» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Genau, dann sollte Franky auch wieder mit "im Boot" sein, oder?!
...ich überlege dann auch, meinen Quasi-Koax wieder aufzuhübschen.....
-
Franky wird einfach dazu gezwungen.
Ich kenn da ein paar Leute von der Bremer Fammia oder so ähnlich?:D
-
Ich verstehe das sowieso nicht - entweder offen - oder nicht. Damals in Wetzlar fand ich z.B. die Elektrostaten mit Ripol von Calvin extremst gut. Oder später mal das Ding mit dem Fostex FW-800 und Satelliten von Andreas Guhde der heute bei EVE-Audio entwickelt. OK - Motto muß sein.
-
Deshalb fand ich ja "No Limits" so gut......
Die würde ich gerne noch mal in Angriff nehmen: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...29-Neuer-Clone
-
Zitat:
Zitat von Franky
Ich verstehe das sowieso nicht - entweder offen - oder nicht. Damals in Wetzlar fand ich z.B. die Elektrostaten mit Ripol von Calvin extremst gut. Oder später mal das Ding mit dem Fostex FW-800 und Satelliten von Andreas Guhde der heute bei EVE-Audio entwickelt. OK - Motto muß sein.
Ist zwar OT,
aber ich gebe Dir Recht. Das war Geil.
Material dafür habe ich schon besorgt. Folie fehlt noch.
Das wird aber fürs Erste nur ein 500Hz mit Bassunterstützung geben.
Dämnäxt in diesem Theater:D
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von hoschibill
Seit wann ist meine Bastel-Kiste denn Referenz? :eek:
Wer ist hier der Oberbestimmer?:D
Du musst nur schleppen:p:D:D:D
Spaß beiseite.
wer kennt denn diesen Artikel?
Anhang 46271
-
Lass mich raten: VOTT die 735ste :D
-
also nur zu meinem Verständniss
ich kann 3-Weger mit
18 Zoll ; 10 Zoll und Horn anschleppen.
Der TT und der MT dürfen auch in einem Gehäuse laufen, Hörnchen oben drauf ?
Bei mir wäre aber nur das Horn auf der 100L Kiste tauschbar.
Natürlich aktiv mit DSP.
Wenn ja, und es nicht mit Wien zusammen stattfindet, wäre ich gerne dabei.
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
OLK steht für Ohrenbetäubend Laute Kisten :joke:
Ja ..... find ich super! Macht ihr eure Ohrenbetäubend Laute Kisten - Battle und ich lese die Berichte und ärgere mich, dass ich nicht dabei war. Und das mit dem Offenen Lautsprecher Konzept diskutieren wir ein anderes mal.
-
Guten Morgen :)
Zitat:
Zitat von Kaspie
Ähm... Kay... wir hören auch gerne Töne unter 100Hz :p.
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Guten Morgen :)
Ähm... Kay... wir hören auch gerne Töne unter 100Hz :p.
Och, wenn wir alle unsere Bretter vorm Kopp rechts und links als Wand montieren klappt datt schon:D.
Jrooß
-
Zitat:
Ähm... Kay... wir hören auch gerne Töne unter 100Hz :p.
Och menno:joke:
-
Zitat:
Zitat von Kaspie
Och menno:joke:
Moin Kay,
setze doch einfach auf jede Seitenwand einen Exiter, und schon ist das Problem gelöst:D.
Jrooß
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nochmal ein paar Gedanken von mir zum Thema OLK.
In Japan wurde mal ein Vott A7 (825 ) Gehäuse genommen und ihn mit einem Magnavox ID2880 (15" Field Coil 1940) versehen.
Als Mitteltontreiber wurde der WE555 und 713B genommen.
Und dann wurde mit unterschiedlichen Hörnern gespielt.
H811B
H808C
KS12024
KS12025
32A
TA7322
4A
3A
808
FW N800D
Anhang 46281
Elektrische Trennung:
Butterworth 897 Hz, 11,9 Ohm
Bessel 893 Hz, 9,7Ohm
Linkwitz 897Hz 8,5 Ohm
Das 825 Cab kann als OLK genommen werden, da hier viele unterschiedlichen Treiber von 15-16" Verwendung fanden.
Der IB2880 war zudem noch "Fremderregt", hatten also eine Feldspule und waren durch ihr Netzteil einstellbar in der Güte.
