» über uns

Maxi-AL

Druckbare Version

  • 11.02.2013, 13:46
    Oldie
    Endlich das Original
    aber nur fast.

    Wie dämlich man sich anstellen kann, wenn man sieben Bretter zusammenleimen will, zeigt dieses Beispiel.

    Zuerst ist mir beim Fräsen das Werkzeug verlaufen und ruinierte so die Front.
    Shit happens. Allles um 5 mm tiefergelegt und Pappelsperrholz eingelassen.
    Um den Übergang hübscher zu gestalten schnell 'ne Fase hingesägt mit 30 Grad. Natürlich total vergessen, das die Bretter mit Lammellos aneinandergefügt wurden. Die kamen dann zum Vorschein.

    So schaugt's aus :thumbup:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11359

    Die Kanten werde ich jetzt nochmal Schlitzen 6-8 mm, und dann wieder Pappelstreifen einfügen. Und hoffentlich geht beim Tönerausschnittfräsen alles gut.

    Langsam müht sich das........................

    Grüsse Michi
  • 11.02.2013, 14:39
    hoschibill
    Jaja, mein kleiner, bayrischer Holzwurm :D. Einfach 'n Gehäuse bauen würde doch gar nicht Deinem Anspruch gerecht werden :p ;) :D. Du schaffst Das schon :thumbup:.

    LG
    Olli
  • 11.02.2013, 15:57
    Dosenfutter
    Hehe, naja, wo gehobelt wird.. :D Das mit der Fase ist mir noch nicht passiert, aber es gibt auch von mir Lautsprecher, die auf der Rückseite 2 Dübelschlitze zuviel haben. ;)

    Du kannst nochmal von außen mit der Lamellofräse reingehen und dann ein Stück Multiplex reinflicken und dann nochmal mit der Oberfräse drüber und schleifen. Oder das gleiche mit einem sehr schmalen Stemmeisen..
  • 11.02.2013, 19:27
    SNT
    Hi Michi,

    man müsste mal nen Thread für Migeschicke aufmachen. Da hätte man richtig was zum schmunzeln (obwohl sich der Betroffene vielleicht geärgert hat)

    Preisfrage: Was passiert mit einer MDF-Platte (19mm) Länge 1 Meter und Breite 50cm in das man auf zwei Holzböcke ein Loch mit 40cm Durchmesser reinfräst? Fräsen konnte ich noch, beim Hochheben ist mir das Teil dann wie nix in zwei Hälften zerbrochen...Ha, HA, HAAAA...:o Ja Ja Dipol mit schmaler Front.....
  • 11.02.2013, 19:41
    Oldie
  • 03.03.2014, 10:33
    wolf-sascha
    Hallo!
    Ich baue jetzt auch die Maxi-AL bzw. die Skunk nach.
    Dazu habe ich noch ein paar Fragen:

    1. Ich kann die Angaben zur Dämpfung nicht finden.
    Hilft mir jemand?
    2. Ich möchte möglicherweise keine rechteckige Grundfläche bauen und würde deshalb gerne ein Bassreflexrohr benutzen. Wie müsste das dimensioniert sein?
    3. Warum ist das Versteifungskreuz schräg eingebaut?

    Danke
    Wolf-Sascha
  • 03.03.2014, 10:49
    Matthias.S
    Moin moin,

    wenn du dem Gehäuse einen anderen Footprint gibst, ändert sich
    das Volumen und du must die BR-Abstimmung mit deinem Rohr und
    dem neuen Volumen rechnen und zusammen mit der Bedämpfung
    hörtechnisch abstimmen. Der Teiler ist schräg damit die gesamte
    Seitenwand ausgesteift ist zudem hält er so ganz einfach das
    Sonofil in Position. Bedämpfung siehe hier im Originalhread .

    So long,

    Mat
  • 03.03.2014, 11:13
    wolf-sascha
    Danke Mat für Antworten.
    Ich lasse die Grundfläche gleich groß, ändere nur die Form und behalte die Höhe und Schallwand bei, sodass sich das Volumen nicht ändert.

    Welche Maße müsste das Rohr für eine normale Maxi-AL denn haben?
    Oder ist ein Rohr ungeeignet, weil sich der Bassreflexkanal im Original zum Ausgang stark verjüngt?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0