» über uns

  • 09.02.2022, 14:22
    gesperrter_benutzer_ct
    Sieht gut aus . Bei welchem Fertiger hast Du das produzieren lassen und was hat's gekostet, wenn ich fragen darf :cool: ?
  • 09.02.2022, 15:15
    audiobob
    Ich habe es hier beauftragt. Den Menschen kann man am einfachsten via E-Mail kontaktieren:

    HEK LASER CUTTING SERVICES
    Mob.:+8615176427816
    E-Mail: vipur@foxmail.com
    Main services: laser cutting & engraving services
    on metal and non-metal materials
    http://chinalasercuttingservice.com

    Das Blech hat mich ca. 20 EUR gekostet. Je mehr man abnimmt desto günstiger wird es pro Stück.
  • 22.02.2022, 19:49
    audiobob
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
    Ich habe es endlich geschafft weiter zu machen. Inzwischen ist die erste Version der Endstufe fertig. Sie besteht, wie geplant, aus 2x ICEpower 250ASX2 (zuständig jeweils für Hochtöner Li + Re und Mitteltöner Li + Re) sowie aus 2x ICEpower 125ASX2 (jeweils im BTL Mode zuständig für Tieftöner Li + Re).

    Ich habe mir ein kleines Relais mit einem Spannungsteiler gebaut um den ENABLE Pin der Endstufen zu steuern. Über einen Kippschalter über dem IEC Sockel kann ich entweder die ICEpower Boards dauerhaft laufen lassen oder via Trigger (erwartet +12V).

    Noch habe ich die Endstufe nicht testen können. Komme ich bestimmt die Tage zu.

    Ich freue mich über euer Feedback.

    Anhang 65125Anhang 65126Anhang 65127Anhang 65128Anhang 65129Anhang 65130Anhang 65131Anhang 65132Anhang 65133
  • 27.02.2022, 21:38
    audiobob
    Bevor ich jetzt die Kabel final verlege im Pre Amp und der Amp habe ich heute zum ersten Mal beides zusammengeschlossen und probe gehört: Bisher kann ich kein Brummen oder ähnliches feststellen. Hatte aber im Labor noch nicht den finalen Aufbau. Wenn das so weitergeht, bin ich guter Dinge, dass das Ergebnis mich zufriedenstellen wird.

    Was ich jedoch jetzt schon gemerkt habe: Die Lautstärke ist zu gering.

    Aufbau sah wie folgt aus: Handy via Y Cinch Stecker -> Aurora DSP -> XLR auf Amp

    Habe auf dem Handy auf Max. Lautstärke gestellt und den Aurora auf 0 dB gedreht. Es kam lediglich Zimmerlautstärke raus. Man konnte sich noch recht normal unterhalten. So hatte ich mir das irgendwie nicht vorgestellt. Hier muss irgendwie eine Lösung her.
  • 28.02.2022, 04:49
    Kleinhorn
    Ein Handy bringt zu wenig Pegel. Für solch eine Quelle muß ein VV her...
  • 28.02.2022, 07:00
    kboe
    Echt?
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Kopfhörerausgang weniger Pegel bringt als ein Lineausgang.
  • 28.02.2022, 07:04
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Echt? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Kopfhörerausgang weniger Pegel bringt als ein Lineausgang.

    Moin,
    der Pegel ist ebenso wie im Lineausgang nicht genormt, ich weiß nicht wieviel Austeuerung das Aurora braucht und ob man diese intern anpassen kann.
    Jrooß Kalle
  • 28.02.2022, 07:10
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Ein Handy bringt zu wenig Pegel. Für solch eine Quelle muß ein VV her...

    Jep, genau so ist es. Ich habe meine ASX50 aus dem Teac auch erst mit dem Handy getestet und dachte zuerst, die seien kaputt. Nö, das Handy bringt einfach nicht genug Pegel. Mit dem Handy war nur "Zimmerlautstärke" möglich, mit anständiger Quelle war schon bei mittlerer Lautstärke das Ende von Chassis&Ohren gekommen.
  • 28.02.2022, 07:21
    Kleinhorn
    Das gilt auch, wer sie noch kennt, für MP3Player...
    Das ist natürlich ein Schutz gegen zu hohe Lautstärken. Bei manchen Geräten wird auch ein Warnhinweis angezeigt...ab jetzt können Ihre Ohren Schaden nehmen...
    Wenn man mal versucht einen hochohmigen Kopfhörer anzuschlie0en, kommt da auch kaum noch was. Daher gibt es eben auch KH mit niedriger Ohmzahl...

