» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zu solchen Projekten gehören auch weniger verwertbare Erfahrungen.
Durch die Versuche von Timmermanns ermutigt, hab ich mal einen kleinen Piezo-Treiber besorgt.
Der hört auf den Namen "Soundlab L060AE" und ist für 3,-€ zu haben.
88x88mm "groß"
Anhang 58476
Den genauso montiert wie die anderen, dann kommt da folgendes bei raus:
Anhang 58477
Öhm ja - so kleine "Welligkeit" ist dem durchaus zu bescheinigen. :cool:
Unter Winkeln läuft das ganze allerdings sehr gleichförmig !
Ich hab dann an ungeeigneter Stelle eine kleine Filzplatte eingeklebt.
Wird einen Ticken anders (blaue Linie) - der erste Peak (entsp. wohl Resonanzfrequenz) sinkt etwas in Höhe und Frequenz...
Ja, man kann ihn auch beschalten: 15Ohm parallel und 1µF davor (pink).
Das müßte wohl wochenlange Unwetter und ultratlockdown geben, um sich damit weiter zu beschäftigen...;)
Anhang 58479
Wer allerdings eine kleine Tröte sucht, um da einen anderen Antreib dranzufummeln - der bekommt für 3,-€ ein vielverprechendes kleines Bastelobjekt. :built:
-
@Joern - ok. Planst Du, den TMT "hinter Gitter" zu packen? Für den Fall könntest Du noch mittels Filzplättchen / -ringen versuchen, die 5-6 kHz zu bekämpfen / verschmieren.
Stören Dich denn die 10-11 kHz akustisch, oder hörst Du da 'was, weil Du die Messungen kennst?
Mit 12dB (softere Flanke - früher abfallend) hast Du auch 'mal gespielt?
@ Willi und Christoph - wenn es darum geht, den TMT einfach laufen zu lassen, kann ich Jörn schon verstehen.
Nur wird's dann ohne (minimierten) Kompromiss nicht gehen.
Bei solchen Filtern 3. Ordnung fange ich immer das Simulieren an. Weniger, um ein fertiges Ergebnis zu bekommen, als mehr, um Tendenzen von veränderten Bauteilewerten zu sehen.
Selbst ein Spielen mit der Pegelabsenkung mit Reihen- und/oder Parallelwiderstand macht da schon 'was aus.
-
Danke Willi
Zitat:
Zitat von wilbur11
- der Phasenbezug ist mMn nicht zu 100% gut, sonst wäre der Einbruch beim Verpolen weitaus tiefer und steiler - oder vielleicht doch eine Schallwand um den HT...
1
Es addiert sich mit 12dB durchaus "besser" - allerdings auch in Bereichen, wo ich auf eine Addition gerne verzichte (der SPH220HQ fällt da schon ziemlich steil ab)
Der Einbruch (verpolt) wird auch tiefer, wenn ich die Kurve anders glätte :D:cool:
Da ist ja noch was in Arbeit ;)
Gerade hat der Postbüddel ein Päckchen gebracht ....
Bin ich beim 407 wieder "paarig" dabei. :rolleyes:
-
Hallo Matthias,
mMn muß man den HT immer mittels einer Weiche nach unten hin begrenzen, auch wenn es "nur" ein Kondensator ist .
Ansonsten, klar kann ich joern verstehen, und ich will ihn auch nicht abbringen von seinem Projekt!
-
Ja klar, wahrscheinlich hast Du mich falsch verstanden. Alles ab "Stören ..." bezog sich auf die HT-Beschaltung.
-
Zitat:
Zitat von Don Key
den TMT "hinter Gitter" zu packen? Für den Fall könntest Du noch mittels Filzplättchen / -kreisen versuchen, die 5-6 kHz zu bekämpfen / verschmieren.
....
Stören Dich denn die 10-11 kHz akustisch, oder hörst Du da 'was, weil Du die Messungen kennst?
..
Mit 12dB (softere Flanke - früher abfallend) hast Du auch 'mal gespielt?
.....
