» über uns

  • 25.07.2013, 19:08
    MrFlorian
    Hi,
    die Proportionen sind natürlich Hoschibill zu verdanken, ist ja sein
    Bauvorschlag:rolleyes:.
    Ansonsten vielen Dank.
    Von Projekt zu Projekt kommen halt Erfahrungen dazu:).

    Gruß
    Flo
  • 05.09.2013, 10:50
    slartibartfast
    Hallo zusammen,

    Ich möchte hier meine Erfahrung mit dem Treiber W8-1772 mitteilen. Das Ding habe ich in einem Backloaded Horn, ähnlich wie Dallas vom Kontourverlauf. Ich habe nichts zu beklagen, sogar habe ich im Horn und Kammer keine Dämpfung... So kommt der Bass sehr schnell, trocken und präzise. Die "offizielle" Variante von K+T (oder Hobby Hi-Fi, bin nicht mehr sicher) scheint nicht schlecht zu sein, ist auch Wohnraumfreundlicher (meine Hörne sind mit Abmessungen 151/37/51) mit höherem WAF, scheint mir selbst aber in Richtung Grundton nicht so stabil.
    Allerdings finde ich den W8-1772 einen tollen Treiber für eine Horn mit kleinerer Länge (bis 3,5m) und moderater (um 6 l) Kammer.
    Jericho scheint mir da auch gut geeignet zu sein.
    Hornreflex sollte auch funtionieren.
    Das wichtigste bei den größeren Hörnern scheint mir den richtigen Platz finden zu sein. Leider...
  • 14.09.2013, 09:29
    detonatione
    Gibt es Bilder oder Pläne von Deinem Horn ?
    Ich finde das Dallas2 mit grundetem Hornverlauf auch
    sehr spanndend.
    Ist bei Deiner Version der Hornmund auf der Front- oder auf der Rückseite ?
    Ich bin mit meinem Eckpodus komplett zufrieden.
    Manchmal habe ich noch den Eindruck, daß der Bassanteil gegenüber den Höhen sogar einen Tick zu kräftig ist.
    Vielleicht werde ich mal mit mehr Dämmung experimentieren.
    Leider habe ich noch kein Messequipment und hoffe noch,
    daß vielleicht jemand aus dem Forum mal Lust hat,
    meine Hörner zu Hören und mal 'ne Messung im Hörraum zu machen.
    Kann mir gut vostellen, daß das Ergebnis den ein oder andern Nachbauer motiviert :D.

    Gruß Ralf
  • 21.10.2013, 07:33
    slartibartfast
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Mit großer Verspätung - ein Bild vom Horn.
    Leider habe ich keine Pläne - ich habe die nicht selbst gebaut und die Pläne sind irgenwdie geheim vom Kontrukteur gehalten :dont_know:.
    Über dem TangBand ist ein Superhochtöner zu sehen, den ich neulich nach gewissen Untersuchungen montiert habe.

    Gruß
    Zlatan
  • 21.10.2013, 20:15
    MrFlorian
    1ens. Ist das ein Bändchen?
    2ens. Wo hast du die Getrennt?

    Gruß
    Flo
  • 21.10.2013, 21:43
    detonatione
    Sind echt schön, Deine Hörner.
    Da mich das auch interessieren würde, mal mit einem Superhochtöner zu experimentieren, auch von mit die Frage:
    Was sind das Für Hochtöner und wie hast Du die getrennt ?

    Gruß Ralf
  • 29.10.2013, 11:46
    slartibartfast
    Es ist ja ein Bändchen und zwar die RBT-95SR von Monacor. Die habe ich wegen dem relativ geringen Preis nur zum Versuch ausgewählt, scheint mir aber länger da zu bleiben. Nach gewissen Versuchen, auch mit der Platzanordnung und Bisschen Geometrie dabei, habe ich die Position als vernünftig und auch optisch passend ermittelt und zum Schluß bin ich bei 0,68 Mikrofarad MCap von Mundorf gelandet. Mit 1 Mikrofarad waren mir die Höhen zu übertont, bei kleineren Kapazitäten wegen der Hörposition fehlte etwas. Das Zentrum vom Breitbänder liegt bei etwa 110 cm, so die Zeitanpassung relativ stimmt bei meiner Hörposition von 70-80 cm Ohrhöhe.
    Zum Schluß ist die Szene tiefer geworden, Sweet-Spot ist auch breiter. Akruell bin ich hochzufrieden, wahrscheinlich bleiben die kleine Bänchen länger, wobei weitere Versuche mit anderen (vielleicht auch besser geeigneten) Superhochtöner sind geplant.

