» über uns

  • 25.11.2012, 09:29
    hoschibill
    Hi Ventura :)
    Lass uns mal HIER über alte Papptröten schreiben.

    Gruß
    Olli
  • 25.11.2012, 13:38
    ventura
    Ja das machen wir! Jetzt bin ich auch mal ein wenig zum genauer lesen gekommen, einen killermäßigen Frequenzgang für solche alten Pappen hast du da :D :danke:

    Gruß, Felix
  • 27.11.2012, 17:27
    hoschibill
    Pimp My Greencone
    Hi zusammen :)
    Weiter geht's. Da ich seit Brüllwürfel ein bekennender Fan von Chassismodding bin und ich keinerlei Respekt vor altem Kram habe :rolleyes:, hab' ich mich heute meinen Sabas angenommen.

    Wie schon geschrieben, gab es bei Frauenstimmen immer Bereiche, wo der Grüne Resos produziert hat, die ein wenig an meinen Ohren gekaut haben. Auch die Entzerrung hat das nicht wirklich behoben. Nun haben Open Baffles ja durchaus ihre praktischen Seiten. So kann man problemlos im Betrieb die Hand auf den Korb legen und feststellen, dass das dünne Blech fröhlich vibriert. Mal mehr, mal weniger, je nach Frequenz. Ich dachte mir, dass kann doch nicht wirklich gut sein. Sind das vielleicht meine Resonanzen, die mich stören? Wie kriegt man sowas weg? Mehr Masse! Mal eben auf den Dachboden... war da nicht noch irgendwo selbstkebendes Bitumen? Jawoll. Ein paar Stücke zurecht geschnitten und auf die Korbstreben geklebt.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10327
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10328

    Klar hätte man die auch von aussen kleben können, aber wie hätte das denn ausgesehen??? Es hat auf jeden Fall geholfen. Die Vibrationen sind merklich zurück gegangen und die Stimmen klingen jetzt deutlich besser. Ausserdem klingen die Körbe jetzt nicht mehr nach Glocke, wenn man dagegen klopft. Geht halt doch nicht alles mit DSP ;).

    Gruß
    Olli
  • 27.11.2012, 17:45
    Dosenfutter
    Das kann ich nur unterschreiben, :ok: meine 30er Philips BB haben genau das gleiche Problem gehabt. Aufklebbares Bitumen ist dafür ideal geeignet. Allerdings habe ich es außen am Korb befestigt, ich wollte nicht, daß es - falls es sich doch einmal lösen sollte - zur Zentrierspinne hin reinfällt und dann möglicherweise die Membran, Schwingspule oder Zentrierspinne beschädigt. Ich muß aber dazu sagen, daß in den Korb des Philips BB Versteifungsprofile eingestanzt sind und das Bitumen dadurch weniger Kontaktfläche hat und es deswegen sehr viel wahrscheinlicher ist, daß es sich lösen kann.
  • 28.11.2012, 14:06
    Franky
    Viele der alten Pappen hatten spezielle Befestigungen damit die Körbe nicht verzogen werden konnten und das Dichtfilz nur mit geringem Druck abdichtete. Eine alte Pappe heute einfach an eine Schallwand zu schrauben ist sicherlich falsch - dann besser spannungsfrei ankleben.
  • 28.11.2012, 14:21
    ventura
    Oh ja, einige meiner Grundigs haben so kleine "Gummipuffer" in den Befestigungslöchern...
  • 28.11.2012, 14:27
    Joern
    Hi

    eine andere Art, den Korb zu beruhigen, ist ja, das Chassis (auch) am Magneten zu befestigen und dabei mehr oder weniger sanft gegen die Schallwand zu drücken - pressen.

    Also "querbalken" über den Magneten und Chassis, dann mit langen Schrauben rechts und links gegen die Frontwand "ziehen".

    Braucht vermutlich gutes Gleichgewicht zwischen "viel hilft viel" und "lebt noch". Obwohl die meisten Körbe da sehr stabil sind in dieser Richtung.
  • 28.11.2012, 14:53
    hoschibill
    Hi zusammen :)

    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Viele der alten Pappen hatten spezielle Befestigungen damit die Körbe nicht verzogen werden konnten und das Dichtfilz nur mit geringem Druck abdichtete. Eine alte Pappe heute einfach an eine Schallwand zu schrauben ist sicherlich falsch - dann besser spannungsfrei ankleben.

    Dann war die Idee, die Chassis flexibel zu klemmen ja nicht so verkehrt...

    Zitat:

    Zitat von ventura
    Oh ja, einige meiner Grundigs haben so kleine "Gummipuffer" in den Befestigungslöchern...

    Jo, das gab's bei den Grünen auch.

    Zitat:

    eine andere Art, den Korb zu beruhigen, ist ja, das Chassis (auch) am Magneten zu befestigen und dabei mehr oder weniger sanft gegen die Schallwand zu drücken - pressen.
    Auch ein guter Tipp. Denke ich mal d'rüber nach.

    Gruß
    Olli
  • 28.11.2012, 17:02
    hoschibill
    Ich nochmal :)
    Ich hab' da mal zwei Fragen.

    Die Bassabteilung läuft ja im Moment auf 4 Ohm (Chassis parallel). Nun kam ein Freund auf die Idee, die Basschassis in Reihe laufen zu lassen. Damit würde ich auf 16 Ohm kommen und der Dämpfungsfaktor des Verstärkers wird besser. Leistunsmässig dürfte das kein Problem werden, da die Bässe im offenen Betrieb kaum mehr als 40 Watt (beide zusammen) mechanisch verarbeiten können. Außerdem wäre ja noch 'ne IMG STA-322 am Lager ;) :D. MMn macht das Sinn, wie seht Ihr das?

