» über uns

Scamo 15

Druckbare Version

  • 06.03.2018, 14:06
    valespa46
    Nach langer Zeit mal eine Meldung :rolleyes:

    Bevor ich hier alles verstrapse und verlöte - die Anordnung der Bauteile ist soweit ok? Spule richtig gekippt und schön weit auseinander?

    Habe ich alles beachtet?

    Würdet ihr die Bauteile noch aufkleben oder reichen die Kabelbinder für die Befestigung?

    http://fs1.directupload.net/images/180316/xq6zgt7t.jpg

    http://fs1.directupload.net/images/180306/ronj6zcx.jpg

    VG Mathias
  • 06.03.2018, 14:35
    valespa46
    Ich denke ich werde lieber nicht kleben. Eventuell baue ich ja doch noch ein eigenes Fach in der Scamo für die Weiche - sozusagen doppelte Rückwand. Ich bin mir da noch unschlüssig :rolleyes:

    Ps.: Wenn doch verkleben - das eng soll dafür wohl ideal sein?!?
    Soudal-Fix-all-High-Tack-Clear


    VG Mathias
  • 07.03.2018, 11:16
    valespa46
    Das sieht irgendwie eher aus als wäre es für eine Lochkartensteuerung :D

    http://fs1.directupload.net/images/180316/yhgvioaz.jpg

    VG Mathias
  • 07.03.2018, 18:32
    valespa46
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Bedenke, dass die Weichen in der Regel außerhalb des Sichtfeldes liegen ..... :engel:


    Dessen bin ich mir durchaus bewusst. Trotzdem packe ich mir nicht eine zusammengefrickelte Weiche in die Box - auch wenn sie wahscheinlich genauso funktionieren wird.

    Dazu 'ist in mir' zu viel Möbeltischler :D


    VG Mathias
  • 16.03.2018, 18:13
    valespa46
  • 17.03.2018, 07:54
    schmiddie
    moin,

    also mir gefällt es sehr! handwerklich einwandfreie arbeit, mein kompliment mathias :ok:
    kabelbinderreste auch bündig mit elektronikseitenschneider abgeschnitten? :engel:
    einzig eine lackierung der brettchen (z.b. in der ls-farbe, dann sieht es harmonisch aus) würde ich wohl noch durchführen, wenn ich schon einen hohen anspruch an das aussehen der fw-platinen lege.
    kann man aber natürlich auch so lassen.

    ein detail, wo mir als ästhet das herz aufgeht, ist die wahl der farblich passenden kabelbinder zu jeweils + und - :prost:

    guten start in's we ...
    -philipp-
  • 10.05.2018, 15:47
    Wastler
    Ist ja jetzt ein Weilchen her, sind die Lautsprecher fertig?
    Ein paar Bilder wären nett.

    BG, Peter
  • 10.05.2018, 20:34
    valespa46
    Die Lautsprecher sind leider noch nicht weiter gebaut.
    Ich habe gerade leider absolut keine Zeit zum bauen. Wenn es Neuigkeiten gibt kommen natürlich Infos und Bilder!


    VG Mathias
  • 15.01.2020, 18:07
    hifi4fun
    Hallo Mathias,

    was gibt es neues zu berichten? Sind sie fertig, und wenn ja, wie bist Du zufrieden? Was ist mit Bildern?

    Freundliche Grüße
    Udo
  • 16.01.2020, 05:25
    valespa46
    Guten Morgen.

    Ich bin in der - doch ziemlich langen - vergangenen Zeit leider weiterhin nicht zum bauen gekommen. :rolleyes:
    Alles aufgrund von familiären und wohnlichen Veränderungen.

    Durch die wohnlichen Veränderungen ist es jetzt zur Zeit so, daß ich nicht einmal sicher bin ob ich die Lautsprecher überhaupt fertigstellen werde.

    Ich hatte erst vor wenigen Tagen alle Teile des Sets in der Hand - die Chassis, Weichen etc.. Alles sorgfältig original verpackt und verstaut.
    Vielleicht stehen die Teile auch bald zum Verkauf inkl. der Weichen und allem was dazu gehört.
    Eventuell besteht dann ja hier im Forum Interesse daran.

    Und falls ich doch bauen sollte, dann gibt es definitiv weitere Bilder und Berichte!


