» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
auch wenn ich gerade an einem punkt bin, wo ein mitschntt eines videos vermutlich sehr hilfreich wäre... :o
...ein tip von mir für uns newbies hier, dem das einpflegen eines neuen treibers:
- öffnen von tools > enclosure
- aufrufen des gewünschten treibers auf http://www.loudspeakerdatabase.com
- download der datei für vituixCAD
- die datei mit dem editor öffnen
- strg + a
- strg + c
- in enclosure das grüne "+" drücken
- im sich öffnenden fenster den button linksunten klicken ("paste TSP parameters")
- auf "OK" klicken
- :cool:
:prost:
-
Ja, der war gut, gell? Wenn man mit der Maus über den Button mit dem Symbol für den Import geht, werden auch weitere Bezugsquellen angezeigt. Es klingt echt verlockend, einen kleinen Microservice zu bauen der sowas als json ausliefert.
-
Hallo Martin,
danke für den Hinweis :prost:
Viele Grüße
Jens
-
Zitat:
Zitat von Koaxfan
Ja, der war gut, gell? Wenn man mit der Maus über den Button mit dem Symbol für den Import geht, werden auch weitere Bezugsquellen angezeigt. Es klingt echt verlockend, einen kleinen Microservice zu bauen der sowas als json ausliefert.
hhmmm - meinst Du das Lupensymbol ?
Bei mir wird nur ein Link angezeigt.
viele Grüße
Jens
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn Du im Enclosure-Module auf Edit oder Add klickst, ploppt das hier auf und wenn man mit der Maus ganz unten ganz links auf das Clipboard-Symbol geht (hover) dann sieht man
Anhang 57804
Da stehen die möglichen Quellen.
Ich finde es ziemlich interessant, dass Vituix hier gleich json vorschlägt, denn das lässt sich herrlich einfach (Nachtrag: Naja, einfach ist nur die reine Erzeugung des json...) erzeugen aus einer Datenbank. Aus dem Bauch raus würde ich sagen man baut nen Java Microservice der eine API zum Einspielen und Abrufen der json Datensätze anbietet. Dieser Microservice braucht ne Freigabe von einem beliebigen Authentisierungs- und Autorisierungs-Service, d.h. ich gebe Username&Passwort und der Service (z.B. Forum oder IGDH-Verzeichnis) sagt dann 1. Username&Passwort stimmt sowie 2. was dieser User darf. Oooops, ich habe mir mal schnell ne Schnittstellendefinition überlegt und da müsste man auch noch ne Suchfunktion implementieren, also ich müsste in der Datenbank nach Keywords (W5-876SA) suchen können, die Suche gibt mir dann die Chassis-ID sowie die Namen zurück (ich habe Tangband W5-876SA, Chassis ID 4711 gefunden) und von dieser kann ich mir dann die Daten geben lassen (Gib mir TSPs und SPL von Chassis 4711). Das müsste natürlich entsprechend abgesichert werden, damit kein Spaßvogel nach dem Chassis "drop table" sucht und solche Kleinigkeiten. Wird also durchaus etwas mehr als ein Wochenendprojekt für einen Softwareentwickler, insbesondere müsste man schauen wie die Authentisierung & Autorisierung angebunden werden kann. Ich selbst kann sowas nicht aber jeder der schon mal J2EE-Microservices geschrieben hat sollte das in ein paar Tagen hinbekommen. Plus Datenbanken... Naja, also wird schon etwas mehr, bis es fehlerfrei läuft.
Hmmm, je länger ich drüber nachdenke desto weniger lohnt sich das rein für die TSPs. Es müsste schon etwas sein, was es woanders nicht gibt, beispielsweise die SPL. So ganz locker aus der Hüfte würde ich für einen ersten laufenden Prototypen 30-50 Arbeitstage ansetzen, das wird kaum jemand pro bono machen, auch weil es mit dem ersten Prototypen ja nicht beendet ist, da muss sich ja dauerhaft jemand drum kümmern. Natürlich kann man alles quick-n-dirty lokal machen, aber wenn man das wirklich als Datenbankservice macht dann ist man im ersten Jahr incl. Betrieb schon sechsstellig unterwegs.
