» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von DemonCleaner
wer sagt das?
wie ist der abstand zur oberkante in deinen beiden messungen?
Da muss ich kramen, wo ich das herhabe.
Die Theorie war die, das wir in dem Maß indem wir besonders empfindlich auf Direktschall um 3-4kHz sind, entsprechend weniger empfindlich auf den Diffusschall sind.
Ob dem wirklich so ist kann ich nur bedingt beurteilen.
Abstand zur Oberkannte war jeweils identisch mit dem zu den Seiten.
Gruß
@bilmes: Der Entwurf gefällt!!!
-
Moin Devil,
danke... bin mir allerdings nicht ganz sicher mit dem weiß. Klar es bildet nen schönen Kontrast zu den Treibern und dem Korpus, bin allerdings allgemein nicht so der Weiß-Typ...
Vielleicht wird doch einfach alles in Nußbaum-natur furniert... quick&dirty... ;)
btw: warte ja sehnlichst auf die Treiber, damit ich sie vor dem WE noch einwobbeln, abkühlen und TSP messen kann. Am WE habe ich nämlich ein Auto und möchte Holz kaufen gehn.
Hatte Mittwoch Abend die zuvor telefonisch als lieferbar bestätigten Treiber bestellt und sofort bezahlt. Bisher keine Statusmeldung... weiß jemand wie schnell/langsam Intertechnik allgemein ist?
-
Moin
Zitat:
weiß jemand wie schnell/langsam Intertechnik allgemein ist?
Die schnellsten sind se nicht,
länger als 5 - 7 Werktage hat es aber nie gedauert.
Wenn was doch nicht lieferbar sein sollte,
rufen die Dich auch zurück,
dass finde ich OK.
MfG
Rotel
-
Also, der Fehler lag nich bei Intertechnik, sondern bei der Post, welche keine Benachrichtung eingeworfen hatte :thumbdown:
Eigentlich ging der Versand blitzschnell, Mittwoch abend bestellt, Freitag geliefert :eek:
Egal, hab eben die Sachen abgeholt, Bilder folgen...
-
-
So,
habe die Chassis nun etwa 17h eingewobbelt und etwa 8h abkühlen lassen. Folgende TSP habe ich gemessen:
Chassis 1:
Fs = 55.35 Hz
Re = 5.90 ohms[dc]
Le = 63.49 uH
L2 = 729.53 uH
R2 = 5.42 ohms
Qt = 0.35
Qes = 0.41
Qms = 2.26
Mms = 8.38 grams
Rms = 1.292675 kg/s
Cms = 0.000986 m/N
Vas = 8.34 liters
Sd= 77.60 cm^2
Bl = 6.462031 Tm
ETA = 0.33 %
Lp(2.83V/1m) = 88.62 dB
Chassis 2:
Fs = 56.66 Hz
Re = 5.90 ohms[dc]
Le = 63.64 uH
L2 = 710.75 uH
R2 = 5.49 ohms
Qt = 0.35
Qes = 0.42
Qms = 2.23
Mms = 8.50 grams
Rms = 1.355798 kg/s
Cms = 0.000929 m/N
Vas = 7.85 liters
Sd= 77.60 cm^2
Bl = 6.525072 Tm
ETA = 0.33 %
Lp(2.83V/1m) = 88.58 dB
Finde die ähneln sich ganz gut. Bei Chassis 1 ist die Reso glaube ich deshalb niedriger, weil ich den ein zweites mal gemessen habe. Bei den erst Messungen lagen waren die Resos der Chassi fast gleich.
Habe mit recht hoher Auslenkung gemessen, so ein paar Millimeter waren das bei 20Hz. Bin mir nicht sicher ob das so richtig ist :confused: Bei der Reso habe ich nachher ca. 2,6V an den Klemmen gemessen.
