» über uns

  • 05.01.2023, 07:58
    Kalle
    Wenn der Gleichspannungsanteil höher liegt als die Sperrspannung beider Diodenpaare gibt es IMHO größere Probleme als Brummen.
  • 05.01.2023, 08:11
    JFA
    Jetzt habe ich es, einfach zu lange nicht mehr über sowas nachgedacht. Cossart hat recht, es geht nur vernünftig mit 2 dicken Elkos, weil sonst einfach in beide Richtungen 1,4 V verloren gehen. Die werden ja von der Wechselspannung durchgesteuert, der DC-Anteil ist dann egal.
  • 05.01.2023, 09:15
    capslock
    Zählt ein üblicher Ferraris-Zähler eigentlich den Gleichanteil? Konnte ich auf die Schnelle nicht rausfinden. Gerade bei Trafos zahlt man dann für ungewollte Heizung und Beschallung.

    Sehe gerade im Wikipedia-Artikel, dass nach drittem EU Binnenmarktpaket bis 2020 80% der Ferraris-Zähler ersetzt sein sollen. Bei uns irgendwie nicht...
  • 05.01.2023, 10:06
    JFA
    Da der Läufer eine reine Aluminiumscheibe ist, die durch Wirbelströme angetrieben wird, dürfte ein DC-Anteil keine großen Einfluss haben.

    BTW, ich habe ja neulich ein Video über EE verlinkt, da erwähnte der Prof zwischendurch mal, dass in Zukunft die Smart Meter alle 15 Minuten einen neuen Strompreis bekommen und der dann entsprechend abgerechnet wird*. Macht mich nicht gerade fröhlich, die Vorstellung. Mir fielen da spontan mehrere Missbrauchsmöglichkeiten ein...

    *Wahrscheinlich muss man das als konjunktiv verstehen, also im Sinne von "es wird auch Verträge mit Festpreis geben"
  • 05.01.2023, 10:30
    gesperrter_benutzer_ct
    Zitat:

    Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    BTW, ich habe ja neulich ein Video über EE verlinkt, da erwähnte der Prof zwischendurch mal, dass in Zukunft die Smart Meter alle 15 Minuten einen neuen Strompreis bekommen und der dann entsprechend abgerechnet wird*.

    Funktioniert nur bei RLM und die ist im Privatbereich absolut unüblich. Selbst wir als Gewerbekunde haben nicht an allen unseren Liegenschaften RLM, sondern ganz normales SLP.
  • 05.01.2023, 10:31
    capslock
    Habe mal irgendwo gelesen, dass ein starkes Gleichfeld die Scheibe bremst. Am Ende schrieb jemand, dass das nicht klappt und gab einen Link an, der aber nicht mehr geht.

    Eigentlich finde ich variablen Strompreis fair, solange es generell halbwegs vorhersagbar ist und es auch vernünftig angezeigt wird bzw. es ein einfaches Interface gibt. Ich gebe mir jetzt schon Mühe, die Wasch- oder Spülmaschine tatsüber bei gutem Sonnenschein anzustellen, warum soll ich nicht belohnt werden?

    Oder man könnte die Wärmepumpe so steuern, dass sie den Speicher lädt, wenn Strom gerade so gut wie nichts kostet.
  • 05.01.2023, 10:54
    misux
    Hmm...

    Okay.. Ich werde mal schauen ob ich einen DCKiller einfach im Rotel unterbriungen kann... Dann haben alle was von und ich spare Geld und Platz...

    Also mein Fluke8808 Zeigt wenn ich im Auto Range messe -175mV an. Komischerweise wenn ich während der Messung von auto auf manuell und wieder auf auto stelle messe ich 0.75V.

    Verstehe ich nicht.. Was denn nun? Sicher ist, da ist was , ich wei nur nicht was...:D

    Aber der Plan mit dem DC Blocker im Rotel steht erstmal... Werde mich nach der Anleitung orientieren: http://hifi-selbstbau.dyndns.org/html/dc_blocker.html und berichten.
  • 05.01.2023, 10:59
    JFA
    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Habe mal irgendwo gelesen, dass ein starkes Gleichfeld die Scheibe bremst. Am Ende schrieb jemand, dass das nicht klappt und gab einen Link an, der aber nicht mehr geht.

    Ich musste den Zähler ja jetzt auch erst nachschlagen, und die nutzen wohl tatsächlich ein magnetisches Gleichfeld zum Bremsen (als Kalibrierung).

