» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo Christoph,
sehr schön! Auch wenn wir uns alle nicht so richtig einig waren, möchte ich doch auf deine ungewöhnliche 50-dB-Skalierung hinweisen. ;)
Ich habe ja viel mit ähnlichen Anordnungen simuliert und gemessen. Bündelung im Mittelton zu erreichen, war eigentlich immer relativ einfach. Das große Problem ist allerdings die Anbindung des Hochtöners. Denn entweder ist der Abstand zum Mitteltöner zu groß (->Hörner) oder die Abstände zwischen den Mitteltönern wird zu groß (->Interferenz).
Wie hast du vor, den Hochtöner zu integrieren?
-
Moin,
ja genau, 50dB finde ich auch bissl viel. Ich orientiere mich da immer an den Standard im Profi Bereich von Anselm Goertz: +6 bis -24dB in 3dB Schritten und auf 0° Achse normiert. Aber das kann ja jeder halten wie er will.
Aber Christoph, was willst du denn erzielen? Eine schmale Abstrahlung im MT-Bereich oder eine Anpassung an das E-JMLC Horn?
Das Horn ist kein CD-Design (was ja nichts schlimmes ist) und hat eine gleichmäßig enger werdende Abstrahlung zum Hochton hin. Im Mittelton bei 2-3kHz hat es vertikal eine sehr breite Abstrahlung von über 120°. Einen kleinen Schnitzer in der Horizontalen bei etwa 2kHz erkennt man auch un dies spricht evtl. für eine höhere Trennung. Auf Grund der geringen Höhe strahlt es in der vertikalen bis etwa 5kHz sogar breiter ab als horizontal - den Grund warum hast du ja selbst in Form einer pdf hier bereits schon aufgezeigt.
Wenn du nun also ein vertikal schmal abstrahlendes MT-Horn bei 2kHz mit dem E-JMLC trennst, wirst du einen schönen Weihnachtsbaum im vertikalen Abstrahlverhalten bekommen.
Vielleicht das MT-Horn nicht ganz so schmal abstrahlend gestalten und höher als die geplanten 2kHz trennen? Oder halt den Kompromiss mit der Unstetigkeit in vertikaler Abstrahlung eingehen...
-
Moin Nils und Andreas,
Ich stimme euch vollkommen zu. Ich hatte den 'Normierungs-Thread' seinerzeit verfolgt und finde den Gedanken, zumiderst ähnliche Darstellungen des Abstrahlverhaltens zu wählen absolut sinnvoll. Blöderweise habe ich's selber dann verpennt hier...
Zum Vergleich das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten der Variante mit 3 Mitteltönern, 30dB-Skalierung, 3dB-Schritte und jeweils normiert auf y und 0°.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25246
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25247
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25248
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25249
Ich finde das so durchaus übersichtlicher und zielführend und werde das im Verlauf des Threads weiter so darstellen.
Zitat:
Das große Problem ist allerdings die Anbindung des Hochtöners. Denn entweder ist der Abstand zum Mitteltöner zu groß (->Hörner) oder die Abstände zwischen den Mitteltönern wird zu groß (->Interferenz).
Wie hast du vor, den Hochtöner zu integrieren?
Ja, stimme Dir absolut zu. Ich gehe in der Sache nicht ganz so klar und zielgerichtet vor, wie Du das mit Deinen Entwicklungen gemacht hast. Ich bin ja dabei, meine LS-Reste zu verwasteln (siehe LB3 und LB2 hier im Forum) - und wollte noch ein (zumindest MT/HT-Horn) bauen.
Das HT-Horn soll über dem MT-Horn sitzen. Den HT zwischen 2 oder 4 Mitteltöner zu setzen wird doch nicht klappen mit dem Material, das ich verbauen möchte (eJMLC und PHL1320). Daher habe ich erst gar nicht versucht, das zu simulieren.
Als Hochtöner habe ich noch eJMLC600- und eJMLC1000-Hörner, von denen ich eines einsetzen wollte (bevorzugt das eJMLC600, da es tiefer ankoppelbar sein sollte). Darüber kann ich ggf. noch einen 'Superhochtöner' einsetzen, falls mir die Abstrahlung oben zu eng werden sollte.
Für das eJMLC1000 ist das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten veröffentlicht, für das eJMLC600 nur das horizontale. Ich werde es bei Gelegenheit das Abstrahlverhalten messen und es hier reinstellen.
Zitat:
Aber Christoph, was willst du denn erzielen? Eine schmale Abstrahlung im MT-Bereich oder eine Anpassung an das E-JMLC Horn?
Ich möchte gerne eine möglichst geringe Boden- und Deckenreflektion und eine Anpassung an das eJMLC. ;)
Dein Punkt ist schon klar: Mit dem breiten und wenig hohen eJMLC-Horn habe ich relativ früh den 'Pattern-Flip', mit dem größeren Horn etwas später, wird vermutlich aber trotzdem nicht passen. Kurz und gut - es wird ein Kompromiss werden müssen. Wo würdest Du denn den Schwerpunkt setzen?