Erfreut bin ich übrigens über die niedrigen Qts-Werte, und allgemein, über die Ähnlichkeit der beiden Chassis. Ist ja schon fast unglaubwürdig... :D
Wer könnte mir denn mal ein (paar) Gehäuse-Simu(s) damit machen? Ein Parametersatz reicht natürlich. Wünschenswert wären so zwischen 8 und 12 Liter.
Ihr habt ja so Sachen wie AJHorn, MJKSheets..., ich hab nur WinISD... möchte mich nicht nur auf ein Programm verlassen.
Thx!
edit: Muss nochmal neu messen, habe gerade festgestellt das mein Reference Resistor im ARTA nicht richtig eingetragen ist. Hatte mir den mal auf 28 Ohm "kalibriert", die Überprüfung mit Widerständen hat eben gezeigt das 27 Ohm doch besser ist. Morgen poste ich neue TSP, mal sehen wie sehr die abweichen. Wer misst misst Mist....
-
Mach nicht so viel Pegel...
schau mal, dass es genau so viel ist, dass die Messkurve nicht verzappelt ist.
TSP=Kleinsignalparameter! ;)
-
Moin,
habe jetzt die imho mir-bestmöglichen Messungen durchgeführt.
Messbox-Referenzwiderstand gemessen - eingetragen
Methode: Added Mass (11,3g), Stepped Sine, Chassis in senkrechter Position... Pegel so dass um die Reso ungefähr 1,5mm Gesamtmembranhub sichtbar waren.
Hier mal die Messungen des zweiten Chassis:
http://www.abload.de/img/2gwuxc.jpg
Hier die TSP:
Chassis 1
Fs = 56.68 Hz
Re = 5.90 ohms[dc]
Le = 56.58 uH
L2 = 585.49 uH
R2 = 4.83 ohms
Qt = 0.37
Qes = 0.45
Qms = 2.23
Mms = 8.38 grams
Rms = 1.336896 kg/s
Cms = 0.000941 m/N
Vas = 7.96 liters
Sd= 77.60 cm^2
Bl = 6.287112 Tm
ETA = 0.31 %
Lp(2.83V/1m) = 88.38 dB
Chassis 2
Fs = 57.79 Hz
Re = 5.90 ohms[dc]
Le = 58.12 uH
L2 = 596.87 uH
R2 = 4.94 ohms
Qt = 0.38
Qes = 0.46
Qms = 2.36
Mms = 8.58 grams
Rms = 1.321725 kg/s
Cms = 0.000884 m/N
Vas = 7.47 liters
Sd= 77.60 cm^2
Bl = 6.321541 Tm
ETA = 0.30 %
Lp(2.83V/1m) = 88.22 dB
Hier mal meine Simu's dazu:
http://www.abload.de/img/simu1jpopb.jpg
Originalvorschlag für "Quasi-Butterworth" war mit 6 Litern...
So kompakt würde mir eigentlich gut passen. Viel tiefer müssen sie auch nicht gehen, da sie von Dipol-Subs unterstützt werden sollen. Das BR-Rohr wird in gute alter BT-Manier aus zwei 60er Trompetenrohren zusammengesetzt :D
Bitte sagt mir mal was AJHorn dazu sagt.
PS: Ich traue nun keinen K+T-Parametersätzen mehr...
-
Hast du Rdc manuell ausgemessen und eingetragen?
Hast du deinen Referenz-R justiert, indem du nen bekannten Widerstand statt Chassis gemessen hast und über die RefR-Angabe die Messung kalibriert hast?
Hast du meinen Hinweis gelesen?
Warum traust du den KuT-Messungen nicht?
:ok:
-
Hallo Bilmes,
in der HH sind folgende Ergebnisse;
Fs = 62 Hz
Re = 6 ohms[dc]
Le = 0,23 uH
L2 =
R2 =
Qt = 0.42
Qes = 0.58
Qms = 2.6
Mms = 7,6 grams
Rms = 1,1 kg/s
Cms = 0,87 mm/N
Vas = 8,5 liters
Sd= 83 cm^2
Bl = 5,5 Tm
ETA
Lp(2.83V/1m) = 84
Und er schreibt
Die Güte fällt mit 0,47 recht hoch aus, nicht wegen eines zu schwachen Antriebs, sondern wegen der ziemlich harten Aufhängung.