    Viele Grüße!
    Zlatan
  • 16.10.2014, 13:01
    MrFlorian
    Hi,

    da ich zur Zeit nicht ganz so glücklich mit dem Klang war,
    habe ich gestern malwieder rumgespielt.
    Das mit dem Klang liegt aber mehr am Hörraum.
    Nun habe ich gestern mal den Sperrkreis entfernt, Hmm das kam meinem Wunsch so nahe das ich verwirrt war. Was in dem einen Raum garnicht ging, ist in dem neuen Raum echt nen Riesen unterschied:prost:.
    Bis auf das die Höhen manchmal ein Bischen viel sind, war es trotzdem "geiler:joke:" als ohne.
    Habe zwei Sachen im Kopf.
    Werde mal versuchen nen Messmikrofon vor zu halten, und eventuell mal auf Aktiv umstellen wenn ich passendes Equitment anschaffen kann.
    Könnte noch zwei Bassreflexboxen (nur Bass bis ca. 2000 oder 3000Hz) bekommen. Wirkungsgrad liegt kurz unter dem TangBand.
    Kann man den Breitbänder offen da drüber betreiben.
    Würde ne Trennung bei ca 500HZ anstreben. Was meint ihr?

    Gruß
    Flo
  • 20.10.2014, 11:16
    Q4-Horn
    W8-1772 im Horngehäuse (Umgangssprachlich)
    Zu diesem Block von BB-freunden zähle ich auch.
    Mein beitrag ist:HORNGEHÄUSE mit VIELEN VARIABLEN:
    Florian.
    Offene Schallwand braucht min.1,5m zur Wand !(Reflexion)
    Ansteuerung mit DSP,Trennung um 200Hz + .
    An Ralf:
    Hallo ich komme aus Mannheim.=1Autost.
    Ich könnte dir ein paar von MEINEN Lautsprechern bringen.
    Spielbereit.
    Bei bedarf auch Einen Monat lang.
    DEINE beiträge zu diesem,wird UNS bestimmt Bereichern.
    Gruss Thomas
  • 21.10.2014, 13:09
    detonatione
    Ich bin mit meinen Eckpodussen (nach eineinhalb Jahren immer
    noch restlos zufrieden. Gerade auch im Bassbereich, wo die die
    "Eckhorn-artige" rückwärtige Abstrahlung zur Raumecke hin,
    den Tiefgang des W8-1772 schön mit sanften Rolloff nach unter hin erweitert.
    Die meiste Zeit höre ich so ohne Korrekturen per Sperrkreis oder DSP.
    Und ich vermisse absolut nichts.
    Da ich immer noch kein Messmikro besitze , habe ich mir verschiedene Sinus-Sweeps (log) erzeugt
    und mit einem Schalldruck-Messgerät und meinen Ohren geprüft, ob es Frequenzbereich gibt,
    die man Anheben oder absenken müsste.
    Habe bisher keinen Frequenzbereich gefunden, wo sich eine Korrektur dauerhaft lohnen würde.
    Da ich mitterweile ein MiniDSP 10x10 mein eigen nenne,
    lässt sich dies auch mitterweile bequem vom Hörplatz aus machen,
    und per Fernbedienungen zwischen den PreSets umschalten.

    Zuletzt hatte ich mal meine "hornähnlichen Gebilde" als
    Bass bis 700 Hz laufen und darüber meine BMS4590 am Limmer033 versuchsweise dran.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=19163
    Mit dem DSP den Mittel- und Hochton um 16,5 und 18,5 dB gezügelt, und dem Mitteltöner noch 2,5 db um 2400Hz gesenkt und mit 24cm Delay war das dann schon sehr gut !

    Aus diesen ersten Spielen mit DSP und vorhandenem Equipment ergaben sich schnell vier Erkenntnisse:

    1. ) Der Mini-DSP 10x10 ist geil ! :D Er bekommt sein Signal über RASPERRY-HiFi-Berry-Digi
    (voller Pegel und Lautstärke-Regelung über miniDSP- remote) -> prima Vorstufen-Ersatz mit Fernbedienung und X-Over; DSP
    2.) Der W-8-1772 ist ein genialer Speaker und für mich fast ebenbürtig zum BMS4590.
    So ab ca 4500 Hz zieht der BMS dann in Sachen Dynamik langsam davon.
    In Sachen Stimmwiedergabe, Natürlichkeit, Räumlichkeit schenken die sich nicht viel (ausser 16 dB Wirkungsgrad :o)
    3.) Die BassWiedergabe mit meinen "Eckhorn-Ähnlichen Gebilden" ist für mich perfekt zufriedenstellend ,
    so daß ich überlege statt 15" Bassreflex Basen für die BMS das Eckpodus so zu falten,
    daß daraus ein niedriges sideboard-ähnliches Möbel für 8" Treiber(zb: Fostex) resultiert.
    Quasi ein "Schmacks-Podus", auf das man die BMS-4590 Module darauf stellen kann.
    Beim Falten wäre ich aber dringend noch auf erfahrene Helfer angewiesen :idea:
    4.) Bei den sehr einachen Messungen per Sweep und Schalldruckmessgeräten fiel mir leider folgendes auf.
    über 10 Khz wird immer noch ausreichend linear Schalldruck gemessen,
    von dem leider fast nichts mehr an meinen Ohren ankommt. ( bei ca. 70bB Pegel) :shock:
    Den Aufwand mit irdendwelchen Superhochtönern kann ich mir also zukünftig schenken :rolleyes:

    @Q4-Horn: Danke für Dein tolles Angebot, Vielleich kann ich Deine Hörner mal in Mannheim hören.
    Zur Zeit bin ich aber immer noch mit meinen als Fullrange sehr zufrieden.

    @Flo: Bei meinem letzen Besuch in Frankfurt bei bpa haben wir die Power Trio Dipol gehört :thumbup:
    Neben den bekannten Qualitäten des W8 eine traumhaft mühelose, saubere Basswiedergabe ! Unbedingt Anhören wenn möglich !!
    Die sind wirklich einen Bereicherung bei den W8-1772 Bauten.
    Wenn man so was etwas halbwegs frei im Raum aufstellen könnte, wäre das für mich eine ernsthafte Alternative.
    Die trennen ASFAIK auch bei ca. 500 Hz.
    Und aktiv kann ich mir das sehr gut vorstellen !

    Gruß Ralf
  • 21.10.2014, 17:27
    MrFlorian
    @detonatione

    Hi, die Power Trio... Spielt mit dem 1808, in wie gern das mit dem 1772 geht weiß ich nicht. Diese Kombi hätte hier fast mit dem 1772 gestanden. Leider hat mir meine Lehre mit nicht genügend Gehalt nen Strich durch die Rechnung gemacht:joke:. Dabei hatte ich nen echt schönes Angebot für 4Eminence:rolleyes:.

    Das mit dem Hochtonabfall habe ich heute zufälligerweise gerade eben mit Herrn Vollstädt besprochen.


    So, am Donnerstag Nachmittag wird ein Messmikro vor meine Tangbands gehalten, und dann mal sehen ob meine Höreindrücke sich mit den Messungen vertragen:joke:. Vielleicht lässt sich alles einfach lösen:).

    Gruß
    Flo
  • 23.10.2014, 20:13
    MrFlorian
    So....:)

    weil ich nicht weiß ob ich in den Thread mich nervt oder in den Thread mich freut schreiben soll, kommt es hier rein:joke:.

    Ich war Heute bei Spectrumaudio, mit meinen Tangbands, und habe Herrn Vollstädt mein Problem erklärt. Nach einen kurzen Blick auf meine Korrektur hat er kurz , keine Ahnung, er einfach eine andere Korrektur aus seinem Hinterzimmer zusammengesteckt. Und es passt:). Konnte meine beiden Lautsprecher gleich gegenhören. Meine Korrektur gegen seine (per Umschalter). Da ist mir das Ausmaß erst bewusst geworden um den der Klang daneben lag. Hatte nen falsches Bauteil drin:mad:.
    Nun weiß ich nicht ob ich mich freuen soll, da ich nun endlich Gewissheit habe das meine Ohren recht hatten:rolleyes:
    Oder ich mich maßlos ärgern soll weil ich so lange damit gewartet habe, und immer dachte ich spinne bzw. dachte irgend etwas mit dem Rest der Anlage stimmt nicht:(.
    Nun ja, nun habe ich ein paar Bauteile mitgenommen und kann den letzten Feinschliff vor Ort vornehmen.:bye:

    Gruß
    Flo
  • 23.10.2014, 21:13
    detonatione
    Hallo Flo,
    Freut mich, dass Du so schnell mit Hilfe von Herrn Vollstädt zu einem
    hoffentlich lange Spass machenden Version gekommen bist !
    berichte uns mal von der aktuellen von Herrn Vollstädt optimierten
    Version im Vergleich zur Version ohne Korrektur.
    Vielleicht probiere ich dann auch mal mit Korrektur/Sperrkreis zu hören.

