» über uns

  • 29.01.2023, 18:58
    Gaga
    Moin zusammen,

    wollte nur mal anmerken, dass es hier - wenn auch sehr langsam :schnarch: - weitergeht....

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1675018493

    Grüße,
    Christoph
  • 29.01.2023, 20:45
    Azrael
    Ist der Schlitz unten ein Bassreflexport? Ich will ja nicht den Obermopperer herauskehren, aber wenn ja, dann kommt er mir bei eh schon eher ungünstigen Proportionen der Querschnittfläche wirklich sehr klein vor.

    Ach so, das mit dem langsam: tröste dich, ich bin teils noch viel langsamer....:schnarch::schnarch::prost:

    Viele Grüße,
    Michael
  • 29.01.2023, 21:05
    Gaga
    Hi Michael,

    denke Deine Bedenken sind durchaus berechtigt, das ist auf alle Fälle knapp: Ich habe - so, wie die Öffnung derzeit ausgelegt ist - eine Öffnungsfläche von etwas über 20cm2. Die Membranfläche Sd des 18W8564 liegt bei 145cm2.

    Ich kann die BR-Port-Fläche noch vergrößern, das Problem ist, dass der BR-Port eh schon ziemlich lang sein muss... Die Öffnung und den Eingang des BR-Ports werde ich noch verrunden. Wenn's dennoch nicht funktioniert, würde ich's ggf. mit geschlossenem Gehäuse und DSP-Entzerrung versuchen.

    Grüße,
    Christoph
  • 29.01.2023, 21:07
    Chlang
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    wollte nur mal anmerken, dass es hier - wenn auch sehr langsam :schnarch: - weitergeht....

    Schön! ... und kenne ich irgendwo her :rolleyes:

    Grüße
    Chlang
  • 29.01.2023, 21:10
    Gaga
    Hi Chlang,

    Zitat:

    Schön! ... und kenne ich irgendwo her :rolleyes:
    :prost::D
  • 19.02.2023, 17:38
    Gaga
    Hallo zusammen,

    hab die BR-Fläche jetzt noch etwas vergrößert:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1676825105

    DIe ist mit ca 33cm2 (Sd 18W8546 = 145cm2) immer noch grenzwertig klein, aber ich versuche das jetzt in dem Testgehäue mal so (Verrunden von BR-Eingang und -Ausgang). Simu mache ich nochmal (nach VituixCAD) mit BoxSim und WinISD, die die Lage/Art des BR-Kanals wohl mit Korrekturfaktor berücksichtigen.

    Grüße,
    Christoph
  • 19.02.2023, 20:25
    NuSin
    Ich verfolge das Projekt sehr interessiert.

    Zum BR-Port: Ein wenig hängt das ja auch davon ab welchen Pegel man erreichen möchte, oder?

    Viele Grüße
    Sebastian
  • 19.02.2023, 21:08
    Gaga
    Hallo Sebastian,

    vielen Dank!

    Zitat:

    Zum BR-Port: Ein wenig hängt das ja auch davon ab welchen Pegel man erreichen möchte, oder?
    Ja, wäre halt blöd, wenn ich schon bei gewünschten (moderaten) Lautstärken Strömungsgeräusche bekäme.

    Grüße,
    Christoph
  • 06.03.2023, 21:59
    Gaga
    BR-Simulation...
    Hallo zusammen,

    das...
    Zitat:

    Die ist mit ca 33cm2 (Sd 18W8546 = 145cm2) immer noch grenzwertig klein, aber ich versuche das jetzt in dem Testgehäue mal so (Verrunden von BR-Eingang und -Ausgang). Simu mache ich nochmal (nach VituixCAD) mit BoxSim und WinISD, die die Lage/Art des BR-Kanals wohl mit Korrekturfaktor berücksichtigen.
    ...ist nun doch wesentlich aufwändiger geworden, als ich zunächst angenommen hatte.

    Um eine möglichst genaue BR-Simulation zu machen, bin ich von den Beiträgen von Stoneeh hier , Beitrag #22 und hier ausgegangen. Stoneeh vergleicht verschiedene Simulationsprogramme mit konkreten Messungen und stellt fest, dass BoxSim die zuverlässigsten/genauesten Simulationsergebnisse für BR-Gehäuse geliefert hat.

