» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hi at all
Hier noch ein interessantes Detail:
Zitat:
If the board has the analogue volume chip installed, then the user can also set the nominal output level anywhere between 1 Vrms and 6 Vrms in 0.5 V steps. In absence of the analogue volume chip, this option is not available and the nominal output is 1 Vrms.
Wenn das Board den analogen Band-Chip installiert hat, kann der Benutzer auch den Ausgangspegel irgendwo zwischen 1 Vrms und 6 Vrms in 0,5 V-Schritten anpassen. In Abwesenheit des analogen Lautstärke-Chip, ist diese Option nicht verfügbar und der Ausgangspegel beträgt 1 Vrms.
-
Noch eine Aktualisierung zum Preis:
Zitat:
I got news regarding availability. The PCBs are now into production and I'm expecting the first assembled sample by mid-November. So there's a bit of a delay, due to troubles for sourcing some parts. Sorry for that.
I also have the final price of the boards now:
USD 280 for the board without analogue volume control
USD 315 for the board with analogue volume control (CS3318)
Add 15% VAT for buyers in UE. (UE = EU)
Ich habe Neuigkeiten bezüglich der Verfügbarkeit. Die Leiterplatten sind nun in Produktion und ich erwarte den ersten montierten Probe bis Mitte November. Also gibt es ein bisschen Verzögerung auf Probleme für die Beschaffung einiger Teile. Sorry dafür.
Ich habe auch den Endpreis der Platten jetzt:
USD 280 für das Board ohne analoge Lautstärkeregelung
USD 315 für das Board mit analogen Lautstärkeregler (CS3318)
Fügen Sie 15% MwSt. für Käufer in UE.
Zitat:
... the company is based in Luxembourg, European Union.
For you, the price would be:
USD 315 for the board with CS3318
+ USD 47.25 (15% VAT in Luxembourg)
+ Shipping costs (about USD 15 including insurance, to be confirmed).
... Swedish VAT, no import duty. That's USD 377.25 including shipping. At the current exchange rate that's about EUR 290 (sorry I know you're having the Krona in Sweden).
... das Unternehmen in Luxemburg, die Europäische Union.
Für Sie, würde der Preis sein:
USD 315 für das Board mit CS3318
+ USD 47,25 (inkl. 15% MwSt. in Luxemburg)
+ Versandkosten (ca. USD 15 inklusive Versicherung, bestätigt werden).
Kein schwedische MwSt., kein Einfuhrzoll. Das ist USD 377,25 inklusive Versand. Bei dem aktuellen Wechselkurs, die über EUR 290 (sorry ich weiß, dass du mit dem Krone in Schweden) ist.
Zitat:
As we're talking about costs:
- If the board is sent outside of European Union, I don't collect VAT - but you might have to pay your local taxes.
- I don't collect VAT neither in European Union if you have a valid VAT number (i.e. if you have a company registered in the EU).
- For all destinations in EU otherwise, I must collect 15% of VAT that I'll have to give back to our taxation office in Luxembourg. You won't have to pay any local VAT, and there's no import duty in any country in EU.
Als wir über die Kosten sprechen:
- Wenn das Board außerhalb der Europäischen Union geschickt wird, weiß ich nicht einzuziehen MwSt. - aber haben Sie vielleicht auf Ihrem lokalen Steuern zu zahlen.
- Ich sammle keine Mehrwertsteuer weder in der Europäischen Union, wenn Sie eine gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (dh, wenn Sie ein Unternehmen in der EU registriert haben).
- Für alle Destinationen in der EU sonst muss ich sammeln 15% MwSt., dass ich muss zurück zu geben, um unser Steuersystem Sitz in Luxemburg. Sie müssen nicht jede lokale Mehrwertsteuer bezahlen, und es gibt keinen Einfuhrzoll in jedem Land in der EU.
(Übersetzungen von Google!) ------------------------------------------------------------------------
Um's kurz zu machen:
Das DSP-Board (mit Volumeregelung) wird, incl. Software, Steuer und Versand, rund 300,- Euro kosten.
Und das Board wird aus Luxenburg verschickt.
-
Das hört sich ja echt gut an:)
Gruß
-
Nochmal eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Details: Quelle
Zitat:
Dahlberg has pointed to datasheets of some of the chips used on the board.
Dsp: http://cache.freescale.com/files/dsp...DSP56724EC.pdf
Analog volume control: http://www.cirrus.com/en/pubs/proDat.../CS3318_F1.pdf
If you're after a datasheet of the board itself, I don't have anything like this at that point.
I summarize below some of the features:
- Stereo analogue input
- Stereo digital input (coax and optical)
- 8 analogue outputs with optional analogue volume control
- 10 transformer-isolated digital outputs (8 of them carry the signal of the analogue outs before DA conversion)
- 2 I2S expansion ports
- isolated command for external relay
- 48kHz, 96 kHz and 192 kHz are all 3 natively supported by DSP
The DSP is a dual-core 500 MMACS with plenty of RAM memory for long delays.
