» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
So, neues Jahr - neues Glück - oder so ähnlich....
Messhardware nochmal angeworfen, nachdem ich vor 8 Wochen frustriert wg. Brummschleifen
und DSP-Gespinne aufgegeben hatte. Hatte letztlich einfach nur falsch verkabelt und n Brett vorm Kopp!
Jetzt bleibt allerdings das rechte 50ASX2 im 4 Kanal - Amps STUMM :confused::confused:
Immerhin geht das Linke, kein Brumm, alles korrekt - aber was soll das jetzt wieder...
Jedenfalls hat mich außerdem meine bessere Hälfte darauf gebracht, dass ich ja auch im
Haus einen guten Messplatz habe - auf unserer Galerie, wenn ich die Monsterpalme wegrücke.
Bilder demnächst, hoffe ich packe es diese Woche abends noch.
-
Wenn die Frau schon den Wink gibt: Nicht weiter nachdenken :D
Ich hadere gerade mit meinen Möglichkeiten was Messungen angeht. Habe dafür aber dann zwei Eisen im Feuer...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Nun aber...
Hochtöner 0 - 90 ° Gate 6ms, Glättung 1/24tel
Anhang 72916
Tieftöner 0 - 90 ° Gate 6ms, Glättung 1/24tel
Anhang 72917
Und nun geht es wieder rätselhaft weiter - Nahfeld:
Anhang 72918
Die mit dem jeweils höheren Pegel sind die neuen Messungen.
Gemessen Membranmitte, 5mm von der Membran weg.
Was zum Teufel sind das für Einbrüche bei 68 und 163Hz?
Ich habe den zuvor eher diagonal eingeklemmten Basotect-Streifen
nun waagerecht von vorn nach hinten drin - kann es daran liegen?
Anhang 72919
Möglicherweise ist es aber ein elektrisches Artefakt, ich habe ein tieffrequentes
Störgeräusch am TMT gehabt, USB-Audio am Dell Notebook ist irgendwie ein Graus.
Mit dem neuen Focusrite habe ich aber immerhin keine Plopps mehr.
Ansonsten habe ich beim Messen erstmal kein Signal am TT gehabt,
ganz Verkabelung alles geprüft und halb irre geworden - und was war:
Anhang 72920
Eine Litze ab ... keine Ahnung wie das geht, die waren bombenfest gelötet meine ich.
So sah es beim Messen aus:
Anhang 72921
Anhang 72922
Die Monster-Palme steht sonst vorn rechts am Geländer.
Ging hier deutlich gemütlicher als draußen auf der Terrasse
und das Gate kann ich am Ende genauso weit setzen, weil
alle Flächen ähnlich weit weg sind wie draußen halt der Boden.
Darüber hinaus stehe ich jetzt wieder vor der Frage, wie ich nun
korrekt merge - dafür hol in den alten Thread zu nochmal hoch:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...992#post344992
-
Danke an nusin!
Es sind noch PEQs drin....
Das muss ich jetzt erstmal rausziehen.
Bzw alles neu messen, da auch ein shelf mit -3dB bei 300Hz drin steckt ... Shit!
-
Kenne ich irgendwie.:rolleyes: Bin auf die neuen Messungen gespannt.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Anhang 72974
Anhang 72975
Anhang 72976
Jetzt aber!
Die Nahfeldmessung ist nun zu 98% identisch mit der alten Messung,
bei der PM ist der Durchschlag im Mittelton nun bei maximal -20dB durch
die noch nochmal leicht geänderte Dämmung denke ich.
Jetzt geht es ans mergen.
Anhang 72978
Hat jemand hierzu Anmerkungen oder Tipps?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nachtrag - HT und TT lassen sich mit der stark angefasten Schallwand auf jeden Fall
viel leichter zusammenbringen. Jetzt klappt das mit nem simplen LR4 bei 3Khz +/- 500Hz zum Spielen.
Das Bündelungsverhalten des HT ist trotzdem nicht ideal, unten breit und oben schmal...
Wird immer auf Achse ne leichte Senke brauchen, um rund zu klingen, denke ich.
Das ist jedenfalls der erste Entwurf:
Anhang 72977
Leider ist es jetzt zu spät, die Box noch anzuschließen und ein Ohr zu riskieren :schnarch:
-
Es lebt!
Da ich nur eine Box abgesägt habe, spielt die jetzt erstmal Mono auf dem Schreibtisch,
wo sie ja später auch stehen soll.
