» über uns

  • 28.08.2023, 15:18
    ArLo62
    Tätäää:prost:
    Bin überrascht wie schnell das doch ging:)
  • 28.08.2023, 20:27
    mtthsmyr
    Muss ich auch sagen! ^^

    Schick sehen sie aus! * :)

    (* mein unqualifizierter, subjektiver Spontaneindruck)
  • 29.08.2023, 11:37
    ArLo62
    Hurra! Meine Platinen sind angekommen. SUPER Qualität. Helmut, super verpackt. Du bist ein lieber Mensch :prost:
  • 29.08.2023, 20:03
    dy1026u
    wer ist Helmut? :denk: ... Barbara wäre ja noch ok gewesen :joke:

    Na egal, Namen sind wie Schall und Rauch. Danke Arnim :prost:

    gestern Abend hatte mich DHL auch noch mit einer falschen Einlieferungs-Email geärgert. Die DHL-Hotline habe ich 4 mal angerufen, 4 verschiedene Aussagen. https://www.analog-forum.de/wbboard/...ione/1f61c.png
    Helfen konnte mir allerdings Niemand https://www.analog-forum.de/wbboard/...ione/1f62d.png


    Es gingen heute Mittag jedoch alle Pakete mit der richtigen Sendungsnummer aus der Packstation raus. Wird wohl Alles richtig sein und die ganze Aufregung umsonst


    Ich hoffe es jedenfalls... https://www.analog-forum.de/wbboard/...ione/1f914.png


    Wenn Euer kleines Paket angekommen ist und Alles stimmt, bitte gerne öffentlich jubeln.


    Sollte jedoch Etwas nicht stimmen https://www.analog-forum.de/wbboard/...ione/1f620.png , schreibt mir bitte eine PN. https://www.analog-forum.de/wbboard/...ione/1f609.png


    Habe jetzt alle Sendungen raus geschickt und Euch etwas lieblos die Sendungsnummern per PN mitgeteilt. Die meisten Pakete haben mein Dorf schon verlassen und die letzten vier Sendungen schlummern in der Packstation. https://www.analog-forum.de/wbboard/...ione/1f634.png


    Schönen Abend, Hartmut
  • 29.08.2023, 20:10
    ArLo62
    Ha! Hat mein Handy gezogen. Sorry!!! Klar Hartmut. Vermutlich weil ich auch einen netten Helmut kenne.:D
  • 30.08.2023, 12:25
    bass55
    Meine herzlichen Dank an Hartmut !

    Heute im Briefkasten super Platinen - perfekt verpackt .

    :yahoo::yahoo::yahoo:

    Viele Grüße

    Bernd
  • 30.08.2023, 12:28
    dy1026u
    super, so soll es sein :cool:
  • 03.09.2023, 07:30
    dy1026u
    Moin,

