» über uns

Fostex BK-206 REW Messungen

Druckbare Version

  • 05.06.2023, 18:24
    Joern
    Moin.
    Ein Saugkreis hat den Vorteil dass did Bauteile nicht im Signalweg liegenn.

    Er funktioniert allerdings nur wenn es irhendwo ein Bauteil gibt dass einen Spannungsabfall orovoziert... meist ein Sperrkreis.
  • 05.06.2023, 18:46
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Sozialista Beitrag anzeigen

    Was kommt da in Frage Saugkreis oder Speerkreis ?????

    Stehe da gerade etwas aufm Schlauch......................

    In dem Fall geht beides - Saugkreis (wenns passt) würde ich, wie Jörn, bevorzugen.

    :prost:
  • 05.06.2023, 19:23
    Sozialista
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Also der Saugkreis scheint ja wenn ich mich nicht täusche eine sog. Impedanzkorrektur zu sein...........ich glaube das wird schwierig an der stelle......................

    Ich hatte schon mal vor ca.1,5Monaten sowas um die 1Khz versucht, hatte messtechnisch eine Wirkung hat den ganzen rechten Teil beigezogen aber klanglich eher nicht so toll,
    aber wie gesagt evtl. habe ich das nicht korrekt ausgeführt...............

    Ansonsten würde ich den Speerkreis versuchen, was meint Ihr ?

    Anhang 70689
  • 05.06.2023, 20:26
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Sozialista Beitrag anzeigen
    Also der Saugkreis scheint ja wenn ich mich nicht täusche eine sog. Impedanzkorrektur zu sein...........

    Jain....:D
    Ganz simpel und einfach gesagt: Vor der Weiche, z.B. Tiefpass, wirkt ein Saugkreis auf die Impedanz.
    Hinter dem Tiefpass in der Weiche verbaut wirkt er (pauschal gesagt schmalbandiger als ein Sperrkreis) auf die Frequenz, aber auch auf die Impedanz.
    Daher mein Tip die Impedanz mit Sauger nachzumessen.

    Schnapp Dir mal Boxsim von Visaton (Freeware), im Referenzprojekt kannst Du mal testweise in der Weiche den SK hinter dem TP deaktivieren......
    ....und schaust Dir die Veränderungen im Frequenzgang an.
    Anhang 70690
  • 05.06.2023, 20:57
    Sozialista
    Ok ich habe Boxsim runter geladen........

    Wie kriege ich den SPL Geasmt impotiert ?
    Muss der LS modeliert werden ?
  • 06.06.2023, 08:28
    walwal
  • 07.06.2023, 06:19
    Sozialista
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin Moin,

    ich habe gestern mal den oben bei Jobst berechneten Speerkreis eingebracht und gemessen:

    f1: 1400Hz
    f2: 4700Hz
    Dämpfung: ca. -6dB

    C: 9,65müF
    R:8ohm
    L;0,23ohm

    Messung sieht eher suboptimal aus:

    Anhang 70693
  • 07.06.2023, 06:23
    Sozialista
    Ich hatte es geschafft die Messung in WBS zu Importieren
    und die Filter für HP und TP zu defnieren.

    Das einbringen eines Speerkreises in die Simulation war an der Stelle eher supotimal...........
    TSP hatte ich nicht eingetragen und auch nicht LS Geometrie..........

    In Boxsim hat das ganze leider garnicht geklappt...........

    Da ich hier ein Horn Gehäuse habe (2-Wege) wird es auch etwas schwiereig dies in die Simu einzubringen..................oder ?
  • 07.06.2023, 07:57
    Joern
    Moin

    wie sehen die SPL-Verläufe der einzelnen Chassis aus ?
  • 07.06.2023, 08:01
    Jackman
    Moin,

    ich lese hier bisher zwar nur mit und bin auch nicht der Messprofi ;), aber ich frage mich, ob Du die insbesondere von Karsten vorgeschlagenen Dinge schonmal getestet und gemessen hast?

    Du hast konkrete Vorschläge für eine Dimensionierung von Sperr- und Saugkreisen bekommen, probierst aber einen SK aus, der auf einem Rechner und nicht auf Messungen oder Erfahrungswerten von sehr erfahrenen Entwicklern basiert.
    Auch Winkelmessungen sollten nicht allzu schwierig sein, es sei denn, es würde sich um einen Wandlautsprecher handeln und der Raum mit Möbeln vollgestellt zu sein, was bei Dir zumindest fürs Gehäuse und die Aufstellung nicht zutreffen dürfte. Hier kommt es nicht auf den Millimeter an, sondern auf die generelle Veränderung des Frequenzgangs und des Abstrahlverhaltens.

    Der Vorschlag von Karsten mit Boxsim bezog sich darauf, erstmal generell die Wirkung eines Saugkreises zusehen und zu verstehen. Er schrieb ausdrücklich vom Referenzprojekt und nicht davon, Dein Projekt gleich dort einzubringen.