    Auf jeden Fall vielen Dank für die ‚Erinnerung‘ und die Nachfrage.


    Gruß Mathias
  • 05.05.2020, 17:53
    valespa46
    Soooo.

    Nix wird 'eventuell gar nicht gebaut und verkauft' ... . Im Gegenteil.
    Ich werde jetzt doch mit dem Bau der Gehäuse für die Scamo 15 starten und mir wohl in dem Zuge auch ein neues Hifi-Möbel bauen.

    Hierzu ein kleiner Entwurf:

    https://s12.directupload.net/images/200505/keahzyyi.png

    https://s12.directupload.net/images/200505/u7l339tj.png
    https://s12.directupload.net/images/200505/tx3hybji.png

    https://s12.directupload.net/images/200505/c5sutmg3.png

    Jetzt meine Fragen an euch (ich bin Möbeltischler und im entwickeln von Lautsprechern nicht firm ;) ) :

    1: Es soll evtl. eine 3.1 Konstellation werden. Wäre der Center - so im Möbel eingebaut - klanglich einigermaßen ok oder wäre das mit der 'vergrößerten Schallwand' der absolute 'Blödsinn'? Also Abstrahlverhalten etc.. Der Center soll größtenteils die Speaker im Fernseher ersetzen und ab und zu mal für eine Bluray taugen. Es geht mir nicht um's große Heimkino Erlebnis ;) Die Scamo 15 sollen eigentlich hauptsächlich für die Musikwiedergabe dienen.

    2: Als Center hätte ich an einen SAK141 oder SAK141 RDT gedacht. Klanglich sollten die beiden ja ganz gut zu den Scamo 15 passen?!?
    Wenn ja - welches Set ist als Center idealer wenn mehrere Personen auf dem Sofa verteilt sitzen? Das Set mit dem Ringradiator oder mit der Gewebekalotte (der Ringradiator bündelt zu sehr?)? Große Pegel brauche ich nicht - es geht mir eher um zentrale Dialoge und Verständlichkeit.

    3: Wäre es möglich (bei gleichem Innenvolumen) das Baßreflexrohr auch nach unten gehen zu lassen statt nach hinten wie im Bauplan der SAK? Unter dem Möbel sind ca. 200mm Platz und Teppich/Auslegware.

    4: Würde es noch Sinn machen den Center leicht nach oben in Richtung Ohrhöhe anzukippen? In der technischen Ausführung für mich nicht das Problem - aber macht es Sinn? Oberkante Center ca. 460mm und Oberkante Scamo 15 ca. 900-950mm (in der Zeichnung noch ca. 70-120mm zu hoch! ) Entfernung Sitzplätze zum Center ca. 3m.

    Also: Ist das Ganze (mit dem Center im Möbel) Blödsinn oder akustisch vertretbar? Oder lieber 2.1 und ne kleine Soundbar unter den Fernseher an die Wand hängen (was ich eigentlich vermeiden will)?

    Ich freue mich auf eure Gedanken, Anregungen, Einwände und Empfehlungen :prost:

    Besten Gruß
    Mathias
  • 06.05.2020, 18:06
    valespa46
    Zitat:

    Zitat von valespa46 Beitrag anzeigen
    Also: Ist das Ganze (mit dem Center im Möbel) Blödsinn oder akustisch vertretbar? Oder lieber 2.1 und ne kleine Soundbar unter den Fernseher an die Wand hängen (was ich eigentlich vermeiden will)?

    Ich freue mich auf eure Gedanken, Anregungen, Einwände und Empfehlungen :prost:

    ...

    Hat keiner 'Gedanken, Anregungen, Einwände und Empfehlungen' :rolleyes:

    Oder doch die beiden Scamo 15 immer als 'Phantom Center' bei Fernsehbetrieb ohne echten zentralen Speaker nutzen? Die beiden Scamo hängen dann - wenn gebaut - an einem Yamaha RS-X600. Kann der Verstärker noch was 'spezielles' (Programme für bessere Dialogverständlichkeit o.ä.) was ich übersehen habe für den Betrieb mit einem Fernseher?