    Liste Bauteile Tube One

    Bauteil Wert Besonderheit wohin
    R1 470K TO
    R2 100 TO
    R3 4k7/1W MBE 041-40C TO
    R4 100 TO
    R5 470 TO
    R6 1k TO
    R7 100 TO
    R8 15K/1W MBE 041-40C TO
    R9 12K/1W MBE 041-40C TO
    R10 100k TO
    R11 4M7 TO
    R12 2k2 TO
    R13 180k 87V-NT
    R14 1M 87V-NT
    R15 4M7 87V-NT
    R16 100 87V-NT
    R17 15K/1W MBE 041-40C 87V-NT
    R18 220 87V-NT
    R19 1/1W MBE 041-40C Rem-NT
    R20 8R2 Rem-NT
    R21 8R2 Rem-NT
    R22 15/1W MBE 041-40C Heiz-NT
    R23 1k Heiz-NT
    C1 100n Wima MKP10 TO
    C2 10n Folie KP TO
    C3 470µ/100V Panasonic FC TO
    C4 100n MKP4 TO
    C5 470µ/100V Panasonic FC TO
    C6 100n MKP4 TO
    C7 4µ7/250V MKP4 TO
    C8 10n Folie KP TO
    C9 2200µ/25V Panasonic FC Heiz-TO
    C10 100n MKP4 Heiz-TO
    C11 100µ Panasonic FC TO
    C12 Subminielko TO
    C13 47n MKS NT
    C14 47n MKS NT
    C15 47n MKS NT
    C16 47n MKS NT
    C17 47n MKS NT
    C18 470µ/200V Panasonic TSED NT
    C19 2200µ/35V Panasonic FC NT
    C20 100n MKP4 NT
    C21 100µ/25V Panasonic FC NT
    C22 MKS NT
    C23 470µ/100V
    Pana FC
    NT
    C24 100n MKP4 NT
    C25 1µ/100V MKS NT
    C26 470µ/100V Panasonic FC NT
    C27 100n MKP4 NT
    C28 22µ/16V Panasonic FC NT
    C29 2200µ/25V Panasonic FC NT
    C30 2200µ/25V Panasonic FC NT
    C31 100n MKP4 NT
    D1 BAT48 TO
    D2 1N4148 TO
    D3 MUR420 87V-NT
    D4 MUR420 87V-NT
    D5 MUR420 87V-NT
    D6 MUR420 87V-NT
    D7 UF4004 Rem-NT
    D8 UF4004 Rem-NT
    D9 UF4004 Rem-NT
    D10 UF4004 Rem-NT
    D11 1N4148 Heiz-NT
    D12 1N4148 Heiz-NT
    D13 1N4148 Heiz-NT
    D14 1N4148 Heiz-NT
    D15 1N4004 87V-NT
    D16 ZPD15 87V-NT
    D17 1N4004 87V-NT
    D18 1N4004 87V-NT
    D19 1N4004 Rem-NT
    D20 1N4148 Heiz-NT
    D21 ZPD3V3 Heiz-NT
    LED1 Standard Kontroll Heiz-NT
    IC1 LT1086 87V-NT
    IC2 LM317 Rem-NT
    IC3 7812 Heiz-NT
    Kühlkörper Sk76-37,5 für IC2 Rem-NT
    Relais G5V-2H1 12DC omron 960R TO
    Röhre PCC189 TO
    Feinsicherung T100mA sec 87V-NT
    Sicherungshalter
    Polyfuse 0,5A/60V
    Netzbuchse mit Schalter und Sicherungshalter
    Feinsicherung T315mA pri
    TR1 2x30V 30VA
    TR2 2x18V 30VA
    Poti 2x100K Log AlpsRK27112

    edit: 2 Röhrenfassungen in der Liste vergessen

    Die Bauteile auf der TubeOne (TO)-Platine doppelt bestellen, bis auf die 2 für die Heizung

    Schönen Sonntag, Hartmut
  • 03.09.2023, 16:20
    von dutch
    Danke Dir lieber Hartmut für die Orga. Ich hatte am Do. die Platinen in HH abholen können und wir haben noch ein wenig über die Schaltung, den Aufbau und Rudellöten geschnackt. Wer im Raum HH den Aufbau betreibt und Hilfe anbieten möchte an Unerfahrene Mitstreiter oder Hilfe braucht, wir könnten ja mal Möglichkeiten besprechen.

    Gruß Alex
  • 04.09.2023, 05:05
    dy1026u
    Moin,

    Alex und ich haben die Informationen von Herrn Buscher durchgesehen und bei dem Aluwinkel waren zunächst 2 Bohrungen nicht zuzuordnen. Beim Blick auf den Verdrahtungsplan der ehemals angebotenen SE25Module fiel der Thermo-Schalter auf.

    Herr Buscher hat mir dazu folgende Mitteilung gemacht;

    Der Einfachheit zitiere ich die Email:

    In der Tat kann man beim SE 25 spez. einen Thermoschalter auf den Kühlwinkel schrauben, der bei einer zu hohen Temperatur die Netzspannung abschaltet und diese bei Abkühlung automatisch wieder einschaltet.

