Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Naja. So ökologisch ist es nicht. Es sind eine große Menge an Kartuschen Montagekleber verarbeitet. Eine Großpackung Heißklebestifte und das Borsalz im Papierpulver wirkt sich auch negativ auf Lunge und Gesundheit aus.
Dafür ist das UniFloc sehr ergiebig. Wenn ich das grob überschlage habe ich noch Material für ca. 4 weitere bekloppte Pappmaché-Lautsprecher-Projekte.
Die Döner-Spieße äh Hinkelsteine habe ich raus gestellt. Draußen unter der Plane zieht Luft besser durch.
Anhang 75124
Anhang 75125
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
trocknet schneller als gedacht.
Es geht weiter
Anhang 75151
Umgedreht und Pappmaché vorbereitet.
Gruß Hartmut
Edit: Anhang 75152
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich habe 4 Jahre in der Kunstszene gearbeitet. Ich bin gegen eine Ausstellung.
Bildergeschichte geht weiter
aktueller Mitteltöner Monacor 116/4
Anhang 75187
Montagebrett, Ausschnitte für die Chassis und Nut für die Mitteltonkammer (Reduzierstück KG125/110 plus Deckel) gefräst.
Anhang 75188Anhang 75189
Edit:
Die Hinkelsteine aufgeschnitten und die Schallwände mit der Mitteltonkammer eingeklebt.
Anhang 75191
Ich habe auf 3D-Druck für die Chassisaufnahmen verzichtet. Das taugt nix. Ich versuche mich in CNC einzuarbeiten.
Grüße Hartmut
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin,
Heute die Übergänge Schallwandbrett zum Gehäuse geschliffen und BR-Rohr (Abstrahlung nach Unten) eingeklebt.
Voraussichtlich Morgen: die Übergänge Schallwandbrett zum Gehäuse mit Pappmaché angleichen, um einen fließenden Übergang zu erhalten.
Anhang 75317
Anhang 75318
Schönen Abend, Hartmut
Edit: Übergänge mit Pappmaché angeglichen
Anhang 75360
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bei Woolworth gibt es Lautsprecherständer, je 6 Euro.
Bin nicht ganz sicher, ob die das Gewicht tragen können ;)
Anhang 75393
Schönen Abend, Hartmut
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin,
Mitteltonkammer mit Noppenschaum ausgekleidet und ein klein wenig vom Ikea Kissen locker rein.
Anhang 75479
Der Erste ist mit CAT7 verkabelt.
Anhang 75480
Der Zweite muss sich noch gedulden.
Schönen Sonntag, Hartmut
Edit: es gab dann doch noch etwas Sonnenstrom für die Lötstation und der Zweite ist auch verkabelt.
Anhang 75481
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
Völlig Offtopic: Die Heftserie ist genial. Habe mir eine kleine Solaranlage zugelegt, für Camping und Garten. Um halbwegs ontopic zu sein; ich kann damit auch die Musikanlage im Garten betreiben...
Keine Sorge, für den Transport zum FFE werden die Hinkelsteine gut eingepackt.
Jetzt habe ich sie vorsichtig in mein Zimmer transportiert und einen quick and dirty Aufbau mit minidsp nanodigi 2"8 und 2*Amper502 gemacht. Mein Dritter Amper versteckt sich :eek:
Anhang 75497
Trennfrequenz aktuell BW 200Hz/6dB
Mitteltöner -2dB.
Hochtöner über 1yF
Messungen aktuell nur eben schnell mit dem Handy und das sieht gut aus und ich genieße die Töne, die rausfallen.Bei vernünftigen Messungen, um diese Uhrzeit würden mich hier Alle killen.
Schönes Wochenende Hartmut
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
habe die passive Weiche aufgebaut, die Olli nach seiner Messung auf dem FFE simuliert hatte.
Anhang 75926 Wagoweichenknäul, vor Inbetriebnahme 5ohm RDc gemessen
Laut Simulation geht die Impedanz unter 4Ohm. Daher habe ich sie an die Buscher SE25spezial angeschlossen. Die SE12pezial ist sehr empfindlich und das lass ich lieber.
Die ersten Töne fallen seit 1 Stunde raus.
Als Erstes musste ich BR verschließen, sonst werde ich in meinem kleinen 20qm Zimmer, vom Tiefbass erschlagen.
Anhang 75929
Dann höre ich mir das Mal ne Zeitlang an. Der erste Eindruck ist angenehm, aber das kann auch noch die anfängliche Euphorie sein
Grüße Hartmut