» über uns

  • 15.02.2020, 23:00
    danny_aux
    Hm:

    could not open port cu.usbserial-AO007UK6

    Geht nicht...

    EDIT:

    Ok, mein Fehler... man muss ja eingeben: /dev/(cu.nameEuresUSBserialadpaters)

    nicht einfach nur den serialport des adapters... dann geht es..


  • 15.02.2020, 23:38
    danny_aux
    Also ich vermelde mal erfolgreiches updaten auf WEBAPP Version 2 Alpha 6.

    Das ganze Speichert auch die SSID vom Router ab. Kann dann auch erfolgreich mit der IP die der Router für aurora vergeben hat drauf zugreifen. Alles andere muss ich morgen dann testen...
  • 16.02.2020, 06:58
    Gizmo_Ger
    Guten Morgen - das mit der physischen Interaktion am Gerät stelle ich mir schwierig vor, wenn der DSP in einem Gehäuse eingebaut ist und ich persönlich möchte nicht extra einen Taster am Gehäuse nur für das Update haben. Zumal ich mir gerade eine gelaserte Rückseite für das Gehäuse bestellt habe. ;-)
    Gegenfrage: Was ist mit einer individuellen ID? Haben die Platinen eine Unique Identifier Number? Wenn ja, könnte man diese ja nehmen für die Anmeldung. IMHO
  • 16.02.2020, 08:36
    Micha_HK
    Gute Idee - Die MAC Adresse sollte unique sein... allerdings nicht sehr sicher, da die ESPs aus einer Charge sicher ähnliche MACs haben werden.
  • 16.02.2020, 08:45
    Micha_HK
    Fände es besser, wenn nur bei Boot-Knopfdruck ein offener unverschlüsselter AP mit default IP bereit stehen würde, aber ansonsten immer nur die User Config mit selbst gewählter verschlüsselter Verbindung. ( Ssid, Pw, Kanal<- wichtig für mich, da sich meine Auroras auf gleichem Kanal stören)
  • 16.02.2020, 09:14
    danny_aux
    Wieso kann man denn nicht das Wlan Modul (hier der esp Chip) mit nen Passwort versehen ? In Verbindung mit ner 2 Factory Verschlüsselung zum Beispiel?
  • 16.02.2020, 14:49
    wolf
    Hallo
    Habe jetzt mal weiter getestet 5GHz versuchsweise abgeschalten andere SSID vergeben.
    Im 2.4GHz-Band den festen Kanal 1 eingestellt fritzbox immer neugestartet.
    freeDSP-aurora eine feste IP Adresse zugewiesen,hat alles nichts geholfen bei jedem zweiten start
    habe ich keine wlan verbindung mehr.
    gruß wolf
  • 16.02.2020, 15:35
    danny_aux
    Genauso wie damals vor dem hotfix... Echt komisch. Hatte es denn bei Dir mit dem hotfix in Verbindung mit der Aurora Software funktioniert? Und jetzt mit der webapp nicht mehr ?
  • 16.02.2020, 15:54
    wolf
    Mit der 1.20 firmware hat es ein paar tage geklappt dann habe das update auf 1.21 gemacht und seither geht es nicht mehr.
    Jetzt mit der Webapp habe ich nur jedes zweite mal eine verbindug,auch wenn ich jetzt wieder zurück auf die 1.21 gehe ist es das gleiche.
  • 16.02.2020, 16:26
    danny_aux
    Keinen Plan ... Muss Rapahel was dazu dann schreiben.
  • 16.02.2020, 17:30
    rkv
    Ich bin da inzwischen auch ratlos. Ich würde mal alle Netzwerkteilnehmer im Wifi vom Strom trennen und nur Fritzbox und Aurora drahtlos kommunizieren lassen. Vielleicht liegt da ja ein Konflikt? Hatte kürzlich einen Auroranutzer, da gab es von einem RasPi Störfeuer.
    Und was passiert, wenn Du auf 1.2.0 zurückgehst? Die funktionierte ja im Wifi? Hatte halt nur ein Problem mit Deiner Spannungsversorgung, wodurch der DAC zulange im Reset war.
  • 16.02.2020, 17:32
    danny_aux
    Blöde Frage Raphael: Hast Du das hotfix von damals in die WEBAPP funktion mit "eingebaut" ?
  • 16.02.2020, 17:46
    rkv
    Yep. Aber das bugfix für die WiFi-Verbindung kam ja erst in 1.2.1. Aber die Version geht mit wolfs Fritzbox ja auch nicht.
  • 16.02.2020, 17:57
    danny_aux
    Also ich hab jetzt mal folgendes gemacht:

    Mit dem Mac OS Netzwerkdienstprogramm fortlaufend die IP von Aurora anpepingt... Und es verhält sich genauso wie bei Wolf. Einmal geht es, beim nächsten booten nicht mehr, nach dem driten booten geht es wieder... und das quasi als schleife.

    Ich glaube da stimmt etwas am code nicht, oder allgemein mit den esp32 chips.
  • 16.02.2020, 18:12
    wolf
    Auf die 1.20 bin ich vorhin auch nochmal zurück da ist es das selbe.
    Das mit dem abschalten der restlichen verbinungen werde ich morgen mal testen.
  • 16.02.2020, 19:04
    rkv
    Ok, das hilft schonmal weiter. Dafür sind alpha-Versionen da. Dann sollte das ja auch hier reproduzierbar sein, wenn es am Code liegt.
  • 16.02.2020, 19:45
    wolf
    Hallo
    Da gehts um das gleiche problem vielleicht kannst du was damit anfangen.
    https://github.com/espressif/arduino-esp32/issues/2501
    gruß wolf
  • 16.02.2020, 19:58
    rkv
    Jo, den lese ich auch gerade.
  • 16.02.2020, 21:13
    rkv
    Ich habe jetzt einen optionalen Passwortschutz für den Access Point eingebaut. Das Passwort kann über die WebApp in der WiFi-Konfiguration vergeben werden. Es müssen mindestens 8 Zeichen sein. Wird das Passwortfeld komplett gelöscht und dann auf Store Password AP geklickt, wird der Passwortschutz komplett aufgehoben und der AP ist wieder frei zugänglich. Somit kann man sich das Verhalten nach eigenem Gusto konfigurieren.
    Ich denke, das ist so erstmal besser als nichts.

    Mein nächster Schritt ist jetzt, die beiden anderen Plugins für die WebApp fit zu machen.
  • 16.02.2020, 21:35
    rkv
    P.S. Habe vergessen, mein Testpasswort rauszunehmen. Das ist pennywise
  • 16.02.2020, 21:39
    danny_aux
    Hat Dir der Artikel mit dem Netzwerk Problem schon was gebracht ?
  • 17.02.2020, 10:09
    wolf
    Hallo
    Habe mal weiter getestet und alle anderen wlan verbindungen getrennt bis auf Aurora hat aber nichts gebracht
    ist immer noch das selbe.
  • 17.02.2020, 21:28
    rkv
    Ich bin da nach wie vor ratlos.
    Im verlinkt github issue erfährt man, dass es scheinbar an der Kombination Router/ESP32 liegt und der Fehler eher bei espressif und nicht beim Sketch selber zu suchen ist.
    Mit meinem Router hier kann ich das nicht nachstellen. Das ist aber auch ein Business-Modell von Zyxel.
    Ich packe diese Woche mal noch zwei alte Router von der Telekom (Speedlink oder wie die hießen) aus und probiere es damit. Damit ich ein Workaround bauen kann, muss ich das Probelm ja auch erstmal auf dem Tisch haben.
    Im obrigen github issue ist ja schon das Workarund für aurora verlinkt, das ths damals gemacht hat.
    Dennoch habe ich beim alpha.7 wieder alles auf die ursprüngliche Lösung von ths zurückgebaut.