    Ich frage mich eben ob es ausreicht die beiden Scamo 15 mit Sub Unterstützung immer für den Fernsehbetrieb zu nutzen oder ob das nur im 'Sweet Spot' gut klingt.
    Deswegen auch die Frage, ob ich mir dann - rein für's Fernsehen - lieber eine kleine Soundbar unter den Fernseher hänge sollte, statt einen Center 'suboptimal' in ein Möbel einzubauen.


    Würde mich wirklich über euren Input und Anregungen freuen :)


    Besten Gruß
    Mathias
  • 06.05.2020, 19:28
    mtthsmyr
    Es gibt Menschen, die wollen nicht ohne Center, andere kannst Du damit jagen. Die Scamo 15 sollte schon einen ziemlich guten Phantom-Center abbilden können.

    Aus meiner Sicht: eindeutig Blödsinn! Vor allem wegen der Vorgehensweise.

    Ich würde vorschlagen, Du baust erst einmal zwei Testgehäuse für die Scamo15. Dafür sollte ein Samstag-Nachmittag reichen. Und dann schaust du, ob dir die Dinger überhaupt gefallen. Und dann kannst Du bei dir zuhause ausprobieren, wo die Lautsprecher in deinem Raum am besten stehen müssen. Und dann weißt Du auch, ob das so für dich funktioniert oder ob es konkrete Probleme gibt, die ein Center lösen würde. Und wenn Du meinst, einen Center zu brauchen, dann würde ich auch da erst einen Test machen, ob das so mit der Position funktioniert, wie du es die erhoffst, bevor Du ein aufwändiges Möbelstück baust.

    VG, Matthias
  • 06.05.2020, 19:58
    nical
    bloß meine erfahrung - ich hör seit vielen jahren mit 2.1 - alles: filme, musik ....
    mir ging ein center noch nie ab.
    kenn aber auch viele wohnungen mit der vollen soundpalette - mal gut, mal mies.
    ich denk, wichtiger als die frage ob mit oder oder ohne ist, wie der center in die anlage integriert ist.
    ich denk auch, zuerst 2.1, dann hören eine weile, und dann - wenn dir was fehlt - weiterschaun.
    bist du mit der anlage aber nicht zufrieden, kann es sein, dass dir der center auch nicht weiterhilft.
    gruß reinhard

    p.s. ich kenn eine lösung mit einem center, wie du ihn planst - ist ziemlich unbefriedigend.
    aber das kann auch variieren je nach box.
  • 06.05.2020, 20:10
    mtthsmyr
    Eine Sache noch:

    Der Mitforist Wastler hatte ja Kritik an der Scamo geäußert. Ich habe ihm damals aus Plausibiltätsgründen widersprochen.Vor allem, weil ich Timmermann für erfahren genug hielt, beschriebene Fehler nicht zu machen - und es genug Hype um den Lautsprecher gab.

    Wastler war damals noch recht neu im Forum. Wenn mir damals klar gewesen wäre, wer sich hinter dem Nick verbirgt, hätte ich mehr auf seine Äußerungen gegeben. Mittlerweile konnte ich selbst Erfahrungen mit den XT-Hochtönern machen, und habe gute Gründe auch daran zu zweifeln, dass die Beschaltung des Hochtöners in der Scamo gut gelungen ist.

    Wenn Du Interesse haben solltest den Bausatz zu modifizieren, würde ich dir anbieten, dich dabei zu unterstützen. Erstens, weil mir das selber unangenehm ist, dass ich die Scamo damals vermutlich zu unrecht verteidigt habe. Zweitens, weil mich interessieren würde, ob sich der Verdacht bestätigen lässt. Und drittens, weil es vermutlich einfach zu korrigieren wäre - und dann vielleicht auch für andere Nachbauer interessant sein könnte.

    VG, Matthias
  • 06.05.2020, 21:19
    valespa46
    Umso mehr ich über alles nachdenke, umso überzeugter bin ich davon das es auch ohne den Center gehen wird.

    Zitat:

    Zitat von mtthsmyr Beitrag anzeigen
    Mittlerweile konnte ich selbst Erfahrungen mit den XT-Hochtönern machen, und habe gute Gründe auch daran zu zweifeln, dass die Beschaltung des Hochtöners in der Scamo gut gelungen ist.

