» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Dankeschön, schaut auch super aus.
-
Das ist das Gehäuse, indem mein Aurora derzeit steckt. ;)
Witzige Anekdote: Wenn man den Deckel offen lässt, funktioniert der WLAN-Empfang nicht mehr richtig. Legt man den Deckel wieder drauf, ist alles hübsch. Alternativ geht auch die Abschirmung des Antennenkabels im Inneren.
-
Deckel und Boden wahrscheinlich auch aus Aluminium!? Könnte sich bei Stahlblech anders verhalten...
-
Yep, alles 100% Aluminium.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Post war da. Danke Daniel.
Anhang 58764
-
Auch bei mir hat der Bote geklingelt :rolleyes:
Daniel! Du hast eine super Arbeit gemacht.
Das Gehäuse ist sehr schön geworden. :thumbup:
Am Wochenende fange ich langsam an, das Gehäuse zu bestücken.
Gruss Heinz
-
Schick!
Mein Neid sei euch gewiss ;)
-
Heute komme ich leider nicht dazu, aber hoffentlich morgen zum Einbau des Aurora DSP
-
Hallo Daniel,
schaust du mal bitte in dein Postfach, ich hatte dir eine PN geschickt, danke.
-
Hallo entweder bin ich zu blöd oder ich mache was falsch mit der Antenne.
zuerst stecke ich die Hülse in die Blende und dann kommt von aussen die Antenne rein, das schaffe ich aber nicht. Mit noch mehr gewalt habe ich angst die Antenne zu zerbrechen.
-
ja, die Hülse ist doof, ist wohl für 1mm Blech oder so gemacht.
Wenn Du Dir die Hülse genau anguckst, dann siehst Du, dass da zwei Schnapper/Nasen sind. Wenn das Blech zu dick ist, dann stechen die zweit in die innere Bohrung hinein und die Antenne passt nicht durch. Ich habe das bei meinen Gehäusen damals gelöst, in dem ich die Nasen mit einen Cutter solange gekürzt habe, bis die Nasen beim Eindrücken der Hülse hinter das Blech zurückschnappten, so die Hülse gegen Herausfallen sicherten, gleichzeitig aber den Weg für die Antenne freimachten.
Raphael
-
Ich habe das Problem gefunden, die Rückwand ist zu dick für die Hülse der Antenne. Die zwei clips müssen etwas gekürzt werden damit sie innen nach aussen gehen un die Antenne durch passt.
-
Rätsel gelöst !
Servus,
genau das gleiche habe ich auch gemacht.
Ich hatte noch das Problem das die Lötpunkte der langen Platine Addon B am Boden des Gehäuses aufstanden. Habe die Seitenwand gelockert um die Rückwand ganz nach unten zu bekommen.
Sicherheitshalber habe ich eine Teflonplatte bestellt. Diese werde ich noch dazwischen legen.
Gruss Heinz
-
Ich habe unter den Kontackten der 26pol Stecker Moosgummi Pads aufgeklebt damit da sicher nichts ans gehäuse kommt.
Beim Display habe ich die durchgesteckten Pins etwas kürzen müssen das sie sonst fast an der Front angestanden sind.
Ja ist schon ärgerlich wenn man so viel Material bei der Rückwand bekommt das der Stecker ncht passt ( kann spuren von Ironie enthalten).:)
Ansonst Top das Gehäuse von Mr. Zuk aka Daniel.
Wo bekommt man am besten die weisen Micro stecker her X502, X503, X103
mfg Franz
-
Nabend!
Das Problem mit den Lötkontakten ist mir schon im CAD aufgefallen. Aber eine Änderung hätte die Veröffentlichung der ersten Version nochmals stark verzögert. Den Preis hätte ich wahrscheinlich auch nicht halten können. Einige wären auch vor Ungeduld geplatzt...
Beim Entwurf der Rückblende habe ich stur die Position von Raphaels Blende (Aurora Limited) übernommen. Da habe ich auch nicht ansatzweise an ein Gehäuse gedacht. In der nächsten Version möchte ich trotzdem was ändern damit die Platinen genügend Abstand zum Gehäuse haben. Eine günstige Möglichkeit wäre die bestehende Blende "einzusetzen" - also Boden, Deckel und Seitenwände umschliessen die Blende. So gewinne ich umlaufend aber nur 1,5mm (Blechstärke). Habe die Blende aus Stabilitätsgründen "aufgesetzt". So wird sie umlaufend abstützt wenn Kabel angesteckt werden. Eleganter wäre aber die Blende neu zu gestalten und die Löcher für die Platinen weiter in die Mitte zu verschieben um so genügend Platz zu schaffen. Hier wäre dann die Chance auch evtl. fehlende Durchbrüche einzubringen - wer also Wünsche/Ideen hat...
