» über uns

Passivmembran-OB

Druckbare Version

  • 20.01.2022, 10:04
    SimonSambuca
    Merci :prost:

    Das werd ich das nächste mal so machen, bisher lief das auch Alles händisch...
  • 20.01.2022, 16:17
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Danke Simon,

    ich spiele schon mit dem Programm und habe mich an einem ersten passiven Weichenentwurf für den Hochtonzweig versucht. :cool:
    Anhang 64281
    Ob das im Endeffekt so sinnvoll ist wird sich zeigen.

    Die recht simple Druckdatei für das greenhorn habe ich hochgeladen. Mein Drucker braucht mit 0,4mm Schichtdicke und 25%fillin 4 Stunden 17 Minuten. In dieser Druckqualität brauchts dringend eine Spachtel- und Schleif-Nachbehandlung. Mit feinerer Düseneinstellung würde die Druckdauer aber um Einiges länger, als eine entsprechende Nachbehandlung, daher habe ich darauf verzichtet.

    Grüße Hartmut
  • 20.01.2022, 17:31
    4711Catweasle
    Moin Hartmut,

    Zitat:

    Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen

    ich spiele schon mit dem Programm und habe mich an einem ersten passiven Weichenentwurf für den Hochtonzweig versucht. :cool:
    Anhang 64281
    Ob das im Endeffekt so sinnvoll ist wird sich zeigen.

    ich könnte mir vorstellen das der "Peak" unter Winkel(n) bei ca. 4,5Khz klanglich relevant sein kann.
    Ggf. da mit einem Saugkreis arbeiten, 12dB trennen, und auf ca. 15 Grad abstimmen.

    :prost:
  • 20.01.2022, 19:10
    dy1026u
    naja, das ja eh erst mal Spielerei. Wenn das Horn im Lautsprecher integriert ist, sind wieder andere Bedingungen und dann werde ich neu messen, für die Berechnung.

    Schönen Abend, Hartmut
  • 23.01.2022, 15:19
    NuSin
    Zitat:

    Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen
    Danke Simon,


    Die recht simple Druckdatei für das greenhorn habe ich hochgeladen. Mein Drucker braucht mit 0,4mm Schichtdicke und 25%fillin 4 Stunden 17 Minuten. In dieser Druckqualität brauchts dringend eine Spachtel- und Schleif-Nachbehandlung. Mit feinerer Düseneinstellung würde die Druckdauer aber um Einiges länger, als eine entsprechende Nachbehandlung, daher habe ich darauf verzichtet.

    Grüße Hartmut

    Ich war mal so frei und habe das Teil für Frontmontage etwas modifiziert (da mir die Messungen so gut gefallen haben ;)):
    https://www.thingiverse.com/thing:5213423

    Hat so nun den gleichen Durchmesser wie der W130s. Stelle mir gerade kleine Satellitenlautsprecher mit der Combo vor...
  • 23.01.2022, 16:32
    dy1026u
    wow, das sieht ja megagut aus! Hätte ich das gewusst, hätte ich Deine Version für PlanB ausgedruckt. jetzt sind meine Ausdrucke gleich fertig. Ich muss dann fräsen, bohren...:built:
  • 24.01.2022, 20:42
    NuSin
    Viele Wege führen ans Ziel.
    Dafür druckt meine Variante mit ~13h auch "etwas" länger wenn es schön aussehen soll.


    Ich überarbeite gerade auch mein Design. Immerhin das Holz ist inzwischen zugesägt und hinten auch das Loch für das Terminal drin...
  • 24.01.2022, 22:05
    dy1026u
    ihr habt das gut. 6 Bretter, 3 Löcher und Fertig:D

    Vielleicht drucke ich mir noch einen Montagering und klebe den ans Waveguide:confused: für PlanB. Hier habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber das ergibt sich.

    Heute hat mein Sickenlieferant geschrieben, dass die Ware im Niederländischen Zoll ist und es wohl nicht mehr lange dauern wird.:yahoo:

    Gute Nacht, Hartmut
  • 25.01.2022, 20:29
    NuSin
    Zitat:

    Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen
    Vielleicht drucke ich mir noch einen Montagering und klebe den ans Waveguide:confused: für PlanB. Hier habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber das ergibt sich.

    Also falls es am Druck scheitert, würde ich mich auch anbieten das bei mir auf den Drucker zu legen. In 0,2mm Schichtdicke ist eins über Nacht durch...
  • 26.01.2022, 13:19
    dy1026u
    Danke für Dein Angebot, ich druck mir einen speziell passenden Montagefuß, der in diesem Projekt mit dem Koppelgehäuse verschraubt wird und bei PlanB einen einfachen Montagering, für Frontmontage: So eine "große Unterlegscheibe" schafft mein Drucker:built::cool:
  • 17.03.2022, 14:43
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Moin,

    die Sicken sind da.:cool:

    Der bekloppte Kram geht weiter:D

    Anhang 65512

    Edit, Sicken mit Pattex verklebt.