Jetzt haben sich die Japaner zusammengesetzt und rum gespielt und Ihre Eindrücke in einem Heft zusammen getragen.
http://forums.melaudia.net/attachment.php?aid=1671
Der Artikel stammt aus 2010
Das war u.a. mein Ideengeber . Modernere, preiswertere Chassis und Hausfrauenfreundlichere Gehäuse:)
-
Ich bin jetzt hier raus. Ich kann das mit Altec Gehäusen usw. nicht mehr hören. Entweder wird hier was aktuelles und modernes draus was sich auch vielleicht Leute in die Wohnung stellen wollen oder es ist unnütze Zeitverschwendung.
-
Auch ich bin Frankys Meinung. Sorry kaspie, das führt zu nix!
-
Sorry,
ich denke auch, so wird das eine ganz einsame Veranstaltung.
Wäre schade darum.
Gruß Kalle
-
Watt denn,
seid Ihr aber empfindlich.
Solche Trümmer wären nie für ein Battle geeignet. Man bekommt sie nicht in einem normalen Wagen befördert.
So etwas in klein und modern und wie beschrieben.
Aber man kann gut erkennen, was alles möglich ist und wie die herangehensweise in diesen Fall war.
Aber die Grundidee fand ich schon bemerkenswert. Obwohl hier nur mit einem Bassgehäuse experimentiert wurde.
Es wurden aber unterschiedliche Hörner und zwei Treiber und nur eine Weiche verwendet.
Und der Artikel ist im Netz zu finden. Ich hatte bis dahin nur die Scans, die ich nicht veröffentlichen durfte.
Ich sehe aber, obwohl ich mich freue diesen Artikel gefunden zu haben, kommt er hier gar nicht gut an.
Ich lösche ihn wohl besser wieder?
-
Hallo Kay,
Zitat:
Zitat von Kaspie
FW N800D
Anhang 46281
Elektrische Trennung:
Butterworth 897 Hz, 11,9 Ohm
Bessel 893 Hz, 9,7Ohm
Linkwitz 897Hz 8,5 Ohm
Auf was beziehen sich die Ohm-Angaben ? Auf die anzuschließenden Treiber oder auf die Abgriffe 0-4 des Widerstandsnetzwerkes ?
Laut dem Bild ist die Weiche für 16 Ohm ausgelegt und ist eine reinrassige Butterworth gerader Ordnung nach Schulbuchformel, wenn man 11,9 Ohm Chassis anschließt, dann passt mit den Bauteilewerten auch die Trennfrequenz 897 Hz.
Schließt man 8,5 Ohm Treiber an, gibt es tatsächlich Linkwitz, aber in beiden Fällen eben nur elektrisch und unter der Voaussetzung, dass die Impedanz der Treiber konstant die jeweiligen Ohmwerte hat.
Schließt man aber 16 Ohm Chassis an, sind sowohl die Trennfrequenzen als auch die akustischen Filtercharakteristiken meilenweit von Butterworth und den anderen angeblich möglichen Filtertypen entfernt.
Das ist bei realen Chassis ist die Impedanz aber nicht konstant. somit gibt es AKUSTISCH ohnehin ganz andere Trennfrequenzen und Filtercharakteristiken.
Wo findet man Treiber mit konstant 11,9 oder 8,5 Ohm Impedanz ?
.
Soll Butterworth, Linkwitz und Bessel alles mit dieser Weiche gehen ?
Bessel kann schon mal nicht sein, da da im Hoch- und Tiefpass unterschiedliche Bauteilewerte benötigt werden.
Vielleicht kannst du uns ja mal über die Eigenschaften der FW N800D aufschlauen.....
Gruß
Peter Krips
-
Oh Mann :rolleyes:. Lasst Kay doch philosophieren. Tut doch keinem weh.
Die Rahmenbedingungen stehen. Wir bauen auf unsere Art, er auf seine. Und denn kommt die Stunde der Wahrheit. Unsere Kisten machen seine platt......... oder??? ;) :D
@Kay: wir wären auf jeden Fall zu zweit :prost:.
