» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Danke Christoph,
ja, das wird irgendwann noch umgebaut. Dabei wandern die beiden Chassis noch ein Stück nach oben, dann sind die Kanten noch etwas näher am 713. Meine quick and dirty Freihand-Winkelmessungen sind zwar schon nicht schlecht - es kreuzt sich nix, aber da geht vielleicht noch Etwas.
Grüße, Hartmut
P.S.: Danke, für das Verschieben :prost:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
ich wollte die schon entsorgen... aber meine Frau will die unbedingt. Also muss ich das vernünftig fertig bauen.
Da ich mit den FRS 7A in der Passivmembran-OB hinter dem Waveguide ganz glücklich bin, werde ich FRS 7A/4 Ohm auch in das platte goldene Ei setzen.
und drucke mir das modifizierte Waveguide von NuSin aus! .... 5Std 24Min. Krach in der Hütte :eek: - für 1 Waveguide :rolleyes:
Zitat:
Zitat von NuSin
Ich war mal so frei und habe das Teil für Frontmontage etwas modifiziert (da mir die Messungen so gut gefallen haben ;)):
https://www.thingiverse.com/thing:5213423
Hat so nun den gleichen Durchmesser wie der W130s..
Chassis sind bestellt und mit viel Glück kann ich am WE schon die erste Weiche stricken.
Edit: der Erste ist testweise umgebaut und klingt schon wesentlich angenehmer, Weiche muss noch angepasst werden, das waveguide könnte auch noch ein zweites Mal gespachtelt und geschliffen werden.
Anhang 67700
Grüße Hartmut
-
Moin,
da so viele Projekte parallel laufen habe ich heute erst das zweite platte goldene Ei umgebaut (FRS7 als HT)
Die Weiche konnte ich lediglich durch Verändern des Spannungsteilers vor dem HT anpassen, dass es richtig Spaß macht mit denen Musik zu hören. :cool:
Schönen Abend, Hartmut
-
Hallo Hartmut,
Glückwunsch deiner neuen ‚Eierfab‘. Das sieht mit der Zeit immer professioneller aus. Am Ende machst du einen auf Töpfer und baust du das Ei sogar aus Ton….
Was hast du für einen Drucker, weil du ihn als Lärmend bezeichnet hast? Die meisten aktuelleren und preisgünstigen Drucker ( zB Ender 3 V2) drucken sehr leise, das hörst du kaum.
Noch erfolgreiches Frickeln wünscht Dir
Sven
-
Moin,
töpfern ist nicht so meins und der Ausschuss ist mir zu groß.
Mit rumge-Eier reicht es glaube ich nun. :)
Eins der nächsten Projekte wird mit viel Pappe gebaut: die "Isegrim" :cool: Im Märchen ging das zwar nicht gut aus für den Wolf, aber da wird jetzt die Geschichte umgeschrieben. :D Projektvorstellung kommt irgendwann.
und das Ikea-Groß-Projekt wird voraussichtlich aus XPS.
Mein Drucker ist ein anycubic I3. Ich finde ihn unangenehm laut und er druckt jetzt meist im Badezimmer. Dort saugt der Lüfter auch gleich das "Gemüffel" ab.
Schönes WE, Hartmut
-
Damit es beim Trocknen nicht reißt, sollte man entweder Armierungsfasern reinmischen oder zumindest ein Putznetz einbringen. Da die Eiform nicht zum flachen Putznetz passt, sind Fasern angebracht. Dafür würde ich Plastikfasern nehmen, sollte es im gut sortierten Baustoffhandel geben.
-
Moin,
es sollte doch bei Eiern was Organisches und kein Plastik sein:(.
Ich plädiere für Blumendraht:D.
-
Wenn Du Eisen als organisch ansiehst: Mein liebster Beton hat reingemengte Stahl-Armierungsstäbchen. Das sieht dann aus wie aufgebogene Heftklammern oder Büroklammern, geht problemlos durch Betonpumpen und ist die absolute Mega-Armierung.
