» über uns

  • 24.01.2024, 18:49
    bg20
    naja ,vieleicht hat man keine lust ,jedesmal einen rechner hoch zufahren um music zu hören .und vieleicht hat man auch quellen ,die nicht digital sind
    schall platte zum beispiel

    warum muss ich immer 3-400 watt hochfahren um music zu hören
  • 24.01.2024, 22:11
    newmir
    Zitat:

    Zitat von bg20 Beitrag anzeigen
    naja ,vieleicht hat man keine lust ,jedesmal einen rechner hoch zufahren um music zu hören .und vieleicht hat man auch quellen ,die nicht digital sind
    schall platte zum beispiel

    warum muss ich immer 3-400 watt hochfahren um music zu hören

    Naja ...also da gibt es mittlerweile Rechner, die deutlich sparsamer sind und noch genug Rechenleistung haben. Aber der Punkt war ja rumprobieren. Dafür ist EqualizerAPO schon ziemlich gut. Dauerhaft habe ich dass auch nur für meine Dektop Lautsprecher an meinem Arbeitsplatzrechner. Ansonsten gibt es, wie Du (und ich ;)) schon sagten gute Gründe für den Kram von TinySine und ähnliches.
  • 24.01.2024, 23:03
    xblax
    Zitat:

    Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Ich verstehe ja immer noch nur begrenzt, warum nicht Notebook/EqualizerAPO mit AVR ...zumal die meisten das eh zuhause haben und damit das Ganze meistens auf Null Euro Investment hinausläuft.

    Naja ich hab z.B. keinen AVR und auch keinen Platz um einen fest aufzustellen. Der TinySine verschwindet bei Bedarf einfach im Regal oder einer Schublade. Außerdem finde ich die Analog Devices DSP mit Sigma Studio auch allgemein interessant und so ist es ein gute Gelegenheit für mich das mal auszuprobieren. Es ja Hobby und da mach ich eben worauf ich Lust hab :)

    Gut möglich, dass ich mir EqualizerAPO auch noch mal irgendwann anschauen werde.
  • 26.01.2024, 15:56
    waterburn
    Zitat:

    Zitat von TomBear Beitrag anzeigen
    Da die PC-Lösung (Eq-Apo) noch im Rennen ist, guck dir mal Reaper an.
    Ist eigentlich eine DAW für die Musikproduktion, kann man aber auch als vollwertigen DSP nutzen.

    Der Thread ist von mir. Grundsätzlich läuft das System bei mir seit geraumer Zeit super stabil. Wenn aber nicht mehr als 8 Kanäle benötigt werden, würde ich Equalizer APO immer vorziehen. Um das Windows Audio nach Reaper umzuleiten muss man doch so einige Klimmzüge machen.

    Zur Steuerung des Systems per Fernbedienung nutze ich Autohotkey. Damit kann man aber auch wunderbar Equalizer APO Scripte manipulieren.

    mein für Audio und Video völlig übertriebener Rechner (i7-6700) zieht übrigens 30 Watt.

    viele Grüße

    waterburn
  • 26.01.2024, 18:10
    Darakon
    Hallo Waterburn,

    freut mich zu hören, dass deine Lösung gut läuft!
    Das war ja schon ganz schön komplex, was du da so zusammengebracht hast.

    Ja, wenn die modernen Rechner nichts zu tun bekommen, brauchen sie nicht mehr als eine alte Glühbirne.


    Grüße
    Matthias
  • 27.01.2024, 10:34
    TomBear
    Leider läuft Eq-APO nicht mit ASIO:(.
    Man kennt ja das Interface vom TE nicht.
    @ Waterburn:
    Bei mir kommt ja Reaper noch. Kann ich Dich bei Problemen in Deinem Thread fragen/ kontaktieren?

    Gruß Tommi
  • 28.01.2024, 08:16
    waterburn
    Klar, dafür ist das Forum da. Ich gucke nicht mehr ganz so viuel hier rein wie früher, aber man freut sich natürlch auch, wenn die eigenen Projekte für jemand anderen interessant sind.
  • 28.01.2024, 10:59
    TomBear
    Super.
    Steht ja schon viel in Deinem Thred, aber ein paar Probleme werden sich schon zeigen.

    Gruß Tommi
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0