» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
@JEM
Zitat:
Tja da gibs nur eins... alles aus alu fräsen;)
Ich glaube der Proll-Faktor ist schon Hoch genug.:cool:
Trotzdem habe ich mir für die Schallwandverschraubung noch etwas spezielles einfallen lassen.:built:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=673
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=672
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=671
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=670
Auf der Rückseite brauchte es einfach noch ein bischen Glanz.:engel:
Da ich für ein Absorberprojekt im Wohnzimmer und Heimkino Homatherm flex CL 50mm besorgt habe und es genau zwischen die Verstrebungen passt, werde ich die Bedämpfung des TMT-Gehäuses wohl damit machen.
Wenn es zusehr staubt,werde ich nach einbringen noch mit einer Sprühdose Klarlack für Abhilfe sorgen.
Gibt es da Bedenken?
Schönen Abend
Gustav
-
Zwar schon an anderer Stelle gesagt aber auch hier:
:thumbup: :danke:
Das ist wirklich alles seeeehr schön.
Auch das Konzept dahinter super.
Genaugenommen als Box ist da kaum was "besser" zu machen.
Das einzige was dem noch das i-tüpfelchen aufsetzen würde ist ein FIR Filter.
Aber ob das dann auch klanglich was bringt...?
Bzgl. der Optik:
Ich bin nicht so Fan von "Holz"-Oberflächen. (hab aber alles MDF roh).
Ich hab jetzt mal auf die Schnelle mit Gimp gespielt, das Sub Teil mit hellem (creme/beige) Furnier und an der Front noch mal eine Alublende die ein verkehrtes Trapez macht, von der Alufront anschließend bis zum Boden verlaufend schmäler werdend.
So sieht die Front etwas "leer" aus.
Aber das ist meckern auf hohem Niveau
mfg
-
Hallo Richard
Danke für die Blumen.:dance:
Zitat:
Ich hab jetzt mal auf die Schnelle mit Gimp gespielt, das Sub Teil mit hellem (creme/beige) Furnier und an der Front noch mal eine Alublende die ein verkehrtes Trapez macht, von der Alufront anschließend bis zum Boden verlaufend schmäler werdend.
Und wo sind die Büldeln?
Gustav
-
Hi,
wenn ich mal meckern darf... ;)
Zitat:
Es sind pro Seite 4 Stk in Impulkompensiertem Aufbau.
die dürfen aber nicht sehr hoch laufen. Dank symmetrischem Aufbau vielleicht bis 200Hz, und da macht man dem armen ScanSpeak schon das Leben recht schwer, vor allem bei Pegel!
Und Schauki hat zudem die gute Idee von FIR ins Rennen gebracht. Vielleicht komplett per HTPC ansteuern und den Allocator mit dem passenden PlugIn versehen?
Harry
-
Hi Harry,
Zitat:
Zitat von Harry
...und da macht man dem armen ScanSpeak schon das Leben recht schwer, vor allem bei Pegel!
Sicher? Der Scan Speak ist immerhin ein hubfähiger Tiefmitteltöner und verlässt in seinem kleinen geschlossenen Gehäuse - mit AJ-Horn grob überschlagen - erst bei über 1000 Watt seinen linearen Auslenkungsbereich (Edit: bei 200Hz natürlich). Dabei macht er knapp 115dB pro Seite (wenn er und der Rest es denn elektrisch verkraften).
Wir haben bei der SFU den PHL bei 125Hz mit 6dB aus dem Rennen genommen und hatten überhaupt keine Probleme mit einem gestresstem Mitteltöner. Lediglich ein leichtes Membranzucken war beim Pegeln zu erkennen.
Gruß, Christoph
@Gustav: Erster :p
-
Hallo Harry
Die geplante TF liegt bei 100-150Hz.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=677
Der Scan sollte das IMHO schaffen.
Oder wieso denkst Du,das er überfordert ist?
Hoher Max-Pegel wahr übrigens kein Entwicklungsziel.
FIR ist natürlich ein Thema.
Allerdings ist eine PC-Weiche für mich kein akzeptabler Weg.
Ich habe eine klitzekleine Aversion gegen Computer.:thumbdown:
Ich brauche ein Gerät, das eingesteckt wird und sofort absolut verlässlich seinen Job tut.