    Nun zu etwas völlig Anderem :D. Ich habe die Bassabteilung und die Mittel-Hochton-Teile separat. Nun muß ich zwischen unten und oben eine Verbindung herstellen, damit die Topteile nicht durch die Gegend wandern, wenn die Bässe in Fahrt kommen. Ich würde das Top gerne fest montieren und trotzdem vom Bass entkoppeln. Hat da jemand 'ne gute Idee dazu?

    Danke und Gruß
    Olli
  • 28.11.2012, 17:40
    Bertramxxl
    Hi Olli ,
    als ,,Entkoppelung'' ist so eine Schwerschaummatte , die im Baumarkt zur Schwingungsdäpfung zum Stappeln von Wäschetrockener auf Waschmaschine , angeboten wird eine Überlegung wert . Sowas z.B. :http://www.amazon.de/Antivibration-S...ref=pd_sim_k_2
    das Zeug hat noch den Nebennutzen das es sehr gut ein Verutschen verhindert ...
    Beachte mal das Gewicht ! Eine solche Matte wiegt 7 Kg !!
    L.G. Holger
  • 28.11.2012, 17:43
    hoschibill
    Hi Holger :)
    An eine Gummimatte habe ich auch schon gedacht. Wenn ich aber das ganze verschraube, habe ich doch wieder die Verbindung zwischen oben und unten, oder?

    Gruß
    Olli
  • 28.11.2012, 17:48
    Bertramxxl
    Ich weiß nicht ob du das Unbedingt noch verschrauben musst ?! Wenn du den Oberen Teil mit einer Steinplatte erschwerst dann sollte das eigentlich ohne Feste Verbindung Stabil genug stehen ...
    Gruß, Holger
    P.S. Die Masse machts (das weiß Niemand Besser als ich :cool:)
  • 28.11.2012, 17:51
    hoschibill
    Zitat:

    P.S. Die Masse machts
    Jo, das hab' ich schon beim Korb pimpen festgestellt.

    Zitat:

    das weiß Niemand Besser als ich :cool:
    Den versteh' ich jetzt nicht :p ;) :D. Und wo finde ich jetzt diesen "Niemand"??? :rolleyes:

    LG
    Olli
  • 28.11.2012, 17:55
    Bertramxxl
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Den versteh' ich jetzt nicht :p ;) :D. Und wo finde ich jetzt diesen "Niemand"??? :rolleyes:
    LG
    Olli

    Der liegt Tod unter meiner Waage Begraben :devil::yahoo:

    Gruß, Holger
  • 28.11.2012, 17:57
    Joern
    Hi

    nach dem Bild in post '20 sieht es so aus, als ob die jetzt "Brett auf Brett" stehen würden mit 'ner Filzlage dazwischen. Richtig?

    Da Dein Oberteil ja ein Basis-Brett zu haben scheint, kannst Du dort ganz einfach Masse aufbringen - da sollte ein Klinkerstein (oder mehrere) Platz finden.

    Was Du dann dazwischen legst (statt Filz), mußte halt probieren.

    Die Gummi-Füße (Gerätefüße) können gehen,
    Korkmatte ?
    Billig-spikes: Madenschrauben in Einschlagmuttern.

    Da hilft wohl auch viel probieren.
  • 28.11.2012, 17:57
    hoschibill
    @Holger:http://www.hifi-selbstbau.de/compone...cons/rotfl.gif

    @Jörn: Im Moment stehen die einfach Holz auf Holz :o. Ich hab' auch schon an sowas gedacht:

    http://www.nira.de/uploads/pics/gumm...ll_small_1.jpg

    Vier Stück davon, in die obere Platte vom Bass eingelassen... dennoch, um mehr Masse bei den Tops komme ich wohl nicht drum rum.
  • 28.11.2012, 18:44
    lupo
    Zitat:

    Zitat von Bertramxxl Beitrag anzeigen
    Hi Olli ,
    als ,,Entkoppelung'' ist so eine Schwerschaummatte

    kostet bei Obi/toom und so 10 Euro...weiss aber nicht ob die 7kg wiegt, schwer ist die auf jeden Fall

    Lupo
  • 28.11.2012, 19:54
    Joern
    Hi Olli

    als erstes würd ich mal ausprobieren, ob Du eher "hart" oder "weich" an / abkoppelst.

    Die allerprimitivsten Spikes:
    drei Spaxe durch den Boden der Tops - und dann obendrauf stellen und mal hören, was passiert.
  • 28.11.2012, 20:08
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Hi Olli

    als erstes würd ich mal ausprobieren, ob Du eher "hart" oder "weich" an / abkoppelst.

    Die allerprimitivsten Spikes:
    drei Spaxe durch den Boden der Tops - und dann obendrauf stellen und mal hören, was passiert.

    Das ist 'ne saugute Idee mit den Spaxschrauben. Daran hab' ich noch nie gedacht. Danke :thumbup:
  • 28.11.2012, 23:53
    Dosenfutter
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Das ist 'ne saugute Idee mit den Spaxschrauben. Daran hab' ich noch nie gedacht. Danke :thumbup:

    Hab ich auch schon gemacht. Ich würde aber empfehlen, die Schrauben nicht durch den Boden zu machen sondern ein Abfallbrett zu nehmen und die da durchjagen, Box oben drauf. So bekommt man keine offenen bzw. durchgehenden Löcher ins Gehäuse und man kann die Box auch gefahrlos irgendwo draufstellen, wenn man nochmal dran rumschrauben möchte.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0