» über uns

  • 23.02.2019, 19:42
    rkv
    Zitat:

    Zitat von Sathim Beitrag anzeigen
    Darf ich auf die Frage nochmal hinweisen? O:-)

    Oh nein, das war keine Absicht, Dich zu übersehen. Entschuldige bitte.

    Ja die Möglichkeit besteht.
  • 23.02.2019, 19:43
    rkv
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Hallo Raphael,

    wenn man die 12 V anschliesst oder absteckt, schepperts dann im Karton oder ist eine Art Einschaltverzögerung integriert?

    Gruß von Sven

    Nein, es ist keine Einschaltverzögerung integriert. Die gehört m.E. auf die Verstärkerplatine.
    Es sind aber alle Ausgänge DC-entkoppelt.

    Raphael
  • 24.02.2019, 12:18
    Mr.Zuk
    Viele AVRs oder PreAmps haben einen 12v DC Triggerausgang. Diesen könnte man doch praktischerweise auch verwenden!? Falls ja nimmt man einfach ein 3.5mm Klinke(mono)Kabel her und fertig ist der Stromanschluss - bequem gesteuert vom AVR aus...
  • 24.02.2019, 15:14
    rkv
    Die Frage ist, wieviel Strom können diese Trigger-Ausgänge liefern?
  • 24.02.2019, 15:53
    The Alchemist
    Ich hab da mal eine Frage: Ist es möglich einfach ein paar RCA Buchsen und z.B. einen Toslink Receiver an die Leiste anzuklemmen um damit das Board nutzen zu können oder benötigt man für die Ein und Ausgänge mehr (zusätzliche) Elektronik?

    Gruß
  • 24.02.2019, 15:55
    rkv
    Ja, genau das ist mit meiner Anmerkung "Frei verdrahten geht immer" im Entwicklungsthread gemeint.
  • 24.02.2019, 21:18
    Sathim
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Oh nein, das war keine Absicht, Dich zu übersehen. Entschuldige bitte.

    Ja die Möglichkeit besteht.

    Das habe ich auch nicht so wahrgenommen! Alles gut, bei dem
    Informations- und Anfragensturm die Übersicht zu wahren, ist
    eine Meisterleistung.

    Ich werde dann auch auf jeden Fall noch für ein bis eher zwei Boards einsteigen.
  • 25.02.2019, 06:19
    Mr.Zuk
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Die Frage ist, wieviel Strom können diese Trigger-Ausgänge liefern?

    Ein schneller Blick ins Web... 150mA - sollte Standard bei Trigger sein. Ist ja wirklich nicht viel - wird wohl nicht ausreichen!?

    Viele Grüße
  • 26.02.2019, 11:59
    rkv
    Ne leider reicht das nicht.
  • 26.02.2019, 22:10
    danny_aux
    Ich habe mal eine Frage wegen der Software. Wird es da dann auch die Möglichkeit des routings geben ?
  • 27.02.2019, 11:31
    rkv
    Was genau verstehst Du unter Routing?

    Derzeit kannst Du wählen, woher jeder Filterzweig seinen Audiostream bezieht.
    Beim 7.1-PlugIn (an dem ich gerade arbeite), sieht das naturgegeben dann wieder ein bischen anders aus wegen des Formats 7.1 bzw. 5.1.

    Raphael
  • 27.02.2019, 18:38
    danny_aux
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Was genau verstehst Du unter Routing?

    Derzeit kannst Du wählen, woher jeder Filterzweig seinen Audiostream bezieht.
    Beim 7.1-PlugIn (an dem ich gerade arbeite), sieht das naturgegeben dann wieder ein bischen anders aus wegen des Formats 7.1 bzw. 5.1.

    Raphael

    Ich möchte das DSP als Controller für das Heimkino benutzen.

    Routing meine ich in der Software die Möglichkeit zu haben frei die Signale zu Routen.

    Hm, am besten wird es sein ich Zeige Dir anhand von MiniDSP was ich meine :D


    https://www.minidsp.com/applications...with-ddrc-88bm


    Grüße
  • 27.02.2019, 18:56
    rkv
    Hm, ich sehe da aber kein Routing. Da kann man nur entscheiden, ob das Signal durch den Dirac-Algorithmus geht oder nicht. :confused:

    Oder meinst Du, ob man für jeden Kanal individuelle Einstellungen machen kann? Ja, das geht. Man kann auch jeden Kanal mit unterschiedlichem Pegel, tiefpassgefiltert dem LFE zumischen, oder eben auch nicht.

