» über uns

Onken.....ja, nein oder was?

Druckbare Version

  • 29.12.2016, 18:43
    Joern
    Jetzt habe ich die kleine "Altec" Variante mal mit verschiedenen anderen Treibern in 12" gefüttert.

    Da die ja auch gern noch mal für 2-Wege aufgebaut werden, habe ich eine Dummy-Weiche mit 2,7mH/10µF in 0,5Ohm in die Simulation eingesetzt.

    https://abload.de/img/petit-altec-various-0y8s05.jpg

    Legende:
    Schwarz: Monacor Sp12-200PA (K+T "Ephedra"-Bausatz)
    Rot: Altec 414-8B wie oben
    Grün: Monacor SPA112PA (HH "Hifi-PA" - da hat das Ding schon einen recht großen Kanal))
    Pink: Fane 12-300
    Blau: 18S 12W500

    Na, wann gibt es die erste Onken-Ephera ?
  • 29.12.2016, 18:56
    Joern
    ... und so könnte es beim größeren Petit-Onken aussehn.

    Für diese Größe habe ich nur wenig Chassis-Daten - liegt eher außerhalb meiner Interessen. Vielleicht gibt's ja trotzdem einen Überblick.
    Beschaltet wie oben (ohne sieht das alles viel glatter aus):

    https://abload.de/img/petit-audax-various-0oss3t.jpg

    Legende:
    Schwarz: Celestion FTR15-3070C
    Rot: Audax 38 wie oben
    Grün: Faital 15pro400
    Pink: Fane 15-400 ( hat Holly65 in einem OLK eingesetzt).

    So, nun seid Ihr selber dran !
    :prost:
  • 29.12.2016, 19:23
    holly65_MKII
    Moin Jörn,

    herzlichen Dank für deine Arbeit.:prost:

    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Beschaltet wie oben:
    https://abload.de/img/petit-audax-various-0oss3t.jpg

    Legende:
    Schwarz: Celestion FTR15-3070C
    Rot: Audax 38 wie oben
    Grün: Faital 15pro400
    Pink: Fane 15-400 ( hat Holly65 in einem OLK eingesetzt).

    Meine zweite Messung in Post 13 ist der Fane 15 in 108L (mit Dämmzeugs 120-130L) und 2x 10cm (Durchmesser) Ports.

    Bei solchen Simus "glaube" ich nur dem dargestellten Baß/Grundton.
    Wenn Bauteile davor simuliert werden muß die Simu mMn. auch die Schallwandgeometrie kennen
    und verarbeiten sonst verfälscht das die Darstellung nach oben hin.:)

    LG

    Karsten
  • 29.12.2016, 19:29
    Joern
    Hi

    jo, gern geschehen.

    Hab dabei auch noch das eine oder andere verstanden ...

    Zitat:

    Zitat von holly65_MKII Beitrag anzeigen
    ...
    Wenn Bauteile davor simuliert werden muß die Simu mMn. auch die Schallwandgeometrie kennen
    und verarbeiten sonst verfälscht das die Darstellung nach oben hin.

    Ja, stimmt. Das ist erst mal der große Daumen über ajhorn5.
    Wer's genau wissen will, macht sich jetzt an die Detail-Arbeit - egal ob theoretisch oder praktisch oder beides.

    Und dank an Holger Barske dass er dies Thema mal angepackt hat in seinem Blatt !

    Also los - bin gespannt, wann die ersten Projekte damit auftauchen.
    :prost:
  • 29.12.2016, 19:53
    Kalle
    Vielen Dank Joern,
    klasse gemacht.
    Gruß Kalle
  • 30.12.2016, 08:12
    bg20
    Das macht ja Appetit,keine Frage ,und wäre ein Versuch wert.
    Prob ist nur das einzige chassi das ich da habe .was sich
    Halbwegs gut im bass simuliert ,ist ein erstes w300
    Aber für ein 2 Wege Konzept denke ich unbrauchbar.
    Die habe ich schon sehr sehr lange im Keller liegen.
    Aber noch nie verbaut oder gemessen ausser den tsp
    Und bei nahezu 50 gr membran Gewicht ,leider ein reiner
    Tieftoner
  • 30.12.2016, 08:59
    Kalle
    Moin,
    schon erstaunlich, was die alten Altecs so konnten.
    Die AUDAX haben ja auch Parameter, die abseits der TSP-Vorlieben liegen. Ich habe hier noch ein Paar 35 Jahre alte Audax HD33S66, die mal eine neue Sicke bekommen und eine Beschichtung erfahren haben. Durch die UV-Strahlung wurde das Papier an der Oberfläche faserig. Trotz 12 Zoll wären sie mit ihrem Bauvorschlag ab Werk, 78 l + Dämpfung und dem Kanal D=130mm und l=176mm, ganz gut im viel zu kleinen Mini-Onken aufgehoben.
    Die Daten ab Werk sind für Bassreflex aberwitzig 24 Hz, Qts 0,15, Vas 330 l .....trotzdem hats funktioniert....es gibt halt viele Möglichkeiten abseits der normalen Abstimmung.
    Aber ich habe gerade ziemlich viele Projekte in und außerhalb HiFi laufen, wird wohl etwas dauern.
    Beim Planen habe ich einen Fehler entdeckt, der angegebene Mittenabstand der Leisten ist tatsächlich die freie Höhe der Kanäle.
    Die Kanalfläche beim MiniOnken beträgt tatsächlich 305cm².....ergäbe beim Audax 58%.
    Gruß Kalle
  • 09.01.2017, 15:28
    Kalle
    Moin,
    ich habe noch mal die Suchmaschine gequält und ein rundum Onken gefunden:
    http://www.ebay.ch/itm/122170944187?...832&rmvSB=true
    Lustig, gut gemacht aber keinerlei technische Daten, keine Tuningfrequenz, keine Treiberempfehlung der Lautsprechermanufaktur-Heyder.de
    ....nach dem Motto, der Herr wirds schon richten
    Gruß Kalle
  • 09.01.2017, 17:58
    Joern
    Naja