Puuuh, ich habe mir jetzt gerade mal die ganze Absicherung überlegt... Zertifikate... Keystore... Au weia, da kommt schon noch einiges hinterher. Und dann braucht man noch einen Server auf dem das läuft, jemanden der die Büchse neu startet wenn es klemmt... Also rein für die TSPs macht es wohl Sinn, sich die Daten aus einer der genannten Quellen zu ziehen oder bilateral die Projektdateien auszutauschen, dann meinem Verständnis nach auch mit SPLs.
-
man könnte das ganze natürlich auch ganz oldschool auf der IGDH-website uppen :denk:
-
Und hier gibts schon keinen der Moderieren will, außer den Menschen die das aktuell freiwillig machen.
Bei der Gelegenheit einen Dank an die Modis:prost:
Bezüglich Datenbank/ Api was weiß ich...: Das geht dann ein paar Monate gut und wenn keiner mehr Beifall gibt, wird dann die Qualität immer schlechter. Das ist schon eine Herausforderung.
Gruß
Arnim
-
Zitat:
Zitat von herr_der_ringe
man könnte das ganze natürlich auch ganz oldschool auf der IGDH-website uppen :denk:
Joah, das wäre wahrscheinlich sinnvoller - weiß halt nicht welche Paketierung möglich ist, also idealerweise ein Paket aus sämtlichen TSPs und SPLs die jemand mal geliefert hat und das spielt man einmal ein und hat alles drin.
-
Matthias,
ich melde nur mal kurz zurück, daß sich Dein Einstiegskurs wirklich gelohnt hat und ich jetzt mit eigenen Sachen einsteigen konnte, Gut gefällt mir, dass man so gut aktive Elektronik (vor)simulieren kann und dann, wenn Messungen vorliegen, diese als Quelle nachschieben kann um vollständig zu simulieren. Einfach Top!
Und nochmals Danke!
-
Hallo Winfried,
habs jetzt erst gelesen.
Freut mich sehr, dass zu hören!
Hast du den speziellen Filter, den du gesucht hattest, noch gefunden in Vituix ?
Allgemein:
Ich habe jetzt übrigens mein aktuelles 3-Wege-Konzept fertig umgesetzt.
Habe es vorher, wie im Workshop beschrieben, komplett durch-simuliert inkl aktiver Frequenzweiche.
Vorgestern habe ich alle Wege einzeln gemessen, auch unter Winkel, und die Messung über REW in Vituix eingelesen.
Das Ergebnis hat erschreckend gut mit der reinen Simulation überein gestimmt!
Es gab nur kleinere Abweichungen oberhalb 9 kHz, die aber zu erwarten waren, da Vituix die Hochtöner-Geometrie nicht mit berücksichtigt.
Mußte die Frequenzweiche zu meiner Überraschung nur minimalst anpassen.
Anschließend habe ich mich noch ein wenig der Zeitkorrektur und Phasenoptimierung gewidmet.
Hat tatsächlich die ganze Sache noch mal nach vorne gebracht.
Es lohnt sich also aus meiner Sicht, die (aktive) Weiche auch hinsichtlich der Phase und Step-Responce in Vituix zu Optimieren.
Grüße
Matthias
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Darakon
... Hast du den speziellen Filter, den du gesucht hattest, noch gefunden in Vituix ?...
Hallo Matthias,
ich hab das Filter inzwischen, es ist aber nicht Virtuix Standard...
Nur so viel: Es handelt sich um sogenannte LW Subtractive Delay Weichenfilter. Ich hab Kimmo Saunisto angeschrieben und wir haben die Filter diskutiert, er kannte sie nicht, scheint auch nicht sooo viel davon zu halten. Aber ich kenne sie auch hörmäßig und sie passen halt sehr gut zu meinen vollbereichsgeregelten Aktivlautsprechern. Am Ende haben wir die Schaltung zusammen in VirtuixCAD eingegeben, erfolgreich dimensioniert und simuliert.