    Hierfür kann man z.B. diesen Thermoschalter nehmen:
    https://www.voelkner.de/products/406...78fad779344812

    Es handelt sich hier nur um ein Beispiel. Es ist durchaus möglich, dass man diesen, oder einen ähnlichen Thermoschalter bei einem anderen Anbieter preiswerter erwerben kann.
    Wichtig ist jedoch, dass der Schalter bei rund 70°C abschaltet und bei 55 ... 60°C wieder einschaltet.

    Wenn sicher gestellt ist, dass der Kühlkörper nicht überhitzt, kann auf diesen Schutz aber auch verzichtet werden. Die beiden Gewindelöcher auf dem Kühlwinkel bleiben dann einfach frei.

    Ich wünsche Ihnen und allen anderen Bauinteressenten viel Spaß und Erfolg beim Aufbau!




    Mit besten Grüßen

    André Buscher

    Zitat Ende

    Grüße, Hartmut

    edit:

    Ich habe meine Standart-Trafo mit Montagesatz bei toroidy bestellt.


    für die Tubeone kostet der Satz: 160zl entspricht etwa 36 Euro (für Beide zusammen)


    Der 250VA Trafo für eine MonoSE25spez. kostet 175zl entspricht ca. 39 Euro.


    Versand per DPD für ca.18 Euro
  • 11.09.2023, 21:06
    dy1026u
    IRFP240 messen
    Moin,

    meine ersten Bauteile für TubeOne und SE25spezial sind heute angekommen.

    Die zuletzt Bestellten, zuerst. :D

    Kessler war sehr schnell und ich konnte meine Softstartplatinen schon, bis auf das Relais bestücken.

    Völkner lässt sich sehr viel Zeit, Da gibt es die Relais und die Kühlköper für die Endstufen-Transistoren sind günstiger als bei Reichelt, auch bei den 80 Netzteiltransistoren ist Völkner deutlich günstiger.

    Allerdings bekomme ich auch nicht alle Teile überall und teilweise muss ebay herhalten.

    Von Reichelt sind heute auch 2 große Sendungen gekommen. Unter Anderem mit den Endstufen-Transistoren und ich habe die Ersten gemessen. Das sieht schon ganz gut aus und ich bekomme voraussichtlich mehrere brauchbare Pärchen zusammen, um auch welche abzugeben. Möchte die Messungen aber noch mal in Ruhe durchführen und auch präzisieren, nicht das ich da Blödsinn mache.

    DigiKey ist noch unterwegs und manche Ebay Händler lassen sich auch Zeit...

    Für den Aluwinkel hatte ich spaßeshalber mal bei einem Metallbauer nachgefragt - so mit Bohrungen und Gewinde, ein Sorglospaket :cool: -> das verdoppelt :eek: dann die Baukosten eines Buscher SE25spezial, also doch lieber selber machen :rtfm:

    Gute Nacht, Hartmut
  • 12.09.2023, 20:16
    dy1026u
    Achtung! Die Bauteilliste TubeOne enthält Fehler:

    Die Dioden D7 bis D10 sind UF4004.

    Vielleicht kann ein Moderator das in meinem Post 88 ändern. Das wäre sehr gut. Danke


    Schönen Abend, Hartmut
  • 12.09.2023, 20:40
    MOD 4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen

    Vielleicht kann ein Moderator das in meinem Post 88 ändern. Das wäre sehr gut. Danke

    Erledigt.:prost:
  • 12.09.2023, 20:59
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Super, Danke Karsten!:danke:

    Edit:

    Es nimmt Formen an.

    Anhang 71547

    2 mal Softstart-Platinen bestückt
  • 16.09.2023, 15:05
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Moin,

    ich wollte heute Morgen Platinen bestücken, aber es fehlen immer noch ein Paar Teile.

