» über uns

POM als Gehäusematerial

Druckbare Version

  • 16.09.2023, 18:33
    gesperrter_benutzer_ct
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Sodele,

    nachdem ich monatelang das Verkleben vor mir hergeschoben habe, einmal mangels Werkzeug zum Klebstoffauftrag und zum anderen aus Bammel davor, daß es im Desaster enden könnte, habe ich mir heute ein Herz gefasst und es hat erstaunlich problemlos geklappt.

    Links drei noch zu verklebende Teile, rechts eine Front fertig verklebt:
    Die Klebepresse im Einsatz:
    Zwei fertig verklebte Fronten:
    Was hat nicht wie geplant funktioniert:

    • Aceton zum Pinselreinigen. Der Klebstoff löst sich nicht, sondern verkrümelt. Macht nix, die Krümel lassen sich auch leicht aus dem Pinsel entfernen. So habe ich alle 8 Klebstoffaufträge mit einem Pinsel erledigen können.
    • Die Schablonen, die den Klebstoff von den Auflageflächen der Lautsprecher fernhalten sollen, lassen sich nicht mehr abziehen. Ich muß mit Etikettenlöser ran, das mache ich aber erst, wenn der Klebstoff in ein paar Tagen komplett ausgehärtet ist.


    Die Stirnflächen schleife ich auch dann erst plan.
  • 01.10.2023, 19:50
    gesperrter_benutzer_ct
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Ich hab jede Menge Winkelspanner und Winkelzwingen in der Werkzeugkiste, allesamt taugen sie wenig bis gar nix, manche sind nicht nichtmal genau rechtwinklig.


    Warum bin ich nicht gleich auf die Idee mit den Positionierwinkeln gekommen?


    Diesmal vergesse ich die Dämmung *NICHT*! Bei der Vorgängerversion der Lautsprecher klebt sie noch außen am Gehäuse...
  • 02.10.2023, 06:58
    SimonSambuca
    Schön das es weiter geht und Du uns teilhaben lässt :prost:

    Zitat:

    Zitat von Cossart Beitrag anzeigen
    Warum bin ich nicht gleich auf die Idee mit den Positionierwinkeln gekommen?

    Die Dinger kannte ich noch gar nicht - Danke für die Info.
  • 05.10.2023, 19:56
    gesperrter_benutzer_ct
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Weiter geht's… Oder auch nicht… Mit dem Zusammenbau habe ich jetzt so lange gewartet, bis mein im Dezember vergangenen Jahres gekaufter Kleber abgelaufen ist:

    Zudem habe ich ihn falsch gelagert, der muß in den Kühlschrank. Ich hab mit dem abgelaufenen Kleber mal zwei POM Reststücke, die ich mir zum Spielen besorgt habe, am Dienstag aufeinandergeklebt:

    Hält aber nicht:

    Die Teile ließen sich heute mit bloßer Hand wieder voneinander lösen. Frischer Kleber lagert aber schon im Kühlschrank.
  • 08.10.2023, 10:46
    gesperrter_benutzer_ct
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)

    Der frische Kleber riecht anders als der alte, jetzt hoffe, ich, daß er auch anders klebt…
  • 11.10.2023, 10:43
    BuddyCasino
    Zitat:

    Zitat von Cossart Beitrag anzeigen
    Warum bin ich nicht gleich auf die Idee mit den Positionierwinkeln gekommen?

    Die benutze ich auch (gibt auch die mini-Variante), finde es allerdings recht schwierig, die Teile exakt bündig zu platzieren und dann zu spannen, ohne dass die Kanten auseinanderlaufen, ist alles irgendwie sehr fummelig.
    Der alte Trick mit Nagel einschlagen und abzwicken zum fixieren hilft auch nur bedingt.

    Bin immer noch auf der Suche nach einer besseren Methode.
  • 11.10.2023, 10:47
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von BuddyCasino Beitrag anzeigen
    Der alte Trick mit Nagel einschlagen und abzwicken zum fixieren hilft auch nur bedingt.

    Ausgerechnet dieser Trick hat bei mir hingegen immer sehr gut funktioniert. Allerdings bestelle ich für eine Stoßverleimung beim Holzzuschnitt für die passenden Stellen immer einen Ticken im Übermaß, mit welchem dann ein Bündigfräser aufräumt.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 11.10.2023, 16:19
    gesperrter_benutzer_ct
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Zitat:

    Zitat von BuddyCasino Beitrag anzeigen
    Die benutze ich auch (gibt auch die mini-Variante), finde es allerdings recht schwierig, die Teile exakt bündig zu platzieren und dann zu spannen, ohne dass die Kanten auseinanderlaufen, ist alles irgendwie sehr fummelig.

    Im Gegensatz zu den ganzen Winkelzwingen und Winkelspannern, die ich habe, fand ich das mit den Positionierwinkeln jetzt noch die am wenigsten fummelige Variante, bei der die Kanten noch am wenigsten auseinanderliegen. Die Minivariante habe ich auch ;).

    Aber es kam, wie es kommen musste:


    Finde den Fehler…
  • 11.10.2023, 17:02
    extralang
    Zitat:

    Zitat von Cossart Beitrag anzeigen
    Im Gegensatz zu den ganzen Winkelzwingen und Winkelspannern, die ich habe, fand ich das mit den Positionierwinkeln jetzt noch die am wenigsten fummelige Variante, bei der die Kanten noch am wenigsten auseinanderliegen. Die Minivariante habe ich auch ;).

    Aber es kam, wie es kommen musste:


    Finde den Fehler…

    Das Bändchen ist spielt unter 45° sicherlich spannend :o
  • 11.10.2023, 17:04
    gesperrter_benutzer_ct
    Es sind nur 30 °. Wahrscheinlich würde man das nicht mal hören. Ich lasse mir trotzdem gerade eine Bohrschablone fräsen.

    Edit: Warum nehme ich nicht einfach den Lautsprecher als Schablone? Antwort: Weil ich nicht weiß, wie ich bei den 4,5 mm Durchmesser messenden Löchern genau genug das Zentrum treffen soll.
  • 11.10.2023, 18:26
    Franky
    Ich würde ja gerne mal ein bezahlbares Paar Celestion Kingston finden wollen. Die hatten Gehäuse aus einem speziellen Material. Das waren wohl die letzten High-End Hifi Speaker von Celestion bevor sie von Kef übernommen wurden wobei da auch ein Chinese drüber ist.
  • 11.10.2023, 19:00
    ThomasF
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Cossart Beitrag anzeigen
    Edit: Warum nehme ich nicht einfach den Lautsprecher als Schablone? Antwort: Weil ich nicht weiß, wie ich bei den 4,5 mm Durchmesser messenden Löchern genau genug das Zentrum treffen soll.

    Für dieses Problem habe ich mir ein Set Zentrier-/Scharnierbohrer gekauft:
    Anhang 71901
    Die Hülse über den Bohrer ist federnd gelagert und schiebt sich beim Bohrern nach hinten.

    Gruß
    Thomas
  • 11.10.2023, 19:02
    gesperrter_benutzer_ct
    Zitat:

    Zitat von ThomasF Beitrag anzeigen
    Für dieses Problem habe ich mir ein Set Zentrier-/Scharnierbohrer gekauft:

    Sehr geil, Danke für den Tipp!
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0