» über uns

3-Wegprojekt: die Al Bundle

Druckbare Version

  • 09.03.2010, 16:14
    hifi-alex
    Zitat:

    Zitat von zeppi Beitrag anzeigen
    Tiefton und bee, Ihr Lumpen! ;)

    In den Spielregeln stand "keine professionelle Hilfe" !!! :mad:

    Und ich hab mich gewundert, wie ihr das alles so toll mit Euren Fräsen hinbekommen habt ..... :doh: Jetzt wiess ich das! :w00t:

    Schön, dass ihr auch nur mit Wasser kocht! :prost:

    Gruß

    zeppi

    Wenn Contest-Vorraussetzung ist, jede Fräsung selbst gemacht zu haben, bin ich für die Zukunft raus :bye:
  • 09.03.2010, 16:29
    tiefton
    mmm da hast Du recht.
    Ich hatte das aber auf die entwicklung bezogen - aber ich stimme dir zu.
  • 09.03.2010, 19:45
    bee
    Zitat:

    Zitat von zeppi Beitrag anzeigen
    Tiefton und bee, Ihr Lumpen! ;)



    Hähähä.... :p

    Frank, die, die Du letztes Jahr gesehen hast, war auch komplett eigenes Kellerwerk.
    Der Karsten hat mich schon nicht umsonst für die Ausführung verrissen. :rolleyes:

    Wenn ich mir für dieses Projekt aber erst noch eine brauchbare Fräse und zusätzlich ein paar Fräser kaufe, sind mal minsings weitere 200 Tacken weg. Dafür kann man sich kubikmeterweise gefräste Teile bei S S bestellen....;)

    Na, mal schauen.
  • 10.03.2010, 06:51
    zeppi
    Hey, nicht falsch verstehen, mir persönlich ist das schnurz!

    Nur sollte man irgendwo verbindlich festlegen, was professionell ist, und was nicht. Ist eine Schallwand von Speaker-Space noch erlaubt? Sind Zuschnitte mit speziellen Gerungen vom Tischler noch erlaubt? Darf ein Lackierer meine Box lacken?

    Was ist, wenn ein Kumpel Tischler oder Lackierer ist, und mir hilft?

    Die Frage an die Contest-Macher wäre einfach, wo die Grenze gezogen wird.

    Oder gilt, was die Jury nicht weiss, macht sie nicht heiss!

    Aber all das hat mit diesem Thread hier nichts zu tun ...

    Schöne Box, bee. Kompliment!

    Und zu Deinem Giftzwerg: Ich fand den total schick und innovativ. Wie andere auch, habe ich den Verriss so gar nicht verstanden.

    Gruß

    zeppi
  • 10.03.2010, 06:57
    NorthernGuy
    Zitat:

    Zitat von bee Beitrag anzeigen
    Hähähä.... :p

    Frank, die, die Du letztes Jahr gesehen hast, war auch komplett eigenes Kellerwerk.
    Der Karsten hat mich schon nicht umsonst für die Ausführung verrissen. :rolleyes:

    Wenn ich mir für dieses Projekt aber erst noch eine brauchbare Fräse und zusätzlich ein paar Fräser kaufe, sind mal minsings weitere 200 Tacken weg. Dafür kann man sich kubikmeterweise gefräste Teile bei S S bestellen....;)

    Na, mal schauen.

    Hi Bernd,

    wenn Du Lust hast können wir das bei mir machen.

    Viele Grüsse
    Tapio
  • 10.03.2010, 08:56
    holly65
    Moin,

    Zitat:

    Zitat von zeppi Beitrag anzeigen
    Nur sollte man irgendwo verbindlich festlegen, was professionell ist, und was nicht.

    sorry für OT.

    Imho bezieht sich das ausschließlich auf Konzept und Weichenentwicklung.
    Es wäre also nicht zulässig wenn mir ein "Gewerblicher" bei der Zusammenstellung
    der Chassis, Volumen des Gehäuses und Schallwandmaße und
    ganz wichtig bei der Entwicklung der Weiche behilflich ist.

    Wenn ich z.B. nicht löten könnte und würde z.B. Udo W. bitten mir nur die Weiche zusammenzubraten
    wäre das imho zulässig.

    Ich finde man sollte die legitimen "Fremdarbeiten" einfach in der Dokumentation des LS mit angeben.

    grüsse

    Karsten
  • 10.03.2010, 11:53
    bee
    Zitat:

    Zitat von eTapio Beitrag anzeigen
    Hi Bernd,

    wenn Du Lust hast können wir das bei mir machen.

    Viele Grüsse
    Tapio



    Heeeey, der Tapio.....:prost:

    Steht die Schweiz noch, oder kommst Du voran mit dem Versuch, das System von innen heraus zu zerstören. :joke::joke::joke:


    Gute Idee, Fräsarbeiten mache ich dann einfach bei Dir.

    Psssst..... Wie geht's den Bauarbeiten?
  • 01.05.2010, 05:27
    LIFU
    Hoi Bernd



    Gibts Fortschritte oder :schnarch: das Projekt?