In diesem Zuge möchte ich gleich der Front ein Facelift verpassen. Die Anschraublöcher für das Display ärgern mich optisch schon lange. Dazu muss sie mindestens 6 oder 8mm dick werden um Gewinde einbringen zu können. Eine Tasche einfräsen damit das Display richtig sitzt und nicht zu weit im "Hintergrund" sitzt. Evtl. können sämtliche Schraubenlöcher durch eingebrachte Gewinde komplett verschwinden. Soweit mal meine Vorstellung ungeachtet den Preis. Die Frage ist nur was man bereit ist auszugeben! Darf es mehr kosten als ein Aurora? Ich werde mal ein paar Entwürfe machen und Angebote einholen. ...Wenn ich wieder Zeit hab´...
-
Ein Rahmen ist nix ? Wäre günstiger als eine dicke Front. https://www.ebay.de/itm/Einbaurahmen...-/254609790652
Mittlerweile gibt es schon mal eine Auswahl....find ich hübscher als die 4 Schrauben...
https://shop.lcd-module.de/rahmen.html
Nur so eine Idee...:rolleyes:
Pedda
-
Die Idee mit nem Rahmen ist auf jeden Fall besser als die aktuelle Schraubenlösung am Display. Aber ein zusätzlicher Rahmen an/auf der Front sehe ich trotzdem nicht als Endlösung - rein optisch gesehen. Wenn ich konstruktiv die Front anpassen muss, dann gleich richtig. Ein Zwischenstep mit einem Rahmen bringt mir unterm Strich nur Zusatzkosten.
Noch eine kurze Anmerkung zur ersten Charge:
Es gibt mittlerweile 5 (hoffentlich glückliche) Besitzer der ersten Serie. Aus diesem Gehäuse wurden grösstenteils die Kunststoff-Montagewürfel entfernt und gegen Metallwürfel mit M3-Gewinde ersetzt um eine leitfähige Verbindung der Teile zueinander herzustellen. Diese Leitfähigkeit sollte mit einem Multimeter gemessen und sichergestellt werden. Die Pulverbeschichtung der Bleche kann diese Verbindung isolieren daher sollte man im Bereich des Montagewürfels die Beschichtung leicht entfernen damit der Würfel Kontakt bekommt. Evtl. reicht auch schon die Beschichtung in den Schraubenlöchern etwas zu entfernen. Die Schrauben bilden dann den Kontakt.
Ich möchte auch für meinen zukünftigen Bausatz diese Montagewürfel verwenden. Die Montage funktioniert recht gut und man ist flexibel - jede Seite lässt sich ohne weiteres entfernen wenn man ins Innere möchte.
Jetzt wäre noch ganz hilfreich zu wissen ob einer der 5 Glücklichen den mitgelieferten IR-Empfänger zum laufen gebracht hat! Ansonsten muss ich einen anderen verwenden und dann auch wieder die Front anpassen.
-
Meine Limited Version 5/5 habe ich heute auch ausgepackt. Bestens eingepackt von Daniel!
Habt ihr eventuell ein Bild aus dem inneren mit fertiger Bestückung? Würde mir gerne anschauen wie ihr das gelöst habt.
Wann gibt es die Addon-B Platine wieder?
Gruß
Sebastian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Es ist da nicht ganz fertig da ich leider kein Foto von der fertigen Verkabelung habe, aber im grossen und ganzen sieht das dann so aus.
Anhang 59179
Anhang 59180
Anhang 59181
Anhang 59183
Anhang 59182
-
Vielen Dank für die Bilder. Das größte Problem für mich ist die WLAN Antenne durch die Bohrung zu bekommen. Ich bekomme die Plastiknasen nur minimal durch die Öffnung, dann geht es nicht weiter. Da kann ich noch nichts kürzen. Hatte ihr mit einer zu engen Bohrung kein Problem?
Die Frage ist aktuell vielleicht etwas spät, aber was war der Grund mit Netzspannung in das Gehäuse zu gehen und nicht mit 5V DC und das Netzteil außerhalb zu haben?
Gruß
Sebastian
-
Die Rückwand ist zu dick, du musst da etwas an der Antenne abschneiden.
-
So wie hier beschrieben
Zitat:
Zitat von rkv
ja, die Hülse ist doof, ist wohl für 1mm Blech oder so gemacht.
Wenn Du Dir die Hülse genau anguckst, dann siehst Du, dass da zwei Schnapper/Nasen sind. Wenn das Blech zu dick ist, dann stechen die zweit in die innere Bohrung hinein und die Antenne passt nicht durch. Ich habe das bei meinen Gehäusen damals gelöst, in dem ich die Nasen mit einen Cutter solange gekürzt habe, bis die Nasen beim Eindrücken der Hülse hinter das Blech zurückschnappten, so die Hülse gegen Herausfallen sicherten, gleichzeitig aber den Weg für die Antenne freimachten.
