» über uns

  • 20.01.2019, 16:15
    bg20
    ich denke gerade über eine doppel bg20 onken nach ,und würde das gerne gerne mal in aj horn simulieren ,hast du zfägmal ein masse
    zb fläche br am anfang die länge vom kanal ,sowie die öffnungs fläche ,sowie das ungefähre volumen
  • 21.01.2019, 20:48
    lhorn
    Hallo bg20,

    ich habe eben in meinem Sketchup-Modell nachgemessen:

    Jeder der 10 Kanäle hat
    - an der engsten Stelle 37mm * 23mm = 8,51cm²
    - an der weitesten Stelle 90mm * 23mm = 20,7cm²
    - eine Länge von 28,5cm

    Viele Grüße,
    Ludwig
  • 21.01.2019, 21:02
    bg20
    So in etwa habe ich es mir auch errechnet, allerdings Kamm ich am Einlass auf etwa 7,7 qcm
    Und etwa 60 l Volumen.
    Bei vèrdappelung des Volumens sowie Verdoppelung der Fläche ,komme
  • 22.01.2019, 06:11
    Kalle
    Moin,
    ich würde jedem der BG20 ein eigens Gehäuse gönnen, dass verbessert die Basspräzision und vor allem auch die Transportmöglichkeit. Vielleicht sollte man für den unteren auch ein ganz anderes Prinzip verwenden, z.B. ein richtiges Hornkehlchen oder gar ein Hybridgehäuse.
    Jrooß Kalle


    .
  • 22.01.2019, 07:42
    ArLo62
    ...oder einen Dipol?
    Gruß
    Arnim
  • 06.07.2019, 07:36
    Kalle
    Hallo Ludwig,

    wie sieht es denn nun letztendlich aus und wie bist du mit dem Bass zufrieden?

    Jrooß Kalle
  • 04.08.2019, 19:55
    lhorn
    Hallo Kalle,

    ich bin leider nur einen kleinen Schritt weiter. Die Gehäuse sind soweit fertig, die Lattenrahmen zur Verschraubung der Fronten sind montiert und die Gehäuse haben ein paar Schichten OSMO Dekowachs weiß bekommen.

    http://bilder.hifi-forum.de/medium/5...196_956198.jpg

    Die Fronten musste ich nochmal neu machen. Die oberste Schicht des Birken-MPX neigt arg zum ausreißen. Mittlerweile glänzen sie in in "kieselgrau" http://www.hifi-forum.de/images/smilies/1.gif

    http://bilder.hifi-forum.de/medium/5...205_956199.jpg

    Als nächstes steht die Trittschalldämmung an. Kalle, kannst Du mir sagen, wie Du sie befestigt hast?
    Holzleim oder Montagekleber?

    Viele Grüße,
    Ludwig
  • 04.08.2019, 20:18
    Kalle
    Hallo Ludwig,
    mit Holzleim ... alles voll öko;)
    Jrooß Kalle
  • 06.08.2019, 21:34
    lhorn
    Alles klar - vielen Dank!
    Viele Grüße,
    Ludwig
  • 28.09.2019, 21:42
    lhorn
    Ich bin wieder ein Stück weiter. Die Hörner habe ich aufgedoppelt und die Zwischenräume mit Sand gefüllt:

    http://bilder.hifi-forum.de/medium/5...545_965383.jpg

    Die Gehäuse habe ich mit Trittschalldämmung und Noppernschaum gedämmt:

    http://bilder.hifi-forum.de/medium/5...653_965384.jpg

    Außerdem habe ich noch die Weichen gelötet:

    http://bilder.hifi-forum.de/medium/5...655_965385.jpg

    Nicht auf den Bildern sind die Modifikationen an den Treibern, also Schutzgitterentfernung und Dämmen der Rückkammer des Hochtöners, sowie Entfernung des Schwirrkonus und Anbringung des Zusatzmageneten beim Tieftöner.