    Das Fazit:
    Zitat:

    Fazit:

    Durchschnittliche und maximale Abweichung der berechneten Portlänge vom tatsächlichen Wert:

    BBox: 51% ; 136%
    BoxSim: 7% ; 26%
    WinISD: 38% ; 100%


    Die maximale Abweichung von der tatsächlichen Portlänge in BoxSim beträgt 26%. Umgekehrt bedeutet das in dem konkreten Fall ein um ~2 Hz falsch berechnetes Tuning. Die durchschnittliche Abweichung beträgt unter 1 Hz.
    Die maximale Abweichung der Portlänge in WinISD beträgt 100%, was bei dem Gehäuse in Frage in einem um 7 Hz falsches Tuning resultiert.
    BBox liefert (trotz Anwendung der laut Literatur passenden Korrekturfaktoren) teilweise vollkommen unplausible Werte, wie zB negative Portlängen.

    Als empfehlenswert für die Berechnung der Portlänge für ein bestimmtes Tuning ist daher unter den drei getesteten Programmen nur BoxSim. Im worst case produziert die berechnete Länge ~2 Hz Abweichung; bei den allermeisten Gehäusen spielt sich's innerhalb 1 Hz ab. Das ist für die allermeisten Anwender eine vollkommen akzeptable Genauigkeit.

    Also habe ich zunächst das bereits aufgebaute BR-Gehäuse für den 18W8546 mit BoxSim simuliert, um eine mögliche Länge des BR-Ports abzuschätzen. Bei dem Gehäuse soll der BR-Ports als Schlitz am Gehäuseboden ausgeführt werden. Ich erhoffe mir durch die virtuelle BR-Portverlängerung, dieses möglichst auf eine akzeptable Länge kürzen zu können. Erste Simulationen mit online-Rechneren hatten sehr / zu lange BR-Rohre vorgeschlagen.

    BoxSim erlaubt die genaue EIngabe des BR-Kanals, auch als Schlitz am Gehäuseboden:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1678140558

    Hier der simulierte Frequenzgang der Gesamtbox:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1678140346

    Und der FR am Chassis selbst:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1678140346

    Ich sehe bei ca 10L Gehäusevolumen und einem BR-Schlitz von Gehäusebreite 15,4 cm x 2,3cm und einer vorgegebenen Länge des BR-Ports von 20cm eine Abstimmfrequenz um die 45 Hz (abgelesen aus Impedanzminimum bzw. minmale Auslenkung des TMTs).

    So weit so gut. Denke damit könnte ich leben.

    Das Ergebnis wollte ich dann mit einer AKABAK-Simulation des BR-Gehäuses kontrollieren.

    Im nächsten Beitrag.

    Grüße,
    Christoph
  • 06.03.2023, 22:31
    Gaga
    BR-Simulation mit AKABAK
    Wie eben angekündigt, die Überprüfung der BoxSim-BR-Simulation mit AKABAK.

    Das bestehende Testgehäuse (wie für die Simu in BoxSim verwendet) in AKABAK:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1678141112

    Im Schnitt mit dem BR-Schlitz am Gehäuseboden:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1678141112

    Die vertikale Abstrahlung bei 48, 72 und 158 Hz:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1678141112
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1678141142
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1678141142
    Bei 48Hz vorwiegend durch den BR-Port, bei 158Hz vorwiegend über den TMT.

    Die Simulation:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1678141112
    Rot: Am TMT nah;
    Blau: Am BR-Port, nah;
    Grün: Box in 1m Entfernung, Höhe TMT

    Die Resonanzfrequenz bei ca 45Hz stimmt mit der BoxSim-Simulation überein. Der simulierten Frequenzgänge unterschieden sich etwas.

    Soweit ok. Ein paar Fragen zur BR-Simulation habe ich dennoch. Ich fange mal mit der an:
    Die ominösen End-Korrektur-Faktoren: Hier finde ich immer nur eine Abbildung mit angegebenen Korrekturfaktoren, aber trotz intensiver Suche keine Quelle. Diese Korrekturfaktoren scheinen ja Dreh- und Angelpunkt für die Genauigkeit der diversen Simulations-Progs zu sein. Weiß jemand von euch, wo die herkommen, oder eine seriöse Quelle dazu?

    Im nächsten Beitrag dann der Vergleich mit der ViruixCAD-Simulation - die leider nicht so gut dazu passt. Und Fragen dazu, weshalb das so ist....

    Grüße,
    Christoph
  • 06.03.2023, 22:33
    kboe
    Übertreibst du es eventuell ein wenig mit den Simulationen?
    Ich hab keine Ahnung, wie aufwändig eine Simu mit Akabak ist. Für mich persönlich wäre wohl ein Probeaufbau und Impedanzmessung der schnellere Weg.
    Wenn Boxsim üblicherweise auf 1 Hz genau simuliert, liegt das IMHO weit innerhalb der Toleranzen, die durch die Dämmung noch dazukommen werden.
    Just my 2 cts.