Eine saubere BR-Abstimmung gelingt mit 11-13L bis unter 50 Hertz.
Gruß plüsch
-
Zitat:
Zitat von eltipo
Hast du Rdc manuell ausgemessen und eingetragen?
Hast du deinen Referenz-R justiert, indem du nen bekannten Widerstand statt Chassis gemessen hast und über die RefR-Angabe die Messung kalibriert hast?
Hast du meinen Hinweis gelesen?
Warum traust du den KuT-Messungen nicht?
:ok:
- Ja
- Nein, habe den Ref-R selbst gemessen+eingetragen, und anschließend mit bekanntem Widerstand auf "deine" Art überprüft
- Ja, habe den Messpegel etwas reduziert, war vorher aber schon ohne Störungen
- K+T... tja, ich weiß nicht so recht... Hier mal ein paar Parametersätze zum Fountek zum Vergleich:
Meine Messung:
Fs = 57.79 Hz
Re = 5.90 ohms[dc]
Le = 58.12 uH
L2 = 596.87 uH
R2 = 4.94 ohms
Qt = 0.38
Qes = 0.46
Qms = 2.36
Mms = 8.58 grams
Rms = 1.321725 kg/s
Cms = 0.000884 m/N
Vas = 7.47 liters
Sd= 77.60 cm^2
Bl = 6.321541 Tm
ETA = 0.30 %
Lp(2.83V/1m) = 88.22 dB
Hersteller-TSP:
http://www.abload.de/img/herstellertspctsf7.jpg
HH-Ergebnisse von plüsch (btw.: welche HH war das?)
Fs = 62 Hz
Re = 6 ohms[dc]
Le = 0,23 uH
L2 =
R2 =
Qt = 0.42
Qes = 0.58
Qms = 2.6
Mms = 7,6 grams
Rms = 1,1 kg/s
Cms = 0,87 mm/N
Vas = 8,5 liters
Sd= 83 cm^2
Bl = 5,5 Tm
ETA
Lp(2.83V/1m) = 84
Und nun die Parameter von K+T:
Z: 8 Ohm
Z 1KHz: 7,7
Z 10 kHz: 11,3 Ohm
Fs: 61,85 Hz
Re: 5,93 Ohm
Rms: 1,42 kg/s
Qms: 2,5
Qes: 0,6
Qts: 0,48
Cms: 0,72 mm/N
Mms: 9,16 g
BxL: 5,93 Tm
Vas: 11,27 l
Le: 0,21 mH
Sd: 106 cm²
Qts, Vas und gerade Sd liegen bei K+T imho zu hoch. Weiß nicht wie die Sd bestimmt haben, aber ich vermute mal frei erfunden. Oder mal wieder ein Tippfehler... keine Ahnung...
Is ja auch alles egal ;), habe ja jetzt TSP für meine Chassis... magst du meinen Gehäusevorschlag mal in dein AJHorn einpflegen? :prost:
Will heute das Gehäuse fertigplanen und morgen zum Baumarkt... :built:
-
Hi Alex, danke.
Ja das mit der K+T war etwas zu pauschal ausgedrückt. :o:D
Ich wollte eigentlich sagen, ich werde ab jetzt etwas vorsichtiger mit fremden TSP-Sätzen sein, und meinen Mist selber messen.
Was hast du denn bei deinen 8L Simus für eine Abstimmfrequenz? Wie lange wird das Rohr bei 5,7cm Durchmesser?
Ich neige im Moment zu einem 9L Gehäuse auf 55 Hz getuned.
