» über uns

Operation Hinkelstein 😁

Druckbare Version

  • 11.08.2024, 07:08
    SNT
    Ich finds immer gut, wenn man was ‚ökologisches‘ macht, bevor man sich da mit Lackieren seine eigene Lunge belastet. Ich drück dir die Daumen mit dem 3D Druck!

    3 Wege - Respekt!

    lG Sven
  • 11.08.2024, 10:41
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Naja. So ökologisch ist es nicht. Es sind eine große Menge an Kartuschen Montagekleber verarbeitet. Eine Großpackung Heißklebestifte und das Borsalz im Papierpulver wirkt sich auch negativ auf Lunge und Gesundheit aus.

    Dafür ist das UniFloc sehr ergiebig. Wenn ich das grob überschlage habe ich noch Material für ca. 4 weitere bekloppte Pappmaché-Lautsprecher-Projekte.

    Die Döner-Spieße äh Hinkelsteine habe ich raus gestellt. Draußen unter der Plane zieht Luft besser durch.

    Anhang 75124

    Anhang 75125
  • 15.08.2024, 15:33
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Moin,

    trocknet schneller als gedacht.

    Es geht weiter

    Anhang 75151

    Umgedreht und Pappmaché vorbereitet.

    Gruß Hartmut

    Edit: Anhang 75152
  • 15.08.2024, 17:58
    Gaga
    Moin,

    bin immer wieder von den Socken - ganz großes DIY-Kino....:thumbup:

    Grüße,
    Christoph
  • 15.08.2024, 20:00
    newmir
    Echte Hinkelsteine .....Idefix wäre begeistert.
  • 15.08.2024, 20:06
    SNT
    …mittlerweile auch titanengroß, da kann sich oben sogar das eine oder andere Schneehäubchen bilden… ;-) Respekt! Wir hatten doch schon mal über eine Ausstellung gesprochen….

    lG Sven
  • 21.08.2024, 10:15
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Ich habe 4 Jahre in der Kunstszene gearbeitet. Ich bin gegen eine Ausstellung.

    Bildergeschichte geht weiter

    aktueller Mitteltöner Monacor 116/4

    Anhang 75187

    Montagebrett, Ausschnitte für die Chassis und Nut für die Mitteltonkammer (Reduzierstück KG125/110 plus Deckel) gefräst.

    Anhang 75188Anhang 75189

    Edit:
    Die Hinkelsteine aufgeschnitten und die Schallwände mit der Mitteltonkammer eingeklebt.

    Anhang 75191

    Ich habe auf 3D-Druck für die Chassisaufnahmen verzichtet. Das taugt nix. Ich versuche mich in CNC einzuarbeiten.

    Grüße Hartmut
  • 22.08.2024, 13:37
    sion
    Na, das sind aber mal schöne Eumel :-) Respekt, sehr gelungen:thumbup:
  • 02.09.2024, 17:40
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Moin,

    Heute die Übergänge Schallwandbrett zum Gehäuse geschliffen und BR-Rohr (Abstrahlung nach Unten) eingeklebt.

    Voraussichtlich Morgen: die Übergänge Schallwandbrett zum Gehäuse mit Pappmaché angleichen, um einen fließenden Übergang zu erhalten.

    Anhang 75317

    Anhang 75318

    Schönen Abend, Hartmut

    Edit: Übergänge mit Pappmaché angeglichen
    Anhang 75360
  • 04.09.2024, 17:28
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Bei Woolworth gibt es Lautsprecherständer, je 6 Euro.
    Bin nicht ganz sicher, ob die das Gewicht tragen können ;)

    Anhang 75393

    Schönen Abend, Hartmut
  • 08.09.2024, 15:46
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Moin,

    Mitteltonkammer mit Noppenschaum ausgekleidet und ein klein wenig vom Ikea Kissen locker rein.

    Anhang 75479

    Der Erste ist mit CAT7 verkabelt.

    Anhang 75480

    Der Zweite muss sich noch gedulden.

