» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Wir haben diesen Kleber im Programm - der fließt wie Wasser.
http://www.monacor.de/produktdetails...rodUnterpubID=
-
Das ist doch Sekundenkleber, oder? Cyanacrylat... reicht der von der Temperaturbeständigkeit?
-
-
Geiles Zeug. Werde ich mir besorgen. Danke für den Tip.
-
Nabend zusammen :)
Ich glaub', ich hab' das Richtige gefunden. Ein Freund von mir arbeitet bei einem (sehr) großen Elektromaschinenbaubetrieb. Der besorgt mir Isolierlack für E-Motoren Spulen. Temperaturfest bis mind. 150°C und verdünnbar. Wenn das nicht hält, weiss ich auch nicht ;).
LG
Olli
-
Tach auch :)
Gestern hab' ich den Isolierlack abgeholt und eben die Schwingspule damit behandelt. Sieht sehr gut aus. Jetzt muss es nur noch trocken und halten. Morgen will ich den Hochtöner wieder zusammen bauen und Messen. Mal sehen, was passiert. Re passt schon mal sehr gut. Beide Spulen weichen nur um 0,2 Ohm ab :D.
Bei einem Bass bin ich mit der Latexbeschichtung der Sicke fertig. Beidseitig mit Pinsel bestrichen, nicht zu dick aber auch nicht gegeizt. Das Latex hält gut auf der Bremsflüssigkeitssicke. Die Reso ist von 20Hz auf 28Hz gestiegen und Qts liegt jetzt bei 0,22. Nicht ganz Herstellerwerte, aber dicht genug für 'ne reparierte Lans-A-Loy Sicke ;).
LG
Olli
-
So, der Hochtöner ist wieder zusammen. Rauschen klingt gut, Störgeräusche sind weg. Aber die Messung ist doch ein bisschen Fragezeichen...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11022
Irgendwie fehlen die Resonanzen, die der andere Höchtöner macht. ist durch den Lackauftrag die Chassisreso bedämpft worden? Oder hat der zweite auch 'ne Macke?
LG
Olli
-
Hallo hoschibill,
Als Ferndiagnose sieht es so aus, als ob die Schwingspule sich nicht mehr im Luftspalt bewegen kann.
Evt. ist der Lack zu dick und die Schwingeinheit hängt an der Polplatte oder/ und dem Polkern.
Diese "Verklemmung" kann auch durch falsche Zentrierung verursacht worden sein. Soll heißen, der Luftspalt ist überall frei genug, aber die Schwingspule ist nicht mittig.
Das wäre meine Vermutung, fahr mal mit einem Tongenerator ab 100 Hz (Zimmerlautstärke) durch. Wenn verklemmt, kannst du das hören.
-
Hallo
Das wäre auch meine Vermutung gewesen...
-
Zitat:
Als Ferndiagnose sieht es so aus, als ob die Schwingspule sich nicht mehr im Luftspalt bewegen kann.
Die Befürchtung habe ich auch (wollt's aber nicht wahrhaben). Vielleicht ist durch die zu starke Erhitzung der Schwingspule auch der Schwingspulenträger verzogen.
Zitat:
fahr mal mit einem Tongenerator ab 100 Hz (Zimmerlautstärke) durch. Wenn verklemmt, kannst du das hören.
Werde ich machen. Jetzt die unvermeidliche Frage: wie kann ich das beheben, wenn es so ist?
LG
Olli
-
wieder Runddrücken. Manchmal hilft auch ein um 90 oder 180 Grad versetzter Einbau. Bei Ecouton haben wir Hochtöner bei 300 Hz zentriert. Das kann man auch noch aushalten.
-
Zitat:
wieder Runddrücken
Ich nehm' das Ding noch mal auseinander und messe mal die Schwingspule. Mal sehen, ob sie rund ist ;).
Zitat:
Manchmal hilft auch ein um 90 oder 180 Grad versetzter Einbau.