Nur wird's dann ohne (minimierten) Kompromiss nicht gehen.
... um Tendenzen von veränderten Bauteilewerten zu sehen.
Selbst ein Spielen mit der Pegelabsenkung mit Reihen- und/oder Parallelwiderstand macht da schon 'was aus.
Moin Matthias
in Kurzform:
Gitter - ne
5-6Khz bedämpfen: so ein Trreiber hat ja auch eine Rückseite ;) Später mal ...
Mich stören weder die 5kHz noch die 10kHz -Aufweitung beim Hören. Allerdings weis ich auch noch nicht, ob das fürs Ohr noch anders / besser werden kann.
Ja, das wird - wie immer - ein Kompromis
12dB- ja - siehe Anwort Willi.
Tendenzen Bauteile: ja, das hat schon was von "Rennwagen" - reagiert sehr empfindlich auf kleine Änderungen.
War ein Grund, auf Jantzen Cross Cap (seite 4) umzusteigen - denn da gibt es so viele Zwischenschritte außerhalb der gängigen E-Reihen .. :)
Haben nur die wenigsten shops alle da... :cool:
-
Zitat:
Zitat von Joern
...5-6Khz bedämpfen...
Hallo Jörn,
das sieht zwar nicht schön aus und ist sicher auch klanglich nicht optimal aber bevor du dagegen was unternimmst würde ich mir erstmal das Ausschwingverhalten in diesem Frequenzbereich ansehen.
Sollten die Resonanzen schnell abklingen so sind sie vermutlich auch klanglich nicht besonders auffällig.
Das konnte ich (zu meiner Überraschung) auch beim Test der Visaton VIB170BP feststellen: https://www.visaton.de/de/produkte/h...fer/vib-170-bp
-
Hi
Diese Resonanzen sind im Hobbyhifi Test nur mit gutem Willen zu erkennen im Wasserfall, die K+T messung ist ja auf Hifi.test einzusehen.
Ne - da stört nix beim hören.
Jedenfalls mach ich erstmal weiter mit diesem Konzept. Als nächstes P407T und dann eine Hornkombi.
Noch später ist vielleicht auch interessant, die Hornkombi "normal" zu trennen. Das gäbe Variantenvergleiche ...
Jetzt wo achlecht einzukaufen ist, nehm ich erstmal Bestand. Dann sehen wir mal weiter.
Danke für den Link, jesse. Den Al170 hab ich mal mit ner D28AF verbandelt - so "ganz normal" .... den so writ in die Reso laufen zu lassen .... 😉😄
"Wenn ich das in meinem Club -ähm Forum - erzähle" 😁😄
Ein Breiti-Fan ist doch froh, wenn's nur 'ne kleine Falte ist ....😉
Danke.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo,
Zitat:
Zitat von Jesse
..... aber bevor du dagegen was unternimmst würde ich mir erstmal das Ausschwingverhalten in diesem Frequenzbereich ansehen.
Sollten die Resonanzen schnell abklingen so sind sie vermutlich auch klanglich nicht besonders auffällig.
habe ich gerade zur Hand.:D
Anhang 58489
Anhang 58490
Anhang 58491
Grüße
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin Willi
Zitat:
Zitat von wilbur11
...muß der HT bei der sich ergeben Trennfrequenz das Selbe Bündelungsverhalten haben!
Das wiederum bedeutet, dass du evtl mit der Weiche noch einiges spielen solltest - der Phasenbezug ist mMn nicht zu 100% gut, sonst wäre der Einbruch beim Verpolen weitaus tiefer und steiler - oder vielleicht doch eine Schallwand um den HT...
Dem bin ich noch mal nachgegangen....
Anhang 58492
Hm joa - wenn man weniger glättet, ist der Peak tiefer - allerdings nur ein bisschen. Und etwas weiter "oberhalb" gibt es etwas zu sehen, was ich gar nicht wissen wollte :p
Meine Schallwand-/Aufsatzbastelei hat auch fast gar nix gebracht ...
Trotzdem (also wenn ich das alles nicht wüßte) - eine interessante Box.