    Und, witzige Sache, iMovie kodiert gerade einen Videoclip, wo ich die Basics des HomeCinema7.1-Plugins ein wenig vorführe, stelle ich gleich online.
    Vielleicht beantwortet das dann auch Deine Frage.
    Oder frag mich einfach weiter, manchmal bin ich begriffsstutzig. :prost:
  • 27.02.2019, 19:03
    Robert81
    Er meint das Routing der Ein und Ausgänge denke ich.

    Eingang 1 auf Ausgang 4

    oder

    Eingang 1 auf Ausgang 2+3

    Freie Wahl Eingänge zu den Ausgängen zu routen ohne umstecken zu müssen ect.
  • 27.02.2019, 19:06
    danny_aux
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Hm, ich sehe da aber kein Routing. Da kann man nur entscheiden, ob das Signal durch den Dirac-Algorithmus geht oder nicht. :confused:

    Oder meinst Du, ob man für jeden Kanal individuelle Einstellungen machen kann? Ja, das geht. Man kann auch jeden Kanal mit unterschiedlichem Pegel, tiefpassgefiltert dem LFE zumischen, oder eben auch nicht.

    Und, witzige Sache, iMovie kodiert gerade einen Videoclip, wo ich die Basics des HomeCinema7.1-Plugins ein wenig vorführe, stelle ich gleich online.
    Vielleicht beantwortet das dann auch Deine Frage.
    Oder frag mich einfach weiter, manchmal bin ich begriffsstutzig. :prost:


    An Dir liegt es bestimmt nicht :p

    Ich bin noch Anfänger (Heimkino technisch) und deswegen auch die seltsame Art zu Fragen :D

    Ich warte einfach mal ab... Mir ist es nur wichtig das ich am Schluss für meine Aktiv Lautsprecher (jeweils zwei Wege) die DSP dann
    als Controller nutzen kann.

    Danke Dir für deine Geduld :prost:
  • 27.02.2019, 19:11
    danny_aux
    Zitat:

    Zitat von Robert81 Beitrag anzeigen
    Er meint das Routing der Ein und Ausgänge denke ich.

    Eingang 1 auf Ausgang 4

    oder

    Eingang 1 auf Ausgang 2+3

    Freie Wahl Eingänge zu den Ausgängen zu routen ohne umstecken zu müssen ect.


    Ja genau. Danke Dir !
  • 27.02.2019, 20:39
    rkv
    Zitat:

    Zitat von Robert81 Beitrag anzeigen
    Eingang 1 auf Ausgang 2+3

    Ja, jeder Eingang kann auf jeden Ausgang gelegt werden, ggfs. auch mehrfach. Dabei kannst Du sogar entscheiden, ob das Signal an Ausgang 2 ein anderes Signalprocessing bekommen soll als an Ausgang 3 oder beide Ausgänge das gleiche Signal führen.
  • 28.02.2019, 09:23
    Alpenpoint
    Super!
    Die Version mit der man z.B. Messungen vom TT und HT einliest, man die Crossoverfrequenz eingibt und das Programm berechnet dann die Filter für eine vorgegebene Housecurve bzw. Frequenzgang für die Box, kommt auch noch?

    Falls das Projekt das Ziel erreicht bietest du ja auch für die verschiedenen Versionen die Zusatzplatinen an? Das Gehäuse könnte man sich ja dann selbst "basteln" bzw. mit den verschiedenen Ein und Ausgangsstecker/Buchsen versehen.

    Gruß
  • 28.02.2019, 11:43
    Franky
    Also ich würde vorschlagen zuerst einmal die wichtigsten Funktionen zu implementieren. Ich weiß aus eigener Erfahrung das mit immer weiter steigender Zahl von Features ein System nicht unbedingt besser wird. So eine eierlegende Wollmilchsau wird irgendwann nichts mehr richtig gut können.
  • 28.02.2019, 12:20
    Alpenpoint
    Ich will nicht drängen, ich glaube das will keiner, erwarte mir auch nicht die "eierlegende Wollmilchsau" aber es sind grundlegende Fragen die vorher zu klären sind.

    Gruß
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0