    Wenn Du Interesse haben solltest den Bausatz zu modifizieren, würde ich dir anbieten, dich dabei zu unterstützen. Erstens, weil mir das selber unangenehm ist, dass ich die Scamo damals vermutlich zu unrecht verteidigt habe. Zweitens, weil mich interessieren würde, ob sich der Verdacht bestätigen lässt. Und drittens, weil es vermutlich einfach zu korrigieren wäre - und dann vielleicht auch für andere Nachbauer interessant sein könnte.

    VG, Matthias

    Die Unterstützung bei einer Modifikation würde ich sehr gerne in Anspruch nehmen.
    Nur worin besteht diese genau? Eine Modifikation am Gehäuse oder an der Weiche? Bitte bedenken - meine fertigen Weichen liegen seit fast zwei Jahren im Karton gut eingelagert ;)

    Zitat:
    Bin gespannt worin die Modifikation besteht und was sie genau bewirken soll.


    Besten Gruß
    Mathias
  • 06.05.2020, 22:12
    mtthsmyr
    Was die Probleme sind:
    (1) Was man in der Dokumentation von Timmermann schon sehen kann, dass er keine 6dB Addition im Übernahmebereich hinbekommt. Sind eher 5dB. Und das heißt, dass da schon ein erheblicher Phasenoffset bei der Übernahmefrequenz vorliegt.

    (2) Mit den Messungen aus der Hobby Hifi lassen sich auch die Phasenverläufe rekonstruieren. Und die sehen nicht gut aus.

    (3) Timmermann hat dem Ringradiator keine Resonanzentzerrung mitgegeben. John Krutke mag nicht, wenn man ihn zitert, also verlinke ich mal auf seine Webseite - um den ersten Absatz im Abschnitt Crossover geht es:

    http://zaphaudio.com/ZD5.html

    Was er da schreibt, sind auch meine Erfahrungen. Ohne Entzerrung (bei Passivlautsprechern) fangen diese Hochtöner schnell an zu scheppern bzw. angestrengt zu klingen. Es gibt Umstände, wo man diskutieren kann, dass man darauf verzichtet. Wenn man einen geeigneten Spannungsteiler verwendet (tut er nicht) oder hoch und steil trennt (tut er auch nicht).

    Lösungsansatz:
    Filter 3. Ordnung für den Hochtöner - löst die Phasenprobleme - und LCR-Glied zur Resonanzentzerrung. Das sind alles keine teuren Bauteile und der Tieftonzweig kann vermutlich so bleiben, wie er ist. Dazu könnte ich erst einmal die Daten aus dem Heft nehmen und damit simulieren. Könnte ich mal ausprobieren und schauen wie vertrauenswürdig die Ergebnisse aussehen. Ideal wäre es, wenn Du mir eine Box per Post zuschicken könntest. Aber ich schaue erst einmal, was die Simulation sagt.

    Ja, hast Du schön aufgebaut die beiden Weichen! :D Sorry! :prost:

    VG, Matthias
  • 07.05.2020, 05:46
    valespa46
    Guten Morgen.

    Hm - hören auch meine Holzohren die 'Problematik' :rolleyes:

    Schön wäre es natürlich auch einen technisch 'perfekt' gemessenen Lautsprecher zu bauen und zu hören.

    Zitat:

    Zitat von mtthsmyr Beitrag anzeigen
    Lösungsansatz:
    Filter 3. Ordnung für den Hochtöner - löst die Phasenprobleme - und LCR-Glied zur Resonanzentzerrung. Das sind alles keine teuren Bauteile und der Tieftonzweig kann vermutlich so bleiben, wie er ist. Dazu könnte ich erst einmal die Daten aus dem Heft nehmen und damit simulieren. Könnte ich mal ausprobieren und schauen wie vertrauenswürdig die Ergebnisse aussehen. Ideal wäre es, wenn Du mir eine Box per Post zuschicken könntest. Aber ich schaue erst einmal, was die Simulation sagt.

    Ja, hast Du schön aufgebaut die beiden Weichen! :D Sorry! :prost:

    Ich frage jetzt mal wieder als 'Mess- und Etwicklungstechnischer Laie': Kann man den Filter und die Resonanzentzerrung zusätzlich auf einer kleinen Platine unterbringen und 'einschleifen' oder müsste ich die Weichen auseinandernehmen und auch die ursprüngliche Weichenschaltung verändern?

