» über uns

  • 13.04.2023, 18:17
    SNT
    Hallo Udo,

    ich bewundere deine Ausdauer! Ich würde noch eine Entladediode für den 10uF vorsehen oder besser über einen Ein/Aus-Schalter aktiv entladen.

    LG Sven
  • 13.04.2023, 18:19
    スピーカ
    Schöne Idee.
    Häng doch einfach das Netzteil an die Endstufe(simulation), dann siehst Du, ob es passt. Man könnte die Masse auch über zwei Transistoren erzeugen, weißt Du aber bestimmt selbst ;)
    Ich benutze bei meinen Simulationen auch gern einen Pulsgenerator als Netzteil. Dann kann man definieren, wann und mit welcher Flanke eingeschaltet wird und man kann sich das Verhalten des Verstärkers beim Einschalten anschauen. Also z.B. PULSE(0 30 5m 0.5m)
  • 13.04.2023, 19:03
    gesperrter_benutzer_ct
    Zitat:

    Zitat von Udo Beitrag anzeigen
    Ich vermute Schaltnetzteile mögen es nicht beim einschalten große Kondensatoren zu laden.

    Hängt wohl vom Netzteil ab. Mein RACM550-48SG jucken die 20.000 µF, die die drei angeschlossenen 3eAudio-Boards mitbringen, nicht die Bohne.
  • 15.04.2023, 15:37
    Udo
    so ...
    nach einigen Problemen mit der Spannungsversorgung (heftiges Driften)

    hier die Schaltung ohne Softstart (mal schauen ob ich ihn brauche)
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1681569209

    die Eingangsbeschaltung sieht auf den ersten Blick merkwürdig aus, funktioniert aber (PSRR ist sehr gut).
    da noch 2 Transistoren übrig waren, bin ich auf den ursprünglichen Stromspiegel umgestiegen (ein Trimmer weniger).
    Der Spannungsoffset am Ausgang ist prinzipbedingt sehr niedrig.

    so langsam kann ich darüber nachdenken mich in KiCad einzuarbeiten ...
  • 15.04.2023, 21:19
    3eepoint
    Für Q1/2 und 9/7 kannst du ja mal gucken ob du Dual Die Versionen bekomst, also zwei in einem Gehäuse. Die sind besser gematcht und thermisch gekoppelt. Hilft bei DC und der linearität. Ansonsten freu ich mich auf deine Umsetzung =)
  • 15.04.2023, 22:35
    Udo
    ganz interessant, ich habe vorhin mal Q7 durch einen BD139 ersetzt, klar es ist nicht mehr symetrisch u. der Klirrfaktor steigt, aber die Offset-Spannung am Ausgang bleibt bei null.
    Auch eine Änderung von R17 hat keine Auswirkungen auf den Offset im Gegensatz zur klassischen +- Versorgung. Es ist eine Besonderheit der Schaltung.

    Trotzdem werde ich für Q1/Q2 Q7/Q9 passende Pärchen aus meiner "Grabbelkiste" suchen ... kann ja nicht schaden.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0