» über uns

  • 12.12.2015, 18:16
    H&P
    .
    Zitat:

    Zitat von diplo Beitrag anzeigen
    ... Generatoreinstellung Level-2 dB, Dihter Level 18-bit ...


    Hallo diplo,

    nur eine kurze Anmerkung:
    Wenn wir mit Datenworten von 16 Bit arbeiten (wie beim STIC und auch sonst sehr oft),
    dann sollte auch ein Dither-Level von 16 Bit eingestellt sein. 18 Bit ist definitiv zu wenig.
    Allerdings schlagen sich die Unterschiede natürlich erst weit unter Vollaussteuerung "so
    richtig" im Klirrfaktor nieder. Sorry für diese "Prinzipienreiterei".

    Gruß
    H&P

    .
  • 12.12.2015, 18:40
    diplo
    Zitat H&P --> ..ein Dither-Level von 16 Bit eingestellt sein.

    Danke, habs geändert.
  • 17.12.2015, 22:10
    hörnle
    Hallo Swen
    habt ihr mich vergessen ?
  • 18.12.2015, 09:54
    SNT
    Letzte Charge verschickt !
    Hallo zusammen,

    bis auf hörnle sind heute früh die restlichen STICs verschickt worden.

    Sepp bekommt seinen STIC wie abgesprochen im Januar. Jethro und Hifi-Alex ging ebenfalls raus. Unseren hörnle kläre ich noch ab. Das bekommen wir auch noch hin. Ebenso muß ich noch mit Markus sprechen, da nach meiner Liste wahrscheinlich Hifi-Alex und Jethro die Miks noch fehlen dürften.

    Für diese letzte Charge habe ich bereits die besseren Klinkenstecker verlötet.

    Ich wünsche euch ein frohes Weihnachten und viel Spass mit den STICs

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25064
  • 18.12.2015, 10:17
    eltipo
    Hoi,

    Hifi Alex sollte seines gestern oder heute erhalten haben,

    zu Jethro hab ich keine Daten, wenn ich grünes Licht bekomme, kann ich hörnle morgen rausschicken, Jethro ebenso...

    Von mir auch ein nicht allzu ver-messenes Fest :)

    Edit: Alex´ Mikro befindet sich in der Zustellung....
  • 18.12.2015, 10:22
    LarsNL
    Ich hab im Vorweihnachtsstress etwas vergessen durchzugeben, dass die beiden neuen Stecker angekommen sind. Vielen Dank dafür, und nochmal danke für den Superjob, den Ihr 2 mit dem Stic gemacht habt!

    Schöne Feiertage! (natürlich auch für alle anderen) ;)

    Gruss,
    Lars
  • 18.12.2015, 10:57
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von LarsNL Beitrag anzeigen
    ...danke für den Superjob, den Ihr 2 mit dem Stic gemacht habt!

    Hej, das wollte ich auch gerade schreiben...

    Großes Kino das Ganze.

    Ich freu mich schon und bin sehr gespannt Stic und Stic-Mic in Betrieb zu nehmen.

    Schöne Festtage euch allen!
  • 19.12.2015, 14:04
    Tobias
    Juhuuuu,
    mein Stic ist gerade angekommen.
    ist das teil winzig:eek:
    jetzt muss ich erstmal win 10 checken das meine Frau gestern auf unseren lappi gespielt hat.
    Vielen Dank Sven, die erste Entwicklung damit soll nach Weihnachten starten...
  • 19.12.2015, 14:28
    sharan
    Bei uns sind beide angekommen!
    Allerherzlichsten Dank!
    Soweit ich das über Skype schon beurteilen konnte, eine sehr coole Sache!

    Vielen lieben Dank und gute Erholung!

    Korbinian
  • 19.12.2015, 14:51
    SNT
    Zitat:

    Zitat von sharan Beitrag anzeigen
    Bei uns sind beide angekommen!
    Allerherzlichsten Dank!
    Soweit ich das über Skype schon beurteilen konnte, eine sehr coole Sache!

    Vielen lieben Dank und gute Erholung!

    Korbinian

    Hallo Korbinian,

    Habt Ihr Euch wohl schon über Skype ausgetauscht? Bei mir funktioniert das jetzt nicht soooo 100%ig , aber wenns nicht anders geht oder die Familie kaum sieht, dann ist das echt ne schöne Sache.

