» über uns

Aller Anfang ist schwer...

Druckbare Version

  • 15.10.2013, 18:01
    Hausmeister2000
    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Hallo Heiko,

    die kannst du problemlos nehmen. Die von mir verlinkten sind noch billiger...

    Jep, und der Anbieter hat noch mehr... werde dann bei zweien bestellen.

    Danke Dir!
    Heiko
  • 15.10.2013, 18:09
    Joern
    Zitat:

    Zitat von Hausmeister2000 Beitrag anzeigen
    Für die 8.2mH (0.5Ohm) werden mal eben über 80€ bei meinem Shop fällig.... und die Spule brauche ich natürlich 2x :eek:

    Hi Heiko

    ich glaub, 8,2mH hab ich noch irgendwo als "Corrobar" rumliegen -
    so eine (oder Vorgänger): https://www.intertechnik.de/Shop/Fre...8,de,7037,3743

    ich schau mal in den Keller.

    Edit: für 'nen Saugkreis nehm lieber was einfacheres....

    Bei Mundorf heißt so was "Stiftkernspule 0,5mm" und kostet unter 7,€ z.B. bei Plus-Electronic
  • 18.10.2013, 13:22
    Hausmeister2000
    Bestellung ist raus!

    @Alex: Kannst Du mal gro aufzeigen, wie Du bei einer Weichenentwicklung vorgehst?
    Das man mehrere "Runden" braucht, ist klar. Aber wie sieht eine Entwicklungsrunde bei Dir aus?

    Grüße
    Heiko
  • 18.10.2013, 17:19
    Hausmeister2000
    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    das ist eigentlich ganz einfach...

    ...Der Lernprozess hat bis jetzt ca. 40 Jahre gedauert...

    Ok. Das kann ich nicht mehr schaffen. Also mußt Du alle meine Weichen entwickeln :D

    Grüße
    Heiko
  • 26.10.2013, 09:15
    Hausmeister2000
    Habe eben die F-Weiche aufgebaut und eine erste Messung gemacht:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=14904

    Es zeigt sich, dass der TT offensichtlich lauter spielt als erwartet. Die Messung ist eine Fernfeldmessung (80cm) auf Achse des HTs.
    Der Peak bei 8kHz ist hingegen etwas kleiner, als erwartet.

    Hier nochmal die Simulation:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=14905

    Und die dazu gehörende Frequenzweiche:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=14906

    Ich werde nun noch ein wenig simulieren und schauen, wie ich den TT etwas leiser bekomme oder den HT lauter. Und wenn ich die notwendige Teile dafür da habe, gibt's auch nochmal eine weitere Messung.

    Grüße
    Heiko
  • 26.10.2013, 09:35
    Gazza
    Weiche
    Moin Heiko,

    versuch doch erstmal die Weiche ohne die Sperrkreise und guck, ob die Übernahme zwischen den Tönern so passt. Oder tausch die Widerstände in den Sperkreisen (verkleinern).

    Die Sperrkreise sind ja sehr schnell (neu) dimensioniert.

    LG Gazza
  • 26.10.2013, 09:52
    Hausmeister2000
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Ja, danke für den Tipp! Werde ich mir mal anschauen.
    Eben mal auf die Schnelle 3.9Ohm vor den TT-Zweig geklatscht: Siehe Anlage.
    Soviel Sinn macht das nicht und ist bzgl. Wirkungsgrad/Verlustleistung sicher auch nicht empfehlenswert... Man sieht, dass der vielleicht interessantere oberer Bereich des TT gar nicht genug herunter gezogen wird.

    Grüße
    Heiko
  • 26.10.2013, 10:10
    Hausmeister2000
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Gazza Beitrag anzeigen
    versuch doch erstmal die Weiche ohne die Sperrkreise und guck, ob die Übernahme zwischen den Tönern so passt.

    Siehe Anhang: Beide Sperrkreise überbrückt gegenüber der Originalmessung.

    Grüße
    Heiko
  • 26.10.2013, 10:47
    Hausmeister2000
    Du meinst gegenüber der Einzelzweigmessungen vor einigen Tagen?
    Natürlich ist das nicht mehr identischt. Ich muß den Meßplatz immer wieder neu aufbauen, da mir leider kein Meßraum zur Verfügung steht, wo ich das aufgebaut stehen lassen kann :rolleyes:
    Ich bin aber bei den 80cm-Meßabstand geblieben und den Pegel habe ich minimal heruntergedreht.

    Die Einzelzweige habe ich damals auf Achse des jeweiligen Töners gemacht, so, wie es für die Simu sein soll. Die Messung heute ist nur auf Achse des HT gemacht worden.

    Grüße
    Heiko
  • 26.10.2013, 11:38
    Gazza
    Weiche
    Moin Heiko,

    miss doch mal die Einzelzweige und mach Impedanzmessungen von Gesamtkonstrukt und Einzelzweigen. Dann den Vgl. mit Boxsim.

    Bei der Glasgow Reloaded war das fast Deckungsgleich zwischen Simu und Realität. Dann könnte man dahingehend den Fehlerteufel auch entlarven.