The board can store several presets, and setup is carried out with a cross-platform computer application via USB.
In order to implement the board, the user must supply:
- A standard 2x16 LCD display
- 8 push-buttons
- A IR sensor
- 7 leds
- power supply 5V and +/- 12V
I suppose more details lie within the pages of this long thread. I'll come up soon with a proper datasheet.
Nick
Google Übersetzer
-
Hi
Das Board ist anscheinend fertig. :)
Hier die ersten Bilder:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10393
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10394
Weitere Bilder und Infos folgen in Kürze.
-
-
Hi
Neuigkeiten!
Die Boards sind fertiggestellt und unterwegs zum Entwickler.
Die Software ist auch fertig.
Beides wird noch getestet und ist in kürze auslieferungsfähig!
Here's a screenshot of the monitor (under Windows): Level meters, status and controller.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10851
-
Ich finde das Projekt bis jetzt sehr gelungen. Allerdings hätte ich noch gerne nen SP/dif out gehabt , aber den könnte man ja über die I2C Schnittstellen nachrüsten (würde nemlich gerne Optisch rein und auch wieder raus können).
Ein wenig kleiner hätte die Platine villeicht auch gekonnt, aber das ist bei DIY ja relativ und zudem kenne ich das genaue Layout nicht ô.0
Bin auf die ersten Berichte gespannt, werde mir eine zulegen wenn sie das bringt was angedroht ist, wobei es mich ja auch selber in den Fingern Juckt (wenn ich nur besser programmieren könnte :mad:)
Und danke für die Infos ;)
-
Hallo,
der Screenshot des Konfigurationsprogramms lässt ja zumindest erkennen, das es was wird.
Allerding scheinen die Regler für Balance, Bass und Treble keine definierte Mittelstellung zu haben - wenn man da mal aus versehen was verstellt, wann hat man sie wieder in Mittelstellung bzw. ausser Funktion?
Das soll jetzt mal nicht als Kritik zu sehen sein, aber vielleicht gibts noch die Möglichkeit auf die Gestaltung des Programms Einfluss zu nehmen (mail an Entwickler o. ä.)...
Screenshots der anderen Screens und Menus wären natürlich auch mal interessant....
Grüsse Joachim
-
Zitat:
Zitat von 3eepoint
Ich finde das Projekt bis jetzt sehr gelungen. Allerdings hätte ich noch gerne nen SP/dif out gehabt , aber den könnte man ja über die I2C Schnittstellen nachrüsten (würde nemlich gerne Optisch rein und auch wieder raus können).
Und danke für die Infos ;)
DAS fänd ich auch spannend. Da kann man dann fürs gute Gefühl einen DAC nach Wahl hinterklemmen.
Zitat:
Zitat von Diskus_GL
Hallo,
der Screenshot des Konfigurationsprogramms lässt ja zumindest erkennen, das es was wird.
Allerding scheinen die Regler für Balance, Bass und Treble keine definierte Mittelstellung zu haben - wenn man da mal aus versehen was verstellt, wann hat man sie wieder in Mittelstellung bzw. ausser Funktion?
Das soll jetzt mal nicht als Kritik zu sehen sein, aber vielleicht gibts noch die Möglichkeit auf die Gestaltung des Programms Einfluss zu nehmen (mail an Entwickler o. ä.)...
Screenshots der anderen Screens und Menus wären natürlich auch mal interessant....
Grüsse Joachim
Zu mindest bei Balance scheint der Cursor auf "C" wie centered zu stehen... bei den anderen beiden steht er auf "D"(?) wie default? Ich denke es wird kein Problem sein, da auf Mittenstellung zu kommen.
[semi OT] Solche Cursor lassen sich i.d.R. mit Pfeiltaste Links/Rechts auf der Tastatur in 1% Schritten verstellen. Das kann manchmal hilfreich sein (z.B. im Windowsmixer um die Eingangsempfindlichkeit des Mikros auf 1 zu stellen).
Grüße,
Lenni
-
Zitat:
Zitat von Lenni
DAS fänd ich auch spannend. Da kann man dann fürs gute Gefühl einen DAC nach Wahl hinterklemmen.
Grüße,
Lenni
Sobald ich näheres zum Board weiß und es mir villeicht mal bei jemanden ansehen kann werd ich mich mal drum kümmern.
-
-
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber verstehe ich das Bild richtig, dass da Volume-Regler hinter dem DAC für die Analogausgänge sitzen?
Viele Grüße,
Michael
-
Ja, das ist bei dem Board optional, deswegen auch das Sternchen dahinter.
-
Hi
Es gibt ein paar interessante Neuigkeiten zu "Najda", so der Name des Projekts.
Und zwar gibt es auf der Website des Entwicklers einige Dokumente zum download die Zeichnungen mit Maßangaben des Boards enthalten.
Könnte ganz nützlich zur Gehäuseplanung sein.
Hier: http://www.waf-audio.com/products.ph...&sub=2&lang=en
Ausserdehm gibt es auf der Seite noch einen "StartUp Guide" mit Anleitungen zum Aufbau.
