Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Übrigens hat Timmermanns Konstrukt mit D'Appolito rein gar nichts gemein. Das vertikale Abstrahlverhalten ist relativ eng und durch Nebenkeulen geprägt. So ähnlich wird das wohl aussehen:
Anhang 43459
Insgesamt finde ich das weniger schlimm als erwartet, aber von Perfektion kann kein Rede sein. So sah das Abstrahlverhalten aus, als ich bei meinen Konstrukten mit der Optimierung angefangen habe.:D
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
hier auch nochmal zum Vergleich, die gemessene vertikale Abstrahlung eines realen Stand-LS mit D'Appolito, Trennung LR-2.Ordnung@2,2kHz, Abstand MT-MT ca. 23cm:
Anhang 43463
Das sieht nicht schön aus und wenn man die Einzel-FG betrachtet wirkt es noch übler. Der Gesamt-Klang des LS ist dennoch sehr gut, aber sicher keine Referenz oder perfekt.
Daher geht auch meine Kritik nicht gegen das Projekt, sondern den "unlauteren" Gebrauch von Superlativen wo es nicht angebracht ist. Aber wie schon vorher gesagt, ist da der Druck des Marktes...
Wollte schon länger mal einen Thread mit "Vergurkte Abstrahlung, toller Klang" beginnen und die Sache an ein paar Beispielen beleuchten, wenn die Zeit reicht...
Gruß Armin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
fosti
@Nils: wie sieht eigentlich der (vertikale) EFG zu so einem Sonogramm aus? Mittelt sich das Gezappel nicht halbwegs raus? Und reicht das nicht?
Das vertikale Bündelungsmaß (halbzylinderbezogen) mittelt sich halbwegs aus. Wie sich das horizontale verhält, kann ich nicht sagen. Dafür war das Modell zu einfach.
Anhang 43465