    Freundliche Grüsse

    Gustav
  • 01.05.2010, 13:09
    bee
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo Gustav,


    nur geringfügige.... :o

    Ein Probegehäuse ist bestückt.


    Mein Bauteilkoffer ist derzeit nicht im Hause und diesen Monat ist Urlaub angesagt. Eine Woche rund um Korsika mit dem Moped. :dance::yahoo:

    Mal schauen, wenigstens Rohdaten könnte ich fauler Hund dieses WE ja noch messen. ;)
  • 01.05.2010, 14:41
    LIFU
    Hoi Bernd

    Da wünsche ich Dir viel Vergnügen.
    Ich war vor 25 Jahren (:eek:) mal mit dem Segelboot in Korsika.


    Zitat:

    Mal schauen, wenigstens Rohdaten könnte ich fauler Hund dieses WE ja noch messen. ;)
    Dann mach mal.


    Freundliche Grüsse

    Gustav
  • 04.07.2010, 12:28
    bee
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
    Nachdem Korsika einige unerwartete Nachwirkungen sowohl finanzieller (kleiner Motordefekt) als auch emotionaler ( oh mann ist das geil da) Art hatte,
    http://www.the-boernt.de/galerie/ind...2FKorsika_2010
    ging's jetzt doch endlich mal hier weiter.

    Da meine Räume zu klein sind, um unter ca. 800Hz vernünftige Datenqualität zu erhalten, ging es erstmals in den Garten.


    Alle Messungen mit 20ms Gate, TT, MT und HT jeweils roh ohne Weiche.

    Wie man sieht, kommt unter 300Hz auch hier nichts brauchbares mehr zu Stande.
    Das primitive Blumentopfgehäuse macht Zicken bei 550 und 950Hz. Das schau' ich mir die Tage nochmal etwas genauer an.
    Bei 2kHz strahlt das ganze sehr breit. Edge behauptet, daß genau dort der Übergang zwischen der maximalen Bafflestepüberhöhung und der nachfolgenden Senke liege.
    Stimmt das? Ich dachte, die Senke sei der Bereich, in dem die Kanten die Abstrahlung aufweiten. :confused:
    Der HT läuft völlig problemlos ohne jede Zickerei.
    Sieht im Moment eigentlich recht beherrschbar aus.
    Mal schauen, was Boxsim zu meinen Meßdatenexporten sagt.
  • 04.07.2010, 14:20
    Christoph Gebhard
    Hi Bernd,

    nette Messungen :ok:

    Die 2kHz-Überhöhung unter Winkel kommt auf jeden Fall von den Kanten. Hier hilft definitv ne breiten Kantenanfasung.
    Dein Problem mit Edge kann ich nicht so ganz nachvollziehen, kenne mich mit Edge aber auch nicht wirklich aus...

    Zum Blumentopf: Ich habe auch keine guten Erfahrungen mit solchen - annähernd - halbrunden Gehäusen gemacht.
    Ich vermute, dass liegt daran, dass der Abstand zur Membran fast von allen "Wänden" gleich ist und der Topf an fast jedem Punkt symmetrisch zur Membran steht.
    Da ist sogar ein einfaches quaderförmiges Gehäuse mit parallelen Wänden meist besser.

    Der Hochtöner macht sich unter Winkel wirklich erstaunlich gut. Das können selbst "richtige" Waveguides kaum besser.

    Ich habe auch fünf von den CX 3.0 hier. Einer davon hat einen Defekt im Antrieb des Mitteltöner (schleift im Luftspalt -> Garantiefall).
    Da habe ich probeweise mal den Diffusor am Hochtöner entfernt. Das kostet deutlich Wirkungsgrad im oberen Hochton ab 7kHz (mehrere dB) und verschlechtert auch etwas das Abstrahlverhalten.
    Ich vermute, der Diffusor ist in dem Fall mehr Druckkammer als akustischer Filter.

    Gruß, Christoph
  • 04.07.2010, 14:39
    bee
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo Christoph,


    danke, ich dachte schon Edge bringt mein Weltbild zum Einsturz. :D

    Das mit dem Topf habe ich mir schon in etwa so gedacht. Die Polyesterwattefüllung bringt aber unerwartet wenig.
    Na, macht nix. Ich war ja nur zu faul für's Probegehäuse was vernünftiges zu bauen. :engel:

    Boxsim mag 30mm Fasen, dann sieht das vernünftig aus.
    Erster, schnell zusammengedengelter Versuch....
    ...und nur ein einziger Widerstand in der Weiche. :)
  • 04.07.2010, 15:00
    Christoph Gebhard
    Hallo Bernd,

    Zitat:

    Zitat von bee Beitrag anzeigen
    Das mit dem Topf habe ich mir schon in etwa so gedacht. Die Polyesterwattefüllung bringt aber unerwartet wenig.

    Das kenne ich. Stehwellenbekämpfung mit Polyesterwatte ist aussichtslos. Dicht gepackte Schafwolle bringt da mehr.