    nach der Größe wird das eine Variation vom "Ultra-flex" sein, siehe auch hier:
    http://www.studiomsoft.com/audio/onken1.php
    etwa in der Mitte die "Figur 2".
    Das ist eigentlich die Urform des Onken- so um 320l- , danach kam dann das "kleine" (Petit Onken) 130/160l und dann in den 80er das "Mini-Onken" (70liter) für den 10er Focal.

    Hier gibt es mehr Infos:
    http://www.dcaudiodiy.com/jensen_imperial/page_14.jpg
    und wer will, schaut sich mal andere Projekt an, indem er die "14" in dem link durch andere Seitenzhalen verändert ...
  • 09.01.2017, 18:46
    juschmidt
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Naja

    nach der Größe wird das eine Variation vom "Ultra-flex" sein, siehe auch hier:
    http://www.studiomsoft.com/audio/onken1.php
    etwa in der Mitte die "Figur 2".
    Das ist eigentlich die Urform des Onken- so um 320l- , danach kam dann das "kleine" (Petit Onken) 130/160l und dann in den 80er das "Mini-Onken" (70liter) für den 10er Focal.

    Hier gibt es mehr Infos:
    http://www.dcaudiodiy.com/jensen_imperial/page_14.jpg
    und wer will, schaut sich mal andere Projekt an, indem er die "14" in dem link durch andere Seitenzhalen verändert ...

    Sehr interessant, danke dafür!
    Man kann auch alles lesen
    http://www.dcaudiodiy.com/jensen_imp..._imperial.html

    :)

    Ciao, JUS
  • 09.01.2017, 19:10
    Joern
    Hi
    Zitat:

    Zitat von juschmidt Beitrag anzeigen
    Sehr interessant, danke dafür!
    Man kann auch alles lesen
    http://www.dcaudiodiy.com/jensen_imp..._imperial.html

    oh, danke - so komplett kannte ich das noch nicht ...

    Das war als 1956, als das "Jensen ultra" dort gedruckt wurde...

    1972 hat Herr Hiraga das dann noch mal aufgegriffen:
    http://www.asrr.org/biblioteca/Revue...KEN/ONKEN.html

    1977 mal aufgebaut und noch mal beschrieben: http://www.asrr.org/biblioteca/Revue...KEN/ONKEN.html

    Dez 1982 eine Baubericht Onken 360l:
    http://www.asrr.org/biblioteca/Revue...KEN/ONKEN.html

    Sep. 1982: das Petit Onken
    http://www.asrr.org/biblioteca/Revue...KEN/ONKEN.html

    Dez. 1982: das Mini-Onken
    http://www.asrr.org/biblioteca/Revue...MINI/MINI.html

    Das ist dann so das, was als "Originale" angesehen wird.

    Dazu kommen dann die vielen Variationen, wie z.B. das aus dem Audax-Heft.
  • 09.01.2017, 19:15
    Franky
    Hallo Joern,

    ich habe sowieso den Verdacht das in diesem Bereich vieles schon mal erfunden, vergessen und wiederentdeckt wurde. Will garnicht wissen was für Patente da noch rumschlummern oder vergessen wurden. Ich habe eine Sammlung der Zeitschrift "Speaker Builder" und da kann man sehr viele alte Entwicklungen nachlesen.

    Gruß Frank
  • 09.01.2017, 19:25
    Joern
    Hi Frank

    ja, das denke ich auch....