    Viele Grüße,
    Ludwig
  • 28.09.2019, 22:12
    sverre73
    Hallo Ludwig :),
    das ist sehr sauber gemacht. Nur sind die Spulen etwas sehr eng beieinander - entweder sie sollten min. 10cm aus einander liegen, oder sie werden zu einander verdreht. Ansonsten beeinflussen sie sich gegenseitig.
    Mehr dazu gibt's hier http://www.troelsgravesen.dk/coils.htm
    Frohes Weiterbasteln!:built:
  • 29.09.2019, 10:09
    herr_der_ringe
    gefällt mir, die kiste!
    :prost:
  • 29.09.2019, 11:06
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von lhorn Beitrag anzeigen
    Ich bin wieder ein Stück weiter. Die Hörner habe ich aufgedoppelt und die Zwischenräume mit Sand gefüllt:

    Hallo Ludwig,
    die schönen Abschnitte des hinteren Verstärkungshornes eignet sich hervorragend zum Pimpen eines McGee HL 1018 zu einer Dicken Lippe. Ich wette, wenn du erst von der 8 Zoll Box angeturnt bist kommst du auf die Idee:rolleyes: noch was größeres zu bauen:D. Wennste die Abschnitte entsorgen willst, dann bitte bei mir:).... aber besser in deiner Vorratskiste;), besser ist das.
    Ich bin gespannt auf deine Höreindrücke, aber Vorsicht der BG20 braucht etliche Stunden, bis er sein Schüchternheit;) abgelegt hat.
    Jrooß Kalle
  • 29.09.2019, 11:11
    ArLo62
    Ja, wenn Du die mal los werden willst :D
  • 07.10.2019, 19:02
    lhorn
    Die Hornabschnitte hebe ich mir auf - die Idee mit dem McGee scheint mir zu verführerisch :D

    Nachdem die Weichen montiert waren habe ich noch meine Sonofil Vorräte in die Onkens verfüllt.

    60 Schrauben und etwas Plastik-Fermit später spielen sie sich langsam ein...

    http://bilder.hifi-forum.de/medium/5...694_966822.jpg

    Nur die von Kalle empfohlenen Ikea Hocker FROSTA musste ich durch den Nachfolger (?) KYRRE ersetzen ;)

    Viele Grüße,
    Ludwig
  • 07.10.2019, 19:24
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von lhorn Beitrag anzeigen
    später spielen sie sich langsam ein...

    Hallo Ludwig,
    nächsten Samstag eine Fête von 4 bis 4 und die Sache ist überstanden:D.
    Jrooß Kalle
  • 07.10.2019, 19:25
    ArLo62
    Sehr schön!!! Am besten am Wochenende ein Fete einplanen.:prost:
    Nachtrag: 2 D.... ein Gedanke.
  • 08.10.2019, 08:42
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von sverre73 Beitrag anzeigen
    ...die Spulen etwas sehr eng beieinander - entweder sie sollten min. 10cm aus einander liegen, oder sie werden zu einander verdreht.

    Das kann ich nur nochmal unterstreichen, denn die Auswirkungen von so dicht beieinander plazierten Spulen (insbesondere bei Kernspulen) sind echt übel.

    Ansonsten sehr schön.
  • 08.10.2019, 08:58
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Das kann ich nur nochmal unterstreichen, denn die Auswirkungen von so dicht beieinander plazierten Spulen (insbesondere bei Kernspulen) sind echt übel.

    Ansonsten sehr schön.

    Interessanterweise halten sich die meisten Hersteller nur nicht an dieses Gebot.....
    Scheinbar weichen die tatsächlichen Auswirkungen von Denen, die vorhergesagt werden, doch soweit ab, dass man auf die pramatische Lösung setzen kann....

    In einem anderen Thread wurde auf Elac verlinkt; wenn man sich den Artikel mal durchliest, stößt man auf ein passendes Bild einer Frequenzweiche....

    https://www.crutchfield.com/S-F53PIy...-speakers.html

    Es ist halt wie mit den Kartoffeln, man kocht sie bei 100Grad Celsius, wartet mit dem Essen aber, bis sie sich abgekühlt haben....
  • 08.10.2019, 10:26
    sverre73
    Hallo Willi :),
    dazu musst Du nicht erst Kartoffeln kochen, ein Blick auf die Seite hier reicht, um die Auswirkungen besichtigen zu können :D: http://www.troelsgravesen.dk/coils.htm
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0