» über uns

  • 01.02.2019, 15:21
    ArLo62
    Hi Kalle,
    kommen die in einen Sack?
    Grtz
    Arnim
  • 01.02.2019, 15:38
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Hi Kalle, kommen die in einen Sack?

    Moin,
    nöh ich klebe die exakt mit Heißkleber an die Wand;). Ich habe ne ganzen Karton davon. Ich denke ich werde das Zeugs mit dem Inhalt von IKEA-Kissen mischen als "Sumpf" und mit Stoff an den Seiten, sowas wien Sack, anbringen. Aber dazu muss erst einmal das Gehäuse fertig geplant, gesägt ........:).
    Ich habe auch Abfallplatten die richtig gedreht kein Abfall sind.
    Am Wochenende werde ich die Wirkung mal austesten.
    Jrooß:)
  • 01.02.2019, 15:41
    Kalle
    Genau die sinds,
    da habe ich auch die Platten her .... dauerte 5 Wochen .... jede Woche kam eine freundliche Info dazu, so what:cool:.
    https://abload.de/img/p1070015s6ku1.jpg
    Kein Mund ohne Zähne:D
    Jrooß Kalle
  • 01.02.2019, 16:33
    Kaspie
    Hi Kalle,

    die Dinger sind doch gut? Ich hätte auf jeden Falle für ein Paar davon Verwendung:)
  • 02.02.2019, 09:03
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Okay, das kann man machen.

    Moin Jesse,
    das kann man nicht nur, sondern muss man machen. Die Lippe hat relativ dünne Wandstärken. Die waagerechten großen Flächen im Hotnhals schwingen auch ganz nett. Das Auffüllen der hinteren Mulden wirkt sich auf den geschilderten Bereich sehr positiv aus und stabilisiert und verschiebt die Resonanzen weit nach unten. Wenn man das ungedämmte Horn mit dem Knöchel anschlägt scheppert es in verschiedenen höheren Frequenzen. Wenn man es jetzt am Flansch hängend anschlägt schwingt es zugekleistert ;)mit einem sehr tiefen Glockengrundton. Was eigentlich für alle diese Hörner ab den 811/511B gilt, sie müssen an dem dafür vorgesehenem Rand fest mit einer massiven Konstruktion verschraubt werden. Er so kann man ihre ganze Wiedergabequalität nutzen und genießen, Freistehende Hörner sind für die Versuchsphase ganz nett und werden auch noch so verkauft,
    https://www.audiopro.de/de/2434.html
    Technisch gesehen und praktisch gehört ist das Mumpitz.
    So wird ein Hornschuh daraus:D
    https://abload.de/img/hornkistegvk92.jpg
    Für Pingel:rolleyes:, das sind Versuchskisten und keine Endprodukte.
    Jrooß Kalle
  • 02.02.2019, 09:24
    Kaspie
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hi Kalle,
    die 811 und 511 klingen bei freier Aufstellung wie das Glockenspiel von Abeler in Wuppertal:D
    Altec hat für seinen A7 (825 Cab) einen speziellen Winke dafür konstruiert. Der ist rechts oben zu sehen.
    Anhang 47585
    Sehr oft wird dieses Teil aber gar nicht verwendet. Und dann heißt es sofort, dass das Horn schyce kling(el)t
  • 02.02.2019, 09:27
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Hi Kalle,
    die 811 und 511 klingen bei freier Aufstellung wie das Glockenspiel von Abeler in Wuppertal:D

    Neeee, wies in Düren .. da jibbt ett datt och. Abeler ist überall;)
    Jrooß Kalle
  • 04.02.2019, 08:48
    SimonSambuca
    Edit: Offtopic - gehörte nicht zum Thema sorry.

    Gruß
    Simon
  • 06.02.2019, 13:33
    Kalle
    Moin,
    ich habe gerade mit REW und UMIK gemessen. Alle Darstellungen mit 1/12 Smoothing.Mein Messverstärker:D mit Batteriebetrieb Dayton DTA1 war für alle Messungen gleich eingestellt.
    Zum Vergleich die gleichen Messungen Celestion CDX1-1747(für alle) an Celestion H1-1 9040P vergleichbar MRD 200.
    Wenn man die Ephedra-Doku hat sieht man, dass das UMIK mit REW neben Clio etwas :confused:
    https://abload.de/img/celestionh1y5jcu.jpg
    für alle gilt: McCele mit Celestion CDX1 1747. blau horizontal 0°, grün 15°, rot 30°, braun vertikal 15°,
    Horn McCele siehe Thema
    https://abload.de/img/mccele1ikau.jpg
    DickeLippe
    https://abload.de/img/dickelippe67kmp.jpg
    P-Audio PH316 (Arschbacke) mit 1 ! 1,5 Zoll Adapter
    https://abload.de/img/ph316sdkbr.jpg
    Vergleich aller unter 0°
    blau=Celestion H1, rot=McCele, schwarz=Dicjke Lippe, grün PH316
    https://abload.de/img/vergleichaller0omj4d.jpg