    Ich würde mich auf jeden Fall freuen wenn du das mal simulieren könntest - und man dann das Ganze mit dem ursprünglichen mal vergleicht. :prost:

    Besten Gruß
    Mathias
  • 07.05.2020, 07:35
    Dirk_H
    Ich hab auch ein Paar davon hier stehen. Gehört mittlerweile eher zu den weniger geliebten Lautsprechern. Fairerweise muß ich sagen, dass ich einen Fräsfehler durch einen Zierring um den HT ausgleichen mußte und das eventuell nicht ganz klangneutral durchgegangen ist.

    Hört das Holzohr das? Vermutlich nein. So viele zufriedene Nachbauer irren ja nun auch nicht ganz.
    Wenn du die einfach gebaut, angeschlossen, gehört hättest, dann wäre vermutlich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Zufriedenheit vorhanden gewesen.
    Jetzt ist aber der Zweifel gesät und wenn man mal ein paar andere Sachen gehört hat, dann ist er wohl auch nicht unbegründet (für mich klingen sie mittlerweile sehr steril). :p

    Ich halte den Vorschlag dir ein Testgehäuse zu bauen und das Ding mal anzuhören für sehr sinnvoll. Als Möbelbauer ne stumpfe Kiste aus MDF oder ähnlichem hinstellen sollte ja vermutlich in "null,nix" gemacht sein.
  • 07.05.2020, 08:25
    Joern
    Moin
    Zitat:

    Zitat von Dirk_H Beitrag anzeigen
    ----- So viele zufriedene Nachbauer irren ja nun auch nicht ganz.
    Wenn du die einfach gebaut, angeschlossen, gehört hättest, dann wäre vermutlich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Zufriedenheit vorhanden gewesen.
    Jetzt ist aber der Zweifel gesät und wenn man mal ein paar andere Sachen gehört hat, dann ist er wohl auch nicht unbegründet (für mich klingen sie mittlerweile sehr steril). :p

    naja - wenn die so auf "Linealglatt" getrimmt ist, könnte das ja auch so erwartet werden.
    In Rendsburg hatten wir ja mal einige Exponate von Timmermanns hören können - und die waren doch sehr ähnlich abgestimmt.
    Nennt man wohl auch "Entwickler-Handschrift" oder so ....

    Gibt da eben sehr viele Handschriften - einige ähnlich, andere anders und noch andere kaum entzifferbar - So wie im richtigen Leben halt.
  • 07.05.2020, 10:11
    Dirk_H
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    naja - wenn die so auf "Linealglatt" getrimmt ist, könnte das ja auch so erwartet werden.

    Kann sein. Aber die DXT-Mon sind ja auch linear abgestimmt und denen laste ich das nicht an.

    Ich kann den HT leider nichtmehr gefahrfrei ausbauen wegen der Zierringbastelei. Aber ich schau mal ob ich am Wochenende so an die Leitungen rankomme und vielleicht mit meinen rudimentären Messfertigkeiten da mal was messen kann.
    Vielleicht kann Matthias damit dann was anfangen.
  • 07.05.2020, 12:52
    mtthsmyr
    Moin,

    zur Frage: ist das hörbar?

    Das LCR dürfte vor allem den Unterschied machen, dass der Lautsprecher bei gehobenem Pegel etwas stressfreier klingt. Wie sehr - ist schwer zu sagen. Die Änderung des Hochpasses sollte die von Wastler beschriebenen Phasenprobleme korrigieren. Und das kann ziemlich deutliche Unterschiede hervorrufen. Durchhörbarkeit und Bühnenabbildung sollte das u.a. verbessern

    Zitat:

    Hört das Holzohr das? Vermutlich nein. So viele zufriedene Nachbauer irren ja nun auch nicht ganz.
    Wenn du die einfach gebaut, angeschlossen, gehört hättest, dann wäre vermutlich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Zufriedenheit vorhanden gewesen.
    Das war auch ursprünglich meine Argumentation gegenüber Wastler. Würde ich mittlerweile so nicht mehr sagen. Ich glaube auch, dass es so sein kann, wie du sagst - dass die Nachbauer ganz zufrieden sind - aber das heißt halt nicht viel. Es ist durchaus möglich Aufbaufehler in der Frequenzweiche zu haben oder verpolte Hochtöner und man sagt sich: "Ja, aber für den Preis ist es doch schon sehr gut -sind halt keine Illuminator-Chassis".

