» über uns

Rundumstrahler

Druckbare Version

  • 21.10.2014, 16:51
    Kaspie
    Hallo Chris,

    die 12" Koax von A&D liegt gerade vor mir. Du kannst sie gerne zum testen geliehen haben.

    LG
    Kay
  • 22.10.2014, 14:36
    PokerXXL
    Moin Plüschisator

    Zitat:

    Hat eigentlich noch niemand so einen großen Rundumstrahler gebaut? Also ab 12 Zoll aufwärts?
    Wenn ich mich nicht stark irre, hatte chro da mal was mit einem 12" Koax gebaut. ;)
    Ich bin auf deine Ergebnisse,wenn du das mit dem 12" HTH Koax durchziehst gespannt,da ich den selber auch zur Zeit nutze mit der HTH Weiche. ;)
    Allerdings in 60l CB (BR-Rohr verschlossen),da die BR Abstimmung bei meinen Räumlichkeiten leider etwas zu dröhnig war.

    Greets aus dem Valley

    Stefan
  • 22.10.2014, 16:20
    Kaspie
    Stefan,

    im neuen K+T ist das 614 Kabinet beschrieben. Bau den C1225 P34 mal da ein.
    Das Gehäuse kannst Du von mir bekommen. Ist nur ein hässlicher Testaufbau aus Bausperrholz.

    Gruß aus der Nachbarmetropole Schwelm

    Kay
  • 22.10.2014, 16:31
    PokerXXL
    Moin Kay

    Danke für dein freundliches Angebot. :)
    Bei mir liegt das leider an der "etwas" ungünstigen Aufstellung (Wand und Ecknah),die ich auch leider nicht ändern kann. ;)
    Ansonsten trifft der Koax genau meinen Geschmack,grad wenn man den Kurs bedenkt.
    Von daher kann ich dir und AX3 nur danken,das ihr mich auf den Koax aufmerksam gemacht habt. ;)
    Greets ums Eck

    Stefan
  • 22.10.2014, 17:51
    Kaspie
    Hallo Stefan,
    ich werde in der nächsten Zukunft auch ewtas umdisponieren müssen. Meine A7 wir eingemottet und ich muss mir schmale Lautsprecher für die Ecke bauen.

    Hast Du zufällig noch den Bauplan von der HTH Frequenzweiche?
    Die Weiche selber habe ich und habe mir auch den Plan abgezeichnet. Ich wollte aber kontrollieren, ob ich alles richtig gemacht haben.
    Der Koax ist zwar nicht der Beste Lautsrecher der Welt. Aber er spielt so geschmeidig auf, dass es einfach Freude bereitet. Unabgesehen von dem Preis. Der ist wirklich unabhängig vom Klang.

    Plüschi wird den Treiber testen können. Und wie ich ihn kenne, wird er mir schon sagen, ob ich richtig liege oder der Wunsch der Vater des Gedanken ist.
    LG
    Kay
  • 30.10.2014, 10:19
    Plüschisator
    Planung konkret
    So, hier liegen sie jetzt: Zwei
    "A&D Audio C 1225 P34":)

    110 Liter BR? Mache ich, gerne auch mehr. Hat da schon jemand eine Rohrdimension parat?
  • 30.10.2014, 11:03
    PokerXXL
    Moin Plüschisator

    Von HTH bekam ich für 110l BR folgendes genannt.
    d=11cm,L=3,5cm
    fB= 47H7,f3 = 42Hz,f8 = 36Hz
    Das allerdings unbewaffnet,also ohne Gewähr da nicht selber ausprobiert.

    Greets aus dem Valley

    Stefan
  • 30.10.2014, 11:33
    Plüschisator
    Danke!
    Länge nur 3,5cm? Erstaunlich.
  • 30.10.2014, 12:02
    PokerXXL
    Moin Plüschisator

    Yöpp,allerdings wie gesagt ohne Gewähr. ;)
    Ich selber betreibe den in 60l CB,für die untersten Bereiche kann ich zur "Not" ja mein "Tischlein" ab 60Hz dazu schalten.
    Für normale Musik (Rock,Bluesrock) ist das aber in meinem Raum nicht notwendig. :)

    Greets aus dem Valley

    Stefan
  • 30.10.2014, 20:22
    Kaspie
    Zitat:

    Zitat von Plüschisator Beitrag anzeigen
    Danke!
    Länge nur 3,5cm? Erstaunlich.

    Nicht wirklich.
    Simuliere oder rechne mal das 614 Kabinet mit diesem Coax durch.

    LG
    Kay
  • 31.10.2014, 07:01
    hoschibill
    Moinsen :)
    Zitat:

    Zitat von PokerXXL Beitrag anzeigen
    Moin Plüschisator

    Von HTH bekam ich für 110l BR folgendes genannt.
    d=11cm,L=3,5cm
    fB= 47H7,f3 = 42Hz,f8 = 36Hz
    Das allerdings unbewaffnet,also ohne Gewähr da nicht selber ausprobiert.

