» über uns

Der Aurora-Wunschzettel

Druckbare Version

  • 09.01.2020, 09:33
    Rainer
    Hallo,

    bei Audiotec Fischer ist das auch ganz gut gelöst.
    Das PC-Programm kann im Demomodus angeschaut werden.
  • 11.01.2020, 12:03
    MarsianC#
    Trinnov machts wieder mal vor, eine Fernbedienung um schlanke 800 Tacken:
    https://medialantic.com/trinnov-la-r...ound-on-sound/

    Sowas würde mir auch vorschweben, zusätzlich mit einem KHV und extra Poti.....
    Frei konfigurierbare Tasten muss ja nicht sein, mir würden vier tasten für die Presets schon reichen.
  • 26.02.2020, 22:12
    danny_aux
    Webapp
    Ich fang mal einfach an :D

    Grafische Oberfläche wenn das noch hin haut wäre doll.

    Und noch mehr Filter.

    Die Möglichkeit mehrere boards im Netzwerk einzeln ansprechen zu können.

    Danke
  • 27.02.2020, 12:55
    Gizmo_Ger
    Neben des Frequenzgangs wäre der REW Messungs- und Filterimport großartig.
  • 27.02.2020, 16:05
    Helmi
    Wünsche
    Hallo Raphael,

    meine Wünsche im Zusammenhang mit der WebApp wären:
    - Wahlmöglichkeit der Samplingfrequenz bei dem 8 Channel Plugin (und anderen)
    - ein 8 Kanal FIR Plugin (klar, Tabs sind limitiert) mit variabler Samplingfrequenz

    Gruß
    Markus
  • 27.02.2020, 16:26
    Micha_HK
    Hi,

    wie bereits an anderer Stelle geäußert wäre mein Wunsch:
    • Serielle Kopplung mehrerer DSP-Boards zwecks gemeinsamer Konfiguration und Wifi-Verbindung
    • Mehr Wifi-Parameter wie: Wahl zw. reinem AP Modus und jetzigem Kombibetrieb und damit verbunden: Kanalwahl
  • 29.02.2020, 11:01
    MarsianC#
    Nach etwas Testen der beta:


    • Benennung der Kanäle wär toll
    • Bypass all
    • Mastervolume (optional) unabhängig vom Preset
    • Aufstellung der Limits, z.B. FIR durch Taps, Anzahl Presets durch Speicher usw...


    Ich hätte sehr gerne ein gemischtes Plugin, hauptsächlich um FIR und IIR direkt vergleichen zu können. Da vermutlich wenige einen Monitorcontroller brauchen würde ich da gerne selber in die Hand nehmen.
    Daher noch die größte Bitte, How to Plugin ;)
  • 04.03.2020, 12:41
    Micha_HK
    Weiterer Wunsch:
    • Limiter mit RMS Setting pro Chassis
  • 05.03.2020, 15:37
    pillepalle123
    Moin,
    nachdem ich den DSP nur seit 1 Woche erfolgreich im Heimkino einsetze wünsche ich mir vor allem eine (wurde schohnmal genannt):

    Clippinganzeige/Eingangspegelanzeige

    VG
    Chris
  • 15.03.2020, 20:02
    kboe
    Hallo Raphael,
    um möglichst bald mal meine beiden Boards kaskadieren zu können, wünsche ich mir statt des 8 Channel Plugins ein 10 Channel Plugin, bei dem die beiden SPDIF Ausgänge auch genauso konfiguriert werden können wie die 8 Analogausgangskanäle.

    Ich denk, das würde meinen geplanten Einsatz vollständig abdecken!

    Aurora 1 macht die Eingangswahl ( über die Presets ) und bedient mit 2 oder 4 analogen Ausgängen den ( die ) Subs. Außerdem leitet es das gesamte mit Raumkorrektur und main volume versehene Signal an
    Aurora 2 weiter. Über SPDIF. Dies nimmt das Signal an den SPDIF Eingängen entgegen und macht nur mehr die stereo 4 Weg-Weiche.

    Somit bräuchte ich nach einmaligem Setup Aurora 2 nicht mehr anzugreifen? Könnte mit 1 Volumepoti die Lautstärke regeln und mach mit derselben Aurora verschiedene Raumkorrekturen.