Gruß Olli
-
Ich wäre mit dem Beyma 12B100/R plus Horn dabei. Mit 54 L schaffe ich dann gerade so die Rahmendingungen für das Tieftongehäuse :D
EDIT: Der Bass ist also gesetzt. Was ist jetzt OLK? Nun ich habe Optionen bei der MHT-Abteilung:
2" Hörner: JBL 2380A oder Limmer 033
2" Treiber: BMS 4590 der 18s HD2080T
1,5" Horn: PH-316
1,5" Treiber: BMS 4555
1" Hörner: PH-230, PH-2735 oder JBL 2342A
1" Treiber: BMS 4547ND
Alternativ mein Quasi-Koax aus Peerless HDS205PPB und Seas 27TFFNC/G
Na das sind doch Variatonen :prost:
-
Moin Chritoph,
wenn du das so konkret fasst, kann ich das auch:D. Ich möchte aufschlagen mit:
Bass:
- Faital 15PR400 und Audax HD33S66 in Audax-Leichtbau-Onken (bin halt nicht mehr der Jüngste)
Mittel-Hochton:
- Celestion CDX1-1747 und Kenford Comp 50B mit
-- Dicker Lippe McGee HL1018
-- P-Audio PH316
-- Dayton H812
-- 3 weitere Hörnchen noch im Angebot
- Manger MSW in Aufsatz-Scheibe als gemäßigter Dipol
Weichen:
--12/18db Altec 19 Klon
-- Autoformerweiche nach Art Ephedra
beides als Baukasten mit kleinem Bauteile-Vorrat.
-- miniDSP HD
Verstärker:
- Gremlinbande
- Hypex UcD180HG
- T&A A1000
- Vorstufe div.
In Blau in Bau
Dazu steht hier noch ein Altec 614 verlängert (98 l) für 12 Zöller, das Kay schon lange übernehemen wollte.
Dazu habe ich noch e>n Massivstgehäuse mit 100l Innenvolumen zum Testen für ümme (umsonst) abzugeben.
Ein BG20 Onkenklon >50 l könnte auch mit.
Datt jibt nen A-Backen-Battle:p
Jrooß Kalle
-
So, habe mir das jetzt nochmals alles in Ruhe durch gelesen und die Lansing Gedanken von Kay ausgeblendet.
Nach passendem Treiber im Fundus geschaut und ne Idee.
12 Zoll BB Treiber in 50 Liter Volumen, BR Abstimmung.
Die BR Abstimmung mit HT Rohren Variabel in der Länge für Unterschiedliche Tieftöner / Breitbänder
Der Frontplatteneinsatz so Groß, das ein 15er passen würde. z.b 40 Breit, 50 Hoch
Front und Rückseite Abnehmbar.
Irgendeine HT Kombi oben draufstellbar ?
Leichtbau aus Kistensperrholz mit Tragegriffen ?
Wäre das so der richtige Ansatz ?
Bitte nur Ja oder nein und keine Verweise auf irgendwelche JBL, Lansing oder andere Gehäuse :-)
-
Hallo Peter,
ist zwar jetzt OT, möchte Dir aber trotzdem gerne Antworten.
In dem Artikel ist die N800D aufgeführt, mit dem dieser Test entstanden ist. Diese FW stammt aus dem Jahre 1947.
Das Netzwerk mindert den Pegel des HT´s bei 1-4dB.
Ich habe mir erlaubt, diese FW nachzurechnen.
Es ist schon recht spaßig, wie Du seit Jahren versuchst die Idee eines OLK´s zu torpedieren. Und sei es mit einem Mikroskop zu sezieren.
Um mal wieder der Rote Linie zu folgen:
Bei mir ist der 30 cm Altec-Lansing 414Z 16 Ohm (oder University 312-200 (16Ohm- gemessen 4 Ohm)) gesetzt
Als Hochtöner setze ich u.a.genau so, wie Kalle den CDX1-1747 ein. Aber auch den Jensen RP103 mit 16 Ohm.
Diese HT ( ab 3KHZ) werde ich wie von Jensen empfohlen, einen 2µF Kondensator einpflanzen. Die FW für den 414Z lege ich still. Der Bass läuft ohne FW einfach durch:eek:
Ich zitiere Olli:
Zitat:
Die Rahmenbedingungen stehen. Wir bauen auf unsere Art, er auf seine. Und denn kommt die Stunde der Wahrheit. Unsere Kisten machen seine platt......... oder??? ;):D
Die Smilies deuten wohl darauf hin, dass es sich hier hauptsächlich um den Spaß handelt:denk::idea::ok::D
Meinen OLK werde ich mit all seinen Fehlern der Lehrbuchweiche aufbauen. Ich lasse mir dabei aber auch die künstlerische Freiheit bei der Berechnung meine Denkschüssel etwas in Anspruch zu nehmen.
Das werde ich auch dokumentieren.
