbewegung nimmt sie ab. Allerdings alles in Rahmen, der praktisch zu vernachlässigen ist.
Stiffness of Suspension Kms:
Die Steifigkeit des Schwingsystems ist in beide Richtungen praktisch identisch und erhöht sich mit zunehmender Auslenkung.
Der Graf zu Cms würde mir jetzt praktisch das gleiche sagen, weil ich mich nicht besser auskenne.
Man kann nun aus den Daten noch irgendwie berechnen, was der Limitierende Faktor für Xmax ist, da weiß ich aber nicht, wie das geht.
Insgesamt würde ich diesem Motor ein sehr gutes Zeugnis ausstellen. Durch die geringe mechanische und magnetische Asymmetrie sollten die harmonischen Verzerrungen ziemlich gering sein und die Induktivität der Schwingspule ist gering.
Soweit meine Laienhaften Interpretationen. Vielleicht kann da jemand berichtigen oder erweitern.
-
Zitat:
Zitat von Spatz
Umgehen könnte man das z.B. mit einer Klirrdarstellung á la Klang&Ton.
die neue (alte) darstellung in der k&t ist ja wohl ein graus.
-
Ich möchte auf eine Sache noch mal zurück kommen, wo es um den Wunsch neuer Chassis ging.
Zitat:
Das mit dem AMT muß noch warten - es gibt da zur Zeit zuviel Schrott auf dem Markt. Hochtöner zu bauen ist viel schwieriger wie oft gedacht und die Musterläufe mit AMTs waren sehr ernüchternd für mich. Ich suche da noch!
Genau das fehlt noch ein wenig Eurerseits.
Es gibt schon hier und daein paar gute Teile, jedoch fast schon zu unbezahlbaren Preisen.
Der Beyma eine Klasse für sich, aber 600 Tacken?
Der Mundorf, wahrscheinlich der beste auf dem Markt, fast das gleiche Geld, aber Mundorf mit dem Image eines Weichenbauteileherstellers als Chassisproduzent?
Ob sich das durchsetzt, mal abwarten.
Die Legende ESS schlechthin, aber schlecht erhältlich, glaube nur bei Audio Intl, bin mir aber ned sicher.
Ich glaub der wäre auch schweineteuer.
Der Eton, naja, geht fürs Geld, aber die anderen find ich besser.
Weiter fällt mir auf Anhieb keiner ein.
Also der Bedarf der Leute wäre schon vorhanden, aber bezahlbar sollte es bleiben.
Die Teile sind nicht gerade einfach herzustellen, leider, sonst hätte ichs schon gemacht.
Aber interessant wäre es schon ein AMT aus dem Hause Monacor.
Gruß Claus
-
Bin da dran - aber ich will nicht das was schon alle haben!
-
ja das wär schön.
träum ja schon lange von einem guten größeren 2-weger mit a.m.t. - obwohl ichs eigentlich nicht brauche - bin ja rundum zufrieden, hör mit dem kleinen precide-a,m.t.
der von precide weiterentwickelte große a.m.t. geht ab 700hz - bekommt man aber leider nicht, sondern nur verbaut in der kithara.
ja - is halt ein spagat; obs funktionieren wird - qualität zum interessanten preis? ich wär sofort dabei.
gruß alex
-
Thread hoch!
Zitat:
Zitat von Alexander
Wunderbar wäre dann noch, wenn man den 6er 1:1 gegen den SPH-176 austauschen könnte ...
Zitat:
Zitat von Franky
Der "neue" ist der SPH175HQ?
kann man den nun 1:1 gegen den 176 (z.B. in der Straight) austauschen bzw. würde das überhaupt was bringen?
Gleiches gilt für den MSH115HQ
-
Die Straight würde ich bei einem Upgrade nicht mehr mit einer 6dB Weiche bauen. Der neue MSH-115HQ hat 8 Ohm und der in der Straight eingebaute MSH-116/4 4 Ohm
-
sorry, hatte 115 mit 116 verwechselt ;)
bei der Straight gings weniger um die Weiche eher darum ob der 175HQ den 176 ersetzen kann?
und sollte nicht auch noch ein neuer 176er kommen? oder hab ich mich da verlesen?
-
Sehr schön euere SPH-HQ Modelle!
Ist auch noch ein reiner, lauter Koax-MT geplant? Also so zu sagen ein SPH-175CX?
Stelle ich mir gut und schön vor, so zwei SPH-175HQ und dazwischen ein 175er Coax.
Oder der 220er mit einem 175er Coax drüber..
-
nein, ich glaube dann springt mir einer ins Gesicht. Wie man Koaxe auch anders bauen kann habe ich ja schon einmal gezeigt.
-
Zitat:
Zitat von schrottie
Hallo,
es fehlen allerhand Parameter, um eine sinnvolle Einschätzung des Antriebs inklusive Schwingeinheit zu geben, z.B. DC-displacement (was aus den Asymmetrien resultiert).
Xmax in Abhängigkeit der Bl(x), Kms(X) und Le(X) gibt es in der LSI-Tabelle, hier ebenfalls nicht zu sehen.
Gruß, Timo
Übrigens war gerade wieder die dreitägige Blockvorlesung von Prof. Klippel in DD, warum geht da bloß niemand der angeblich Interessierten hin?
:D
|