Zitat:
Das Horn ist kein CD-Design (was ja nichts schlimmes ist) und hat eine gleichmäßig enger werdende Abstrahlung zum Hochton hin. Im Mittelton bei 2-3kHz hat es vertikal eine sehr breite Abstrahlung von über 120°. Einen kleinen Schnitzer in der Horizontalen bei etwa 2kHz erkennt man auch un dies spricht evtl. für eine höhere Trennung. Auf Grund der geringen Höhe strahlt es in der vertikalen bis etwa 5kHz sogar breiter ab als horizontal - den Grund warum hast du ja selbst in Form einer pdf hier bereits schon aufgezeigt.
Wenn du nun also ein vertikal schmal abstrahlendes MT-Horn bei 2kHz mit dem E-JMLC trennst, wirst du einen schönen Weihnachtsbaum im vertikalen Abstrahlverhalten bekommen.
Vielleicht das MT-Horn nicht ganz so schmal abstrahlend gestalten und höher als die geplanten 2kHz trennen? Oder halt den Kompromiss mit der Unstetigkeit in vertikaler Abstrahlung eingehen...
Da die Decke im Hörraum relativ hoch ist - ich dachte daran, ggf das vertikale Abstrahlverhalten unsymmetrisch zu machen (die Bodenreflexion kommt eh früher), oder das MT-Horn/Waveguide entsprechend etwas nach hinten zu neigen, was bei dem engen Abstrahlverhalten auch sinnvoll sein könnte.
Es wäre ja ohnehin sinnvoll, Raum und Hörabstand mit in die Planung einzubeziehen.
Im Grunde bin ich mit der Planung recht offen - ich eiere und probiere ja offensichtich noch ziemlich rum.
Um so mehr freue ich mich über euren Input!:ok:
Grüße,
Christoph
-
Moin zusammen,
Zitat:
Für das eJMLC1000 ist das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten veröffentlicht, für das eJMLC600 nur das horizontale. Ich werde es bei Gelegenheit das Abstrahlverhalten messen und es hier reinstellen.
Hier also das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten des eJMLC600 mit dem Beyma CP380/M.
Obacht - Q&D-Messung, 10°-Schritte, ca 1m Entfernung. Drehachse war ungefähr Übergang Treiber aud Hornhals.
Horizontal, 0-90°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25515
Directivity horizontal 0-90°, nicht normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25517
Directivity horizontal 0-90°, auf 0° normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25518
Vertikal 0-90°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25516
Directivity vertikal 0-90°, nicht normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25519
Directivity vertikal 0-90°, auf 0° normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25520
Vertikal bei 2kHz -6dB bei ca. 65°, horizontal - wegen einer Aufweitung -6dB auch bei ca 65°. Vertikal ab 3 kHz starke, gleichmässige Bündelung, horizontal ab 4-5kHz.
Jetzt muss ich schauen, wie der Übergang zum Mittelton gehen kann...:denk:
Gruß,
Christoph
-
Zitat:
Zitat von Gaga
Hier also das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten des eJMLC600 mit dem Beyma CP380/M.
Verstehe ich das richtig, dass das für den Hochton sein soll?
Wenn du sowieso eher hoch trennst, brauchst du doch so ein großes Horn für den Hochton gar nicht. 50 cm Breite und 18 cm Höhe ist enorm viel. Das könnte viieeel kleiner ausfallen. :)
-
Hallo Nils,
Zitat:
Wenn du sowieso eher hoch trennst, brauchst du doch so ein großes Horn für den Hochton gar nicht. 50 cm Breite und 18 cm Höhe ist enorm viel. Das könnte viieeel kleiner ausfallen.
Na ja, ich möchte versuchen, das Abstrahlverhalten auch vertikal möglichst weit (tief) unter Kontrolle zu behalten, um eine gute Trennung zum Mitteltonhorn zu ermöglichen und das...
Zitat:
Das Horn ist kein CD-Design (was ja nichts schlimmes ist) und hat eine gleichmäßig enger werdende Abstrahlung zum Hochton hin. Im Mittelton bei 2-3kHz hat es vertikal eine sehr breite Abstrahlung von über 120°. Einen kleinen Schnitzer in der Horizontalen bei etwa 2kHz erkennt man auch un dies spricht evtl. für eine höhere Trennung. Auf Grund der geringen Höhe strahlt es in der vertikalen bis etwa 5kHz sogar breiter ab als horizontal - den Grund warum hast du ja selbst in Form einer pdf hier bereits schon aufgezeigt.
Wenn du nun also ein vertikal schmal abstrahlendes MT-Horn bei 2kHz mit dem E-JMLC trennst, wirst du einen schönen Weihnachtsbaum im vertikalen Abstrahlverhalten bekommen.
...zu vermeiden.
nailheads Hinweis bezieht sich auf das veröffentlichte Abstrahlverhalten des kleineren eJMLC1000.
Das größere eJMLC600 weitet vertikal zu tieferen Frequenzen hin doch später auf, als das kleinere eJMLC1000. Im Vergleich, beide Darstellungen vertikale Abstrahlung, 0-90°, auf 0° normiert, 25dB:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25530
Der Vollstädigkeit halber das ganze Sonogramm, dargestellt wie das für das eJMLC1000 veröffentlichte vertikale Abstrahlverhalten.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25529
Vertikal müsste ich -6dB bei ca 50° und 1.5kHz mit dem MT-Horn treffen....
Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit Konus-MTs mit Horn viel höher Trennen kann - schaue mir aber die Simus noch einmal gründlich darauf hin an...
Gruß,
Christoph
|