    Ich habe übrigens über die Feiertage vor, ein paar Youtube Videos zu drehen und ins Netz zu stellen. Ich weiss bloß noch nicht genau wie und mit welcher Software ich jetzt die Videos zurechtschneide. Die Filme möchte ich gerne mit dem ipad machen, und dann brauche ich wohl noch einen Rekorder um die Bedienung des ARTA Programms aufnehmen zu können ( dann natürlich windows) um dann alles am Lubuntu Rechner meiner Frau hochzuladen.....Das scheint mir etwas kniffelig zu werden.

    Gruß von Sven
  • 19.12.2015, 14:59
    sharan
    Ja. Das funktioniert ganz gut und hat sich total etabliert. Manchmal steig ich aber auf facetime um, weil die Qualität oft besser ist.

    Eine andere Idee wäre vlt das Mikrofon vom Stick noch mal abzugreifen und den Sound darüber aufzunehmen(wenns eh schon mal angesteckt ist - kann sein, dass das auch mehr Probleme macht als es löst). Den Bildschirm könnte man wohl per Ocam mitschneiden. Den Rest Video dann über das Ipad.
    Und schneiden kann man das sicher auf dem Lubuntu-Rechner

    LG,
    Korbinian
  • 19.12.2015, 15:38
    Backtotheroots
    ich hab noch nix :(
  • 19.12.2015, 17:33
    MrFlorian
    Bei ist alles da:bye:
  • 19.12.2015, 17:48
    SNT
    Zitat:

    Zitat von Backtotheroots Beitrag anzeigen
    ich hab noch nix :(

    STIC Nr. 89 ist an Dich mit verschickt worden.

    Grüße von Sven
  • 19.12.2015, 19:18
    sokrates618
    Stic
    Hallo Sven,
    bin gerade nach Hause gekommen und habe Dein Päckchen gefunden. Vielen herzlichen Dank, dass es noch vor den Feiertagen geklappt hat. Ich glaube, das ist dieses Jahr mein schönstes "Weihnachtsgeschenk".
    Einen schönen 4. Advent und viele Grüße,
    Götz
  • 19.12.2015, 20:47
    Backtotheroots
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    STIC Nr. 89 ist an Dich mit verschickt worden.

    Grüße von Sven

    Ich denke, der kommt dann am Montag:)
  • 19.12.2015, 23:22
    crisp
    no 094 ist da :w00t::bye:
    vielen vielen dank
    habe kurz den amp gecheckt läuft und 1 watt können schon gut laut sein.
    :)
  • 20.12.2015, 00:34
    KAL
    The stic 0068 ist auch da.
    Richtig geile Verarbeitung. Ich hab schon ne Menge Großserie gekauft
    die wesentlich schlechter aussah.

    Klasse Idee mit dem Plexi.

    Good Job !
  • 21.12.2015, 13:19
    hifi-alex
    Alles angekommen :ok:
    Nochmals vielen Dank für eure Mühe und Passion - unglaublich was ihr da geschafft habt :danke:
  • 21.12.2015, 14:58
    hallodeletue
    Bei mir ist auch alles angekommen, schon vor ein paar Tagen, aber beruflich wars so eng....

    Habe gestern Nacht mal ein paar Probemessungen gemacht, und es scheint alles zu funktionieren, wenn ich mehr Zeit habe, messe ich mal im Vergleich zur kalibrierten Messkette. Und das alles gerade rechtzeitig fürs neue Projekt, ein F.A.S.T.-System mit DSP.... Weihnachtspause gut verplant!

    Vielen Dank für dieses wundervolle Projekt, das Ergebnis ist richtig cool, sieht schick aus, und macht, was es soll. Mit einem Wort: ein erfolgreiches Projekt! Wenn ich an all die Zeit und die Mühe und das Gehirnschmalz denke, das in diesem Stic steckt, dann hab ich regelrecht ein schlechtes Gewissen, weil ich ihn so günstig erstanden hab... wenns also etwas gibt, dass ich beitragen kann, bitte wissen lassen!

    Beste Grüße, und nochmal vielen herzlichen Dank!