Mein Problem ist allerdings die Unterbringung des 24cm Rohrs:
http://www.abload.de/img/schnitt1a1ijog.jpg
Kann man sowas machen oder stört das zu sehr den Luftstrom?
Wenn ich das Rohr kürze geht die Tuningfrequenz hoch, um dann kein Buckel zu bekommen muss das Gehäuse wieder kleiner werden. Ein Teufelskreis :devil::(
Vielleicht hat noch einer ne Idee?
Rohr nach oben will ich nicht, sonst ist die Box irgendwann voll mit Spielsachen. Nach unten will ich auch nicht... :( Und meine vier Trompetenrohre würde ich schon gerne benutzen...
edit: Die TQWT klingt sicher fein, aber es soll ein kompakter Sattelit werden. btw. Name hab ich mir schon einen überlegt.. :D Big Tiny :D
-
Ich glaube nicht, dass das funktioniert. Da kannste das Gehäuse ja weglassen, weil das Chassis direkt im Reflexrohr sitzt.
Zitat:
Rohr nach oben will ich nicht, sonst ist die Box irgendwann voll mit Spielsachen. Nach unten will ich auch nicht... :( Und meine vier Trompetenrohre würde ich schon gerne benutzen...
Auf Eins von den Dreien wirst Du verzichten müssen. Ich würde den Reflexkanal flach an der Rückwand laufen lassen und den Ausgang nach hinten oben in die Rückwand legen. Quasi wie bei meiner Maxi-AL, nur den Tunnel nicht im Deckel sondern in der Rückwand enden lassen.
Gruß
Olli
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Ich glaube nicht, dass das funktioniert. Da kannste das Gehäuse ja weglassen, weil das Chassis direkt im Reflexrohr sitzt.
Auf Eins von den Dreien wirst Du verzichten müssen. Ich würde den Reflexkanal flach an der Rückwand laufen lassen und den Ausgang nach hinten oben in die Rückwand legen. Quasi wie bei meiner Maxi-AL, nur den Tunnel nicht im Deckel sondern in der Rückwand enden lassen.
Gruß
Olli
Hi Olli,
das was da oben so nah am Reflexrohr sitzt ist der Hochtöner samt Waveguide.
Dein Vorschlag klingt gut, werde ich machen wenn sich die Rohre tatsächlich nicht vernünftig integrieren lassen.
-
Der Vorteil an einem Kanal ist, das er dadurch das er an den Gehäusewänden anliegt virtuell verlängert wird, Du also Länge sparst.
Boxsim hat dazu einen Rechner. Da gibst Du zuerst das ermittelte BR-Rohr ein und legst dann den Kanal so aus, das es auf die gleiche Abstimmfrequenz kommt.
Dann könnte er auch klassisch in der Gehäusetiefe noch passen.
Habe das gerade gestern selbst gemacht, für eine Neuauflage von Cinetor. Da hatte ich Probleme die Weiche vernünftig unterzubringen. Jetzt kann Sie auf den Kanal :-)
Beste Grüße
-
Würde wegen Strömungsgeräuschen und -Verlusten gerne bei den Rohren bleiben. Werde gleich noch ein wenig mit winisd rumprobieren. Im Zweifel mache ich das Gehäuse ausreichend tief, und reduziere das Innenvolumen künstlich (Spaltplatten).
-
-
Moin Moin :)
Jupp, so meinte ich das.
Gruß
Olli
-
Das Hauptproblem mit Gehäuseteilern als BR-Kanal ist imho dass die Abstimmung im Nachhinein nicht veränderbar ist. :rolleyes:
-
Zitat:
Zitat von bilmes
Das Hauptproblem mit Gehäuseteilern als BR-Kanal ist imho dass die Abstimmung im Nachhinein nicht veränderbar ist. :rolleyes:
Testgehäuse aus günstiger Spanplatte oder OSB bauen, um die endgültige Abstimmung zu ermitteln hilft.
|