    Zitat:

    Zitat von bee Beitrag anzeigen
    Na, macht nix. Ich war ja nur zu faul für's Probegehäuse was vernünftiges zu bauen. :engel:

    Das kenne ich auch :D
    Schmeisst du den Topf jetzt raus?

    Ich würde entweder ein ganz kleines Gehäuse bauen (so liegen die Stehwellen alle über 1kHz und sind leichter zu absorbieren oder nach hinten spitz zu laufend (da misst man zwar auch eine Stehwelle zwischen der Spitze und der Schallwand, sie ist in der Ausprägung aber harmlos und leichter zu bekämpfen).

    Darf ich fragen, wie deine Schallwand von hinten aussieht? Hast du sie aufgeweitet?
    Die KT hat in der Normschallwand ja eine relativ starke Senke zwischen 800 und 2000Hz gemessen. Bei dir ist`s relativ glatt. Zum einen wird da natürlich der Baffle Step "schieben", zum anderen könnte ich mir aber auch vorstellen, dass der Raum im Bereich der schmalen Korböffnungen Einfluß hat.

    Zu Boxsim: Wie berechnet Boxsim mit "fremden" Daten den Energiefrequenzgang? Reichen da die Angaben zum Membrandurchmesser?

    Gruß, Christoph
  • 04.07.2010, 15:41
    Christoph Gebhard
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Da habe ich probeweise mal den Diffusor am Hochtöner entfernt. Das kostet deutlich Wirkungsgrad im oberen Hochton ab 7kHz (mehrere dB) und verschlechtert auch etwas das Abstrahlverhalten.
    Ich vermute, der Diffusor ist in dem Fall mehr Druckkammer als akustischer Filter.

    Ich reiche mal ein Bild nach (vielleicht interessiert`s ja jemanden wie es hinter Fassade aussieht):

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=2555

    Die Kalotte erinnert in Formgebung, Aussehen, Material und Sicke stark an die klassischen Seas-Alu-Kalotten. Das werte ich mal als gutes Zeichen...:)

    Gruß, Christoph
  • 04.07.2010, 16:19
    bee
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Das kenne ich auch :D
    Schmeisst du den Topf jetzt raus?


    Nö. :D
    Zumal ich eh' nicht mehr dort hinkomme.
    Wenn ich eine brauchbar klingende Weichenversion hinbringe, erfolgt die Optimierung der Details an der endgültigen Version.
    Kann dann ja nur besser werden.

    Die Schallwand ist von hinten mit 45° angefast, etwa soweit daß der zylindrische Teil nur noch so lang ist wie der Kragen am Korb.
    Das ist nicht einfach beim fräsen mit Anlauflager, weil der Spalt zwischen Schneidfläche und Lager etwa genau so groß sein kann.

    Schallwandbreite ist aktuell 238mm ohne Fasen.

    Schönes Bild. :ok:
  • 12.10.2010, 17:37
    LIFU
    Hoi Bernd

    Wie läufts?


    Gustav
  • 12.10.2010, 19:04
    bee
    Hallo Gustav,


    laaaaaaangsam. :D
    Ich habe noch ein wenig an der Gartenmeßtechnik gefeilt. :)
    Leider bleiben die Rauschabstände <500Hz ziemlich mies.

    Aktueller Simulationsstand sieht so aus:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=2915

    Die dazu passenden Induktivitäten sind gerade eingetroffen. War ja klar, daß ich entsprechende Werte nicht in der Bastelkiste habe. :o

    Sobald ich meine Kroko-strippen wieder zurück habe, folgt ein Probeaufbau.

    TT und HT haben derzeit Filter 3. Ordnung, der MT beidseitig 2. Ordnung.
    Edith sagt: so klappt's dann auch mit vernünftiger Phasenlage zwischen den Zweigen.
  • 12.10.2010, 19:52
    LIFU
    Hoi Bernd

    MT/HT-Trennung schauen schon sehr gut aus.

    Wie sieht es mit der Impendanz bei der TT/MT-Trennung aus ? Alles im grünen?

    Der Kleine Coax hat einfach ein grosses Habenwollen auf mich.:dance:

    Freundliche Grüsse

    Gustav
  • 03.11.2010, 20:14
    bee
    Sie gibt die ersten Töne von sich...... :dance:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3020


    Bisher zu attestierende Probleme:
    Die Wavecors sind eigentlich zu laut. :rolleyes:
    Mit ein paar Tricks wie sehr großem Gehäuse (quasi EBS3 Abstimmung) und recht hochohmigen Spulen habe ich das zur Zeit einigermaßen im Griff.
    Die Simulationsgenauigkeit mit meinen Meßdaten lässt zu wünschen übrig. Insbesondere der Mitteltonzweig macht, was er will. :o
    Die Senke unter 2kHz ist wieder da. :dont_know:

    Trotzdem kann man sie sich bereits anhören, ohne die Flucht ergreifen zu müssen.
    Ich denke mal, nach der HMW geht's weiter.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0