Anhang 58286
Also (aktive) Schaltungssimulation in VirtuixCAD kann ich inzwischen recht gut, nächster Schritt ist bei mir die Kombination mit Messungen, so wie Du's im Workshop gezeigt hast.
-
Hallo Winfried,
oha, das sieht recht komplex aus!
Finde ich ja gut von Kimmo, dass er sich da Zeit genommen hat.
Das Ergebnis sieht auch ziemlich gut aus(zumindest für mich).
Sagte er, warum er den Filter-Typ nicht mag?
Deine Frage nach diesem speziellen Filter gleich zu Anfang des 'Einsteiger-Workshops' hatte mich natürlich etwas aus der Bahn geworfen. :D
Wie gesagt: die Weiche sieht schon sehr gut aus!
Wäre vielleicht auch für mich noch mal interessant, mich in die aktiven Weichen (ohne DSP) einzuarbeiten.
Habs ja auch hier im Forum schon mal probiert. Dann hat mich allerdings die recht aufwändige 'Peripherie', die für eine aktive Weiche notwendig ist abgeschreckt.
Grüße
Matthias
edit:
habs gerade noch mal ausprobiert: mit einem standard Linkwitz Riley Filter 2. Ordnung 'LR24 active HP' und einem 'LR24 active LP' sieht das Ergebnis für mich ziemlich gleich aus.
-
Hallo Mathias,
Grundsätzlich erzeugen beide Filterimplementierungen bei gleicher Dimensionierung im Idealfall identische Verläufe. Der Hauptunterschied zwischen Subtraktionsfilter und verzweigendem Standardfilter ist, dass beim Subtraktionsfilter dieselben Bauelemente Hoch- und Tiefpass bestimmen: Es gibt also z.B. einen LR24 Tiefpass als Frequenz- u. Phasengang bestimmenden Ast, der Hochpass wird durch subtraktion des entsprechend der Gruppenlaufzeit verzögerten, ungefilterten Signales erzeugt. Bauteiltoleranzen und -änderungen betreffen so immer beide Wege und nicht nur einen Zweig, das Phasenverhalten bleibt immer deckungsgleich.
An dieser festen Verknüpfung setzt Kimmos Kritik an, denn man kann Treiberflanken so nicht die Filter einbeziehen, also keine unsymmetrischen Filterflanken erzeugen. Diese Kritik ist durchaus berechtigt, greift aber in meinem (speziellen) Falle aber nicht. Es gibt halt immer unterschiedliche Kompromisse, die je nach Konzept zu unterschiedlichem Lösungseinsatz führen...
Kleine Korrektur am Rande: LR24 sind Filter 4. Ordnung, 2. Ordnung wäre LR12.
Wir könnten das sicher noch vertiefen, das scheint mir an dieser Stelle aber off-topic ;)
-
Hallo Matthias,
ich habe leider zu spät von deiner tollen Aktion mit bekommen. _Falls_ du irgendwann noch einen weiteren Termin machen willst wüsste ich schon jemand, der super gern daran teilnehmen würde... :-)
Falls es eine Aufzeichnung gibt, die individuell (nicht über YouTube -- nur zum persönlichen Gebrauch) geteilt werden könnte, wäre das sonst auch klasse.
Viele Grüße
Peter
-
Hallo Peter,
wenn sich mindestens 5 Interessenten finden, können wir das gerne in Angrif nehmen!
Grüße
Matthias
-
Also ich wäre interessiert :)
-
-
Ich würde gerne nochmal teilnehmen :)
-
-
-
Das sind ja schon mal mindestens fünf. :)
Dann wäre die nächste Frage: wann?
Morgen Abend würde mir spontan passen. Ansonsten erst wieder irgendwann nach Ostern.
-
Hallo Matthias,
ich würde auch gern noch einmal teilnehmen. Ab 19 Uhr wäre optimal
Grüsse Nils
-
Mir wäre die Woche nach Ostermontag lieber, bin aber auch mit morgen Abend einverstanden.
-
Anmeldung Oster-Workshop
Bitte sagt noch mal bescheid, wer morgen (Donnerstag) 19:30 Zeit hat.