    Oder ist da wo ein Gedankenfehler drinnen?
    Oder ginge das jetzt schon, wenn ich ein Add-On aktiviere, obwohls gar nicht eingebaut ist?

    Gruß
    Bernhard
  • 30.03.2020, 20:38
    Micha_HK
    Hallo,

    ist es technisch möglich einen Ausgang intern auf einen anderen Eingang zu routen, ohne über die DA-AD Wandler zu gehen? Frage ist nicht, ob die FW das schon kann.
  • 30.03.2020, 23:48
    rkv
    Technisch möglich ist das ohne weiteres. Die Herausforderung ist, das bedienbar in einer GUI umzusetzen.
  • 31.03.2020, 06:57
    Micha_HK
    Hi,
    schön. GUI-Technisch sehe ich gar keine Probleme: Einfach die Eingangswahl-Liste um die 8 (7) Ausgänge ergänzen...

    Apropos GUI. Schau dir das mal an:
    https://github.com/lasselukkari/DuinoDCX
    Vielleicht kann man sich da was abschauen/mopsen (MIT L.)
  • 31.03.2020, 10:52
    Gizmo_Ger
    Sehr gelungenes GUI - Danke für den Link!
  • 31.03.2020, 12:02
    danny_aux
    Arbeitet denn hier aus dem Forum jemand aktiv mit an der GUI und anderen Sachen für Aurora ? Also was das entwickeln betrifft meine ich.
  • 31.03.2020, 16:14
    Micha_HK
    Hallo Raphael,

    ist ev. im Webapp Thread unter gegangen...

    Frage: Die Möglichkeit des Filterimports wie bei der Control-App mit FW 1.0.0 besteht aktuell nicht mehr, oder? Kommt das ev. noch?

    Grüße
    Michael
  • 23.04.2020, 21:52
    Hifihannes
    Hallo Raphael,

    da ich nach einem erfolgreichen Firmwareupdate über WebOTA ( :prost: ) über die web-GUI die Filter für meine 4-Wege-LS setze (8-Kanal-plugin):

    Wäre es machbar / sinnvoll dass man die Parameter für einen Kanal mit einem anderen Kanal koppelbar macht?

    Entweder komplett frei, für jeden Kanal einen beliebigen Partnerkanal wählbar machen - damit wäre man sehr frei und könnte z.B. auch vier 2-Weger ohne viel Klickarbeit parallel konfigurieren (für Surrounds im HK).
    Oder die Kanäle immer paarweise koppelbar, wenn einfacher umsetzbar - würde für mich und vmtl. viele andere Stereohörer ausreichen...


    Ohne jetzt allzuviel Ahnung zu haben:
    Evtl. ließe sich das sogar relativ "GUI-nah" umsetzen, ohne das Plugin DSP-seitig ändern zu müssen...

    Viele Grüße
    Hannes
  • 18.05.2020, 21:43
    Grobalt
    Unterstützung für feste IP Adressen (ich hab 6 Stück ...)
    Unterstützung für Änderung des Devicenames (6x den gleichen Namen im Browser ...)

    Ich kann die aktuell nicht auseinanderhalten ...
  • 20.05.2020, 18:28
    Micha_HK
    Hi Grobalt,

    kannst du sie nicht bei dir im Wlan-Router umbenennen? Bei meiner Fritzbox geht das. (Immer gleiche IP zuweisen [oder feste IP] auch anklicken)
  • 20.05.2020, 18:57
    Grobalt
    Die Fritzbox unterstützt zwar das Umbenennen, dient aber nur der Fritzbox. Der hostname wird dadurch nicht geändert und daher auch in den Browser Tabs nicht geändert. Feste IP mache ich normalerweise am Endgerät und Router / dhcp unabhängig in einem Bereich der vom dhcp gar nicht verwaltet wird. Macht Upgrades und Routertausch einfach viel einfacher. Mein Vodafone Kabelrouter kann überhaupt nichts, nutze daher zu Hause Ubiquiti Access Points. Das mit der Fritzbox hat aber ein Kumpel mir gestern getestet und er hat auch 2 Aurora DSP, daher weiß ich es das es nichts bringt.Übergangsweise bleibt mir also eine Liste zu schreiben, evtl richte ich nur für die Heimkinogeräte ein separates WLAN ein.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0