Das klingt mit dem ersten Weichen(ent)wurf schonmal rund und gefällt mir besser
als die alte Version ohne Fasen. (Den Bass muss ich hier wandnah aufm Tisch aber später
auf jeden Fall per DSP etwas zähmen :D die Box spielt schon sehr "erwachsen".)
Ich werde am WE die zweite Box frisieren und dann hoffentlich bald Stereo hören können.
Glücklicherweise hat Spotify einen Mono-Schalter.
Aktuell läuft Miserable live at Roadburn von Bongripper und das fetzt echt!
-
Na das hört sich doch gut an :) Die Messungen zeigen ja auch schon die Verbesserungen. Liegt jetzt wohl an der Abstimmung und dem eignenen Hören ob der Rest an Aufweitung jetzt stören könnte oder auch nicht.
Man könnte vielleicht auch mal Folgendes probieren: auf 20° abstimmen und dabei den Hochtöner im Pegel allgemein senken und noch oben raus im Hochton per Shelf wieder mehr Pegel geben. Also mal versuchen den Energiefrequenzgang abfallender hinzubekommen und dabei möglichst einen noch guten 20° Achsfrequenzgang zu halten. Also zwischen 2,5 bis 6 Khz den EnergieFG etwas runter drücken und ab 10 Khz hoch schieben?
Kommt aber wohl jetzt sehr stark auf den angedachten Hörabstand, Wandabstand und Raum usw. an - also eher Nahfeld oder doch eher Fernfeld mit mehr Reflektionen. Kann also auch jetzt schon sehr gut passen.
-
Ich hab damit mal ein bisschen experimentiert, klappt so nicht, weil
der obenrum sehr stark bündelt und ich am Ende immer wieder beim
gleichen EFG lande...
Also jedenfalls bekomme ICH es nicht hin.
Ich werde die Daten die Tage mal hochladen und freigeben, falls jemand damit spielen möchte.
Ich mache das ja z.T. auch mehr trail/error :cool:
-
Zitat:
Zitat von Sathim
Ich mache das ja z.T. auch mehr trail/error :cool:
Das ganze Hobby läuft bei mir so :D
Ich denke hören ist jetzt wohl besser als zu stur auf die Kurven zu schauen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 73009
Sie sieht es momentan aus :)
1. Fazit - ich brauche ne sinnige Zugsäge für die Fasen.
Meine Alte ist stumpf und die Dübelsäge zu biegsam - macht sich bescheiden. :built:
2. Fazit - das fetzt in Stereo noch mehr als Mono :yahoo:
(Nachdem man den Mono-Schalter in Spotify wieder ausgemacht hat :rolleyes:)
Anhang 73010
Bin mit der Trennfrequenz auf 3,5K LR24 hoch, Vergleiche stehen noch aus.
Der EFG und Achsfrequenzgang sind hier noch etwas gleichmäßiger.
Den Boost, den es im Freifeld für für ein linearen Bass braucht, habe ich
hier am Schreibtisch bei wandnaher Aufstellung völlig rausgenommen.
Nächster Schritt wäre allerdings erstmal, den schlimmsten Mist vom Raum
untenrum zu entzerren, um den Lautsprecher insgesamt noch besser einschätzen
zu können.
[Edit 01:25]
Auf jeden Fall ist schonmal der Stand erreicht, an dem ich mitten in der
Nacht nicht aufhören kann, meine Lieblingslieder zu hören.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich habe weiter mit Simuliert und noch eine 12dB-Weiche gebastelt.
Bei der LR24 Variante ist die Auslöschung bei der Trennfrequenz nicht
ganz sauber, die Phasenlage stimmt offenbar also nicht ganz.
Anhang 73030
Hier LR24 mit Invertierung
Hier LR12 Simulation
Anhang 73029
Und nochmal die leicht geänderte 3,5Khz LR24 Version zum direkten Vergleich:
Anhang 73031
Ich habe gestern Abend noch eine ganze Weile hin- und hergeschalten zwischen den Weichen.
Bei der LR12 Filterung sieht die Phasenkurve zwar "schlechter" aus, die Auslöschung bei
Invertierung ist aber sauber und wird mit Delay in jeder Richtung schlechter, dass passt also offenbar doch besser.
Nun klingt es mit LR12 auch definitiv besser und entspannter, obwohl im Präsenzbereich
auf Achse sogar mehr Pegel drin ist (der EFG bleibt annähernd identisch).