Also der nächste Kandidat P-Audio PH407 - jetzt wieder im Paar vorhanden.
Unter Winkeln misst der sich so:
Anhang 58493
Der ist ein paar dB lauter - also mehr "Reserve" für kleine Kondensatoren in der Weiche und bündelt um Übergabebereich schon deutlich besser.
Dauert ein paar Tage, bis das weitergeht ..
Danke für die Messung des 220HQ, Cat. Das paßt ja gut zu anderen Daten.
-
Hallo Jörn,
aus dem Bauch herausgeschossen behaupte ich, dass der PT407 besser mit dem 220 HQ "geht", wenn Du den 220HQ ohne Alles" laufen lässt.
Ich schaue gespannt, wie es weiter geht, und finde Dein Projekt auch für mich äusserst interessant!
Zitat:
Und etwas weiter "oberhalb" gibt es etwas zu sehen, was ich gar nicht wissen wollte :p
Jo, manches will man gar nicht so genau wissen ;)
-
Moin
weiter oben wurde auf den neuen Kartesian Hornhochtöner Cmp25_vHP verwiesen.
Was würde ich durch den gegenüber dem P-Audio pht407t gewinnen ?
Der Durchmesser (Mündung) ist fast gleich. der P-Audio ist am äußersten Rand plan, das effektive Horn ein paar Milimeter kleiner.
Es ist etwa 5mm kürzer als das Kartesian.
Abmessungen siehe unten - das eigentliche Horn ist ja bei allen 407-Typen gleich.
http://www.paudiothailand.com/upload...s/PHT-407N.pdf
Das Kartesian bündelt scheinbar etwas weniger (in der Grafik sind das Achse, 20° und 40°). Fürs hohe ankoppeln an den 220HQ brauch ich das allerdings ...
Datenblatt
Der Hornrand ist schön verrundet.
Einige Fotos finden sich hier
Das ist relativ wenig Unterschied, finde ich. So große Sensationen erwarte ich da nicht.
Oder übersehe ich da was ?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Jörn,
Zitat:
Zitat von Joern
Was würde ich durch den gegenüber dem P-Audio pht407t gewinnen ?
so die Kartesian Messungen denn stimmen/vergleichbar sind ??? zumindest ein anderes Verhalten im Amplitudengang .
Fraglich ist ob Dir das überhaupt nützt?
Aus meinem Archiv PHT407T unbeschaltet bis 45 Grad:
Anhang 58698
Messung stimmt recht gut mit einem alten IT Datenblatt überein.
Grüße
-
Moin,
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Aus meinem Archiv PHT407T unbeschaltet bis 45 Grad:
....
Messung stimmt recht gut mit einem alten IT Datenblatt überein.
Danke. ... auch mit meinen eigenen ... ;)
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Fraglich ist ob Dir das überhaupt nützt?
Genau das ist die große Frage ... was bekomme ich für das Invest ??
Außer, dass er vielleicht ein bißchen chicker aussieht und ich sagen könnte: "erster" habe ich :D
-
Hallo Jörn,
da hast du schon einmal wichtige Gründe genannt. :p
Die Kante im WG verursacht wahrscheinlich eine Stufe im FG, eventuell die bei 12kHz? Der FG ist beim Cmp25 zudem extrem linear, sodass ich wie schon geschrieben davon ausgehe, dass du auch keine Bauteile in der Weiche brauchst. Andererseits spricht für das P-Audio, dass der 220HQ ja auch einen leicht fallenden FG hat.
Ob die Stufe im WG relevant ist? Vielleicht nicht, wahrscheinlich hört man es nicht einmal. Du kannst also frei entscheiden ob die Änderung die Investition Wert ist. Höre doch erstmal mit dem P-Audio, dann bist du auf der sicheren Seite und kannst danach entscheiden. :ok: So oder so, der Cmp25 würde sicher auch im Lager ein beruhigendes Gefühl erzeugen. Wer weiß was man in Zukunft noch alles bauen möchte... :doh:
In diesem Sinne frohes Weitermachen!
