» über uns

  • 23.03.2024, 15:45
    capslock
    Könnt Ihr nicht kleine gestanzte Ringe aus dünnem Moosgummi anbieten?
  • 23.03.2024, 16:14
    ArLo62
    Am Noferro geht das WG148 als wäre es dafür gemacht. Nur die Bohrungen müssen etwas aufgebohrt werden. Wenn Du mal in Köln bist, bist herzlich eingeladen:prost:
  • 23.03.2024, 16:17
    walwal
    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Könnt Ihr nicht kleine gestanzte Ringe aus dünnem Moosgummi anbieten?

    So wie Visaton?

    https://external-content.duckduckgo....b10&ipo=images
  • 24.03.2024, 06:28
    Dausend Acoustics
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Welche Kalotten findest Du denn interessant. Das es sich lohnt einen WG dafür zu frickeln?

    Ich war jetzt die letzten Jahre in der Versenkung, also DIY-technisch und bin nicht mehr up to date was das angeht, daher ja die Frage an euch. Einen WG zu frickeln mach ich zum Frühstück beim Kaffee :D
  • 24.03.2024, 07:55
    walwal
    Die Visaton KE 25 SC ist langhubig, klirrarm unr recht tief trennbar mit wenig Klirr. Ich betreibe die mehrfach mit Visaton WG, sehr zu empfehlen und bezahlbar. Im Superhochton hat diese Kombination einige Macken, weil der Übergang zum WG nicht perfekt ist. Das stört MICH aber nicht.

    https://forum.visaton.de/forum/neue-...-mit-waveguide
  • 24.03.2024, 08:45
    capslock
    Zitat:

    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Die Visaton KE 25 SC ist langhubig, klirrarm unr recht tief trennbar mit wenig Klirr.

    Bei Hifisound kann der KT-Test von 2007 angeschaut werden. Für damals und zur damaligen UVP von 129 € vielleicht ganz gut.
  • 24.03.2024, 11:56
    walwal
    https://www.hifi-selbstbau.de/index....visaton-ke25sc

    Meinst du, heute gäbe es besseres? Kann ja sein. Aber auch wenn sie jetzt deutlich teurer ist, was wäre eine Alternative?
  • 24.03.2024, 12:04
    capslock
    Hmm, HSB-Test zeigt ähnlich viel K2 wie KT, aber K3 ist besser. Bei KT war K3 fast frequenzunabhängig.

    Bessere Kalotten gibt es zuhauf, u.a. von SB oder bei dem Preis auch durchaus Bliesma. Ob die für den Waveguide taugen, ist eine andere Frage.
  • 24.03.2024, 13:31
    BDE
  • 24.03.2024, 15:40
    Franky
    Einen WG zu frickeln mach ich zum Frühstück beim Kaffee :D

    ... Nur mal so am Rande.

    -------------------------------------------------------------------------------------
    Moderation: Provokante, unfreundliche Bemerkung gelöscht.

    Bitte Kommunikationsregel 1 unserer Nutzungsbedingungen beachten:

    '
    1. Höflichkeit:

    In nicht wenigen Foren wird gelegentlich ein unfreundlicher bis rüder Umgangston „gepflegt“, bzw. beklagt. Dies soll auf DIY-Hifi-Forum.eu anders gehandhabt werden.
    Gleichgültig, was jemand anderes schreibt, es gibt keinen Grund, ausfallend zu werden. Schließlich kann im Eifer einer Diskussion ein unbedachter Satz schnell beleidigend wirken, auch wenn er gar nicht so gemeint war. Deshalb frag einfach freundlich nach, wie es wirklich gemeint war. Beleidigungen, persönliche Angriffe, Verspottung etc. werden auf DIY-Hifi-Forum.eu nicht geduldet und führen zum Ausschluss aus der Gemeinschaft.'
  • 24.03.2024, 16:53
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Nur mal so am Rande.

    Welcher Rand ist das denn?
    Der rechte oder der linke Rand außerhalb der Netiquette?
  • 24.03.2024, 17:17
    AR
    Franky hat hier doch sowieso so etwas wie Narrenfreiheit, weil wir andere Posts von ihm schätzen. Genau so, wie die höchst lehrreichen Posts von meinem Namensvetter Andreas, Jochen, Christoph und viele anderen!..

    Grüße
    AR

    Anmerkung MOD: Trotz vieler guter und nützlicher Posts gelten Forenregeln für alle Teilnehmer hier.
  • 24.03.2024, 19:15
    Franky
    Ich werde mal wenn ich Lust habe mal eine Doku mit Messungen machen die zeigt wie sich schon geringste Abweichungen bei dem WG-300 Ersatz auswirken. Catweazle verleidet mir gerade die Lust darauf - warum auch immer.
  • 24.03.2024, 21:41
    AR
    Hi Frank,

    lass Dich bloß nicht "entlustigen"!

