» über uns

A&D-Audio SCB-15G800

Druckbare Version

  • 30.05.2015, 17:50
    hoschibill
    Hi Oliver :)
    Ich hatte ja schon mal gefragt. Gibt's nähere Info's zu dem Lautsprecher, damit das nachbaubar ist?

    LG
    Olli
  • 30.05.2015, 18:11
    EMP
    Würde mich auch über mehr Infos zum Nachbauen freuen :)
  • 30.05.2015, 19:36
    Auch ich wäre da interessiert.
  • 01.06.2015, 08:34
    Nemesis
    Nachbau
    xxxxxxxxxx
  • 01.06.2015, 08:54
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von Nemesis Beitrag anzeigen

    Die Passivweiche wird es nur vergossen geben für einen guten Preis. Dafür passt sie aber perfekt.
    .

    Hi,


    gibts für das vergießen einen bestimmten Grund?
  • 01.06.2015, 08:55
    Gabrie
    Hi.
    Oliver, könntest Du schon Auskunft über die Ca.-Preise machen?
    Herzlichen Dank Gabriel
  • 01.06.2015, 09:24
    Nemesis
    Vergossene Weiche
    Ich bin nicht Konstrukteur der Weiche und muss mich an getroffene Vereinbarungen halten.


    Außerdem vermindert das den Mikrofonieeffelt bei sehr hohen Pegeln.
    JBL vergoss die Weichen Weichen aus der 43xx Serie auch.

    Gruß

    Oliver
  • 01.06.2015, 09:36
    hoschibill
    Moin Oliver,
    da es von Dir / Euch keine Angaben für einen kostenfreien Nachbau gibt gehe ich davon aus, dass hier ein gewerbliches Produkt beworben wird. Sehe ich das richtig?

    LG
    Olli
  • 01.06.2015, 09:55
    Nemesis
    Kostenlos
    Jeder kann sich die Einzelteile selbst kaufen.

    Bassvolumen ist auch veröffentlicht. Tunnelabstimmung muss man auch an das Zimmer anpassen

    BMS liefert auch eine alternative Passivweiche dazu.

    Die Hochtonweiche von Michael darf ich nicht veröffentlichen, weil es da schon einen Rechtsstreit darum gegeben hat.

    Man kann aber die Vorgängerweiche aus der Zeitschrift verwenden und die Entwicklung selbst weiter führen.

    Das ist dann DIY in Reinstform.

    Gruß Oliver

    Anmerkung der Moderation: Eine nur in vergossener Form käuflich zu erwerbende Weiche, deren Bauteilewerte nicht veröffentlicht werden, signalisiert gewerblichen Hintergrund. Bitte Forenregeln beachten.
  • 01.06.2015, 10:00
    hoschibill
    OK. Danke für das Statement.

    LG
    Olli
  • 01.06.2015, 10:10
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von Nemesis Beitrag anzeigen
    Jeder kann sich die Einzelteile selbst kaufen.

    vs.

    Man kann aber die Vorgängerweiche aus der Zeitschrift verwenden und die Entwicklung selbst weiter führen.

    Das ist dann DIY in Reinstform.

    Gruß Oliver

    Hi Oliver,

    ich hak noch mal nach, weil ich nicht ganz verstehe.
    Welche Teile zu welcher Weiche kann man sich denn einzeln kaufen?
    Hier gehts nur um die Bassweiche, oder um die komplette?
    Für den Bass sinds die Teile, die auf der vorigen Seite in der Simu gezeigt werden?
    Für den Hochtonpart kann man die Vorgängerteile in der HH nachlesen, die zwar nicht den hier beworbenen Teilen entsprechen, aber doch irgendwie ähnlich sind?

    Hab ich das jetzt so in etwa korrekt aufgefasst?
  • 01.06.2015, 11:33
    Nemesis
    Weichenfragen
    Es gibt ein DIY-Way.
    Dort besorgt man sich alle erforderlichen Komponenten und baut diese zusammen.
  • 01.06.2015, 11:35
    eltipo
    Das ist zwar keine Beantwortung meiner Frage, aber ich lasse das mal so im Raum stehen.
  • 01.06.2015, 12:05
    eltipo
    Hallo Oliver,

    danke für deine PM.

    Ich glaube, dass hier einfach ein Missverständis vorliegt.

    Wir scheinen der Sache aber schon näher zu kommen ( wobei dieses näher kommen schon in meiner nichtbeantworteten Frage zu finden war):

    Schlussendlich komme ich zu dem Ergebnis, dass man zwar nachbauen kann, aber nur, wenn man selbst in der Lage ist, das zu entwickeln, weil man zwar die HH-Weichenteile nehmen kann, dann aber
    Zitat:

    Entfernen des BR-Höckers, Pegelanpassung an MT/HT
    vornehmen muss.