    Daher habe ich heute Metall-day gemacht: Winkel + Kühlkörper gebohrt und Gewinde geschnitten. Dafür dass mir vor Metallbearbeitung eigentlich graut, bin ich mit meinem Ergebnis ganz zufrieden.

    Anhang 71579Anhang 71578

    Von Vorteil war, dass ich den billigen Maschinen-Gewindeschneider von Ebay schon bei meinem TIP41/42 Verstärkerprojekt abgebrochen hatte und nun wieder zu der klassischen Methode, per Hand mit Windeisen gewechselt habe.

    Sollte ich Wärmeleitpaste zwischen Winkel und Kühlkörper einbringen?

    Grüße, Hartmut
  • 16.09.2023, 15:31
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen
    Sollte ich Wärmeleitpaste zwischen Winkel und Kühlkörper einbringen?

    Jau, aber viel hilft nicht viel. Bin gespannt.:).
    Jrooß Kalle
  • 16.09.2023, 16:50
    Kleinhorn
    Auf jeden Fall...was zuviel ist, quetscht sich eh raus...ich hasse das Zeug...und hab das schon in einer Spritze. Das Überflüssige nehm ich mit Q-Tips weg. Für die Entferneng geht Bremsenreiniger... :D
    Das Bohrloch entgraten, zB mit 6,5 Bohrer mit der Hand...
  • 17.09.2023, 07:10
    dy1026u
    Moin,

    danke, dann mache ich dezent Wärmeleitpaste zwischen.

    Bohrlöcher habe ich entgratet. Kenne ich auch mit großem Bohrer und Hand ;) Maschinenschraubstock bauen war die erste überbetriebliche Ausbildungswoche vor sehr vielen Jahren :D


    In der Bauteileliste zur TubeOne fehlt noch eine Polyfuse 0,1A/60V

    und da ich noch nie mit P-Röhren gearbeitet habe, bin ich auf die 12,6 Volt reingefallen. Die Spannung ist nicht für die Heizung! Heizung ist der 300mA-Ausgang :rtfm:

    Schönen Sonntag, Hartmut

    edit: in der TubeOne-Bauteileliste fehlt noch mehr; die T1: BC517 und T2: IRF740
    und die D1 ist falsch, da haben die alten Augen versagt: es muss eine BAT46 sein! Die oben Angegebene würde voraussichtlich klagend ableben :eek:
  • 17.09.2023, 08:24
    ArLo62
    Herr Buscher kann sich über diesen Thread hier freuen :prost:
  • 20.09.2023, 19:18
    dy1026u
    baust Du noch, oder hörst Du schon?
    Moin,


    Ich hatte mir für die SE25spezial normale CMF-55 Widerstände bestellt - aber habe dann gesehen, Herr Buscher sieht hier Typ143 vor.


    Hat Jemand eine Quelle für die CMF55-Typ143 Widerstände? Ich finde nur non-magnetic SMD-Typen und an ein 2mm Bauteil Beine dran löten, sehe ich als etwas schräg an.

    bei ebay gibt es einige Typ143, allerdings nur den 1,5KOhm, alle anderen Werte passen nicht.



    ...oder baut Ihr da einfache Metallschicht ein?




    Grüße, Hartmut
  • 20.09.2023, 19:49
    Kleinhorn
    Als Alternative würd ich die nehmen https://www.reichelt.de/widerstand-m...+metallschicht

    Ich glaube nicht, dass man da einen Unterschied hört...auch bei den Anderen (normalen) nicht...
    Ob da Magnetismus eine Rolle spielt..glaub nich...
  • 20.09.2023, 20:03
    gesperrter_benutzer_ct
    Die 143er sind nicht-magnetisch. Mouser hat zwar auch nicht-magnetische von Vishay, aber leider nur in mechanisch größerer Bauform als die CMF55.
  • 20.09.2023, 20:24
    dy1026u
    Mousser hat auch nicht die Werte, die benötigt werden, selbst wenn die von der Baugröße passen würden.

    edit: Ich habe noch eine Firma in NL gefunden. Aber ich bezweifle, dass die Kleinmengen an Endverbraucher senden. Ich rufe da morgen mal an.