    Variable Tarife gibt es ja schon, aber doch nicht alle 15 Minuten!

    @Cossart: ich habe das so verstanden, dass das auch für Privatkunden kommen soll
  • 05.01.2023, 11:02
    Olaf_HH
    irgendwie fehlt mir eine Geräte Sicherung in dem verlinktem Testaufbau.........
  • 05.01.2023, 11:03
    misux
    Es ist ein Pronzipschaltbild.... Sicherungen sind überall... wer das genauso baut ist dann selber schuld wenns knallt...
  • 05.01.2023, 11:04
    misux
    und die Gerätesicherung hat ja das gerät doch selbst...also die Rotel in dem Sinne...

    Oder meinst du die Sicherung für den DCBlocker.. Ja, die fehlt, wird aber natürlich einebaut...
  • 05.01.2023, 13:29
    Kleinhorn
    Ich hab hier auch noch was. Klingt sinning mit den beiden Dioden und ist bis 500 VA...http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-6364.html#8

    Ich hatte, auch als ich nochmal las, verstanden, der Brumm kommt aus den Lautsprechern...:)
    Bin gespannt, ob der DC Blocker was bringt.
  • 05.01.2023, 15:09
    misux
    Ja hab ich ja geschrieben...Das was man mit dem Ohr am Verstärker hört, und das ist definitiv der Ringkerntrafo, das überträgt sich auf den direkt da drunterliegenden Rotel und an dessen Lautsprechern kann man es dann auch hören...
  • 05.01.2023, 15:51
    misux
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Ich hab hier auch noch was. Klingt sinning mit den beiden Dioden und ist bis 500 VA...http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-6364.html#8

    Die Powerconsumption am 1066er ist Laut BDA 700Watt... Das reicht dann ja eigentlich nicht... Oder doch?
  • 05.01.2023, 16:11
    Kleinhorn
    Nein, dann passt das wohl nicht. Ich bin von 450 Watt ausgegangen. Ich habe wohl die falsche Endstufe im I-Net gefunden.
    50 Watt hatte die bei allen 6 Kanälen...
  • 05.01.2023, 16:38
    Olaf_HH
    Achtung, die RKT haben einen hohen Einschaltstrom, Bitte beim Dimensionieren von Dioden Beachten.
    Der Transformator hat 700 VA , bin ich auch der Meinung. die Endstufen können ja auch In Brücke geschaltet werden (150W / 8Ohm je Stereo Kanal ) und AB haben je eh einen nicht ganz so hohen Wirkungsgrad

    Powerconsuption 700W steht im Datenblatt auch drin
    RMB1066_InfoSheet_LR.pdf (rotel.com)
  • 05.01.2023, 17:00
    gesperrter_benutzer_ct
    Die Dioden brauchen gar keinen so hohen Dauerstrom aushalten zu können, aber sie sollten einen hohen Wert für den "Peak forward surge current" und das Grenzlastintegral I2t besitzen.
  • 05.01.2023, 17:41
    misux
    Zitat:

    Zitat von Cossart Beitrag anzeigen
    Die Dioden brauchen gar keinen so hohen Dauerstrom aushalten zu können, aber sie sollten einen hohen Wert für den "Peak forward surge current" und das Grenzlastintegral I2t besitzen.

    Muss aber nicht undbedingt sehr hoch sein... also nicht höher als 16A denn sonst würde ja auch schon der LS auslösen beim einschalten wenn der Einschaltstron höher wäre...

    Davon abgesehen: Eingeschaltet werden die Verstärker im StromMinimum wenn ich es richtig verstanden Habe. Liegt an dem Solid State Relais, denn das soll ja im StromMinimum einschalten.. Kann aber natürlich unheimlich gefährliches viertelwissen sein...
  • 05.01.2023, 18:16
    gesperrter_benutzer_ct
    Zitat:

    Zitat von misux Beitrag anzeigen
    Davon abgesehen: Eingeschaltet werden die Verstärker im StromMinimum wenn ich es richtig verstanden Habe.

    Geht ja beim Einschalten gar nicht anders, es fließt im ausgeschalteten Zustand ja kein Strom. Am besten wäre es, den Trafo in der Halbwelle einzuschalten, in der er auch ausgeschaltet wurde. Es gab meiner Erinnerung nach mal eine Schaltung, die sich das merkte.
  • 05.01.2023, 20:07
    JFA
    Sollte da nicht eigentlich eine Eingangsstrombegrenzung im Verstärker sein? Weil sonst dessen Sicherung auslösen würde?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0