Hier zeigt sich wieder - das Hören kann durch keine Simulation ersetzt werden !
Kann jemand was zur Phasenlage sagen?
-
Hallo
Ich finde die Phase beim LR12 garnicht so viel schlechter, eher besser.
Ja, beim LR24 sind TT und HT ähnlicher beieinander.
Wobei der LR12 HT oben rum sich vom TT entfernt, aber flacher nicht steiler, das ist schon mal ok.
Wichtig dass die LR12 im Übernahmebereich sich weniger als 90° voneinander entfernen.
Am wichtigsten würde ich aber werten, dass die Groupdelay flacher verläuft.
Das konnte ich in Weichenexperimenten schon deutlich raushören. Varianten mit Buckel im GD klingen diffuser.
Ebener GD hatte präzisere Abbildung. Nicht die Bühnenaufstellung selbst, sondern eher die Kompaktheit der Skulptur. Sogar der einzelne LS in Mono gehört hatte mit flachem GD eine schärfere kleinere Skulptur im Blindtest.
Mit der GroupDelay scheint man viel treffender bewerten zu können wie gut sich die Wege zusammenfügen.
Gruß
Josh
-
Hier noch der Link zu den Messdaten usw, falls jemand auch mal simulieren möchte :built:
https://drive.google.com/drive/folde...usp=drive_link
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Auf dem Schreibtisch gibt es ( immer? ) eine breitbandige Überhöhung um die 300Hz... Profiboxen bieten dafür passende Filter . Würde ich als nächstes mal antesten ( per DSP ist ja ein Klacks ...)
Anhang 73032
Meine Boxen stehen ganz vorn auf dem Schreibtisch, da ists nicht nötig....
LG, Manfred
-
Ich muss mich nochmal aufraffen und das Mic auspacken...
"Untenrum" als im Bass und den unteren Mitten stört mich so gar nichts aktuell, das ist einfach nur geil :D:cool:
Die LS stehen ja auf Ständern, immerhin 15cm erhöht.
Das hilft rein vom Hören her schon enorm.
Aktuell feile ich weiterhin an der Trennfrequenz herum und mache Feintuning im Bereich von 5Khz +/- eine Oktave.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich habe noch ein bisschen weiter gespielt und bin bei LR12 geblieben, mit
anderen Filtern bekam ich kein gutes Ergebnis raus.
Aktuell sieht es so aus:
Anhang 73052
Trennfrequenz ist auf 3,2Khz gesunken, da ich dort ein saubere und symmetrische
Auslöschung bei Verpolung erhalte. Darüber hinaus noch kleine Anpassungen am EQ.
Dann habe ich mir außerdem nochmal das Mic geschnappt und an der Hörposition gemessen:
Am Hörplatz, Glättung 1/12tel, 50dB Range
Anhang 73053
Und hier dann die gemachten Anpassungen (Simuliert, misst sich aber auch so):
Anhang 73054
Die Korrektur für den kleinen Buckel um 2,5Khz habe ich aktuell noch nicht aktiv.
Damit stellt sich grob geglättet mit nur wenigen Eingriffen (drei Moden und ein shelf für
den etwas fehlenden Tiefbass am rechten LS) ein Pegelabfall von ~6dB vom Bass zu den
Höhen ein. Damit klingt es hier rund und weder kühl noch warm :D Der Raum hat eine
mittlere Nachhallzeit von 350ms ab ~250Hz aufwärts, aber auch die Moden klingen
(Gipsdecke sei Dank vermutlich) bis 650ms ab. (Raummaße L-B-H 410-330-260cm)
Die "Tischüberhöhung" um 300Hz sehe ich nicht - allerdings stehen die LS wie gesagt auch erhöht.
-
Also rein von den Messwerten her würde ich sagen: Ich würde die Lautsprecher ungehört nehmen :D
Wobei sie bei mir wohl testweise trotzdem ein Waveguide verpasst bekämen...
Viele Grüße
Sebastian
-
Basst scho ! ( fränkisch = besser gehts nicht ) .:prost:
Zu den Hörplatzmessungen: ich meß unter 300Hz kaum geglättet ( will ja die Raummoden sehen ), darüber meist 1/3 bis zu 1/1... Das Gezappel stört mich nur, da seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.... Wenn, dann setze ich dort eh nur noch flache Filter ein, anfangs hab ich da viel zu viel an irgendwelchen Nüppies im FG rumgespielt ( ist ja so einfach per DSP ..., ) ,
Grüße, Manfred
|