    Ggf. machen wir halt noch eine kleine Widerstand-Sammelbestellung. :cool:

    mit dem Glauben, ob das so ein non-magnetic sein muss oder nicht ist das so eine Sache... ;) Normale Metallschicht sind ja so schlecht nicht, aber warum nicht, wenn es die Möglichkeit gibt, da mal die Geldbörse etwas zu erleichtern :D
  • 20.09.2023, 20:34
    Kleinhorn
  • 20.09.2023, 20:36
    ArLo62
    Ich glaub es geht eher ums Rauschen. Ich meine Herr Buscher wird da schon geschaut haben was die besten Teile sind.
  • 20.09.2023, 20:40
    dy1026u
    ja, der ebay Händler hat Einige, aber nur den 1,5K, der in dieses Projekt passt.

    Ich sehe mich schon Beinchen an (kleiner als 2mm) non-magnetic-SMD zu löten :built::eek::D

    Guten Nacht, Hartmut
  • 20.09.2023, 20:51
    ArLo62
    Ich würde es nicht übertreiben und die Dinger beim Reichelt bestellen.
  • 21.09.2023, 05:56
    Kleinhorn
    Zitat:

    mit dem Glauben, ob das so ein non-magnetic sein muss oder nicht ist das so eine Sache...
    Ja genau...ich glaube da eher nicht daran...:D Nein im Ernst, wenn es sich um Drahtwiderstände im Emitterzweig handeln würde, da sollten klein induktive Widerstände hin. Aber ein 1,5k in der Vorstufe ?
    Da kommt es wohl eher auf den Wert an. Die Futaba vor der Endstufe sind auch Metallschichtwiderstände. Meines Wissens nach sind die nicht "antimagnetisch"....und nu ?
    Die Vishay Dale wurden in anderen Ländern eingesetzt als Präzisionswiderstand und der Verfügbarkeit wegen....da gibt es dann keine MPR :)
  • 21.09.2023, 06:44
    Kalle
    Moin,
    der Buscher Verstärker ist nicht der Heilige Gral, er ist "nur" ein gut gemachter Verstärker, der seine Fans und Meriten hat. Er ist bei mir warm geworden, ich aber nicht mit ihm, was absolut keine Abwertung ist und vielleicht nur ein persönliches Problem. Ich würde ihn erst einmal mit dem Material bauen, das zu bekommen ist. Feinheiten kann man später noch einfließen lassen.
    Jrooß Kalle
  • 21.09.2023, 06:48
    mechanic
    Ich habe bisher immer "normale", wertige Bauteile ohne Firlefanz verbaut, also generell MF, nicht die billigsten Elkos und auch mal "schnelle" Dioden in Netzteilen - ingenieurmäßiger Ansatz, was macht Sinn und nicht dem wirtschaftlichen Zwang geschuldet immer jeden möglichen Cent gespart. Kein Voodoo, aber auch nicht stur "hörst du eh nicht, ist bloß ein Widerstand oder ein ...".

    Eigentlich möchte ich die Buscher jetzt mal exakt so aufbauen, wie der Schöpfer das spezifiziert hat, auch wenn das ein oder andere erstmal für mich (viertel-wissenden) nicht unbedingt Sinn macht.

    Und dann hören was rauskommt :rolleyes:....
  • 21.09.2023, 07:49
    dy1026u
    Moin,

    ich habe nicht bei der Firma in den NL angerufen und orientiere mich an der Empfehlung von Peter. Danke!