    Mein Änderungsvorschlag für die Weiche: Aus der Parallelspule im Hochton wird 0,36mH (sorry ;) ). Dahinter kommt ein 18µF, so dass ein Filter 3. Ordnung entsteht. Vor den Hochtöner kommt noch ein LCR mit 1mH + 120µF + 4,7R (Gesamtwiderstand). Die Widerstands-Überbrückungskondensator-Kombi bleibt. Ich lade heute abend mal die Simulationsdaten hoch, dann wird vielleicht einiges klarer.

    VG, Matthias
  • 07.05.2020, 13:51
    Dirk_H
    Ich schätze Peters/Wastlers Meinung, denke aber auch, dass er keinen gerade niedrigen Standard ansetzt.
    Ich hab die Scamo 15 hier stehen und es ist nun wirklich nicht so, dass einem die Ohren abfallen, wenn man damit Musik hört. Zumindest meine Holzohren fallen nicht ab. Allerdings neige ich auch nicht dazu meine Lautsprecher bis zum quälen aufzudrehen.

    Dass man vielleicht mehr hätte rausholen können, ist eine andere Sache für mich. Gefühlt wird das aber bei einem recht guten Teil der Bausätze immer wieder angeführt.
  • 07.05.2020, 20:03
    mtthsmyr
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
    Mal ein paar Simulationsdaten:

    1. Publizierter 0°-Frequenzgang und simuliert aus veröffentlichten Einzelchassismessungen + Frequenzweiche.

    Anhang 54683
    DZ wurde geraten mit 24mm.

    2. Scamo Originalweiche, rechts im Bild die Phasenlage zwischen den Zweigen:
    Anhang 54685


    3. Scamo Tweak, bitte rechtes Bild beachten:
    Anhang 54686

    4. Vergleich original + tweak:
    Anhang 54684

    5. Die "tweak"-Weichenschaltung:
    Anhang 54688

    6. Vergleich original + tweak. Die flacher trennende Variante im Hintergrund ist das original:
    Anhang 54687
  • 07.05.2020, 20:06
    mtthsmyr
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    7. Reverse Null der original Weiche:
    Anhang 54691
    8. Wenn man die virtuelle Mikrofonposition verschiebt, so dass der Tieftöner um 2mm nach hinten wandert, sieht die Phasenlage der Tweak-Weiche so aus:
    Anhang 54690
    9. Die dazugehörige reverse-Null sieht so aus:

    Anhang 54689
  • 07.05.2020, 21:00
    mtthsmyr
    Anmerkungen:

    1. Was vielleicht etwas verblüfft, ist die Tatsache, dass der Hochton der Tweak-Version zwar deutlich früher abfällt, der Summenpegel aber nahezu der gleiche ist. Die Erklärung dafür ist, dass die Originalweiche keine 100% konstruktive Addition der Zweige realisisert, die modifizierte Weiche aber schon.

    2. Die Spule ist nun doch eine 0,33mH geworden.
  • 08.05.2020, 10:09
    Joern
    Coole Arbeit, Matthias !
  • 08.05.2020, 13:19
    valespa46
    Ganz sicher eine gute Arbeit :ok: Auch wenn mir - als Tischler - die Diagramme nicht all zu viel sagen :rolleyes:

    Zitat:

    Zitat von mtthsmyr Beitrag anzeigen

    5. Die "tweak"-Weichenschaltung:
    Anhang 54688



    Zitat:

    Zitat von valespa46 Beitrag anzeigen
    Ich frage jetzt mal wieder als 'Mess- und Etwicklungstechnischer Laie': Kann man den Filter und die Resonanzentzerrung zusätzlich auf einer kleinen Platine unterbringen und 'einschleifen' oder müsste ich die Weichen auseinandernehmen und auch die ursprüngliche Weichenschaltung verändern?