Wenn es bis morgen Nachmittag mehr als 5 Teilnehmen sein sollten, findet der Workshop statt.
Dauer: ca. 2 Stunden (+x ;))
Bitte noch mal Post #1 und #51 lesen, damit es mit dem einwählen klappt. :rtfm:;)
am 01.04.2021, 19:30 wären mit dabei:
- Nils77
- Cossart
- herr_der_ringe (bereits zum 2. Mal mit dabei :ok:)
- rpnfan
- schrottie
- Lauscher (auch schon zum 2. Mal mit an Bord :thumbup:)
- Micha_HK
- BKB (ab 20:00 mit dabei)
Rückmeldung offen:
-
ich wäre ebenfalls gerne an einer wiederholung mit dabei...diesmal von anfang an :o :engel:
nachtrag: morgen 19:30 sollte klappen, wobei mir der zweite termin lieber wäre.
-
Nach Ostern wäre auch möglich, auch wenn ich dann insgesamt schlechter Zeit habe.
Aber auch dann wäre es wahrscheinlich wieder genau so schwierig einen Termin zu finden der allen (oder zumindest den meisten) passt.
-
Zitat:
Zitat von Darakon
Bitte sagt noch mal bescheid, wer morgen (Donnerstag) 19:30 Zeit hat.
Wenn es bis morgen Nachmittag mehr als 5 Teilnehmen sein sollten, findet der Workshop statt.
Dauer: ca. 2 Stunden (+x ;))
Oh, Matthias, ich hatte ja kaum zu hoffen gewagt, dass das (auch so schnell) klappen könnte. Das ist ja suuuuuper nett von Dir die bescheidene Nachfrage direkt in Taten umzusetzen! :D Man muss ja stündlich ins Forum schauen, damit man nichts verpasst. Ich lass' natürlich alles andere fallen und wäre morgen auch auf jeden Fall gerne dabei! :yahoo:
-
Zitat:
Zitat von rpnfan
Oh, Matthias, ich hatte ja kaum zu hoffen gewagt, dass das (auch so schnell) klappen könnte. Das ist ja suuuuuper nett von Dir die bescheidene Nachfrage direkt in Taten umzusetzen! :D Man muss ja stündlich ins Forum schauen, damit man nichts verpasst. Ich lass' natürlich alles andere fallen und wäre morgen auch auf jeden Fall gerne dabei! :yahoo:
schön! :)
Liste in #104 aktualisiert
[wenn man soetwas auf 'irgendwann' ansetzt, wird es meistens eher 'nie'.. also: jetzt oder nie]
-
Zitat:
Zitat von Darakon
[wenn man soetwas auf 'irgendwann' ansetzt, wird es meistens eher 'nie'.. also: jetzt oder nie]
Ich schreib' jetzt nicht wie lange es gedauert hat, bis meine LS auf dem Schreibtisch gelandet sind... :o
Ganz dicken Dank für den Einsatz!
Peter
-
Bin auch dabei. Dankeschön.
-
Hallo Matthias,
na das nenne ich aber spontan :):)
ich bin gerne dabei - vielen Dank Matthias für Deinen Einsatz
Bis morgen
Jens
-
Hallo Matthias,
würde auch gerne mitmachen, falls möglich.
VG
Michael
P.S. Hoffe, dass ist jetzt kein Aprilscherz...
-
Zitat:
Zitat von Micha_HK
P.S. Hoffe, dass ist jetzt kein Aprilscherz...
... wer weiß ;)
nein, natürlich nicht! ...wäre ein böser Scherz.
Teilnehmer Liste ist aktualisiert.
BiGKahuunaBob und EMP: vielleicht könnt ihr noch sage, ob ihr auch heute mit dabei seid.
Dann wären der Workshop auch schon fast wieder 'voll'. Ansonsten wird es unübersichtlich bzw lässt sich schwierig auf alle Fragen eingehen.
-
Ich würde sehr gerne, aber 19:30 gehen die Kids ins Bett, d.h. ich könnte wahrscheinlich erst gegen 20Uhr dazukommen, falls in Ordnung?