    Was mich noch interessieren würde, ob es einen Unterschied macht, ob man die Spannungsversorgung trennt oder den Reset-Knopf drückt? Bei wolf haben wir so ein "Problem" bei der Spannungsversorgung gefunden und eine Lösung gefunden für die DAC-Konfiguration.

    Heute habe ich erstmal die GUI für das Plugin HomeCinema71 fertig gemacht. Jetzt kommt das 4FIRs dran. Ich bleibe aber an der WiFi-Geschichte dran.

    Raphael
  • 17.02.2020, 21:43
    wolf
    Hallo
    Bei mir macht es keinen unterschied ob ich den stecker ziehe oder den resetknopf
    drücke ist immer das gleiche.
    gruß wolf
  • 17.02.2020, 22:10
    danny_aux
    Macht bei mir soweit ich das überblicke auch keinen Unterschied....

    Es wäre natürlich auch noch fein wenn andere hier ihre Erfahrungen noch posten, oder hat sonst niemand damit Probleme?
  • 18.02.2020, 09:29
    Micha_HK
    Hi,
    Zitat:

    Mit meinem Router hier kann ich das nicht nachstellen. Das ist aber auch ein Business-Modell von Zyxel.
    Ich packe diese Woche mal noch zwei alte Router von der Telekom (Speedlink oder wie die hießen) aus und probiere es damit. Damit ich ein Workaround bauen kann, muss ich das Probelm ja auch erstmal auf dem Tisch haben.
    Könntest du nicht mehr Debugausgaben einschalten bzw. in die SW einbauen und die Leute testen lassen?
  • 18.02.2020, 11:04
    wolf
    Hallo
    Heute ist mir noch aufgefallen das wenn ich Aurora vom strom trenne es in den Fritzbox einstellungen noch ca.4 minuten als Aktive Verbindung
    angezeigt wird dann wechselt es zu nichtverbunde geräte,auch der Aurora AP wird noch eine weile bei windows angezeigt.
    Wenn ich jetzt die paar minuten warte und stecke Aurora wieder an verbindet es sich wieder mit dem wlan.
    Ist schon komisch wenn ich mein handy vom wlan trenne ist es gleich weg aus den verbundenen geräten.
    gruß wolf
  • 18.02.2020, 11:28
    MK_Sounds
    Zitat:

    Zitat von wolf Beitrag anzeigen
    Hallo
    Heute ist mir noch aufgefallen das wenn ich Aurora vom strom trenne es in den Fritzbox einstellungen noch ca.4 minuten als Aktive Verbindung
    angezeigt wird dann wechselt es zu nichtverbunde geräte,auch der Aurora AP wird noch eine weile bei windows angezeigt.
    Wenn ich jetzt die paar minuten warte und stecke Aurora wieder an verbindet es sich wieder mit dem wlan.
    Ist schon komisch wenn ich mein handy vom wlan trenne ist es gleich weg aus den verbundenen geräten.
    gruß wolf

    Kann ein solches Verhalten von einer Applikation mit dem ESP32 und Bluetooth-Verbindung mit Windows-Laptop bestätigen. Das verhielt sich genauso, der Fall trat aber nur beim Debugging auf, weswegen ich das nicht näher untersucht habe. Der ESP32 wurde noch als gekoppelt angezeigt, obwohl nicht mehr eingeschalten. Der neue Verbindungsaufbau schlug dann fehl, bzw. der Versuch zu verbinden, obwohl der PC vermeintlich noch verbunden war, führte sogar zu einem Core-Error inklusive auto reboot.
  • 18.02.2020, 14:14
    Rainer
    Hallo Raphael,

    wäre es nicht besser eine Wifi Überwachung in der Loop einzubinden?

