» über uns

  • 13.04.2023, 10:16
    Udo
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    der Versuch den Bias an Stelle des OPV mit ein bis zwei Transistoren zu ersetzen ist gründlich schiefgegangen. Obwohl ich dachte, ich brauche nur eine einzig saubere Polstelle, hat ein RC Filter zusammen mit einem Transistor (der andere nur als invertierender Verstärker mit Verstärkung eins), also Basis-Emitter an einem Stromsenseshunt entweder immer Schwingprobleme oder nicht ausreichend tieffrequenten Open-Loop Gain gebracht und der Bausteileaufwand war größer als gedacht. 0dB Gegenkopplung bei 20 Hz ist etwas zu wenig um mit steilen Halbleitern einen guten Klang zu machen.


    Ich wechsle daher aktuell wieder auf einen OPV zur Biasstromregelung zurück und realisiere gleichzeitig eine Clippinganzeige und eine Relaissteuerung mit einem 4- fach OPV.


    Hi Sven,
    zur Biasstromregelung:
    könnte man nicht einen Opamp mit (4-5)Transistoren auf eine ExtraPlatine bauen, mit Anschlüssen die in den Sockel passen ?
    ziemlich viel Aufwand aber die Bedingungen wären erfüllt u. nach dem Battle fliegen die Dinger einfach wieder raus
    nur so als Idee


    evtl. geht ja doch noch was mit deiner aktuellen 2 Transistor Biaseinstellung


    Grüße Udo
  • 13.04.2023, 10:46
    スピーカ
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Ja, wäre schade. Hier eine Idee für einen Opamp aus 8 Transistoren, der den Ansprüchen genügen sollte. Sollte aber noch mal auf Herz und Nieren simuliert werden.
    Anhang 70246

    Die dazu gehörige Datei(txt in asc tauschen), wenn Du noch etwas feintuning vornehmen möchtest:
  • 13.04.2023, 15:23
    capslock
    Nen Op-Amp für den genannten Zweck müsste man auch mit drei Transistoren hinbekommen. Zwei für den Differenzverstärker, einen für VAS in Klasse A mit Widerstandslast und dann halt ein ordentlicher Miller-Kondensator, damit es nicht schwingt. Es braucht ja nur einen winzigen Strom einspeisen.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0