    gruß Ralf
  • 24.10.2014, 08:16
    mussigg
    Liebe W8 Fangemeinde,

    die Diskussion hat mich motiviert, bei BPA vorbeizufahren und mir u.a. die Power Trio anzuhören. Ergebnis: ich habe die Teile für eine abgewandelte Version daheim. W8-1772, 2x Omnes Audio OBW1206, miniDSP. Dipol/Open Baffle, klar!

    Ich werde berichten!

    Gruß, Rolf
  • 24.10.2014, 11:25
    BLUE PLANET ACOUSTIC
    Hi...
    Zitat:

    die Power Trio... Spielt mit dem 1808, in wie gern das mit dem 1772 geht weiß ich nicht.
    Wir haben den W8-1772 bei uns verbaut. Wesentlich besser. Warum jemand den W8-1808 nimmt, keine Ahnung.
    Meine Empfehlung ist immer der W8-1772
    - bessere (mehr) Höhen
    - lauter. Den W8-1808 muss ich mehr bremsen...

    Cheers,
    Nick
  • 24.10.2014, 17:03
    MrFlorian
    Hallo Nick,

    bin darauf gekommen weil mir jemand geschrieben hat, das der 1772 ein etwas zu geringen QT hat und der 1808 wohl besser geeignet wäre. Laut eurer Homepage verkauft Uhr den Satz mit dem 1808:confused:.

    Gruß
    Flo

    Zitat:
    Mit dem Power Trio haben wir einen Bausatz der klanglich absolut begeistert. Das Schöne und überraschende ist wie es von der Seite optisch fast verschwindet. Offeneschallwände haben schon lange eine passionierte Fangemeinde gehabt. Jetzt hoffen wir, dass sie noch ein paar weitere Anhänger gewinnen kann. Unsere Bausatz wird mit dem W8-1808 Breitbänder von TangBand bestückt, der im Bass von 2 Eminence Alpha 15a Tieftöner entlastet wird.
  • 24.10.2014, 18:59
    BLUE PLANET ACOUSTIC
    Hi Flo,
    manchmal bin ich schneller als mein Web Administrator. :D

    Das mit dem Qt ist natürlich Blödsinn. Wir trennen doch weit oberhalb der Fres.
    ... und die T/S Parameter beschreiben nur das Verhalten UM Fres.

    Mittlererweile haben wir auch die Alpha ausgewechselt. Die "dicken" viel zu sehr auf. Nur für Bass schwache Räume geeignet. Die Beta sind etwas "schlank". Unsere sind in der Mitte. Aktiv oder mit Raumkorrektur ist das aber egal.

    Ich verspreche, wir korrigieren den Text.;)

    Cheers,
    Nick
  • 12.11.2014, 09:22
    MrFlorian
    Hi,

    mal nen kleines Update:),

    zur Zeit habe ich folgende Bauteile verbaut,

    Spule 2,2mh
    Widerstand 8,2 Ohm

    das wars. (Kann das sein:confused::rolleyes::))

    Das ganze klingt allerdings Canton like (Olli wird mich erschlagen:joke:)

    Bis auf ein paar Lieder, wo es ganz oben herum evtl. Nerven kann ( und das bei hohen (wirklich) hohen Lautstärken), ist es schon sehr gut. Wie es sich auf dem Messpapier macht weiß ich (noch) nicht.

    Gruß
    Flo
  • 12.11.2014, 10:50
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von MrFlorian Beitrag anzeigen
    (Olli wird mich erschlagen:joke:)...

    ...Wie es sich auf dem Messpapier macht weiß ich (noch) nicht.

    Warum sollte ich Dich erschlagen? Ich hab' gehört, es gibt Leute, die auf den "Taunussound" stehen :p ;).

    Im Dezember oder Januar nehmen wir uns mal die Zeit und halten das Mikro davor.

    LG
    Olli
  • 12.11.2014, 21:16
    detonatione
    Wo ist denn der Kondensator des Sperrkreises geblieben ?
    Könntet Ihr einem Anfänger mal erklären, wie das geht ?
    Wenn es kein Sperr bzw Saugkreis ist, wie nennt man so eine Korrekturschaltung, die nur aus Widerstand und Spule besteht ?

    Gruß Ralf
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0