    Die angesprochenen 1,5K liegen allerdings in der Endstufe, Collektor vom BC550C ;)

    Obwohl ich die Gedanken von Klaus genau so gut verstehen kann. Wenn Du entsprechende Bauteile findest, Igeln wir das auf einem Battle aus.:prost:

    Grüße, Hartmut
  • 21.09.2023, 07:50
    Kleinhorn
    Wenn das auch nicht so ganz hier reinpasst. Ich hab ja mal den GHX Amp, vermutlich Marantz Klon verbaut. Die Widerstände darin sehen aus wie Kohleschichtwiderstände, können aber auch Carbonfilm sein...kA. Auf Anraten von einem User hier im Forum hab ich 2 Widerstände getauscht.Als ich die Alten ausgelötet hatte, hab ich sie gemessen. Erstaunlicher Weise hatte die von einem Board zum Nächsten keine Abweichungen vom Wert und waren auch nicht schlechter als die von mir dann eingelöteten Metallschicht.
    Klanglich machte das auch keinen Unterschied, jedenfalls für mich nicht hörbar.
    Der Versuch Widerstände vom Gurt zu paaren ist bestimmt sinnvoll. Auch bei den 1% Metallschicht gibt es Unterschiede.

    Kleintransistoren zu paaren ist mir noch nie richtig gelungen. Innerhalb NPN oder PNP schon, aber NPN gegen PNP, aua..
    Die Serienkonstanz bei den 2SC2240/A970 ist schon sehr gut, anders als bei den BC Typen. Die Pinkompabilität mal außen vor, kriegt man mit einem Schrumpfschlauch hin. Aber bei 50 Stück pro Typ gab es nur Näherungen, keine Hfe Gleichheit.
    Das gilt auch für die MJE340/350, allemal besser als BD oder BF Typen.
    Nach meinen Erfahrungen ist es wichtiger die Endtöpfe möglichst gleich zu haben, als die Kleinsignal Teile.
    Die Erfahrung durfte ich beim Mini-Crescendo machen....0mV Offset, was auf gepaarte Mosfet zurück zu führen ist. Elektor gab damals 15 mV Offset an...ich höre da nur keinen Unterschied.

    Ihr könnt ja später Mal einen mit Original Teilen bestückten gegen einen mit Ersatzteilen bestückten antreten lassen. Das fände ich spannend.

    Es ist schon so, will man etwas nachbauen, hechtet man durchs Internet. Manchmal hat man Glück und es tut sich eine Quelle auf, manchmal muß man annähernd ausweichen.
  • 21.09.2023, 08:03
    Kleinhorn
    Ach..vielleicht noch ein Tipp....
    Auslöten aus doppeltseitigegen Platinen geht ja noch. Das Einlöten ist oft schwierig, da das Loch zusitzt und auch mit klopfen nichts zu erreichen ist.
    Für solch einen Fall, nehm ich 0,5 er Bohrer von Proxxon und dreh den mit der Hand ins Loch. Lötzinn ist ja weich. Danach einen 0,8. Warum Proxxon ? Weil der Schaft viel dicker ist als bei herkömmlichen Bohrern und so teuer sind sie auch nicht im Dreierpack. Mit der Hand, weil Lötzinn eben weich ist. Da setzt der Bohrer sich schon Mal zu und man muß zurückdrehen.
    Mit der Maschine ist die Gefahr größer, dass der Bohrer, 0,5 ist nicht dick, abbricht, dann hat man nix gewonnen.

    Eine Entlötpumpe mechanisch oder elektrisch hilft leider nicht immer.