    Da sich pattex und XPS nicht vertragen, die Außensicke auf 3mm Finnpappe geklebt. Das kommt dann später mit Montagekleber auf den xps-Rahmen.

    Anhang 65513

    Edit2

    Anhang 65518

    Edit3
    Erste Töne, auf die Schnelle

    Anhang 65532

    Grüße Hartmut
  • 18.03.2022, 18:53
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Moin,

    erste wilde Messungen vom Tieftonpart sehen komisch aus...

    Anhang 65539

    Ich habe erst einmal die DSP-Weiche vom platten Ei (18dB/900Hz im Bass und 6dB/5800Hz im HT. HT invers -6dB) genommen plus Filter bei 260Hz -8,2dB Q1,2

    Das sieht dann (ungefenstert am Hörplatz) so aus:

    Anhang 65538

    Das ist gar nicht so schlimm wie es aussieht...:cool:

    Schönen Abend, Hartmut
  • 19.03.2022, 09:25
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Erster Versuch den Hochtonpart zu befestigen ist ein Metallwinkel, an dem der Magnet vom tw70 anhaftet. Bin gespannt ob das,im laufenden Betrieb, reicht. Der Magnet ist Recht schwach.

    Anhang 65541
  • 19.03.2022, 09:29
    Kalle
    Das sieht ja wieder mal sehr vielversprechend aus:)....ein bißchen Pattex am Majonet;) wäre eventuell als Hilfe nicht schlecht.
  • 19.03.2022, 09:33
    dy1026u
    Mit Pattex ist es nicht mehr reversibel.

    Vielleicht Fotokleber?
  • 19.03.2022, 09:51
    B-Bear
    Du hast doch einen Drucker.
    Eine passente Klemme?:denk:

    Gruß
    Bernd
  • 19.03.2022, 11:32
    Jackman
    Moin,

    Hartmut, wenn Du hast, dann GUTES doppelseitiges Klebeband, etwas dicker und damit ganz leicht elastisch.

    Ich hätte da was. Wenn Du mir Deine Adresse schickst, schicke ich Dir was im Brief.
  • 20.03.2022, 10:47
    dy1026u
    Moin,

    danke für das Angebot.

    sollte ich den tw70 doch noch etwas modifizieren und er von vorne nicht mehr nach tw70 aussieht, ist es ganz schön, wenn zum Beweis der Originalaufkleber am Magnet noch erkenntlich ist. Daher fällt pattex und doppelseitigen Klebeband weg.

    So eine selbst gedruckte Klemhalterung ist ne gute Idee, wenn die Magnethalterung nicht ausreichend ist.

    Grüße, Hartmut
  • 20.03.2022, 15:56
    newmir
    Zitat:

    Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen
    Moin,

    erste wilde Messungen vom Tieftonpart sehen komisch aus...

    Anhang 65539

    Ich habe erst einmal die DSP-Weiche vom platten Ei (18dB/900Hz im Bass und 6dB/5800Hz im HT. HT invers -6dB) genommen plus Filter bei 260Hz -8,2dB Q1,2

    Also ich lese schon eine Weile sehr gespannt mit und vorallem war ich auf diese Messung gespannt. Jedenfalls das innovativste was hier seit einer ganzen Weile jemand macht ....... :thumbup::thumbup::thumbup:

    Wie hast Du die Nahfeldmessungen gemacht? ....wirklich ganz nahe? < 1cm Abstand von der Membran? Pink ist bei mir auf dem Schirm eher lilla .... aber egal. Das die PM noch so weit nach oben abstrahlt kann ich mir zunächst mal nicht vorstellen. Dann wäre es wichtig auch eine Impedanzmessung zu sehen (einfach um das Resonanzverhalten zwischen PM und Bass besser zu verstehen). Jedenfalls sehe ich in der akustischen Messungder Nahfelder keinen Bassreflex. Ich glaube eine Messung so 30cm vor dem Bass wäre noch sinnvoll. Das ist dann zwar keine richtige Nahfeldmessung mehr, man könnte aber vielleicht mit weniger Raumeinfluss sehen, wie sich Bass und PM addieren.
  • 20.03.2022, 18:29
    dy1026u
    Hallo Michael,

    Nahfeldmessung war etwa 1-1,5cm.

    Mich wundert warum das Basschassis unterhalb 200Hz so stark abfällt, das Passivmembran allerdings darunter jedoch bis ca.35 Hz Pegel abgibt. Vielleicht durch das sehr kleine Gehäusevolumen von ca. 2,5 Liter.

    Ich habe den Zweiten jetzt aufgebaut. Die TW70 halten wunderbar am Metallwinkel und mit der aktuellen miniDSP-Einstellung lässt sich immerhin so angenehm Musik hören, das ich nicht sofort Etwas ändern möchte.

    An einer zukünftigen Impedanzmessung arbeite ich. Muss noch 2 Bauteile besorgen und meine Behringer UCA202 Soundkarte optimieren.

    Schönen Abend, Hartmut
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0