    Rudi
  • 21.12.2015, 16:31
    SNT
    Hallo zusammen,

    ich habe die Hardwaredokumentation bezüglich der Kabel verbessert und die Anschlüsse grafisch anschaulicher gezeichnet, wie immer auf www.diy-hobby.de.

    Sorry für diese Änderungen, aber wir haben noch nicht sehr viel Erfahrung mit dem STIC in einem größeren Geräteverbund (externer Verstärker usw.) aber das wird schon....

    Ebenso habe ich die aktuellen Testprotokollefür die letzte Charge hochgeladen.

    Gruß von Sven
  • 21.12.2015, 17:03
    buyman
    Danke für das Update. :)

    Was mir aufgefallen ist: K320 = K100?

    Und ist bei K510 die Schirmung an beiden Seiten nicht angeschlossen? Zumindest sieht das lt. Zeichnung so aus.


    (Schön langsam lohnt sich eine kleine Adapter-Platine wo man die benötigten Kondensatoren / Widerstände leicht zu und wegschalten kann).
  • 21.12.2015, 17:54
    SNT
    Zitat:

    Zitat von buyman Beitrag anzeigen
    Danke für das Update. :)

    Was mir aufgefallen ist: K320 = K100?

    Prima! Wäre mir erst mal nicht aufgefallen. K320=K100=K210-B. Das spart immerhin ein Kabel! Vielen Dank!

    Die Schirmung von K510 ist absichtlich beidseitig nicht angeschlossen! Man könnte auch einen einfachen isolierten Draht verwenden.

    Ich bessere beides noch aus und ebenso den unlogischen Hinweis bei K510 und bei der Frequenzweichemnmessung muß man auch das K510 verwenden und nicht das K410. War heute etwas hektisch. Morgen ist dann alles richtig.

    Ja ich weiss, ist schon ein Gefummel mit K210-SK1. Aber wenn Ihr das Netzteil zum Messen einfach immer absteckt (wenns einen Schutzkontaktstecker hat, ansonsten könnt Ihrs dranlassen) dann gibts auch keine Probleme mit Erdschleifen und Ihr benötigt so ein kompliziertes Kabel gar nicht (dann an Stelle von K210-SK1 dann ein einfaches K210-B verwenden).

    Ein eigener, gleichspannungsfreier Ausgang für den Anschluß von externen Geräten wäre besser gewesen...aber im Nachhinein ist man immer schlauer...

    Gruß von Sven
  • 21.12.2015, 18:32
    Backtotheroots
    So, das feine Gerät ist auch bei mir angekommen:ok:

    DANKE!
  • 21.12.2015, 18:59
    Blaubeere85
    Zitat:

    Zitat von crisp Beitrag anzeigen
    no 094 ist da :w00t::bye:
    vielen vielen dank
    habe kurz den amp gecheckt läuft und 1 watt können schon gut laut sein.
    :)

    Find ich auch! Würde für Wirkungsgradsstarke PC Lautsprecher locker reichen. Mir zumindest.

    Irgendwie würde mir so etwas gefallen. Einfach ans Netbook stöpseln und überall ohne viele Kabel Musik hören.

    Eventuell mit eingebautem Akku der dann gleich über den USB Anschluss geladen wird, mit meinetwegen 300 mA um diesen nicht zu überlasten.

    Träum:)
  • 21.12.2015, 19:10
    SNT
    Obige Änderungen zu den Kabeln im STIC Hardwaredokument bei www. diy-hobby.de gerade hochgeladen.

    Gruß von Sven
  • 21.12.2015, 19:32
    MrFlorian
    Hi,

    gibt es eigentlich das Kabel zum Anschluss an einen Verstärker (also Klinke Chinch mit Kondensatoren) zu kaufen oder MUSS man sich das selber löten?

    Kann mir jemand einen Link zu den Kondensatoren geben?
  • 21.12.2015, 19:42
    SNT
    Zitat:

    Zitat von MrFlorian Beitrag anzeigen
    Hi,

    gibt es eigentlich das Kabel zum Anschluss an einen Verstärker (also Klinke Chinch mit Kondensatoren) zu kaufen oder MUSS man sich das selber löten?

    Kann mir jemand einen Link zu den Kondensatoren geben?

