» über uns

  • 25.06.2022, 10:15
    capslock
    Die Schaltung ist nicht schlecht. Douglas Self hat in seinem Buch eine schrittweise Evolution zum blameless amplifier. Dieser hat schon Stromspiegel und Darlington-VAS. Es fehlt jedoch der dreifache Emitterfolger, dies hier ist nur EF2.

    Ich habe erhebliche Zweifel, dass die Endtransitoren echt sind. Die werden nämlich seit Jahren nicht mehr hergestellt
    https://www.digikey.lv/en/products/d...SC2922/3661809

    und wurden damals mit 10-12 €/Stück gehandelt. Es ist auch sehr ungewöhnlich, dass NPN und PNP den gleichen die code (hier 94) tragen. Die Widerstände scheinen einen beiges Gehäuse zu haben, also wohl Kohleschicht? Dann solltest Du mindestens R8 und R9 durch Metallschicht ersetzen.

    Kannst Du mal ein Bild von den MJEs posten? Laut Aliexpress ist der Hersteller AUD, was mir nix sagt.
  • 25.06.2022, 10:21
    Kleinhorn
    Jo, ich hab schon eine kleine Sammlung....aber ich bau auch mal was um.

    Neulich haben mein Bruder und ich mal Lautsprecher in seiner Garage aufgehangen...ich hatte einen Yamaha Receiver geschenkt bekommen...Selbstbautröten hatt ich noch im Keller...hört sich sehr gut an...so beim Bastelwerk...
    Nen VV für nen Mp3-Player oder Handy hatt ich auch...:D

    Hab ich gedacht, endlich etwas Platz im Keller...kommt mein Sohn...im Neubau sind die Keller doch nicht so durchgetrocknet..könntest Du nicht meine Lautsprecher bei Dir..?

    Platz weg...
  • 25.06.2022, 11:22
    Kleinhorn
    Hi Eric,
    ich schraub den Amp nochmal auf und poste ein Bild. Die Widerstände schau ich mir an...

    Bei den Sanken hab ich mich auch gewundert...eigentlich ist die Nummer unterschiedlich...nur bei den Chinesen nicht...:)
    Ich habe welche in UK bestellt, angeblich Originale....
  • 25.06.2022, 11:41
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Ich habe dann noch einen anderen Amp gezeichnet und Platinen bestellt....

    Anhang 66513 Anhang 66514

    Das wird ein Amp mit Mosfet Töpfen.

    Hi Pedda, ich finde toll, was du da so alles strickst ! Bei dem Mosfet sehe ich einen 10µF-Elko als Koppler im Eingang. Da es da eng wird für eine gute Folie, würde ich zumindest sowas nehmen: https://www.reichelt.de/mks-2-c7169....2b4ca4f5ab0d23
  • 25.06.2022, 12:32
    Kleinhorn
    Hallo Klaus,
    danke für den Tipp. Ich hab eh vor, da der Platz begrent ist zwei 4,7 µf Wima zu setzen. Einer von oben, Einer von unten.. Zumindest rechnerisch bin ich dann bei 9,4 µf. Nen 1 µf bekomm ich dann unten auch noch unter...die hab ich zumindest hier, die 4,7 µf und 1 µf.
    Hoffentlich läuft der Amp überhaupt...:)

    Wird dann ein neuer Thread...die Apex Amps aus dem Diyaudio-Forum scheinen alle gut zu sein. Kann man da lesen...
    Im Moment reizt es mich die Schaltungen mit Kicad umzusetzen. Beim Routing muß man schon mitdenken.
    Ich hab ja die Zeit und will die sinnvoller verbringen als nur vor der Glotze zu hängen.

    Ich hab den Mini Crescendo auch mal neu gezeichnet. Es sind viele Dinge eingeflossen von Rays Audiopage. Ich hatte ja immer noch eine Schwingungsneigung bei 4 Ohm. Die Idee das Zobelglied zu ändern kam mir zwar schon vorher, wurde auf der Site auch bestätigt...

    Mal sehen...erstmal hab ich die Originalplatinen entsprechend geändert...

    Pedda
  • 25.06.2022, 13:09
    ThomasF
    Pedda,
    9,4 µF und 22kOhm (R3 in Anhang 66513) macht eine Grenzfrequenz von 0,8 Hz.

    2,2µF würden nach meiner Meinung auch reichen, da können die Phasenwinkler auch noch mit gut schlafen (Meine 5 Cent).

    Gruß
    Thomas
  • 14.10.2022, 08:03
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hier geht es nicht so richtig weiter...zwar hab ich einen DX Amp fertiggestellt, hab dann aber noch weiter gelesen.
    https://www.diyaudio.com/community/t...siting.245078/

    Ich habe eine Platine erstellt vom DX Blame ST. Die Änderungen zum Blame ES sind nicht groß. Vielleicht probiere ich den ES auch noch aus und setze einen anderen Transistor in der ersten Verstärkerstufe. Der ES (YES) soll angeblich noch etwas besser klingen.
    Erst sollte der ST (Stable) mal laufen. Carlos hat die Pläne für den ES und ST online gestellt. Die Versionen 1.5 sind allerdings gleich.
    Wenn man sich die Pläne ansieht, sitzen die Ansteuertransistoren auf der Platine mit eigenen kleinen Kühlkörpern. Das habe ich anderes gelöst. Endstufen- und Treiber sitzen nun auf dem Rand der Platine und werden gemeinsam am Kühlkörper befestigt...designtechnisch sollte das nichts ausmachen.

    ...Wenn er denn so gut klingt wie Carlos behauptet...hat sich der Aufwand gelohnt.

    Anhang 67614
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0