Aber bei der rasanten Entwicklung wird es bestimmt in wenigen Jahren bezahlbare Digiweichen geben mit FIR.
Dann könnte ich mir einen Wechsel vorstellen.
Schönen Tag
Gustav
-
Hi,
der ScanSpeak ist gut, keine Frage. Aber wenn 4 hubfähige 20er(!) pro Seite angreifen (Die grob 600-1000 Watt Impuls abkönnen dürften! ;) ) und die Musik nicht gerade tiefbasslastig ist, sehe ich da so ein paar kleine Problemchen.
Zitat:
Hoher Max-Pegel wahr übrigens kein Entwicklungsziel.
LAUT geht es, daran zweifle ich nicht, bloß bei diesem Aufwand hätte ich bei mind. 250Hz getrennt. Mehr Bauchgefühl als technische Notwendigkeit, wobei sicherlich auch zweiteres eher erfüllt werden würde.
Zitat:
Aber bei der rasanten Entwicklung wird es bestimmt in wenigen Jahren bezahlbare Digiweichen geben mit FIR.
Nein, dafür ist der MArkt schlicht zu klein. Standard-IIR-Module wirds aber bald geben, inkl. Endstufen.
Harry
-
Hallo Harry
Zitat:
Aber wenn 4 hubfähige 20er(!) pro Seite angreifen (Die grob 600-1000 Watt Impuls abkönnen dürften! ;) ) und die Musik nicht gerade tiefbasslastig ist, sehe ich da so ein paar kleine Problemchen.
Aus dieser Warte gebe ich Dir Recht.:ok:
Der Subbereich ist aber absichtlich überdimensioniert wegen meines Raumes.Ich habe so gut wie keine gemauerten Wände.;)
Ausserdem kommt es auch immer darauf an wie tief ich den Sub entzerre.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=592
Bei einer Extrementzerrung auf 20Hz bleiben auch nur die ca. 107dB Max-Pegel des Scans übrig.
(nein bitte keine Diskusion über die Sinnhaftigkeit einer solchen)
Gustav
-
Hallo Gustav,
Zitat:
Trotzdem habe ich mir für die Schallwandverschraubung noch etwas spezielles einfallen lassen.
erklär doch mal die Konstruktion, ich werd aus den Bildern nicht schlau:o
mfg Sascha
-
Morgen Sascha
Also die Schallwand muss ja irgendwie an ihrem Platz gehalten werden.
Ausserdem muss die Dichtung zusammengedrückt werden.
Ich habe hier mal die Zugstangen eingezeichnet.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=681
Der Aufbau sieht folgendermassen aus.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=680
In die Rückwand werden 32mm Löcher gebohrt.
Dahinein werden die Hülsen gesteckt.
Die Zugstangen haben eine Spezialmutter mit einer Gleitscheibe aus POM.
Da das Ganze optisch einen guten Eindruck machen soll,habe ich der Mutter eine spezielle Verbindung zum Schlüssel eingefräst.
Die ganze Sache ragt nur 3mm aus der Rückwand.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=670
Ich hoffe ich konnte den Aufbau verständlich machen.
Einen schönen Tag
Gustav
-
Zitat:
Zitat von Harry
und den Allocator mit dem passenden PlugIn versehen?
Harry
In Berlin gibt es auf dem Sender TVB eine Sendung "Harry Hilft!" Wo gibt es dieses Plugin für den FA? Google will nix ausspucken.
Gruß Christoph
-
moin,
Zitat:
Ich hoffe ich konnte den Aufbau verständlich machen.
Jepp, ich glaub ich habs;) Besten Dank !
-
Hallo
Heute Morgen habe ich das zweite Top mit der Folie bezogen.
Dann habe ich die fünf 32mm Bohrungen für die Zugstangen und die 8Pol-Speakons gebohrt.
Muss man ganzschön aufpassen,das die in den 44mm Dicken Wandungen nicht schräg werden.
Danach habe ich versucht die Kammern mit Homatherm flexCL zu füllen.:mad:
Das wahr ein Schuss in den Ofen.
Das Material lässt sich so schlecht schneide,das alles zerbröselt und verstaubt.