Geht nicht, weil drei Löcher und zwei Führungsstifte. Es gibt nur zwei Möglichkeiten: passt oder passt nicht.
-
Freut mich, dass es so gut klappt. Dann bin ich jetzt mal gespannt, was der HT noch so für Problemchen mit sich bringt ;) Gutes gelingen!
edit:
Hatte die Seite noch von gestern offen und habe nur auf die Zeit geschaut :/
Also, Problemchen scheinen ja schon da zu sein. Dennoch gutes gelingen ;-)
-
So, Problem erkannt, die Zentrierung passt nicht. Hab' die Membran verdreht an ihre Stelle gelegt (nicht in der Führung), dann mit LIMP Dauermessung und verschoben bis es funktioniert. Geht. Die Impedanzspitzen werden zwar nicht ganz so hoch wie beim heilen Hochtöner, sind aber an der richtigen Stelle. Der einfachste Weg wird sein, im Alurahmen die Löcher zu vergrößern, damit ich die Membran minimal verschieben kann. Dann beim Zusammenbau halt fieseln, bis es passt. Das wird 'n Spaziergang :rolleyes:.
Die Alternative wäre, mit Aceton die Verklebung von Schwingspule und Kalotte zu lösen und alles zentriert neu zu verkleben. Wäre zwar schöner, aber auch deutlich riskanter.
Zitat:
Also, Problemchen scheinen ja schon da zu sein. Dennoch gutes gelingen ;-)
Das ist halt kein Low-Jack. Neuen Hochtöner bestellen und austauschen geht hier leider nicht. Ich muss mit dem Arbeiten, was ich hab'. Werd' ich schon hinkriegen ;).
LG
Olli
-
Hi zusammen :D
Ich bin Happy. Der Hochtöner ist reanimiert :dance::yahoo:.
Der nächste Schritt nach dem Lackieren der Schwingspule war das Aufbohren der Führungslöcher. Original hatten sie knapp 3mm. Ich habe sie auf 3,3mm aufgebohrt, um etwas Luft zum zentrieren zu haben.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11085
War zwar schon besser aber nicht richtig gut. Die Schwingspule ging einfach nicht richtig frei. Also noch mal auseinander und...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11086
In die Drehbank gespannt und mit 400er Papier den Schwingspulenträger gaaaaanz vorsichtig ausgeschliffen. Alles wieder zusammen und Impedanz gemessen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11087
GEHT DOCH!!! Das dürfte es gewesen sein. Wieder ein Erfolgserlebnis :D.
LG
Olli
-
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Hi zusammen :D
Ich bin Happy. Der Hochtöner ist reanimiert :dance::yahoo:.
LG
Olli
Ganz große Klasse, das nenn ich echte Leidenschaft :thumbup:
-
Danke für die Blumen :). Nach der Arbeit geht das runter wie Öl ;).
Das Problem ist, dass ich den zweiten Tweeter auch machen muss. Der misst sich lange nicht so gut wie dieser. Naja, ich hab' jetzt ja Übung :rolleyes:.
Auch die Sicken werde ich neu machen. Die Beschichtung mit dem Latex haut nicht hin. Die Sicke verhärtet wieder. Die Reso ist mittlerweile wieder bei 50Hz angekommen. Den Zweiten hatte ich noch nicht beschichtet. Der ist jetzt bei sauberen 25Hz. Wenn man also völlig unbeschädigte Lans-A-Loy Sicken hat, haut das mit der Bremsflüssigkeit gut hin. Der heile PR10 von Franky ist einwandfrei.
War 'nen Versuch wert. Jetzt werden's halt Schaumstoffsicken.
LG
Olli
-
-
Hallo,
ganz grossen Respekt.... für den Mut die Teile soweit zu zerlegen... und für die Ausführung!!!
...und Gratulation zum Gelingen.
Grüsse Joachim
|