    Greets aus dem Valley

    Stefan

    Hab' das mal eben mit Speakerbuilder nachgerechnet. Das passt schon (sofern die Parameter auf der HP stimmen). Wenn man das Loch auf 9,7cm verkleinert, reichen 19mm Plattenstärke als Reflexrohr :D.

    LG
    Olli
  • 31.10.2014, 08:52
    Plüschisator
    Genau da liegt der Punkt- ich bin etwas misstrauisch: Bei diesen Treibern wären eigene TSP spannend. Schon die Serienkonstanz sollte mal überprüft werden. Äusserlich gibt es Anzeichen für eine eher lieblose Fertigung.
    Trotzdem: Die Dinger sehen durchaus beeindruckend aus, gerade der HT sitzt schön im Polsystem, und sollte korrekt abstrahlen können.
  • 31.10.2014, 16:44
    hoschibill
    Hi Chris :)
    Zitat:

    Zitat von Plüschisator Beitrag anzeigen
    Genau da liegt der Punkt- ich bin etwas misstrauisch: Bei diesen Treibern wären eigene TSP spannend. Schon die Serienkonstanz sollte mal überprüft werden.

    Furchtbar, wie schnell einen der Fluch des "nicht-messen-können" einholt, nicht war? Laptop und Impedanzmesskabel würden jetzt extrem hilfreich sein "salzindiewundestreu* :p ;) :D.
    Ich bin da nicht ganz so pessimistisch. In meinen 10-1er Tops steckt der A&D R1020A. Bei dem passten die gemessenen TSP recht gut zu den von A&D. Daher denke ich, dass die Werte für einen ersten Überblick reichen.

    @Kaspie:
    Zitat:

    Simuliere oder rechne mal das 614 Kabinet mit diesem Coax durch.
    Kann ich daraus entnehmen, dass Du die TSP von dem Koax gemessen hast? Würdest Du die zur Verfügung stellen?

    LG
    Olli
  • 31.10.2014, 18:14
    Kaspie
    Nein, ich habe nichts gemessen
    Die Koaxe von Christian haben vorher in diesem Gehäuse gespielt.
    Das passt. Auch ohne messen :)
    Evtl. wird man ein Wettrennen um den tiefsten und lautesten Bass nicht unbedingt gewinnen. Zum Glück macht TSP aber auch keine Musik:p

    LG
    Kay
  • 18.12.2014, 19:02
    hifiharp
    Koax in 614
    Hallo Plüschisator,

    was ist aus der Idee geworden? Hast Du die 614 mit den
    C 1225 P34 gebaut?
    Würde mich schon interessieren.
    Ich gehe immer noch mit der Idee schwanger, das 612 mit
    dem C 1530 B4 zu bauen.

    Aber der WAF ist echt übel.

    Gruß
    hifiharp
  • 19.12.2014, 13:03
    Plüschisator
    Nö, nix 614. Geplant ist eine schlanke Säule, um den Kegel in Ohrhöhe zu bekommen. Der bafflestep lässt sich dann hoffentlich noch korrigieren.
    Mein überraschend überzeugendes Pioneer-Projekt profitiert wohl nicht unwesentlich von der quasi unendlichen Schallwand, halt durch den Deckeneinbau. Diese komfortable Abstrahlsituation kann ich dem A+D in der Säule leider nicht bieten. Mal schauen, was draus wird.
  • 19.12.2014, 22:00
    hifiharp
    Hallo Plüschisator,

    jo, Du wolltest ja auch einen Rundstrahler bauen.
    Kennst Du noch die Lautsprecherbox Charly aus den 80igern?
    Das waren Röhren bei denen der Bass nach oben strahlte.
    Wenn man das Konzept mit einem Koax und einen Kegel kombiniert,
    sollte man einen super Rundstrahler erhalten. Nur so eine Idee.
    Deine Deckenlautsprecher haben wohl tatsächlich von der "unendlichen" Schallwand (Decke) profitiert.
    Ich fand den Klang und Wirkweise super!!

    Gruß
    hifiharp
  • 20.12.2014, 11:02
    Plüschisator
    Ja, so wie die Charly soll der Koax aussehen. Die Probegehäuse werden jedoch eckig. Es sei denn, bis zum Bau laufen mir Kanalrohre zu- oder Papprohre. Kanalrohre sind im Laden unheimlich teuer, schade eigentlich...
  • 20.12.2014, 11:10
    Gabrie
    Hi,
    guck doch mal im Baustoffhandel. Ht- oder KG-Rohre(Plastik) sind da preiswert! Keramik- oder Guss-Rohre sind teuer!
    Wie groß sollen die denn sein?
    (Hab ich vielleicht noch im Keller. - zulaufen! :D )
    Gruß Gabriel
  • 20.12.2014, 11:25
    Plüschisator
    DN400 oder 500. So was ist tatsächlich teuer. 60 Euro für einen Meter in 400mm sind schon günstig. 500mm kostet ca. das doppelte...:eek:
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0