    Schönen Sonntag, Hartmut

    Edit: es gab dann doch noch etwas Sonnenstrom für die Lötstation und der Zweite ist auch verkabelt.

    Anhang 75481
  • 08.09.2024, 18:50
    ArLo62
    Ich bewundere Idee und Umsetzung :)
  • 08.09.2024, 19:09
    dy1026u
    Danke,

    Das ist ja alles: "Opi forscht" Für das nächste ähnliche Projekt wird die Umsetzung optimiert :)

    Schönen Abend, Hartmut
  • 09.09.2024, 08:11
    SimonSambuca
    Die Lautsprecher sind genau so genial wie der Spruch "Einfälle statt Abfälle" :prost:
  • 09.09.2024, 11:46
    mechanic
    Mach´ die im Auto gut fest - sonst spielen die nur noch "Rolling Stones" :eek: !
  • 13.09.2024, 22:11
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin,

    Völlig Offtopic: Die Heftserie ist genial. Habe mir eine kleine Solaranlage zugelegt, für Camping und Garten. Um halbwegs ontopic zu sein; ich kann damit auch die Musikanlage im Garten betreiben...

    Keine Sorge, für den Transport zum FFE werden die Hinkelsteine gut eingepackt.

    Jetzt habe ich sie vorsichtig in mein Zimmer transportiert und einen quick and dirty Aufbau mit minidsp nanodigi 2"8 und 2*Amper502 gemacht. Mein Dritter Amper versteckt sich :eek:

    Anhang 75497

    Trennfrequenz aktuell BW 200Hz/6dB
    Mitteltöner -2dB.

    Hochtöner über 1yF

    Messungen aktuell nur eben schnell mit dem Handy und das sieht gut aus und ich genieße die Töne, die rausfallen.Bei vernünftigen Messungen, um diese Uhrzeit würden mich hier Alle killen.

    Schönes Wochenende Hartmut
  • 14.09.2024, 21:06
    Chlang
    Ich muss mich immer bemühen, mein Unterkiefer wieder hochzuklappen, wenn ich in diesen Thread geschaut habe :thumbup:

    Grüße
    Chlang
  • 26.10.2024, 19:52
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Moin,

    habe die passive Weiche aufgebaut, die Olli nach seiner Messung auf dem FFE simuliert hatte.

    Anhang 75926 Wagoweichenknäul, vor Inbetriebnahme 5ohm RDc gemessen

    Laut Simulation geht die Impedanz unter 4Ohm. Daher habe ich sie an die Buscher SE25spezial angeschlossen. Die SE12pezial ist sehr empfindlich und das lass ich lieber.

    Die ersten Töne fallen seit 1 Stunde raus.
    Als Erstes musste ich BR verschließen, sonst werde ich in meinem kleinen 20qm Zimmer, vom Tiefbass erschlagen.

    Anhang 75929

    Dann höre ich mir das Mal ne Zeitlang an. Der erste Eindruck ist angenehm, aber das kann auch noch die anfängliche Euphorie sein

    Grüße Hartmut
  • 27.10.2024, 13:09
    SNT
    Kommts klanglich an die 'Kleinen' hin?

    lG Sven
  • 29.10.2024, 17:00
    dy1026u
    Moin,

    es gibt Vor und Nachteile.
    Der Grundton spielt souveräner. Klar 4 Tieftonchassis haben es einfacher als Eins.
    Die Hinkelsteine könnten einen größeren Raum beschallen.

    Der Monacor Mitteltöner macht sich auch positiv bemerkbar.

    Nachteile: Die niedrige Impedanz schränkt die Vetstärkerwahl ein und die doch große Bauform passt nicht so Recht in mein kleines 20qm Zimmer. Die Lautsprecher sind definitiv zu groß und spielen, mit offenem BR, zu tief runter. Fazit: völliger Blödsinn, dass ich die gebaut habe. Bin aber dennoch froh, die Idee umgesetzt zu haben.

    Mal sehen, was ich mit mache...

    Grüße Hartmut
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0