    Code:

    loop()
    {
      if ( WiFi.status() ==  WL_CONNECTED )
      {
        // WiFi is UP,  do what ever
      } else
      {
        // wifi down, reconnect here
      WiFi.begin(  );
        int WLcount = 0;
        while (WiFi.status() != WL_CONNECTED && WLcount < 200 )
        {
          delay( 100 );
            Serial.printf(".");
            if (UpCount >= 60)  // just keep terminal from scrolling sideways
            {
                UpCount = 0;
                  Serial.printf("\n");
            }
            ++UpCount;
          ++WLcount;
        }
      }
    } // END loop()

    Quelle: https://github.com/espressif/arduino-esp32/issues/653

  • 18.02.2020, 15:13
    kboe
    Zitat:

    Zitat von wolf Beitrag anzeigen
    Hallo
    Heute ist mir noch aufgefallen das wenn ich Aurora vom strom trenne es in den Fritzbox einstellungen noch ca.4 minuten als Aktive Verbindung
    angezeigt wird dann wechselt es zu nichtverbunde geräte,auch der Aurora AP wird noch eine weile bei windows angezeigt.
    Wenn ich jetzt die paar minuten warte und stecke Aurora wieder an verbindet es sich wieder mit dem wlan.
    Ist schon komisch wenn ich mein handy vom wlan trenne ist es gleich weg aus den verbundenen geräten.
    gruß wolf

    Dasselbe Verhalten habe ich auch mit 1.2.1 und Auverdioncontrol.
    Hab das aber eigentlich meinem trotteligen (langsamen) WLAN Router zugeschrieben.
    Andererseits: Wenn du beim Handy das WLAN ausschaltest, meldet es sich wahrscheinlich ordnungsgemäß vom Router ab.
    Aurora kann das wohl nicht, wenn man sie einfach abschaltet.
    Und möglicherweise überbrückt der Router ganz bewusst eine gewisse Zeit, um (kurze) Funkunterbrechungen zu managen?

    Was in weitere Folge bedeuten könnte, dass das nur bei jedem 2. Versuch erfolgreiche Verbinden ganz einfach nur ein Zeitproblem sein könnte?

    Gruß
    Bernhard
  • 18.02.2020, 15:45
    wolf
    Hallo
    Bei AuverdionControl ist ist es mir nicht aufgefallen war aber bestimmt genauso.
    Ja beim handy und meinen anderen geräten ist es so wenn ich das wlan ausschalte
    sind sie nach ein paar sekunden unter nichverbundene geräte gelistet.

    gruß wolf
  • 20.02.2020, 12:55
    sion
    Hat schon jemand die neue Version ausprobiert? Ich habe gerade getestet, da kommt kein Sound... Bevor ich nun anderweitig den Fehler suche, hat jemand die neue Version erfolgreich mit Soundausgabe installiert?

    Die neue Funktion mit Passwortabfrage für den AP funktioniert. Das Testpasswort "pennywise" wurde abgefragt und akzeptiert. Ein neues Passwort ließ sich dann problemlos eingeben, das funktioniert reibungslos.
  • 20.02.2020, 13:06
    wolf
    Hallo
    Ist bei mir auch so,ich wechsle in der webapp dann kurz auf einen anderen eingang und wieder zurück auf den richtigen dann kommt
    bei mir musik
  • 20.02.2020, 14:45
    sion
    Das brachte leider keine Besserung. Hab noch Diverses an den Einstellungen ausprobiert und bin jetzt fürs Erste wieder zurück, möchte gerade Musi hören ;-)
  • 20.02.2020, 16:18
    rkv
    Nur ganz kurz, weil ich auf dem Weg zu einem Termin bin:
    Habt Ihr Presets abgespeichert und/oder das Input-Routing im Preset geändert und gespeichert?

    Nachher heute Nacht erzähle ich mehr Neuigkeiten und beantworte auch die ganzen PNs.