    Unter 5db-Skalierung sieht das alles viel freundlicher aus.
    https://abload.de/img/vergleichalle5dbu4kgy.jpg
    Für alle unter 30°
    https://abload.de/img/vergleichalle5db30mik6l.jpg



    Vergleich Dicke Lippe schwarz/blau unter 0° und 30° mit McCele rot/ocker
    https://abload.de/img/vergleichdlundmcc2dj88.jpg
    Vergleich Celestion H! 9040P schwarz/blau unter 0° und 30° mit McCele rot/ocker
    https://abload.de/img/vergleichcelestionmcc2fkim.jpg

    D.h. Verwendung jetzt erhältlicher Umbaumaterialien ergeben gegenüber der Dicken Lippe keine Nachteile.
    Ich hoffe, ich habe jetzt alle Nachfragen nach Messungen erschlagen ....OK, Impedanz muss ich erst einmal noch üben:rolleyes:.
    Hier sieht man auch, dass die Celestion-Kombination CDX1-1747 mit H1-9040P wirklich keine schlechte Kombintion ist, vor allem, da sie unter 100€ zu haben ist.

    Jrooß Kalle
  • 06.02.2019, 13:43
    SimonSambuca
    Skalierung ändern? Du hast da links eine eher sehr feine 2 dB Einteilung.

    Ansonsten halt die üblichen Einstellungen nochmal prüfen (Korrekturdatei aktiv, Nix im Signalweg und Co.)

    Vielleicht aber auch Probleme mit Reflektionen? Mal anderen Standort/Höhe etc. ausprobieren.
  • 06.02.2019, 13:58
    Kalle
    Hallo Simon,
    da ich an dieser Stelle schon öfter gemessen habe vermute ich einen Einstellfehler .... aber welcher:mad:.
    Oha, ich bin von der Auflösung von 256k auf 512K gegangen und schon stimmt es:doh::ok:
    Nach dem Kaffee mache ich alle Messungen neu.
    Fätisch s.o..
    Jrooß:)
  • 07.02.2019, 08:31
    Kalle
    Moin,
    ich habe ein kleines Problem.
    https://abload.de/img/vergldlephedraaikcl.jpg
    die "gute" blaue Messschrieb stammt von der für die DickeLippe nach Gehör abgestimmten Weiche nach Altec 19 Vorbild, die gelbe höhenbetonte Kurve ist von einer Ephedraweiche mit passendem Treiber und Horn. Was könnte der Fehler sein?
    Ich bin irritiert, um 1kHz zu mager, obenrum kreischend.
    EDIT. Ich denke ich habe den Autoformer falsch gepolt, die Aufschrift ist irritierend.
    Mal den Lötkolben anschmeißen.
    https://abload.de/img/ephedrakorrigiert6rjr4.jpg
    Das s ieht doch schon etwas besser aus, Sperrkreis weg, Hochpass vor dem Autoformer von 1,5 auf 2,2µF erhöht, 1µF parallel zum Tiefpass, Autoformer richtig angeschlossen, weiß cold, schwarz hot, Klemme auf -10db.
    Es wird. Vielleicht 2,7mH anstatt 3,3mH .... on verra.

    Das hier ist die mod. Ephedraweiche mit 1747, Adapter und PH316. Sieht für doch gar nicht so schlecht aus, da geht noch was.
    https://abload.de/img/ph316ephzxkqh.jpg
    Irgendwie schon ein bißchen CD:).


    Jrooß Kalle
  • 12.02.2019, 11:14
    Kalle
    EV läßt grüßen
    https://abload.de/img/evkopiehqk54.jpg

    Moin,
    hier müssen noch etliche Schichten rübergewedelt und mit Klarlack abgedeckt werden, damit es wie im Original weiß aus der Tiefe leuchtet.
    Jrooß Kalle
  • 12.02.2019, 11:54
    Kaspie
    Kalle,
    da werden aber nur "helle" Töne raus fallen;)
    Sieht sehr gut aus :ok:
  • 12.02.2019, 11:58
    SimonSambuca
    Das wird super! Gefällt mir sehr :thumbup:
  • 12.02.2019, 15:07
    bg20
    sehr geil :prost:
  • 14.02.2019, 07:12
    Kalle
    Moin,
    die erste Dose white glossy ist platt, Nachschub muss her, noch zwei Aufträge und dann die Klarlackschicht und es müsste gut sein.