Du brauchst also vor meiner Konstruktion keine Angst zu haben. Sie beißt nicht und ich will damit auch nicht zum Mond fliegen. Verbieten kannst Du mir meine Umsetzung auch nicht. Das Konzept steht und ist zum Teil schon umgesetzt:p
-
Hallo Olaf,
Ja
hallo Jörn
Zitat:
ich habe es so verstanden, dass Gehäuse und Weiche in Stein gemeisselt sind,
Nein
Zitat:
und es sollen trotzdem alle möglich Chassis bzw Horn-Treiber-Kombinationen damit gefahren werden....
Ja
-
@Kaspie, DANK für die präzise Antwort.
Dann würde ich dabei sein wollen.
OLK ist dann doch dann ganz einfach ne Test Box mit definierten Volumen und austauschbaren Fronten.
Also Löcher für n 15er rein und dann ein paar Platten passend für 12, 10 und 8 Zoll angefertigt und es passt.
Mit HT Rohren ne Variable oder auch verschließbare BR/CB Abstimm Möglichkeit und gut
Und mit Tonfeile/Ollis internen HT Rohren dann gleich passend fürs Gehäuse ne Bekämpfung der Längsresonanzen
Warum nicht gleich so unkompliziert :D
Und als Weiche dann nen DSP Aktiv mit 4 Kanal Endstufe oben drauf. Das ist dann wirklich Flexibel im Sinne OLK, oder ??
Da kann ich gleich die NounMK4 angehen, 12 Sub mit 6 Zoll Coax oder BB oben druff :-) In 50L dürfte die wieder richtig "Drücken" (@Olli :p)
-
Zitat:
OLK ist dann doch dann ganz einfach ne Test Box mit definierten Volumen und austauschbaren Fronten.
Also Löcher für n 15er rein und dann ein paar Platten passend für 12, 10 und 8 Zoll angefertigt und es passt.
Mit HT Rohren ne Variable oder auch verschließbare BR/CB Abstimm Möglichkeit und gut
Hallo Olaf,
der Name OLK entstand schon vor einigen Jahren . Als Testbox kann man sie gerne Bezeichnen, wenn man den will;)
-
egal wie es genannt wird, Hauptsache es fallen Töne raus :D
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ton Raus Werf Maschine
Meine TrwM ist schon seit dem Frühling im Aufbau.
Das HT-Horn habe ich auf Empfehlung von Olli direkt eingebaut. Somit wäre ein "Grundlautsprecher" schon fast spielbereit:)
Jetzt habe ich etwas Zeit mich um die Tops zu kümmern.
OB mit Saba 20 cm (schwarz) + 10cm HT (grün)
Das wird eine Kombi geben, die ich schon vor über 15 Jahren bauen wollte (Danke an Franky für seinen Einwand:))
Das erste Horn ist auch schon eine Weile skizziert und wird vom Aufbau sehr einfach und Preiswert werden.
Ein 32 A Clone ist doch etwas schwieriger zu bewerkstelligen als ich dachte. Dafür muss ich noch üben:D
Üben werde ich an einem KS12024 Horn
Ein Ikea Hultet-Horn sollte auch als Fingerübung machbar sein
Das WE14A versuche ich auch endlich fertig zu kriegen
Als Basis nehme ich den CDX1-1747
Es werden also einige Hörner da sein (so Kay sie denn auch alle bauen wird:D), dass man wohl gar nicht die Zeit hat, sie alle zu hören.
Als Machbarkeitsstudien und Anfassungsobjekte werden sie aber taugen, nehme ich mal an.
Das Frazierhorn von Franky wäre auch recht lustig:D
-
Das Frazierhorn ist kein schlechtes! Wäre schön wenn Du damit was machst.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi Franky,
das Frazier passt optisch (noch) nicht auf das 618 Cab. Ist eher für ein 614 geeignet. Aber ich habe da schon eine Idee:D
Das Erste was ich bei dem Frazier gemacht habe, ist eine Schablone davon anzufertigen:)
-
Ich habe den Thread jetzt interessiert durchgelesen; aktiv teilnehmen ist nichts, weil ich keine Boxen bauen würde, die ich nicht gebrauchen kann; aber ich wäre als Zuhörer/Mitleser schon interessiert!
Kay,, tut sich denn noch was hier, oder ist der OLK-Battle sanft entschlafen?
-
Hallo Willi,
das Battle schlummert etwas vor sich hin, ist aber nicht entschlafen. Ich selber tüftle an diversen Hörnern rum, die man für den OLK brauchen kann. Natürlich im Selbstbau. :)
Sobald es einen Termin gibt, schreie ich ganz laut;)
|