-
klar, kein Problem.
Hier noch mal zur Erinnerung für alle Teilnehmer Post #51:
Vorbereitung:
- Prüft bitte vorher, dass ihr ein funktionierendes Mikrofon habt!
- Am besten funktionieren idR Laptops mit Headset. Laptop ohne Headset ist natürlich auch möglich.
- Wenn ihr einen Desktop PC nutzen wollt, prüft bitte, dass Mikrofon und Kopfhörer funktionieren und einsatzbereit sind.
- Wer will, kann sich vorher bei webex registrieren und die software installieren. (www.webex.com)
- Es ist allerdeings nicht zwingend notwendig! Man kann auch ohne Registrierung direkt über den Browser beitreten (wie unten beschrieben).
- VituixCAD installieren (https://kimmosaunisto.net/Software/Software.html)
- Ein zweiter Monitor / Rechner ist von Vorteil, um gleichzeitig den Workshop zu verfolgen und in Vituix zu arbeiten
Anleitung für Teilnahme über den Browser:
- Klickt ab 16:45 Uhr auf den Link, den ich euch per PM geschickt habe.
- ihr werdet auf die webex-Seite weitergeleitet
- Die Seite versucht einen Download für webex-Software zu starten.
- Den könnt ihr einfach abbrechen (wenn ihr webex nicht als software wollt)
- scrollt auf der Seite nach unten und klickt auf "Treten Sie über den Browser bei."
- Gebt bitte euren Vornamen und euren Foren-Namen, sowie eure email-Adresse ein
- Die email-Adresse kann ausgedacht sein, auch wenn ich ausdrücklich niemanden hier annimieren will, eine falsche email-adresse anzugeben
- Aktiviert im nächsten Fenster eure Audio-Verbindung. Wer will kann auch Video starten. Dem Browser Zugriff auf Audio (/Video) gewähren.
- Klickt auf "Meeting beitreten"
- Wartet kurz bis ich euch für das Meeting freigebe (kann paar Sekunden dauern)
-
Hallo,
ich habe noch keine PM bekommen.
-
Die PMs mit dem Link sind noch nicht raus.
(der Text ist eine Kopie von dem Workshop vor Weihnachten)
Ich schicke sie gegen 19:00
-
Links zum Meeting sind verschickt.
Ab 19:15 könnt ihr euch einwählen.
Last Call:
2 Plätze wären noch frei
Bis gleich! :prost:
-
Hallo Matthias,
ein ganz dickes DANKE für deine Zeit und Mühe heute abend mit den Erklärungen. Da hast Du uns eine sehr schöne Übersicht gegeben -- das erleichtert den Einstieg in so eine Software doch enorm!!! :)
Ich hatte in der vorletzten "Session" leider technische Probleme und das Bild lief etwa 10 oder 15 Sekunden hinter dem Ton. Ich hab' versucht etwas zu sagen, aber offensichtlich war da die Verbindung nicht o.k. und mein "Hilferuf" kam nicht durch... ;-) Na ja, ist nicht schlimm. Ich konnte im Wesentlichen schon folgen und in der letzten Session war dann Bild und Ton auch wieder synchron, so dass ich dann gut folgen konnte.
Ich muss sagen, dass ich generell kein Fan von Online-Meetings bin. Aber so wie heute ist es doch eine sehr gute Möglichkeit mal "zusammen zu kommen" und etwas zu lernen oder sich auszutauschen. Könnte man vielleicht auch mal überlegen eine Art runden Tisch zu einem bestimmten Thema mit ein paar Teilnehmern zu machen.
Allen ein paar schöne Feiertage -- in D ist ja meine ich komplett frei -- und ich hab' mir auch einen Tag Urlaub genommen :-D
Viele Grüße, Peter
-
Hallo,
dem schließe ich mich 1:1 an. Ganz, ganz vielen Dank dafür, daß Du Dir einen Abend Zeit genommen hast für die Einführung in das Programm, vor dem ich aufgrund der fast unübersichtlich großen Funktionsvielfalt bislang etwas Respekt hatte.
|