    WBS ist mir nicht bekannt, so dass ich dazu nichts sagen kann. Die meisten hier im Forum arbeiten mit Boxsim oder Vituix Cad als Frequenzweichensimulation. Für die Gehäusesimulation gibt es diverse andere Programme.

    Für die Weichensimulation und insbesondere die Dimensionierung eines Saug- oder Sperrkreises ist maßgeblich die Schallwandbreite erforderlich. Deshalb fragt Boxsim auch nach Gehäusedaten.

    Dies mal als kleine Denkanstöße...;)
  • 07.06.2023, 08:32
    4711Catweasle
    Moin,

    Zitat:

    Zitat von Sozialista Beitrag anzeigen

    ich habe gestern mal den oben bei Jobst berechneten Speerkreis eingebracht und gemessen:

    f1: 1400Hz
    f2: 4700Hz
    Dämpfung: ca. -6dB

    C: 9,65müF
    R:8ohm
    L;0,23ohm

    Messung sieht eher suboptimal aus:

    Anhang 70693

    Sperrkreis oder Saugkreis ???

    Miss Deinen Sperr/Saugkreis mal im Vergleich ohne Widerstand in der SK Schalte - dann siehst Du wo und wie (Mittenfrequenz, linke und rechte Flanke) der SK wirkt.
    Manchmal muß man einen SK auch "fehl-anpassen" und händig einmessen (nicht berechnen) um die gewünschte Wirkung zu erziehlen.

    Nach meinem Berechnungs-Tool sollte Dein SK: C: 9,65müF/L;0,23mH um 3,4Khz (Mittenfrequenz) wirken - da ist in der Messung eher keine Wirkung......

    EDIT: Ggf. interagiert Dein Sperrkreis mit der Serien-Spule vom Tiefpass.
  • 07.06.2023, 08:43
    Sozialista
    Gute Carsten,

    ich muss die Messung mit dem Speerkreis wiederholen hat sich ein Fehler meinerseits eingeschlichen................bitte das zu entschuldigen.

    Das Thema mit dem Saugkreis ist ja auch noch nicht vom Tisch.........................Würde doch allerdings gern sehen wollen wie der SPK sich in der Messung darstellt um ein Gefühl zu bekommen was da passiert...........

    Also danke für den Support und Geduld................Werde die Messung heute Abend wiederholen..............
  • 07.06.2023, 17:47
    Sozialista
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Also habe jetzt nochmal die Messungen gemacht.................

    Diesmal auch unter 30°, dort schaut diese Überhöhung nicht so dramatisch aus...................
    Stellt sich die Frage welche Messung wird den nun herangezogen um die Korrektur zu ermitteln ???


    Anhang 70697
  • 07.06.2023, 17:56
    Sozialista
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    So und hier die 30° Messung mit dem Sperkreis:

    R:8,2ohm
    C:9,57müF
    0,27mH

    Anhang 70699
  • 07.06.2023, 19:22
    Sozialista
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hier die Messung unter 30° ohne den Wiederstand im Sperkreis:
    C:9,57müF
    0,27mH

    Anhang 70700
  • 07.06.2023, 19:55
    Sozialista
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hier die Messung 0° SPL Gesamt 90cm + Sperkreis

    R:8ohm
    C:9,57müF
    0,27mH

    Anhang 70701

    Hier die Messung der Sperkreis ohne Wiederstand
    Anhang 70702
  • 07.06.2023, 20:08
    Sozialista
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Also man sieht jetzt schon eine Wirkung des Sperkreises, gehört habe ich noch nicht....................

    Diese Senke im Übergangsbereich von TP zu HP kann man das noch etwas elganter lösen?

    TP: 12db - 0,39mH / 3,64müF
    HP: 12dB - 2,16müF / 0,25mH

    Anhang 70703
  • 07.06.2023, 20:47
    Joern
    Hi
    Was passiert wenn Du den Sperrkreis weglässt und den Spulenwert verdoppelst ?
    So 1.o bis o.82mH ?
  • 07.06.2023, 21:32
    Sozialista
    Hallo Jörn,

    du meinst die Spule vom Hochpass?
  • 08.06.2023, 08:16
    Joern
    Moin

    Deine TT Weiche 0,39mH/3,6µF

    wenn die Spule größer wird, geht die Wirkung tiefer - und könnte den Peak auch schon glätten oder zumindest deutlich reduzieren.

    Wenn Du ( unabhängig vom Vergrößern der Spule ) den Sperrkreis behalten willst, darf der etwas weiter "oben" wirken - und etwas "schmaler" werden ... - die "löcher" im SPL vor und nach der "Hochlage" werden im Moment ja auch bedämpft - die würd ich stehen lassen.

    Jetzt hast Du 2 Tips bekommen - erstmal einzeln und unabhängig testen !
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0