    Edith sagt: Das hat sich überschnitten. Offenbar bist du gut in Akabak:D:prost:
  • 06.03.2023, 22:39
    Gaga
    Hi,

    Zitat:

    Übertreibst du es eventuell ein wenig mit den Simulationen?
    Ja, absolut. Ich habe ja das Testgehäuse und werde die Tage mal einen BR-Port einbringen (wie ind en Simus L=20cm) und dann Probemessungen machen.

    Mich hat halt genervt, dass die Simulationsprogramme für die Ermittlung der BR-Ports offenbar so unterschiedlich und (womöglich) unzuverlässig sind und wollte besser verstehen warum. Und welches ggf. genau genug ist, um die Länge des BR-Porst halbwegs genau zu ermitteln. Gerade bei einem BR-Schlitz mit Brett im Gehäuse ist umständlich, später viel daran zu ändern/ zu sägen.

    Zitat:

    Wenn Boxsim üblicherweise auf 1 Hz genau simuliert, liegt das IMHO weit innerhalb der Toleranzen, die durch die Dämmung noch dazukommen werden.
    Yepp, die Dämpfung habe ich noch außen vor gelassen. Werde das so sparsam wie möglich machen, da ich eh eher tief abstimme und schon etwas Verluste im BR-Port erwarte...

    Gruß,
    Christoph

    Zitat:

    Offenbar bist du gut in Akabak:D:prost:
    Yepp, mache viel damit, der Aufwand hält sich so in Grenzen. Würde ich aber dennoch nie machen, wenn ich nicht wissen wollte, wie genau die Simulationsprogramme sind....
  • 23.03.2023, 22:17
    Gaga
    N'Abend zusammen,

    jetzt habe ich die Testbox aufgebaut und ein paar Q&D-Messungen der Bassreflex-Abstimmung gemacht.

    Sieht so aus, die Rückseite ist provisorisch verschlossen:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1679518961

    Die Impedanzmessung schlägt eine Abstimmfrequenz von 50 Hz vor (beim Impedanz-Minimum):
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1679518961

    Wenn ich den 0-Durchgang der Phase anschaue leigt die Abstimmfrequenz bei rund 52Hz:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1679518961

    Dabei liegt das untere Impedanzmaximum bei 21Hz, das obere Impedanzmaximum bei 83Hz.

    Die Nahfeld-Messung von TMT und BR-Kanal (direkt vor der Membran, bzw. Öffnung BR-Kanal (ohne Dämpfungsaterial):
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1679518961
    Hier liegt das Lautstärke-Minimum des TMT bei etwa 53Hz.

    Mit etwas provisorisch eingebrachtem Dämpfungsaterial (Schafwolle, war gerade zur Hand) geht da auf knapp unter 50Hz runter (virtuelle Volumenvergrößerung:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1679518961
    Die Abstrahlung durch den BR-Kanal ist so 1-2 dB leiser - dafür werden die Reonanzen über 500Hz etwas gedämpft.

    Hier nochmal geglättet:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1679520375

    Die BR-Abstimmung liegt gemessen also um die 50Hz. DIe BoxSim und AKABAK-Simulationen liegen mit 45Hz etwas drunter. Das könnte an den eingegebenen TS-Parametern liegen, die ich nicht am eingesetzten Chassis gemessen, sondern einfach vom Datenblatt genommen habe. Vielleicht messe ich dies bei Gelgenheit und kontrolliere, ob die Simus dann besser mit der Messung übereinstimmen.

    Die Resonanzen muss ich noch durch sorgfältige Dämpfung besser in den Griff bekommen - auch wenn die Trennfrequenz zum BMR etwas drunter liegen sollte.

    Ach ja, der gemessene BR-Kanal hat eine Fläche von 33cm2 und eine Länge von 20cm (wie in der Simu).

    Gruß,
    Christoph
  • 24.03.2023, 01:41
    stoneeh
    Hiho.

    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    die Rückseite ist provisorisch verschlossen

    Ein Hinweis: jede noch so kleine Undichtigkeit treibt das BR-Tuning in die Höhe. Ich kann aus der ferne nicht beurteilen wie genau du oder dein Holzhändler die Platten schneide(st), und wie gut die Schraubzwingen die Rückwand halten; zur Sicherheit erwähne ich diesen Umstand auf jeden Fall.

    Grüße
  • 24.03.2023, 11:47
    Gaga
    Hi,

    vielen Dank für den Hinweis! Ich baue Gehäuse schon ziemlich genau. Aber 100% dicht wird die aufgesetzte Platte nicht sein.