Christian
-
Danke.
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
...., eventuell die bei 12kHz?
nö - die kriegt an mit Filz auf der Polplate wech/glatt siehe #50 ;)
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
So oder so, der Cmp25 würde sicher auch im Lager ein beruhigendes Gefühl erzeugen. Wer weiß was man in Zukunft noch alles bauen möchte... :doh:
:prost:
-
Zitat:
Zitat von Joern
Danke.
nö - die kriegt an mit Filz auf der Polplate wech/glatt siehe #50 ;)
:prost:
Dann ist doch alles schick! Abseits von den enger oder weiter gesteckten Grenzen der Experimentierfreude sehe ich auch keine weiteren Gründe.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin
hier wird langsam weitergefummelt.
An die kleinen Weichenteil-Werte muss ich mich erst gewöhnen.
Anhang 58838
Der Hochtöner ist hier mit 18dB/Okt. beschaltet.
C1: 1,2µF C2: 1,8µF und die Spule L1: 0,1mH - 0,08mH - 0,06mH
Das diese kleinen Änderungen soviel ausmachen...... :eek::eek:
o.k. muss ja irgendwie - mehr "in der Mitte" arbeiten wir mit 1,0 - 0,82 - 0,68mH. Alles eine Größenordnung mehr bei 1/10 frequenz. Ist eben nur ungewohnt :prost:
Wollte mir einen schönen Halter für das Hörnchen basteln - Fräse geschrottet. o.k. nach 10 jahren darf eine 30,-€ Fräse dann auch gehen .... :built:
Geht langsam weiter ...
Läuft mit der mittelren Schaltungsvariante schon ganz schön gut - fast "zu genau". Es fehlt ein bißchen Wärme - vielleicht sollte ich doch wieder auf BR gehen ?
-
Hallo Jörn,
so ging es mir im Sommer 2017 auch, dann habe ich die Festool 1010 mit feuchten Augen Samstag am Frühstückstisch auf Balkonien ausgepackt. Ein Erlebnis, dass man nicht vergisst. :D
Ich würde wirklich gern neben dir sitzen und die Änderungen live mit dem Ohr erleben. Hmm kommt Wärme nur im Grundton oder liegts manchmal an einer leichten Betonung wieter oben? Da fehlt mir die Hörerfahung. Mir brachte eine breitbandige Absenkung um 8-10kHz einiges. Ich würde daher wohl erstmal versuchen den Hochtöner noch 2dB leiser zu bekommen. Ich freue mich auf weitere Berichte.
Christian
-
Hi Christian
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
...
Ich würde wirklich gern neben dir sitzen und die Änderungen live mit dem Ohr erleben. Hmm kommt Wärme nur im Grundton oder liegts manchmal an einer leichten Betonung wieter oben? Da fehlt mir die Hörerfahung. Mir brachte eine breitbandige Absenkung um 8-10kHz einiges.
ja das was wird das werden. Die schwarze Linie ist der Summenpegel mit L=0,1mH - die ist schon raus. Das drückt fies auf den Ohren z.B. bei hart angeschlagenem Piano.
0,06mH addiert sich am besten bzw. umgekehrt wenn verplot - macht dafür "breitestes" Loch in dem Frequenzbereich. Fühlt sich an wie "dicht dran" und noch ein bißchen spielen ... vielleicht mehr mit dem Ohr als mit dem Meßprügel.
Jetzt gibt es "gefühlt" ein ungleichgewicht - oberum alles da. Und unten ? da tut meine Rigipshöle dann ihren Teil dazu, dass da Bass verdunstet ....
Spielt ganz schön "genau" das Ding.
Mit dem PHT407 mach ich das erstmal fertig. Ich wunder mich immer mehr, wie gut das der SPH220HQ so macht ....
Gerade kam ein Päckchen mit 2 Limmer 021 drin ... hat ja was von "Kanonen auf Spatzen" oder so .... :prost: für 1,5 Oktaven "ganz oben" ... ;)
na - es darf ja auch noch eine beschaltete Variante geben ...:joke:
|