    Gruß
    AR
  • 25.03.2024, 12:41
    walwal
    Wenn die Fa. Neumann über 100 Prototypen brauchte, bis das WG gut war, reicht eine Tasse Kaffe (oder 2) sicher nicht aus.
  • 25.03.2024, 12:55
    AR
    ... das Smiley haste gesehen?
  • 25.03.2024, 13:47
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Dausend Acoustics Beitrag anzeigen
    ....Einen WG zu frickeln mach ich zum Frühstück beim Kaffee :D

    Der Satz, inklusive Smiley, stammt aus #44 von Andreas.;)
  • 25.03.2024, 14:24
    Dausend Acoustics
    Hallo zusammen,

    also ich fand bzw. finde den Satz immer noch ironisch genug, dass man ihn, vor allem auch mit Kombination des smiley, als nicht ernst und vor allem auch nicht als wortwörtlich zu nehmen, erkennen sollte. Hier ihm DIY-Forum zu schreiben mach ich ja aus Hobby und von daher mache ich das auch nicht bierernst, das Leben ist ja bekanntlich schon ernst genug.

    Kein Entwickler kann alles gleich gut, keiner ist in jedem Teilgebiet ein Superheld, auch wenn manche vielleicht das manchmal gerne so darstellen möchten :D Es gibt z.B. Kollegen, die sehen einen SPL- und Impedanz-Frequenzgang und haben schon gleich eine passive Weiche im Kopf, samt Bauteilewerten und allem. Mein Steckenpferd sind Schallführungen oder auch "waveguides". Ich habe im Laufe der Jahre dutzende professionell, mit den modernsten Wissen und mit modernsten Tools, Schallführungen entwickelt. In vielen Produkten auf den Markt, darunter echte high runner, steckt eine Schallführung von mir. Ich bin mir sicher, dass jeder von euch schon mal "was von mir" - wenn auch vielleicht nur im vorbeigehen- gehört hat. Sogar der Chef von Google hört in seinem Büro über Lautsprecher, die ich (samt waveguide) entwickelt hab. Schallführungen - kann ich :thumbup: und es gibt nicht viele, die das besser können als ich.

    Und genau so, wie jetzt der Kollege mit den passiven Weichen für ne 25mm Kalotte in sein Regal geht und schnell die Schaltung aus der Schublade nimmt, so nehme ich aus meiner "Schublade" eine Schallführung. Es geht ja nur darum etwas für´s Hobby mal schnell zu frickeln, keine professionelle Auftragsentwicklung. 25mm Kalotte, rotationssymmetrisch, kurz die Verschraubungspunkte angepasst, ausgedruckt, fertig. Das geht recht schnell. Es muss ja keine bestimmte Abstrahlung erreicht oder geometrische oder Designvorgaben eingehalten werden und vor allem auch kein werkzeuggerechtes Konstruieren (welches fast immer mehr Zeit/Aufwand kostet als die "akustische Schallführung" an sich).

    Zitat:

    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Wenn die Fa. Neumann über 100 Prototypen brauchte, bis das WG gut war, reicht eine Tasse Kaffe (oder 2) sicher nicht aus.

    Das war vielleicht mal vor k.A. 10-15 Jahren so. Heutzutage sollten es nicht mehr als eine Handvoll sein. Es sei denn man zählt jede Iterationsstufe vom Comsol auto-optimizer dazu und nutzt das dann als Marketing-Aussage. Ich glaube aber eher ersteres, also dass die Aussage schon etwas älter ist?


    Grüße
    Andreas
  • 25.03.2024, 14:40
    walwal
    Ja, Ist schon ca 10 Jahre her. Du hast sicher Recht, dass es mit Comsol und wenigen Prototypen flotter geht. Weichenentwicklung
    geht ja auch mit modernen Simulationsprogrammen viel schneller als früher, als ich noch die Formeln aus dem Lehrbuch abschrieb (vor -www)....und grandios scheiterte mit einem 4-Weger.:o
  • 27.03.2024, 06:48
    Dausend Acoustics
    Guten Morgen,

    zurück zu den Hochtönern. Beim Visaton kommt man nicht nahe genug an die Membran ran, also mit einem waveguide meine ich jetzt. Zudem finde ich ihn nicht gerade günstig, auch was Preis/Leistung angeht. Den SB 26ADC finde ich einen guten Hochtöner, den hätte ich sogar noch hier. Beim dem stört mich nur der geringe Wirkungsgrad, das sind ja etwa 2-3dB weniger als der Seas von hier. Gibt es da nicht was mit höherem Wirkungsgrad? Also gerne sogar noch mehr als der Seas? Beim SB hätte ich bedenken, dass er nicht mal ne 100dB MTON Messung durchhält.

    Ja ein waveguide erhöht zwar den Schalldruck, durch anpassung des Strahlungswiderstandes aber nur unterhalb ka>>1, was bei einem 25mm Hochtöner irgendwo unterhalb etwa 6lHz ist. Darüber findet eine evtl. vorhandenen Schalldruckerhöhung nur on axis statt, also durch Einschnürung der Abstrahlung, was nicht immer gerne gesehen ist. Mehr dazu hier: https://pub.dega-akustik.de/DAGA_201...les/000193.pdf

    Ja klar kann man jetzt sagen: "Der SB ist doch laut genug, vor allem mit waveguide". Klar, in den meisten Fällen für home hifi schon. Meine favorisierte HT-Lösungen sind ja übrigens auch Kalotten mit waveguide, aber es geht ja vor allem drum, wenn es mal dynamischer werden soll, oder? :)

    Noch jemand Ideen für Hochtöner und Kompressionstreiber?

    Grüße
    Andreas

    P.S.: Bin bald im Urlaub, kann sein, dass Antworten dann verzögert sind
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0