Raphael
-
Bei vielen günstigen Gehäusen ist 1mm Materialstärke Standard. Höchstens 1.2mm. Das war mir zu dünn - besonders bei einer stark gelochten Blende. Da muss man wie beschrieben die Rastnasen etwas kürzen.
Zitat:
Zitat von XTC0R
...Die Frage ist aktuell vielleicht etwas spät, aber was war der Grund mit Netzspannung in das Gehäuse zu gehen und nicht mit 5V DC und das Netzteil außerhalb zu haben?
Gruß
Sebastian
Es gibt keinen speziellen Grund. Der eine nutzt das Netzteil intern der andere extern. Mit Powercon habe ich beide Möglichkeiten - mit einer Niedervolt-Buchse nicht.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Kurzanleitung...
Kurze Infos zur aktuellen Version.
Die Montage ist eigentlich selbstredend aber ein paar Worte dazu schaden nicht. Die Anschraubpositionen für die Montageblöcke sind symmetrisch angeordnet - somit kann man Seitenteile und Deckel drehen und wenden wie man möchte.
Anschraubungen von unten sind mit Senkkopfschrauben vorgesehen. Dann folgen Seitenteile usw...
Anhang 60783 Anhang 60784 Anhang 60785 Anhang 60786
Linenkopfschrauben für alle sichtbaren Seiten:
Anhang 60787
Ein Montageblock passt perfekt um das AddOn von innen anzuschrauben:
Anhang 60788
Das reine Gehäuse ist somit in 5min fertig...
Anhang 60789
Alle Teile lassen sich bei Bedarf flexibel und unabhängig voneinander ab und an montieren.
Ein denkbarer nächster Schritt wäre eine optisch schönere Front. Die wird etwas dicker - alle Anschraublöcher entfallen und werden innen durch Sacklöcher mit Gewinde ersetzt. Das Display, der Drehencoder und IR-Empfänger werden durch eine Einfräsung weiter an die Front gebracht. Somit eine schöne glatte Front ohne sichbaren Schrauben. Dann werden wir aber die 200€ Grenze erreichen - kommt also aufs Interesse an!
Nach Abarbeitung meiner Warteliste habe ich tatsächlich noch 2 Bausätze über... wer also schnell ist - denn die nächste Charge wird min. 2-3 Montate dauern!
Wünsche Schöne Feiertage
-
Hallo, es ist ja jetzt schon ein wenig her das ich mich das letzte mal hier gemeldet habe. Das Board läuft super in deinem Gehäuse.
Wies sieht es aus, gibt es was neues an der Geäuse Front:prost:
mfg
-
Gehäuseprojekt auf Eis...
Hi und Gruß,
oh Mann ich habe hier schon ewig nicht mehr vorbei geschaut. Es gibt zwar Neuigkeiten aber leider kein neues Gehäuse. Ich bin sozusagen ausverkauft. Nur noch ein paar Rückseiten sind auf Lager. Seit der Panne von AKM und damit verbundenen Lieferstop der Aurora-DSP-Boards ist auch die Nachfrage nach Gehäusen ziemlich ausgeblieben. Demnach sah ich keinen Grund für die Entwicklung einer neuen Gehäuse-Serie.
Dazu kommt für mich dieses Jahr eine berufliche Veränderung. Ich wechsle nicht nur denn Job, sondern auch die Branche und das Bundesland. Da bleibt dieses u. Anfang nächstes Jahr keine Zeit für weitere Gehäuse-Projekte.
Soll aber nicht heißen dass ich nie wieder was anbieten werde - es hat mir auch Spaß bereitet. Wenn nach meiner Veränderung wieder etwas Ruhe eingekehrt ist werde ich mich nach einem neuen Zulieferer umschauen. Das hängt natürlich direkt mit der Lieferbarkeit der Aurora-Boards zusammen. Bleibt also abzuwarten wie sich das alles entwickelt.
Soweit bleiben mir jetzt nur noch ein paar schöne Neujahrsgrüße und wünsche einen gesunden und erfolgreichen Jahresstart.
-
Ich wünsche dir alles Gute und wenn hoffentlich wieder alles normal wird, geht es hier auch weiter.
-
Zitat:
Zitat von Cleener
Es ist da nicht ganz fertig da ich leider kein Foto von der fertigen Verkabelung habe, aber im grossen und ganzen sieht das dann so aus.
Anhang 59180
Nur aus Neugier: das sieht aus wie Antistatik-Schaum - der bekanntlich leitfähig ist. Welchen Sinn hat das? Oder ist das ein isolierender Schaumstoff?
-
Isolation! Die Pins sind sehr knapp am Gehäuse. Das war bei meiner ersten Version der Blende so... Nachfolgend habe ich mehr Platz geschaffen.
|