    Ich messe die Abstimmung ohnehin nochmal während ich die Dämpfung optimiere, mal sehen, wo die dann landet. Vielleicht mache ich mir auch die Mühe, die Platte mit einem Dichtstreifen aufzulegen und den Effekt zu messen...

    Grüße,
    Christoph
  • 24.03.2023, 14:45
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Die BR-Abstimmung liegt gemessen also um die 50Hz. DIe BoxSim und AKABAK-Simulationen liegen mit 45Hz etwas drunter. Das könnte an den eingegebenen TS-Parametern liegen, die ich nicht am eingesetzten Chassis gemessen, sondern einfach vom Datenblatt genommen habe. Vielleicht messe ich dies bei Gelgenheit und kontrolliere, ob die Simus dann besser mit der Messung übereinstimmen.

    Nein, ich glaube nicht, dass das an den TSP des Chassis liegt: Vb und fb sind m.W.n. Werte, die sich alleine aus der Konstruktion des Gehäuses (also inkl. Port, Bedämpfung, ...) ergeben. Allenfalls hat das Chassis einen gewissen, in der Regel aber vernachlässigbaren Einfluss auf Vb und damit auch auf fb, je nachdem, wieviel Volumen das Chassis selbst verdrängt.

    Beispiel: Bei gleich konstruiertem Gehäuse wird Vb bei einem Neodym-Chassis einen Ticken höher (fb damit niedriger) als bei einem Ferrit-Chassis sein, einfach, weil ein Neodym-Chassis weniger voluminös ist, aber wie gesagt: da dürfte es sich in der Regel um Nuancen handeln.

    Das Ganze ist halt unabhängig davon zu betrachten, was für eine Vb/fb-Kombo für ein gegebenes Chassis wohl am besten taugt. Ein Gehäuse mit sagen wir 20 Litern Vb und 40 Hz fb wird aber immer ein Gehäuse mit diesen Werten bleiben, fast (s.o.) egal, was man für ein Chassis da reindengelt.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 24.03.2023, 15:07
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen

    Das Ganze ist halt unabhängig davon zu betrachten, was für eine Vb/fb-Kombo für ein gegebenes Chassis wohl am besten taugt. Ein Gehäuse mit sagen wir 20 Litern Vb und 40 Hz fb wird aber immer ein Gehäuse mit diesen Werten bleiben, fast (s.o.) egal, was man für ein Chassis da reindengelt.

    So sehe ich das auch.:prost:
    Einzige Variable ist die Bedämfung (virtuelle Volumenvergrößerung) - das wäre die Stellschraube um an das Simu Ergebnis (Tuning) heranzukommen.....
    ....wenn man das möchte.:)
  • 24.03.2023, 15:54
    Azrael
    Um zu schauen, wieviel Volumen gewisse Chassis so verdrängen, habe ich tatsächlich mal welche in Plastiktüten verpackt und sie in einen randvollen Eimer Wasser, der in einem Auffangefäss stand, getunkt.....:D

    Viele Grüße,
    Michael
  • 24.03.2023, 21:45
    Gaga
    Hallo Michael,

    Zitat:

    Nein, ich glaube nicht, dass das an den TSP des Chassis liegt: Vb und fb sind m.W.n. Werte, die sich alleine aus der Konstruktion des Gehäuses (also inkl. Port, Bedämpfung, ...) ergeben. Allenfalls hat das Chassis einen gewissen, in der Regel aber vernachlässigbaren Einfluss auf Vb und damit auch auf fb, je nachdem, wieviel Volumen das Chassis selbst verdrängt.
    ...und Catweasle,
    Zitat:

    Einzige Variable ist die Bedämfung (virtuelle Volumenvergrößerung) - das wäre die Stellschraube um an das Simu Ergebnis (Tuning) heranzukommen.....
    ....wenn man das möchte.:)
    Stimmt, danke für den Hinweis. Habe eben in BoxSim mit den TSPs des TMTs gespielt - da tut sich nichts Wesentliches mit der Abtimmfrequenz.

    Das Dämpfungsmaterial hat natürlich nen ordentlichen Einfluss. Werde das wie gewohnt dokumentieren.... Insgesamt werde ich mit der Abstimmung klarkommen - das Konzept ist ja eh aktiv und ich habe einen DSP zur Verfügung.

    Grüße,
    Christoph
  • 25.03.2023, 15:45
    Azrael
    Denk' auch an stoneehs Hinweis (tust du bestimmt ohnehin :)). Eine Wand lediglich mit Schraubzwingen festzuschnallen, da kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass das wirklich dicht zu bekommen ist, außer so Dinge wie Dichtbänder kamen da zum Einsatz.

    Viele Grüße,
    Michael
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0