    Durch die fünf zusätzlichen Bauteile, hieße es wohl die kompletten Weichen neu zu machen. Richtig?
    Die 0,33mH Spule und der 0,39Ω Widerstand ließen sich ja wahrscheinlich so auf meinen fertigen Weichen einlöten/austauschen.
    Aber den Rest auf einer extra 'Platine' - ginge das? Mir fehlt als Holzwurm gerade die Vorstellungskraft :rolleyes:


    Besten Gruß
    Mathias
  • 08.05.2020, 14:46
    nical
    prinzipiell ist es wurscht, wie du sie verdrahtest und verbindest, solange das grundsätzliche schaltbild nicht verändert wird.
    jedoch - besser aufbauen und auf diverse kleinigkeiten achten geht mit neuaufbau sicher besser.
    und ich denk, es wird auch befriedigender sein am ende, wenn alles fertig ist.
    da muss gar kein kleiner steve jobs in einem stecken.
    gruß reinhard
  • 08.05.2020, 15:10
    mtthsmyr
    Was man glaube ich gut sehen kann, dass die Modifikation wenig an der eigentlichen Abstimmung ändert. Da würde ich mich ohne selbst gehört zu haben auch gar nicht herantrauen. Wie man die Geschichte mit der Phasenlage zu bewerten hat - da gehen die Meinungen auseinander. Nebenbei, es geht nicht um die absolute Phase, sondern um die relative Phasenlage zwischen den Zweigen - weil das manchmal zu Missverständnissen führt.

    Ich kann dir eventuell die Modifikation mal aufbauen und zuschicken. Die Teile habe ich alle da und brauch sie gerade nicht (glaube ich ;)). Die könnte man dann Testweise einfach mal zwischenklemmen (wo genau, sag ich dann) - ohne dass Du deinen schönen Aufbau ruinieren musst. Wenn auf mysteriöse Weise das Original doch besser funktionieren würde oder Du keinen Unterschied hörst, wär mir das auch unangenehm. Außerdem könnte man die Weiche zum Testen nochmal an jemand anders weiterschicken, falls da Interesse besteht.

    Mich würde es halt interessieren, ob meine Vermutung stimmt. Und falls ja freuen sich vielleicht auch noch ein paar andere, dass es zu ihren Lautsprechern einen Pimp gibt. Nur wenn Du Interesse hast - ich will dir nichts aufdrängen.

    VG, Matthias
  • 08.05.2020, 16:23
    Dirk_H
    Ich geh am Wochenende mal an meine Weiche und schaue "was da zu retten ist".
    Das war die letzte Weiche, welche ich mit Heißkleber statt Kabelbindern gemacht habe. Die große Spule habe ich nicht da. Den Wert hätte ich nur als Kern. Sonst sollte ich alles da haben.
  • 08.05.2020, 17:30
    mtthsmyr
    Meinst Du die 2,2mH-Spule? Oder die 1,0mH im LCR?

    Ich benutze immer noch Heißkleber. Solange man es mit dem Kleber nicht übertrieben hat, kriegt man die Bauteile gut wieder herunter. Einfach mit dem Phasenprüfer abhebeln.
  • 08.05.2020, 17:48
    Dirk_H
    Sorry, da habe ich etwas kryptisch geschrieben.
    Ich meinte eigentlich, dass das optimalste wäre, wenn ich deine Weichenvariante vollständig parallel aufbauen könnte um dann hin- und herstecken zu können.
    Dafür fehlt mir die 2,2er Luftspule. Ich hätte noch eine 2,2er als Kernspule da. Ok, ich könnte wohl so 0,2 Ohm als Widerstand noch dahinterklemmen, dann würde es grob passen.
    Dann muß ich die alte Weiche auch erstmal nicht zerlegen.
    Hab die Weiche länger nicht gesehen, aber ich glaube, dass ich mit Kleber nicht gegeizt habe. :(
  • 08.05.2020, 18:11
    mtthsmyr
    Es muss ja nur der Hochtonzweig umgesteckt werden. Der Tieftonzweig kann ja immer der selbe bleiben.
  • 08.05.2020, 18:19
    Dirk_H
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Naja, ich schau mal was mich so an Kleber erwartet. :rolleyes:


    Edit: Das ging erschreckend einfach....eigentlich hält das Zeug eigentlich schon garnichtmehr richtig. :eek:
    Größte Hürde war die an die Innerein ranzukommen. Keine Chance beim TMT und dann mußten die HT doch raus...Zierring hat zum Glück gehalten.
    Den Rest dann übers Wochenende.
    Anhang 54716
  • 09.05.2020, 07:49
    Dirk_H
    Moin,
    sagt mal, hat hier mal jemand den kleinen 15W-8434G00 gemessen?
    Da ich den Lautsprecher jetzt eh gerade zerlegt habe, dachte ich mir, dass ich die mal nachmessen könnte und als TSP wird mir folgendes ausgespuckt. Mit den Herstellerangaben hat das irgendwie doch sehr sehr sehr wenig zu tun.