    Ich habe mich in den letzten Tagen viel mit passiven Weichenspielchen beschäftigt. Ein Autoformer ist für das PH316 nicht das Mittel der Wahl. Den Buckel im Bereich 1,5 bis 4,5 kHz bekommt man mit einem Sperrkreis nicht tief genug glattgezogen, selbst mit nur 8 db Pegelabsenkung bekommt man anschließend den Bereich zwischen 6 bis 12 kHz mit passiven Mitteln nicht weit genug angehoben.
    Passiv muss man hier eine Schaltung ähnlich JBL4430 oder eben wie Thomas beim K+T JBL-Clon auch ähnlich erarbeitet hat her.
    Ich habe mit Ausgang der Ephedraweiche mit meinen anderen Hörnern gespielt und bin mit meiner Suche nach passiven Lösungen weitgehend durch:(.
    Gestern habe ich das miniDSP wieder herausgeholt, holla, plötzlich erhalte ich wieder ortbare Musikinformationen außerhalb des Stereodreiecks. So bin ich das von meinen MSWs gewöhnt und so muss das sein:).
    Getzt werde ich mal die HD-Version angehen. Ich bin gespannt.

    Angeregt durch Dieters Duette und Diskusionen mit Christoph und Arnim habe ich mich bis jetzt nur theoretisch mit den BMS-Treibern 4554 und 4555 beschäftigt, beide sind abgeleitet vom 1 Zöller 4544 und entsprechend in der Schallführung auf 1,4 bzw. 1,5 Zoll aufgebohrt. Allen gemeinsam ist der nur ab max. 1 kHz empfohlene Einsatzbereich.
    Anders sieht das mit dem BMS 4550 aus, hier ist wohl die Aufhängung anders gestaltet und für den Einzöller eine Verwendung ab 800Hz von BMS freugegeben. Auch die Messschriebe zeigen den deutlich erweiterten Tiefgang.
    Vielleicht lassen sich die 50er Innereien auch in 54 bzw. 55 implementieren.
    Der 4550 ist wahrscheinlich für Kay und mich interessant ... mal sehen. Die tiefe Übernahmefrequenz empfinden wir beide für den heimischen Bereich als deutlich stimmiger:). Klar, das für den PA-Bereich aus gesundheitlichen Gründen;) die Treiber höher angekoppelt werden. Aber zu Hause .... nöh, muss nicht sein:(.
    Kaum benutzt werden hier anscheinend auch die RCF-Treiber, die ab Werk einen Kupfer-Impedanzring benutzen und bei sonst ähnlichem Aufbau bei 1,4 bzw 1,5 Zoll einen andere Schallführung nutzen als bei den Einzöllern.

    Gruß Kalle
  • 17.02.2019, 14:03
    Kalle
    glossy
    Moin,
    glossy stand auf der Spraydose außem Supermarkt, erst mit Klarlack wurde daraus Wirklichkeit.
    Cirka 10-mal mit Weiß und 2-mal mit Klarlack darübergenebelt. Eine 3. und 4. Schicht gibt es erst vor dem entgültigem Einbau.
    https://abload.de/img/glossym3kez.jpg

    @Christoph ... so sollten die Hörner deiner Hochzeitsbox glänzen:D.

    Ähämm, die Grundlage für einen JBL 4430 Klon nach K+T gibt es hier.
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...P-Audio-PH-316

    Jrooß Kalle
  • 20.02.2019, 12:56
    Kalle
    Moin,
    es geht weiter
    https://abload.de/img/frischerl1k8s.jpg
    schwarz, enger und frischer. Ich bin gespannt.
    Jrooß Kalle
  • 20.02.2019, 13:38
    SimonSambuca
    :D

    ;)

    Da bin ich auch gespannt auf die "Fette Backe"? :prost:
    Hätte ich das gewußt dann hätte ich für mein Projekt nen anderen Namen genommen :rolleyes:

    p.s.
    Du hast kurz erwähnt das der Aktivbetrieb Dir besser gefällt als die analogen Weichen - ist das immer noch so?
    Hast Du mal die Kombination Aktiv plus Autoformer für Pegelanpassung ausprobiert?
    Bzw. wie sind allgemein die Erfahrungen Autoformer gegen anderen Möglichkeiten.
    Gerne auch per pn oder in meinem Thread wenn das hier stört...
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0