Auch die Kunststoffasern verhindern die Risse wirklich super, eine penible Einhaltung des Mischungsverhältnis vorausgesetzt. Generell sind Fasern als Beimengung oder zumindest als Zwischenlage absolut empfehlenswert. Ich arbeite in manchen Bereichen gerne mit Hanffasermatten die für wenig Geld als Trittschalldämmung verkauft werden. Empfehlung: Bitte gleich die schmalen Streifen kaufen, denn so angenehm wie sich das Material zerrupfen lässt, so ekelig lässt es sich schneiden. Das würde ich sehr fein zerrupfen und dann in möglichst vielen Lagen zwischen den Mörtel / Beton / Pappmaché einbringen.
Sorry das sollte natürlich nicht als Mod erfolgen.
Link zum Produkt: https://benz24.de/thermohanf-step-hanffilzstreifen.html
Falls jemand eine kleine Testmenge braucht, sagt Bescheid.
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Moin,
es sollte doch bei Eiern was Organisches und kein Plastik sein:(.
Ich plädiere für Blumendraht:D.
Kann es sein, dass Plastik höchst organisch ist?! :D Nach meinem ja mindestens 35 Jahre zurückliegendem Chemieunterricht zählte Plastik jedenfalls nicht zur anorganischen Chemie....kann sich ja was geändert haben...glaube ich aber nicht.
-
Hi Christoph,
es war ein Scherz;).
-
Moin,
hier kommt ja nun Einiges durcheinander. Beim platten goldenen Ei ist kein Beton oder Mörtel verarbeitet. Der Rohbau ist aus XPS, die Zwischenschicht ist Pappmaché, Deckschicht ist Tapetenkleister getränktes Toilettenpapier.
Die Mörtel-Eier-Geschichte ist hier Aber da wir schon dabei sind. In dem verwendeten K09F-Mörtel sind Fasern und da eins von beiden Eiern, keinerlei Risse aufweist, gehe ich davon aus dass das Mischungsverhältnis, durch die Aufteilung, nicht 100% gleich ist.
Was vielleicht auch als Strukturverstärker möglich wäre sind kurze Abschnitte von Haaren (nachwachsende Rohstoffe aus Eigenproduktion ;) ).
Grüße Hartmut
-
Zitat:
Was vielleicht auch als Strukturverstärker möglich wäre sind kurze Abschnitte von Haaren (nachwachsende Rohstoffe aus Eigenproduktion ;) ).
Die Idee ist gar nicht mal so schlecht. Beim Glockenformen-Bau mischt man ebenfalls Haare unter. Allerdings von Eseln. ;)
-
Zitat:
Zitat von sion
Die Idee ist gar nicht mal so schlecht. Beim Glockenformen-Bau mischt man ebenfalls Haare unter. Allerdings von Eseln. ;)
Moin,
unser Forum ist mit einer so großen Zahl von vielseitigen Mitgliedern aufgestellt, da wird sich wohl der eine oder andere Spender:denk: für Hartmuts Projekte finden.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von sion
Die Idee ist gar nicht mal so schlecht. Beim Glockenformen-Bau mischt man ebenfalls Haare unter. Allerdings von Eseln. ;)
wenn die im Frühsommer wieder in die Mauser kommen, könnte es hier welche geben..... :)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
danke für Euer Eselshaarangebot. Ich brauche nix. Betonlautsprecher werde ich voraussichtlich nicht wieder bauen. Ich scheue das hohe Gewicht.
Allerdings geht es bei den "Goldies" etwas weiter. Ich habe meinen Hochtontausch heute doch gemessen und mich erschrocken, was da so schief läuft... Interessanterweise hatte ich rechts und links so praktikabel unterschiedliche Fehler, die sich am Hörplatz nahezu ausgeglichen hatten. :D
Habe dann die Weiche zerlegt und neu, mit Hilfe von Messungen, aufgebaut. Der Tieftonzweig ist so geblieben. Im Hochtonpart flog der Sperrkreis raus. Der Kondensator wurde kleiner. Hochtöner nicht mehr invertiert.
Anhang 68255
Etwas sehr leise gemessen - es ist schon spät.
Grüße Hartmut
edit: korrigierter Weichenplan
Anhang 68256
|