    Man schaue sich auch mal die ganz frühen BR-Konstrukte an - wo die BR-Rohre vorne kreisförmig um den Treiber angeordnet waren .... wenn man die nachrechnet, kommt bestimmt was ähnliches raus (hab leider keine konkreten Pläne dafür)

    Dann gab es diese TL-Resonatoren - das waren ja zwei "Rohre" oder Kanäle dicht am Treiber (siehe MarcO Hifiselbstbau und dortige links). Die Sache mit den Löchern im Kanal kamen ja noch/nur hinzu.
    Wie beim Onken "gleichmässige Membran-Entlastung" durch symmetrische Kanal-Anordnung.
    Die "Jensen" haben die Kanäle hinten ander Rückseite, die Onken" vorne ....

    usw.usw.

    Ich glaub, das darf alles als Inspirationquelle genutzt werden, um mal etwas abseits des (Foren?-) Mainstream zu bauen und auszuprobieren ....
  • 09.01.2017, 19:30
    Joern
    ... und für kalle,

    bei dem liegt ja noch ein Audax 33S66 rum (Daten wieder Hifisound 1986)

    Die gehen gut im "kleinen" Petit-Onken (130liter) (Siehe auch post #41)

    https://abload.de/img/petit-onken-diversewkujb.jpg


    Wie bisher:
    schwarz der Audax 33S66
    Rot: der Altec als Original zum Vergleich.

    Dann hat Kalle ja noch den Kenford 12" rumliegen, grün mit den K+T-Meßwerten (ggf. Kanäle leicht kürzen).

    Pink der Fane 12-300 und blau der Monacor SPA112pa (der vermutlich ein paar liter mehr sehen möchte).

    Also ran !
  • 09.01.2017, 19:47
    Kalle
    Hallo Frank,
    das ist in allen Bereichen so. Denken wir nur mal ans Schmieden. Und wenn man selbst ein paar tolle Ideen hat und sich reinkniet merkt man, fast alles war schon mal da:(:D.
    Beispiele aus meinem ehemaligen Berufsleben:
    4 Zylindermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen und 4 Ventilen pro Zylinder............Henry 1908
    Turbolader ......Büchli 1906.....
    Wer hats erfunden, die Schweizer;).
    Es gab ein Papente von einem Zweitaktmotoren 1906/08 mit der Kanalanordnung der Yamaha-Rennmotoren Ende der 70er.
    Vergessen:(.
    Gruß Kalle....Hustenbonbon lutschend
  • 09.01.2017, 19:50
    Kalle
    Zum Thema,
    Karlson Coupler ist auch sonne Kiste, ich habe noch keinen gehört....habt ihr da Erfahrungen?

    Joern prima, dann habe ich ja den 15er gespart. Dann muss ich ja wohl mal ran.

    Ich habe keinen Kenford sondern einen Elder 12LB075-U alias Thomann TheBox 12-280/8A, für den Preis ein Superchassis.

    Gruß Kalle
  • 09.01.2017, 20:05
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Ja, die klangen super in meiner Bude.
  • 09.01.2017, 20:30
    Joern
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Ich habe keinen Kenford sondern einen Elder 12LB075-U alias Thomann TheBox 12-280/8A, für den Preis ein Superchassis.

    Hi

    sieht sehr ähnlich dem Kenford aus - nur einen Tick lauter.
    geht also auch (für beide kanäle vielleicht 5cm kürzer machen als Original)
  • 09.01.2017, 21:04
    Lionheart
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Hi Frank

    ja, das denke ich auch....

    Man schaue sich auch mal die ganz frühen BR-Konstrukte an - wo die BR-Rohre vorne kreisförmig um den Treiber angeordnet waren .... wenn man die nachrechnet, kommt bestimmt was ähnliches raus (hab leider keine konkreten Pläne dafür)
    ....

    Hallo Jörn,

    hatte ich so noch nicht auf dem Schirm, hört sich in der Theorie aber mehr als interessant an.
    Besonders für Breitbänder (Stichwort Punktschallquelle).

    Wird nur beim Messen /Abstimmen schwierig, weil... wie messe ich die Reflexöffnung, wenn sie so nah an der Membran ist?

    Selbst bin ich gerade auf dem "ClosedBox" Trip (hab fiese Raummoden mit 19 Hz und 49 Hz bei 8,98 m x 3,54 m), behalte die Idee mit der Reflexöffnung um die Membran aber mal im Hinterkopf für die nächste Ventilierende (wird für Bekannte sicher wieder fällig :D).

    Gruß und danke für die Anregung :ok:
    Yves

    PS: gibts da evtl. irgendwo nähere Infos zu dem Urkonstrukt?
  • 09.01.2017, 21:06
    Kalle
    Hallo Jörn,
    welches 130 l Gehäuse hast du als Petite Onken simuliert?
    Ich komme bei der 12 Zoll Ausführung nach Koizumi auf ein Innenvolumen von 160 l.
    Gruß Kalle
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0