    Alternativ kauft er sich die "Michael-Way"-Weiche ( ...die es über dich gibt, aber hier offiziell nicht angeboten werden darf, weils sonst gewerblich erscheint?.... Ja/Nein/Vielleicht?)

    Den Oliver-Way habe ich verstanden, Tobias vs. DIY nicht ganz, es sei denn, dass "alle Teile" bedeutet, dass er den kompletten Bausatz incl. Weiche fertig da kauft, wo vergossen wird, bzw. wo man den anderen Kram auch bekommt (=bei dir?).

    Um zu meiner Frage zurück zu kommen:

    Die Daten stehen gar nicht hier, sondern in der HH, das auch nur begrenzt, weil eigentlich eine komplette Neuentwicklung im Raum steht, da eh alles modifiziert wird.

    Kann ich das als Fazit so stehen lassen? ( Ja/Nein/Vielleicht,kreuze bitte an, das machts leichter)

    Mehr wollte ich gar nicht wissen.

    Danke :ok:

    Edit: Klasse, Alex war zu schnell für mich......somit wirds wohl keine Beantwortung der Frage mehr geben?
  • 01.06.2015, 16:22
    Nemesis
    Modifikation der Weiche
    Mit einem vernünftigen Messgerät ist die Modifikation, von der HH-Weiche ausgehend, keine große Sache.

    Beim Nachbau der Weiche muss man sich auch gut überlegen, wo man welche Widerstände platziert. Die veröffentlichte Weiche weist da Schwachstellen auf.

    Als DIY-ler kann man die Weichenabstimmung auch an die Endstufe anpassen.

    Ich habe das mit meiner Aktivweiche auch gemacht.
    Allerdings habe ich vom Mess-Schrieb abweichend noch ein Feintuning machen müssen.

    Eine linare Abstimmung macht -mir- zuwenig Spaß.

    Gruß

    Oliver
  • 01.06.2015, 17:07
    ton-feile
    Hallo Oliver,

    Zitat:

    Mit einem vernünftigen Messgerät ist die Modifikation, von der HH-Weiche ausgehend, keine große Sache.
    OK, wie sollte man denn da vorgehen und was für ein "Messgerät" kannst Du empfehlen?

    Zitat:

    Zitat von Nemesis Beitrag anzeigen
    Beim Nachbau der Weiche muss man sich auch gut überlegen, wo man welche Widerstände platziert. Die veröffentlichte Weiche weist da Schwachstellen auf.

    Es wäre schon sehr nett, wenn Du mal etwas konkreter würdest...
    Abgesehen von thermischen Problemen kann ich mir da keine "falsche" Platzierung wie z.B. bei Spulen vorstellen.

    Dieser Thread entpuppt sich meiner Meinung nach immer mehr als Werbeveranstaltung.

    Schade.:thumbdown:

    Gruß
    Rainer
  • 01.06.2015, 17:11
    Joern
    Zitat:

    Zitat von Nemesis Beitrag anzeigen
    ...von der HH-Weiche ausgehend...

    Hi

    irgendwie seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr - um welchen Bauvorschlag handelt es sich denn im Original ? Bw. um welches Heft ?

    Danke.
  • 01.06.2015, 17:17
    Sepp
    was ich hier so lese, würde ich mal tippen :
    HH 6/2014 Seite 8 und Klarstellung in 1/2015 Seite 48

    VG Dirk
  • 01.06.2015, 20:19
    Nemesis
    Meßgerät
    Mit welchem Gerät vermisst man denn Lautsprecher?

    Ich würde mal beim Punkt Messen mit Arta hier im Forum nachsehen. Da findest du alles.

    Gruß

    Oliver
  • 01.06.2015, 21:45
    ton-feile
    Hallo Oliver,

    Zitat:

    Zitat von Nemesis Beitrag anzeigen
    Mit welchem Gerät vermisst man denn Lautsprecher?
    Ich würde mal beim Punkt Messen mit Arta hier im Forum nachsehen. Da findest du alles.

    ARTA hätte ich jetzt eher als Software eingestuft ;) , die damit genutzten "Geräte" sind ja dann je nach Geldbeutel recht frei wählbar...

    Magst Du noch etwas zu den ominösen, im in der HH veröffentlichten Bauvorschlag suboptimal angeordneten Widerständen schreiben? :danke:

    Das würde mich sehr interessieren, vor allem die Begründung, warum die originale Anordnung nicht taugen soll.

    Ganz herzlichen Dank im Voraus für die Erhellung.:prost:
    Rainer
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0