» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, ich muss ja weiter machen, der Kram liegt ja hier.
Heute habe ich die Impendanz im Gehäuse gemessen. Beide Bässe parallel. Wie zu erwarten knapp über 30 Hz der Peak.
Anhang 76929
Dann einen 2x50 Watt S.M.S.L. dran gehängt und einfach mal gehört. Jeder Bass einen Kanal. Vollgas!
Das Problem ist, dass ich nicht weis was da jetzt scheppert, nämlich alles. Mein Frau kam von Job und meinte man hört es von draussen. So soll das ja.
Ich werde morgen mit REW messen, denke aber es wird reichen. Sind ja nicht nur zwei von den Bässen sondern derer vier. Der kleine S.M.S.L wurde erstaunlicherweise nicht mal warm
-
Wie gibts denn sowas? Ein Chassis mit ca. 30Hz Freiluftreso hat in einem kleinen Gehäuse den Impedanzpeak auch bei ca. 30 Hz... :confused: Hätte den eher so um die 55Hz erwartet ---
-
War auch meine Idee vorher. Aber die Ergebnisse sind reproduzierbar. Was mich nur nervös macht sind die Vibrationen des Gehäuses, das doch 19mm Span hat. Könnte ein Showstopper werden. Endgültig wird es Multiplex. Dutch und Dutch hat da 2x 200mm Bässe drin. Je 250 Watt Alter, wie bekommen die das Gehäuse ruhig? Mal sehen was morgen beim FG herauskommt. Wie weit soll ich weg? Direkt am Bass denke ich. Bei einem Meter sind die ganzen Raumeinflüsse mit dabei.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Arnim,
ich habe zwei Reckhorn D165i mit den Herstellerdaten in 13l CB in AJH simuliert.
Rechts oben siehst Du den max. Schalldruck der Chassis i.V. mit den max. 2x60Watt.
Was aber lt. AJH ganz anders aussieht, ist die Impedanzspitze. Die sollte eigentlich bei ca. 52Hz liegen.
xmax hab ich auf die Schnelle nicht gefunden, aber er scheint ja ziemlich langhubig zu sein - meine Annahme 8mm.
Gruß
AR
Anhang 76933
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Was mich nur nervös macht sind die Vibrationen des Gehäuses, das doch 19mm Span hat. Könnte ein Showstopper werden.
Moin Arnim,
du hattest nur die Bässe am laufen? Keine Sorge, wenn du den Rest mit dem passenden Mörderpegel dazu schaltest, fliegen dir eh die Ohren weg :D. Das tiefrequente Gebrummel täuscht, Die kleinen Gehäuse in 19mm Span sind stabil ohne Ende ...
-
Sieht aus wie bei ner Car-Hifi Veranstaltung. Boah eh, das Dach geht nen Zentimeter rein und aus:D
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Den REW auf 89 dB bei 100 Hz eingepegelt.
Abstand Mikrofon ca. 10mm.
Wahrscheinlich 1.000 Fehler gemacht wieder:(
Anhang 76934
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Was mich nur nervös macht sind die Vibrationen des Gehäuses, das doch 19mm Span hat.
Zitat:
Zitat von ArLo62
Sieht aus wie bei ner Car-Hifi Veranstaltung. Boah eh, das Dach geht nen Zentimeter rein und aus:D
Eine Matrix im Gehäuse würde hier Abhilfe schaffen.
-
Eine Leiste zwischen Front und Trenner muss reichen. Matrix kostet Volumen.
-
Zum Volumen: gut 25% mehr wären ( virtuell) möglich mit ner Steinwolllefüllung...
Erst würde ich aber mal messen, wie der FG MIT dem vorgesehen Tiefpaß aussieht, f3 rutscht da noch ein ganzes Stück nach unten...
-
Ja, Stopfen geht. Werde ich machen.👍 Aber ein bissel Dynamik soll schon noch bleiben. Totstopfen soll nicht...:D
-
Totstopfen ???
Hi Arnim,
Totstopfen - kennst Du diesen Thread dazu?
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...D%E4mmmaterial
Gruß
AR
-
Hi, stehe ich vielleicht ganz unten drin:D
Ich habe jetzt im REW EQ eine Kurve generiert.