Dann gibt es noch diese Aussage:
Price is USD 315 with analogue volume control or USD 280 if you don't want it.
If you're EU resident, then I must charge 15% VAT on top.
Availability: this month.
Aber das sollte man wohl nicht zu ernst nehmen. ;) Sollte ja ursprünglich schon letzten Oktober fertig sein.
-
Hallo
So, ich bin inzwischen davon überzeugt, daß das DSP-Board die Feuertaufe bestanden hat! Ich werde mir für ca. 295 Euro ein Exemplar bestellen.
Die zugehörige Website Najda ist inzwischen weiter ausgebaut worden und bietet alle nötigen Informationen. Überblick - Software - Bilder - Downloads - Spezifikationen - alles da. Unter Downlads findet sich u. a. eine Aufbauanleitung und die Konfigurationssoftware mit der man schonmal etwas herumexperimentieren kann.
Um den DSP in Betrieb nehmen zu können braucht man nur noch ein passendes Netzteil mit 5V u. +12V -12V. Alles Weitere, wie LCD Display, LEDs, IR Receiver und Keypad sind erstmal nicht unbedingt notwendig. Eine USB-Verbindung zum PC mit der Konfigurationssofware reicht um Frequenzweiche und Equalizer konfigurieren zu können. Anschlüsse/Buchsen sind ja schon onboard.
Ein passendes Netzteil wäre dieses hier: TDK-Lambda MTW30-51212 Wichtig dabei: No minimun load.
Kaufen kann man das Netzteil für 46,50 Euro hier: Mouser
Mein Problem: Mindermengenzuschlag 20 Euro bei unter 65 Euro Bestellwert!
Also suche ich jemanden für eine Sammelbestellung. Ist jemand dabei?
-
Warum muss es dieses Netzteil sein? Im Prinzip tut es dafür auch jedes normale lineare symmetrische Netzteil und einen 5V Festspannungsregler noch draufzupacken ist auch nicht so schwierig.
Zitat:
Zitat von Indemini
Hallo
So, ich bin inzwischen davon überzeugt, daß das DSP-Board die Feuertaufe bestanden hat! Ich werde mir für ca. 295 Euro ein Exemplar bestellen.
Die zugehörige Website Najda ist inzwischen weiter ausgebaut worden und bietet alle nötigen Informationen. Überblick - Software - Bilder - Downloads - Spezifikationen - alles da. Unter Downlads findet sich u. a. eine Aufbauanleitung und die Konfigurationssoftware mit der man schonmal etwas herumexperimentieren kann.
Um den DSP in Betrieb nehmen zu können braucht man nur noch ein passendes Netzteil mit 5V u. +12V -12V. Alles Weitere, wie LCD Display, LEDs, IR Receiver und Keypad sind erstmal nicht unbedingt notwendig. Eine USB-Verbindung zum PC mit der Konfigurationssofware reicht um Frequenzweiche und Equalizer konfigurieren zu können. Anschlüsse/Buchsen sind ja schon onboard.
Ein passendes Netzteil wäre dieses hier: TDK-Lambda MTW30-51212 Wichtig dabei: No minimun load.
Kaufen kann man das Netzteil für 46,50 Euro hier: Mouser
Mein Problem: Mindermengenzuschlag 20 Euro bei unter 65 Euro Bestellwert!
Also suche ich jemanden für eine Sammelbestellung. Ist jemand dabei?
-
Da hat schon einer (Paal) ein recht ansehnliches Gehäuse fertiggestellt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12375
Nur die platzierung der Füße ist ein wenig "daneben" geraten :rolleyes:
Aber fast genau so habe ich's auch geplant.
Den IR-Sensor in Reihe mit den LEDs und die Tastatur etwas kleiner. Überlege eine Folientastatur zu basteln: Kurzhubtaster von hinten bündig durch die Front, etwas ansenken, bedruckte Folie drüberkleben - Fertig!
Für der IR-Receiver habe ich allerdings noch nichts passendes gefunden. Gibt's da nichts in Form einer LED die man dann möglichst weit durch die Bohrung nach vorne schieben kann?
-
Zitat:
Zitat von usul
Warum muss es dieses Netzteil sein? Im Prinzip tut es dafür auch jedes normale lineare symmetrische Netzteil und einen 5V Festspannungsregler noch draufzupacken ist auch nicht so schwierig.
Hi Daniel
Ich habe da keine große Ahnung von. Aber soweit ich das richtig mitbekommen habe ist es wichtig, daß das Netzteil "No minimun load" fähig ist. Es muss also auch bei 0,0 Amper noch funktionieren. Die meisten Netzteile haben da Angaben von z.B. 0,2 - X A. Ansonsten muss man ein "Dummyload" einbauen. Was immer das auch ist. :dont_know:
-
Ein Dummyload ist z.b ein Widerstand parallel zum zu versirgenden Objekt der immer den minimalstrom fließen lässt, heitzt meist ganz gut son teil :cool:
|