» über uns

Timmi's "perfekte" D'Appo

Druckbare Version

  • 28.05.2018, 10:48
    Christoph Gebhard
    Hi Gustav,

    Zitat:

    Zitat von Gustav Wirth Beitrag anzeigen
    Ich lasse mich gerne überzeugen.

    Ich möchte niemanden überzeugen. Ich halte die Dikussion nur traditionell für überbewertet (vermutlich weil die vertikalen Frequenzgänge und Sonogramme so grausam aussehen).
    Wie walwal bestätigt, sind die Unterschiede nicht so dramatisch wie die Optik. Je nach Raumakustik und Hörgeschmack kann D´Appo durchaus bevorzugt werden (ich betriebe sogar eine PA mit D´Appo (was in der PA-Szene wohl noch verpöhnter ist, aber super klappt)).
    Trotzdem bin auch ich der Meinung, dass bei einem Lautsprecher, den man Referenz nennt und bei dem man sich der Perfektion annähern möchte, D´Appo (egal ob richtig oder falsch) nix zu suchen hat (weil es unkontrolliertes Diffusschall-Sounding ist).

    Gruß, Christoph
  • 28.05.2018, 12:02
    sonicfury
    Genau Christoph auf den Punkt. Ich denke keiner hat irgend ein Problem mit egal welcher chassisanordnung. Sobald es aber als abstrahlreferenz o.ä. Bezeichnet wird, wird’s eben anders.
  • 28.05.2018, 12:09
    BiGKahuunaBob
    Timmermanns ist wie Boxenbau von vor 20 Jahren... passiv, ohne große Rücksicht aufs Abstrahlverhalten (bzw die Messungen /Simulationen und Zusammenhänge).
    Ist schon OK wenn man einfach nur nachbauen will.
    Ansonsten sind nur die Messungen der Chassis interessant...


    PS: Bei SEAS kann jeder der min. 50 Stk Chassis abnimmt auf dem Baukasten basierend "selbst zusammenstellen", das hat Timmermans gemacht. Dann die "Überlegenheit" zum korrespondieren Serienmodell selbst bewiesen (gemessen) und auf der Basis auch noch Bauvorschläge ersonnen...quasi ein kompletter Kreislauf. Eigentlich genial Journalismus und Produkt so miteinander zu verknüpfen. Ich wäre auch nicht überrascht wenn es demnächst Timmermans-Kondensatoren o.ä. gibt, deren Qualitäten natürlich auch "bewiesen" werden :rolleyes:
  • 28.05.2018, 12:22
    FoLLgoTT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Übrigens hat Timmermanns Konstrukt mit D'Appolito rein gar nichts gemein. Das vertikale Abstrahlverhalten ist relativ eng und durch Nebenkeulen geprägt. So ähnlich wird das wohl aussehen:

    Anhang 43459

    Insgesamt finde ich das weniger schlimm als erwartet, aber von Perfektion kann kein Rede sein. So sah das Abstrahlverhalten aus, als ich bei meinen Konstrukten mit der Optimierung angefangen habe.:D
  • 28.05.2018, 13:44
    mtthsmyr
    Zitat:

    Timmermanns ist wie Boxenbau von vor 20 Jahren
    Wenn es denn wenigstens so wäre...

    Den Quark, den ich in Post #28 erwähnt habe, hatten manche Boxenbauer vor 40 Jahren schon im Griff. Würde ich wetten. Ich übernehm' mal für Franky: Boxenbau vor 40 Jahren waren auch solche Sachen wie B&W DM-6, KEF Model 105.2, Technics SB7000. Wenn man sich das Gros der heutigen Entwicklungen anschaut, könnte man doch froh sein diesen Level noch zu haben.

    @Nils: wie sieht eigentlich der (vertikale) EFG zu so einem Sonogramm aus? Mittelt sich das Gezappel nicht halbwegs raus? Und reicht das nicht?
  • 28.05.2018, 14:08
    BiGKahuunaBob
    Mir ging es nicht um die Zahl 20, sondern um die Tatsache, dass er viele "moderne" Erkenntnisse und Methoden die selbst im Hobby Bereich zugänglich sind, nicht anwendet.
    Aber den Großteil seiner Leser stört das nicht.
  • 28.05.2018, 14:29
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo,

    hier auch nochmal zum Vergleich, die gemessene vertikale Abstrahlung eines realen Stand-LS mit D'Appolito, Trennung LR-2.Ordnung@2,2kHz, Abstand MT-MT ca. 23cm:
    Anhang 43463
    Das sieht nicht schön aus und wenn man die Einzel-FG betrachtet wirkt es noch übler. Der Gesamt-Klang des LS ist dennoch sehr gut, aber sicher keine Referenz oder perfekt.
    Daher geht auch meine Kritik nicht gegen das Projekt, sondern den "unlauteren" Gebrauch von Superlativen wo es nicht angebracht ist. Aber wie schon vorher gesagt, ist da der Druck des Marktes...

    Wollte schon länger mal einen Thread mit "Vergurkte Abstrahlung, toller Klang" beginnen und die Sache an ein paar Beispielen beleuchten, wenn die Zeit reicht...

    Gruß Armin
  • 28.05.2018, 15:05
    mtthsmyr
    @BiGKahuunaBob:
    Dein Posting klang für mich so, als würde zwar mit solidem old-school-know-how entwickelt, nur modernere Methoden würden vernachlässigt. Mein Punkt ist: es scheitert vereinzelt schon am old-school-know-how. Selbst dann, wenn man old-school etwas großzügiger im Jahre 1980 ansiedelt.

    Zitat:

    Zitat von ctrl
    Daher geht auch meine Kritik nicht gegen das Projekt, sondern den "unlauteren" Gebrauch von Superlativen wo es nicht angebracht ist. Aber wie schon vorher gesagt, ist da der Druck des Marktes...

    Der Sichtweise würde ich mich anschließen.
  • 28.05.2018, 15:51
    FoLLgoTT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    @Nils: wie sieht eigentlich der (vertikale) EFG zu so einem Sonogramm aus? Mittelt sich das Gezappel nicht halbwegs raus? Und reicht das nicht?

    Das vertikale Bündelungsmaß (halbzylinderbezogen) mittelt sich halbwegs aus. Wie sich das horizontale verhält, kann ich nicht sagen. Dafür war das Modell zu einfach.

    Anhang 43465
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0