    LG Gazza
  • 26.10.2013, 13:13
    Hausmeister2000
    Aber das habe ich doch alles schon gemacht und in diesem Thread weiter vorn dokumentiert :confused:

    Bei den BoxSim-Daten ist jeweils das Chassis alleine im Gehäuse auf seiner Achse gemessen worden. Das Mikro mußte dazu natürlich in der Höhe verstellt werden. Abstand und Amp-Pegel blieben gleich.

    Soll ich jetzt nochmal die Beiden Zweige beschaltet, also mit Weiche, messen?
    Wenn ja: Dann müßte ich auch den TT wieder auf Achse messen, sonst läßt sich kein Vergleich zu BoxSim ziehen...

    Grüße
    Heiko
  • 26.10.2013, 13:38
    Hausmeister2000
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Messung Einzelzweige beschaltet auf Achse des HTs.

    Impedanzmessung möchte ich momentan vermeiden, weil ich dabei den Pegel des Amps anfassen muss.

    Grüße
    Heiko
  • 26.10.2013, 13:47
    Chaomaniac
    Zitat:

    Zitat von Hausmeister2000 Beitrag anzeigen
    … weil ich dabei den Pegel des Amps anfassen muss.

    Was ist so schlimm daran??
  • 26.10.2013, 13:54
    Hausmeister2000
    Zitat:

    Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
    Was ist so schlimm daran??

    Wenigstens "absolut" werde ich vermutlich nicht wieder die Messungen hinbekommen, wie jetzt. Relativ zueinander sollte das kein Problem sein...

    Grüße
    Heiko
  • 26.10.2013, 14:01
    Chaomaniac
    Bei zweikanaligen Messungen ist das wurscht, da wird die vom Amp abgegebene Spannung in Relation zum Mikrofon-Imput gestetzt.
    Der angezeigte Pegel ändert sich also nicht, wenn am Verstärker was verändert wird, nicht mal Klangeinstellungen machen was aus…
  • 26.10.2013, 14:03
    Hausmeister2000
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Danke, hier die Messungen.

    1. Gesamtimpedanz
    2. Monacor (BB/HT)
    3. SEAS (TT)

    Ich würde mal sagen, dass mit der Impedanz "Gesamt" alles soweit gut aussieht. Mir gefällt der Einzelzweig (F-Gang) des HTs nicht bzgl. der Simu. Da paßt was nicht.

    Grüße
    Heiko
  • 26.10.2013, 15:11
    Gazza
    Impedanz
    Moin Heiko,

    da stimme ich Dir zu. Impedanzgang passt ganz gut zur Simu.

    Dann bleibt noch das Vertauschen von Bauteilen bzw. versehentlich das falsche Bauteil in die Weiche gebaut!? Mikro-Datei geladen, etc.

    Falls das nicht der Fall, musst Du es hinnehmen, dass Simu und Realität sich nicht so gut decken. Dann würde ich zunächst die Trennfrequenz angehen. Da mir persönlich die Flanke des BB mit dem Überschwinger nicht so gefällt, würde ich da ansetzen. (Später trennen und Überschwinger beseitigen)

    Dann wird man bei der nächsten Entwicklung dann gucken, wie man die Deckung zwischen Simu und Realität verbessern kann. Nimm positiv, dass Du einen Ansatz zur Entwicklung aus der Simu hast.

    LG Gazza
  • 26.10.2013, 15:16
    Hausmeister2000
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Danke Gazza!
    Ich glaube, ich hab's:
    Ich habe eben den BB nochmal im Fernfeld gemessen. Anbei das Ergebnis, welches aus 3 Kurven besteht:

    gelb = F-Gang Gesamtsystem mit Weiche als Referenz
    grün = Monacor BB, wie ich ihn immer gemessen habe
    rot = Monacor BB verpolt gemessen, wie ihn Alex in der Simu eingesetzt hat

    Ist das normal, dass sich ein Lautsprecher durch das Verpolen so stark verändert?
    Ich denke, dass genau das das Prolem ist, oder was meint ihr?

    Grüße
    Heiko
  • 26.10.2013, 15:41
    Chaomaniac
    Ui, da schint was mit der Phasenlage gar nicht zu passen.
    Gemeinhin wird es nicht als erstrebenswert erachtet, dass bei Verpolung eines Zweiges die Summenkurve in bestimmten Frequenzbereichen höher liegt, als bei planmäßig korrekter Polung.
    Aber genau das scheint der Fall zu sein…

    Oder: ist die rote Linie (wie die grüne) der BB alleine, nur verpolt angeschlossen?
    Das kann aber dann irgendwie nicht sein. Der Amplitudengang verändert sich durch eine Verpolung nicht, sondern nur de Phsengang.
  • 26.10.2013, 16:03
    Hausmeister2000
    Zitat:

    Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
    Oder: ist die rote Linie (wie die grüne) der BB alleine, nur verpolt angeschlossen?

    Korrekt, so ist es.

    Zitat:

    Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
    Das kann aber dann irgendwie nicht sein. Der Amplitudengang verändert sich durch eine Verpolung nicht, sondern nur de Phsengang.

    Das hatte ich eigentlich auch gedacht und erwartet.
    Ich messe gleich nochmal, erwarte aber kein anderes Ergebnis.

    Grüße
    Heiko
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0