Aber wir bekomme ich die da rein, das die beim Messen auch zieht? Habe ich noch nie gemacht, sorry:(
-
REW: Export filter settings as text. Am besten direkt im EqAPO config Ordner abspeichern. Standardmäßig wäre das C:\Program Files\EqualizerAPO\config
EqAPO für die Messssoundkarte installieren/aktivieren (im configurator)
Die gerade exportierte Datei im Configuration Editor von EqAPO als Filter laden: + --> Steurung --> Include (Konfigurationsdatei Einbinden)
Fertig.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi, ich merke ich muss mich mal sehr mit dem Thema auseinander setzen.
Ich habe jetzt mit Trial & Error die Filter in 10 Hz Schritten manuell reingepfuscht. Interessant wie sich die Manipulation eines einzelnen Filters auf die Kurve auswirkt.
Anhang 76935
Anhang 76936
Edit: Ob das Pegelziel erreicht werden kann weiß ich immer noch nicht. Der Pegel in dem obigen Screenshot stimmt nur pi x Auge. Ich schätze real 6dB weniger. Huben tun die Winzlinge echt nicht schlecht. Hole nächste Woche das Oszilloskop raus um zu messen was wirklich an Spannung an den Chassis anliegt. Das Zeug liegt ja hier rum, ist also kein Risiko. Wäre schon weiter wenn diese blöde Erkältung endlich mal die Grätsche machen würde. 3. Woche jetzt :rolleyes:
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Eine Matrix im Gehäuse würde hier Abhilfe schaffen.
Hm, denke drüber nach gerade. Ginge ggf . verspannen mit Gewindestange auch? Gewicht ist egal, Volumenreduzierung eher nicht. Multiplex ist ja auch stabiler.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, trotz Migräne in den Keller gegangen.
Die Masse für die Kiemen stehen endgültig fest.
Die Fronten und die Deckel sind soweit (grob) gefrässt. Muss noch verputzt werden.
Ich stehe mir mit Kleinigkeiten selbst im Weg. Sonst wäre ich seit 2,5 Jahren fertig.
Anhang 77639Anhang 77640Anhang 77641
-
Sehr cool - echte Bautätigkeit im Sommerloch... :thumbup:
Bitte unbedingt weiter berichten.
Grüße,
Christoph
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Joh fluppt aber nicht richtig. Der Makita Fräser verstellt sich immer. Einen Teil habe ich jetzt ausgekittet. Und die Brücke zwischen den Bässen ist sehr sehr schmal.
Edit: Noch ein paar Bilder von heute. Die Fräsungen sind 1,5 mm zu tief. Ich rede mir ein, das ich das mit Neoprenband unterlegen.
Irgendwie fehlt mir eine richtige Werkstatt und die Routine.
Anhang 77642 Anhang 77643 Anhang 77644
Am Samstag soll ein anderes Fräsmodul für die Makita kommen. Dann kann ich nächste Woche endlich die Kiemen fräsen. Hoffe ich jedenfalls.
Den 6mm Fräser von heute kann ich entsorgen. Der ist platt. Prost an alle zusammen:prost:
Ahso, den Steg zwischen den Bässen habe ich mit dünflüssigem Sekundenkleber und Kicker stabilisiert. Nachdem das erste Loch gefrässt würde von der Seite.
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Joh fluppt aber nicht richtig. Der Makita Fräser verstellt sich immer. Einen Teil habe ich jetzt ausgekittet. Und die Brücke zwischen den Bässen ist sehr sehr schmal.
Servus,
was für eine Oberfräse nutzt du, welche Art von Fräser hast du im Einsatz? Manche Fräser besitzen angelötete Schneidplatten, da kann ein Ausschuß Werkzeug starke Unwucht und Vibrationen erzeugen. Ich nutze in letzter Zeit gerne VHM Fräser, die meist eine erstaunliche Standzeit besitzen und sehr ruhig laufen.
Kannst du zwischen den Treibern, auf der Rückseite der Schallwand, einen Streifen Holz anleimen der zu jedem Lautsprecher eine ausgefräste Rundung besitzt? Eine solche Maßnahme könnte vielleicht die Schallwand stabilisieren (insofern das notwenig wird).
-
Moin, Moin!