    Fs 76.90 Hz
    Re 5.80 Ω
    Sd 86.2606 cm²
    Qms 4.16
    Qes 0.53
    Qts 0.47
    Cms 0.4922 mm/N
    Mms 8.7014 g Rms 1.01 Ωm
    Bl 6.77 N/A
    dBspl 88.43
    VAS 5.1142 L
    Zmin 6.33 Ω
    L1kHz 0.41 mH
    L10kHz 0.30 mH
  • 09.05.2020, 10:14
    mtthsmyr
    Moin,

    Ist nicht ungewöhnlich. Mit was misst Du?
  • 09.05.2020, 10:27
    Dirk_H
    Gemessen mit Clio Pocket 2. Ich habs mehrfach und mit verschiedenem Gewicht gemessen. Abseits leichter Messschwankungen ändert das nichts.

    Eigentlich machen die Werte auch mehr Sinn. Sonst würde das Ding ja nicht in 10L gehen.
    Hab die Werte mal in VituixCAD eingegeben und dann passt das grob in 10L@60Hz Abstimmfrequenz und die Simu sieht den Impedanzmessung aus der HH passabel ähnlich.
    Ich fand nur einen angegeben Qts von 0,25 und gemessenen von 0,45/0,48 sowie Resonanzfrequenz >25Hz über Angabe schon recht arg.

    Weiche hab ich mittlerweile entlötet.

    Bauteile werden nicht 100% zu deinem Plan passen. Hab hire für den Saugkreis 1mH/0R88 + 3R6 + 122µF Elkos ((100+22) welche vermutlich etwas Widerstand zugeben) und die Parallelspule ist bei mir eine 0,33mH/0R29.
    Denke das sollte aber im Rahmen sein!?


    #1 #2
    Fs 76.90 Hz Fs 71.78 Hz
    Re 5.80 Ω Re 5.80 Ω
    Sd 86.26 cm² Sd 86.26 cm²
    Qms 4.21 Qms 4.05
    Qes 0.55 Qes 0.50
    Qts 0.48 Qts 0.45
    Cms 0.5760 mm/N Cms 0.5875 mm/N
    Mms 7.4362 g Mms 8.3687 g
    Rms 0.85 Ωm Rms 0.93 Ωm
    Bl 6.17 N/A Bl 6.60 N/A
    dBspl 88.99 dBspl 88.55
    VAS 5.9843 L VAS 6.1043 L
    Zmin 6.33 Ω Zmin 6.40 Ω
    L1kHz 0.41 mH L1kHz 0.42 mH
    L10kHz 0.30 mH L10kHz 0.30 mH
  • 09.05.2020, 10:45
    mtthsmyr
    Ich mache die Erfahrung auch immer wieder. Teilweise liegt es an meinem Messsystem (Dayton DATS). Einige Chassis sind aber schlimmer als andere.
    Und ich stimme zu: das Chassis aus der Scamo muss real andere Werte haben, sonst würde die Abstimmung nicht funktionieren.

    Die Bauteile passen super. Ich hätte das ähnlich realisiert.
  • 09.05.2020, 11:24
    Joern
    Moin
    [QUOTE=Dirk_H;280371
    sagt mal, hat hier mal jemand den kleinen 15W-8434G00 gemessen?[/QUOTE]

    ja Timmermanns himself. der kam auf folgende Werte:

    Fs 47 Hz
    Re 5.50 Ω
    Sd 80
    Qms 3,5
    Qes 0.35
    Qts 0.32
    Cms 3,5
    Mms 6,7
    Rms 0,58
    Bl 5,6
    VAS15liter

    1kHz 7,2ohm
    10kHz 22,7ohm


    Zitat:

    Ich hätte noch eine 2,2er als Kernspule da. Ok, ich könnte wohl so 0,2 Ohm als Widerstand ...
    für die Funktion der Weiche - also "neue Trennung" dürfte das ohne Belang sein, denke ich (oder vernachlssigbar klein)
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0