    Raphael
  • 20.02.2020, 17:02
    sion
    Hallo Raphael,

    a) Installation der neuen Version
    b) Einloggen via AP mit PW "pennywise"
    b) Upload der Plugins nach Anleitung,
    c) Reboot, Plugin 8channels wurde angezeigt, AddOn B gewählt
    d) Neues PW für den AP vergeben mit anschließendem Reboot
    e) Anpassen des Preset A
    - Channel 1,2,3 auf Analog 1, Channel 4,5,6 auf Analog 2
    - Low- und High-Pass in den Channels angepasst
    // Vorverstärker eingeschaltet
    - Master-Volume erhöht: kein Ton
    f) Konfiguration gespeichert: kein Ton
    g) Reboot: kein Ton
    h) Diverses ausprobiert: kein Ton
    h) auf die Linux-Version gewechselt: Ton (habe die alte WebApp per git pull überschrieben, die lief aber diese Woche auch ohne Probleme via AP, local-wifi hatte ich nicht getestet)

    Lieben Gruß Klaus
  • 20.02.2020, 17:40
    wolf
    Hallo
    Ich habe nach der Installation beim Plugin 8channels coax 1 als eingang bei Channel 1 SPDIFL bei Channel2 SPDIFR eingestellt,
    dann mit Store Preset gespeichert.
    Dann neu gestartet,es kommt keine musik,wenn ich dann beim eingang kurz auf coax 2 und wieder zurück auf coax 1 gehe läuft
    die musik wieder.
    Habe aber gerade gesehen das ich noch FW: v2.0.0-alpha.7 draufhabe und nicht die neuste.

    gruß wolf
  • 20.02.2020, 23:05
    rkv
    Zitat:

    Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
    Hallo Raphael,

    wäre es nicht besser eine Wifi Überwachung in der Loop einzubinden?

    Code:

    loop()
    {
      if ( WiFi.status() ==  WL_CONNECTED )
      {
        // WiFi is UP,  do what ever
      } else
      {
        // wifi down, reconnect here
      WiFi.begin(  );
        int WLcount = 0;
        while (WiFi.status() != WL_CONNECTED && WLcount < 200 )
        {
          delay( 100 );
            Serial.printf(".");
            if (UpCount >= 60)  // just keep terminal from scrolling sideways
            {
                UpCount = 0;
                  Serial.printf("\n");
            }
            ++UpCount;
          ++WLcount;
        }
      }
    } // END loop()

    Quelle: https://github.com/espressif/arduino-esp32/issues/653


    So eine ähnliche Überwachung habe ich derzeit in einem Thread, der im Hintergrund permanent ausgeführt wird.
  • 20.02.2020, 23:09
    rkv
    Zitat:

    Zitat von wolf Beitrag anzeigen
    Hallo
    Heute ist mir noch aufgefallen das wenn ich Aurora vom strom trenne es in den Fritzbox einstellungen noch ca.4 minuten als Aktive Verbindung
    angezeigt wird dann wechselt es zu nichtverbunde geräte,auch der Aurora AP wird noch eine weile bei windows angezeigt.
    Wenn ich jetzt die paar minuten warte und stecke Aurora wieder an verbindet es sich wieder mit dem wlan.
    Ist schon komisch wenn ich mein handy vom wlan trenne ist es gleich weg aus den verbundenen geräten.
    gruß wolf

    Das würde natürlich einiges erklären. Bei meinem iMac und MacBook ist es auch so, dass nach abschalten der Spannung der Access Point noch eine Weile angezeigt wird. Trotzdem kann man sich sofot wieder verbinden. Auch der Zyxel-Router akzeptiert einen neuen Verbindungsversuch sofort, egal, wie lange man die Spannung abgeschaltet lässt oder ob man nur den Reset-Button drückt.
    Gibt es in der Fritzbox irgendwie einen Button, wie Re-scan oder Update Device List oder so?
  • 20.02.2020, 23:14
    rkv
    Aktueller Stand:
    Ich habe jetzt auch das FIR-Filter-Plugin auf die Webapp umgesetzt. War ein wenig tricky, Javascript dazu zu überreden, eine lokale Textdatei einzulesen und hochzuladen und dann auch noch alles synchron zu halten.
    Noch ein paar Kleinigkeiten für die Benutzerinteraktion erledigen und dann baue ich euch eine neue Alpha-Version. Dies wird dann die letzte Version sein, bevor es in den Beta-Status geht.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0