Danke für die Tipps. Ich habe 2 kleine Makita Kantenfräsen genommen dafür. Aber natürlich Chinafräser. Aber die laufen schon Recht gut rund. Man muss nur ständig schauen, dassdas Främodul sich nicht verstellt. Mit den Lautsprecherfräsungen bin ich fertig. Und ja ich werde das hinterfüttern aber auch weil ich das mittig gegen die Rückwand verstreben will. Nun machen mir die Kiemen in den Seiten Probleme. Irgendwie zu wenig Praxis. Jedenfalls ist die 1 Seitenwand vermurkst. 1.000 Mal gemessen und Gerechnet und trotzdem passt es nicht. Habe dann aus lauter Frust dann komplett 4 neue Seitenwände mit den Ausfräsungen gleich fertig bestellt. Hätte ich gleich mal so machen sollen. Was mir nur nicht ganz gefällt, das die Aussparungen wirklich eckig sind, sprich in den Ecken keine Radien wie ich das eigentlich wollte. Nächste Woche kommen die Dinger hier an.
Wenn ich die ganze Zeit, das Warten und das Lehrgeld mal so addiere für ein offenes Ergebnis, weiß nicht ob ich nochmal damit anfangen würde. Es gibt Leute die haben das Original wirklich perfekt kopiert.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Gibt es mittlerweile Erfahrungswerte mit den Kiemen und ggf Hintergrundinfos, warum der Hersteller dies gemacht hat?
Bei dem Bau eines Center Lautsprechers hatte ich mich vertan und das geschlossene Gehäuse mit 30Liter sorgte für eine viel zu große Auslenkung der Chassis. Das klang zwar gut, aber die Leistung der Chassis war nicht ausreichend. Das Gehäuse wurde im Versuch auf 13 Liter verkleinert und ich hatte mir zwei teilbedämpfte Variable BR Röhren gedruckt. Entgegen der Erwartungen war die Variabilität der Länge fast unerheblich. Die Teilbedämpfung brachte dagegen eine ungeahnte Leistungssteigerung im Tiefton des MT Chassis, da man hiermit die Auslenkung des Chassis steuern konnte. Richtig bedämpft spielte der Centersub einen Pegel, dass in der Küche das Geschirr im Schrank klapperte. So ein kleiner Treiber mit einer solchen Leistung war mir bis zu diesem Tag unbekannt. Wobei der Hersteller den Treiber ebenso als Leistungsschwach bezeichnet. Die Herstellerspezifikation konnte man mit der Teilbedämpfung um ein vielfaches steigern. Der Centersub spielte im Bereich von 80 bis 200 Hz.
Ist es möglich, dass mit den Kiemen ein ähnlicher Effekt erzeugt wird und der Hersteller die Auslenkung des Chassis steuert um den MT belastbarer zu machen?
Anhang 77775Anhang 77776
Anhang 77769Anhang 77770Anhang 77771Anhang 77772Anhang 77773Anhang 77774
-
Hi! Es ist eine kontrollierte Undichtigkeit. Die sorgt dafür das es durch gezielten akustischen Kurzschluss im Oberbass bis in die mittleren Lagen die Abstrahlung in den Raum eingeengt wird. Es ein gerades, an das Ideal angenähertes, Abstrahlverhalten erzielt werden. Also quasi eine Keule auf Achse
Hoffentlich habe ich das richtig ausgedrückt. Gleich gibt's Prügel:D
https://www.dutchunddutch.de/messung...utch-dutch-8c/
Edit: siehe Bild "horizontal directivity Plot".
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Seitenteile
So, die Seitenteilen sind gekommen von Plattenzuschnitt24.de. Sieht sehr gut aus. Wie der Affengriff von ner JEM. :D Kann weiter gehen.
Anhang 77780
-
Wie hast du vor die Dämpfung hinter den Kiemen zu erstellen?
-
Hallo Christian!
1 oder 2 cm Basotect hinter den Gittern der Kiemen. Werde ich probieren müssen. Und die Kammer hinter dem TMT relativ fest mit Polyesterwatte stopfen. Das soll wohl eine probate Lösung zu sein.
Edit: Es gibt ja schon einige perfekt funktionierende Nachbauten.
-
Hm, ich hätte noch ein Pärchen 18sound 8MNB420. Ob die für sowas auch taugen würden? :denk:
Das würde natürlich nicht ohne Bassunterstützung gehen.
-
Hallo Michael!
Wichtig waren die Überlegungen zum Hub und gute Linearität im Mittenbereich. Ich hatte mir Fosti hin und her überlegt was gehen würde und sind dann bei dem Seas gelandet.
Ehrlich gesagt sehe ich den 18 Sound da eher nicht.
Edit: Das Kiemen/Kardioid Thema wird bei dem LS auf jeden Fall auch funktionieren. Müsste man probieren.
|