    Pedda
  • 28.02.2022, 07:45
    kboe
    Die benötigten Pegel stehen in der BDA von Aurora ;)
  • 28.02.2022, 08:36
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Die benötigten Pegel stehen in der BDA von Aurora ;)

    Schön für die Benutzer:).
  • 28.02.2022, 21:01
    audiobob
    Danke für eure Meinungen. Ich stelle die Gehäuse mal fertig und schließe sie an einen anderen Audio Ausgang an, als an das Handy. Mal schauen, was da passiert. Laut der Bedienungsanleitung des Aurora braucht der DSP ein Input Level von 6 dBu. Keine Ahnung wie viel so ein iPhone / Android liefert...

    Gibt es einen empfehlenswerten Handy Vorverstärker? Gerne auch zum Selbstbau, falls jemand Erfahrung hat. Oder ist das eher so: Such dir irgendeinen der 3274872 verfügbaren Stück aus?
  • 28.02.2022, 21:02
    Koaxfan
    Am einfachsten ist es einen CD-Player anzustecken
  • 01.03.2022, 06:24
    kboe
    Verwendest du ein AddOn von Raphael?
    Das dämpft den Eingang um einiges.
    Wenn du ohne jeglichen Spannungsteiler direkt auf die DSP Platine gehst, wirds lauter.
  • 01.03.2022, 07:11
    mechanic
    Der CD-Player bringt typisch 2V, Handy oder PC eher 200mV, geht also in Richtung 20dB Differenz ...
  • 01.03.2022, 07:24
    Kleinhorn
    https://www.audiophonics.fr/en/pream...22-p-4227.html
    Verstärkung bis 30 dB ist wählbar. Klanglich gut. Ob man Eingangskondensatoren setzt, muß man entscheiden...Poti kann man anschließen. Als Trafo sowas https://de.aliexpress.com/item/32907...7c4326ef8Ncxbk

    Nur ein Vorschlag...
  • 01.03.2022, 10:49
    raudi
    Zitat:

    Zitat von audiobob Beitrag anzeigen
    Danke für eure Meinungen. Ich stelle die Gehäuse mal fertig und schließe sie an einen anderen Audio Ausgang an, als an das Handy. Mal schauen, was da passiert. Laut der Bedienungsanleitung des Aurora braucht der DSP ein Input Level von 6 dBu. Keine Ahnung wie viel so ein iPhone / Android liefert...

    Gibt es einen empfehlenswerten Handy Vorverstärker? Gerne auch zum Selbstbau, falls jemand Erfahrung hat. Oder ist das eher so: Such dir irgendeinen der 3274872 verfügbaren Stück aus?

    Hallo,
    korrekt ist, dass der Aurora 6dBu ohne nenenswert zu verzerren "verträgt".
    Der DSP alleine ohne AddOns oder so macht 1:1.
    Man muss nur aufpassen, wenn man die Zusammenlegung der Eingänge auswählt. Dann muss man auch die Eingänge parallel schalten und die Eingangsimpedanz sinkt.
    Beste Grüße Ralf aka raudi
  • 01.03.2022, 18:21
    gesperrter_benutzer_ct
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen

    Ich bin ein Fan von R-Core-Trafos, wie diesem hier: https://www.aliexpress.com/item/4001138860954.html
  • 01.03.2022, 20:42
    Kleinhorn
    Die R-Core hab ich schon öfter genommen...find ich in diesem Fall aber übertrieben. 10 VA tun es, aber...der Preis ist gut..:)

    Pedda
  • 02.03.2022, 06:29
    SNT
    Hallo audiobob,

    ich empfehle dir an die Isolationen deiner Verdrahtung prüfen. Netzleitungen müssen meiner Meinung nach von den Signalleitungen sauber bzw. doppel/verstärkt isoliert sein, auch für den Fall dass dir das Gerät vom Tisch auf den Boden fällt. Klar es ist DIY, es könnte aber nicht schaden, wenn du das prüfst.

    Gruß von Sven
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0