Ich mache den Sumpf jetzt halt doch mit Basotect.:dance:
Gustav
-
Zitat:
Zitat von veloplex
In Berlin gibt es auf dem Sender TVB eine Sendung "Harry Hilft!" Wo gibt es dieses Plugin für den FA? Google will nix ausspucken.
Gruß Christoph
Hi,
ich meine doch den hier:
http://www.thuneau.com/arbitrator.htm
;)
Harry
-
Hoi zusammen
Ich habe gestern Nachmittag noch die Gehäuse mit Basotec ausgekleidet.Eigentlich schon fast gefüllt.:D
Besonders schön sieht das aber nicht aus.:o
Desweiteren habe ich mich um die Winkelmessmaschine gekümmert.
Wie von fabi "verlangt" habe ich mir eine indexierbare Vorrichtung gebaut.
Aber seht selbst.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=688
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=689
Mit dieser Vorrichtung kann ich 0.5-1m Messungen alle 15 Grad vornehmen.
Einfach Messingdorn rausziehen, verschieben und den Dorn wieder einschieben.
Geht blitzschnell.:dance:
Gustav
-
Mal noch etwas zu der DI-Noc Folie
Bei Facetten ist es nicht ganz einfach ein perfektes Resultet zu erziehlen.
Mal ein Beispiel wie es sein soll:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=690
Und wie es nicht so schön ist:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=691
Meiner Erfahrung nach, sollte man nicht probieren mit einem Blatt gleich zwei Facetten zu beziehen.Auch mit Einsatz eines Föhns wird das Ergebniss nich gut.
Die Verschraubung mit den Zugstangen ist echt einfach.
Ich bin mit dem Ergebniss echt zufrieden.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=692
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=693
Jetzt mal ohne Mahlerkrepp.:dance:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=694
Schönen Abend
Gustav
-
Schönen Abend wünsche ich alle DIY-Anhängern.
Ich wollte eigentlich die Verkabelung intern und extern mit QED 8x1,25qmm ausführen.
Leider wurde die Produktion dieses Kabels eingestellt.:mad:
Ich habe mir nun eine Rolle von Sommerkabel bestellt.
SOMMER CABLE - SC-TWINCORD
1.5qmm
Das dauert aber ca. 2-3Wochen.
In dieser Wartezeit werde ich faul in der Sonne liegen und nichts neues berichten.:p:dance:
Schönen Abend
Gustav
-
Erst jetzt, nach längerem Lesen verschiedener white-papers und Themen/Beiträgen merke ich was für eine gute Auswahl an chassis du getroffen hast.;)
Wenn man sich mal schnell überlegt: 4 Wege, aktiv, dann noch Sachen wie Scan Speak, große Kalotte für die oberen Mitten(oder pesimistisch:D: unteren Höhen)...Geil
Habe vorhin im HF ein thread gelesen über Verzerrungen bei Mitteltönern, die durch thermische Kompression hervorgerufen seien. Es wurde auch Morel erwähnt im Zusammenhang damit weil sie generell große Schwingspulen verwenden was diese Problematik wohl gut verringern sollte.
Und du hast ja den MOrel-MT als kalotte und ner "dicken" Spule die sicher nicht so schnell in therm. Kompression kommt.
Ich weiss sind noch andere Sachen wichtig...ausserdem gefällt mir der Scan optisch sehr schön, ich werde mich mal über das Teil schlau machen einfach so weil mich das wirklich interessiert.:thumbup:
Grüße
Andi
-
Hallo @ all
Nach nur einer Woche sind gestern die letzten 2 Endstufen und heute das Kabel angekommen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=733
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=734
Da werde ich wohl dieses WE die Innenverkabelung und die Endmontage der Tops angehen.:dance:
Vieleicht gibt es auch schon Impendanzmessungen der Treiber.
Leider ist mein neues Messystem,das ATB USB immer noch nicht lieferbar.:mad:
Da werde ich das "Einmessen" wohl oder übel noch mit dem normalen PC Pro machen müssen.:(
Schönen Abend
Gustav
PS: Ich danke dem Sternchenspender.:yahoo:
-
.... Lab.Gruppen??
Respekt! :cool:
Grüße
Matthias
|