    Viele werden solch einen Tipp sicher kennen, manche vielleicht noch nicht...:)
  • 21.09.2023, 08:21
    ArLo62
    Mal im Ernst. Wenn man was nachbaut, sollte man es so tun wie der Entwickler sich das gedacht hat. Ändert man dann was, ist das die eigene Entscheidung aber nicht mehr das was angegeben war und was der Entwickler vorgesehen hatte. Ob dann das Ergebnis noch stimmt, muss jeder selber wissen. Widerstände sind Massenzeugs aber es gibt halt Unterschiede. Die Gitarristen sind da ganz konservativ, pingelig und verbasteln krankes Zeugs esoterisch in Ihre Amps, gerade bei Widerständen ubd Cs.
    Wie oft lese ich hier, wenn Du an dem Lautsprecher das und das änderst, musst Du aber die FW neu entwickeln oder anpassen. Entweder Erbsen zählen oder es sein lassen:prost:
  • 21.09.2023, 08:40
    Kleinhorn
    Naja, wenn es um die Widerstände geht, wird da ein Anderer mit gleichem Wert und eventueller besserer Tolenranz nicht viel Schaden anrichten. Würde man man den Entwickler fragen, würde der, so würde ich jedenfalls antworten, muß so...
    Was soll er auch sonst antworten ?
    Ich hatte, auch wenn ich nicht vor hatte so einen Buscher Amp zu bauen, kurz einen Blick auf die Platine und die Bestückung geworfen. Da war mir schon klar...kann schwierig werden mit der Beschaffung der Teile.
    Aber so ist das..beim Fet-Riaa, beim Mini-Crescendo, beim Supra 2.0. und hier nun...
    Stundenlanges Suchen ist normal....aber vielleicht tut jemand ja eine Quelle auf....
  • 21.09.2023, 09:01
    dy1026u
    ohja, bei gitarren-efektgeräten, ganz wichtig: neben Kohleschichtwiderständen auch ganz wichtig: 9-Volt Zink-Kohle Batterie! Klingt ganz anders, als andere Batterien oder NT, besonders wenn die Spannung nach lässt, gibt das super sounds. Das war gar nicht so einfach, für Aufnahmen fast leere Zink-Kohle Batterien zu haben ;)
  • 21.09.2023, 09:19
    Kleinhorn
    Nachdem ich noch ein wenig gestöbert habe, geht es bei den Dale Widerständen wohl um die geringe Temperaturdrift, das steht da wohl eher im Vordergrund und nicht antimagnetisch. Bei Aliexpress kann man auch stöbern, allerdings sind die Preise reichlich hoch.
    MPR einlöten wäre daher immer noch meine Wahl, wenn nix Anderes zur Verfügung steht...oder man sucht andere Hersteller mit gleichem TK.
    Also mal TK vergleichen. Die MPR haben 25 TK, die Dale 50 ppm/C. Wenn man also die Dale einsetzt, haben die weniger Drift, wenn ich das richtig deute. Das wäre ein Grund.
  • 22.09.2023, 08:53
    mechanic
    Mal so am Rande: Wem der von Buscher spezifizierte KK etwas zu "ungelenk" ausfällt (150mm hoch / 200mm breit), der kann bei sogar etwas besserem Wärmeleitwert und etwa gleichem Preis auch einen 80mm hoch / 300mm breit (z.B. audiophonics) verwenden (beide 40mm tief) bzw. ein Fertiggehäuse mit entsprechenden Teilen.
  • 22.09.2023, 09:41
    ArLo62
    Hallo Klaus!
    Meinst Du sowas:
    https://www.audiophonics.fr/en/boiti...er-p-1148.html
    Edit: blöderweise nicht lieferbar. Hätte ich gerne mit 4mm Front ohne die Rackohren.
  • 22.09.2023, 10:13
    Kalle
    Moin,
    man kann dann auch das
    https://www.audiophonics.fr/en/galax...l-p-15383.html
    mit dem hier auf der Front
    https://www.audiophonics.fr/en/kits-...40-p-7239.html
    kombinieren.
    https://abload.de/img/gehausefeiac.jpg
    Rechts und linke bin ich mir über den Abschluss noch nicht einig, geplant ist Winkel mit Überstand und Chromgriffe.
    Die Seitenwände kann man in die Kühlung mit einbinden.
    https://abload.de/img/lkverlegungzdexg.jpg
    Die 20.5 sind da megacool:D aufgehoben.


    Jrooß Kalle

    Edith meint, vielleicht ist die Länge für Platine und Trafo nicht ausreichend.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0