    Ja leider musst Du Dir das selber löten. Aber, wie gesagt: Wenn Du bei Messungen immer das Netzteil vom Notebook abziehst, brauchst Du für Akustikmessungen mit einem externem Verstärker überhaupt keinen Kondensator im Kabel. Dann kannst Du an Stelle vom K210-SK1 das einfache K210-B verwenden und die Messergebnisse sind dann auch garantiert ohne Brummschleife.

    Kondensator ist ein 10uF/>=25V X7R Kondensator in einer 0805, 1206 oder 1210 Bauform, wobei 1210 größer ist und besser gelötet werden kann.

    10uF und 4,7k Widerstand:
    Bei z.B Reichelt www.reichelt.de nach ' 10uF 1210' und '4,7k 0805' suchen. Da gibt es einen Eintrag 'SMD Vielschichtkondensator G1210-10uF 35V' für 0,43€. Der 4,7k 0805 ist ziemlich klein...ein normaler 0,25 Watt Widerstand ist besser zum Löten geeignet. Das wäre dann die Artikelnummer: 1/4W 4,7k-Ohm

    Gruß von Sven
  • 21.12.2015, 20:01
    MrFlorian
    Laptop steht noch aus,
    zur Zeit muss ich noch mit nem normalen PC messen:(

    Dann wed ich mir nächsten Monat nen alten Laptop in der Bucht schießen, einer nur zum messen sollte ja nicht so teuer werden (gebraucht). Ist einfacher als das Kabel zu löten:rolleyes:
  • 21.12.2015, 20:06
    SNT
    Zitat:

    Zitat von MrFlorian Beitrag anzeigen
    Laptop steht noch aus,
    zur Zeit muss ich noch mit nem normalen PC messen:(

    Dann wed ich mir nächsten Monat nen alten Laptop in der Bucht schießen, einer nur zum messen sollte ja nicht so teuer werden (gebraucht). Ist einfacher als das Kabel zu löten:rolleyes:

    Dann suche am besten idealerweise gleich nach einem Notebook mit Netzteil ohne Schutzleiteranschluß.

    Gruß von Sven
  • 21.12.2015, 20:19
    SNT
    Kabel K210-SK1
    Hallo,

    Ich baue morgen mal den Stecker vom Kabel und stell ein Foto hier ein, dann seht Ihr wie man das Kabel baut.

    Gruß von Sven
  • 22.12.2015, 08:19
    SNT
    Kabel K210-SK1
    So,

    nach einem längerem Ausschlafen kann das Kabel K210-SK1 doch etwas einfacher gestaltet werden. Ein geschirmtes kabl ist gar nicht notwendig und macht die Sache mit dem Reinlöten von Bauteilen unnötig schwierig, wers kann und wer möchte kann natürlich auch ein geschirmtes Kabel verwenden.

    Zusätzlich habe ich die Bedingung wann welches Kabel eingesetzt werden muß noch einmal auf den Seiten 17 und 18 präzisiert.

    Ich habe die Hardwaredoku auf den Stand von heute (22.12.) upgedated und neu hochgeladen. Ich erwarte, dass bei Notebookbetrieb das Kabel kaum eingesetzt wird, da die meisten Tischnetzteile für Notebooks keinen direkten Durchgang zwischen dem Minuspol des Versorgungssteckers und dem Erdanschluß des Netzsteckers haben - falls überhaupt ein Erdanschluß am Netzstecker dran ist.

    Wenn Ihr keinen Durchgangsprüfer zum Prüfen des Notebooknetzteils habt, dann probiert am besten einfach erst mal Kabel K210-B aus. Das dürfte in 98% der Fälle an einen Notebook funktionieren. Wenn es nicht funktioniert, dann müsst Ihr das K210-SK1 verwenden.

    Sollen wir weitere Dikussionen vielleicht aus dem Forum in die Webpage hinein auslagern? Da die Aktion beendet ist, haben die user die nix mit dem STIC zu tun haben, auch keinen direkten Nutzen mehr von den beiden Threads und der erscheint wegen häufigen Posts wohl nervig häufig oben in der Liste. Was hält Ihr und die Moderation davon? Mir ist es natürlich lieber hier, aber ich möchte es mal zur Dikussion stellen

    Grüßle von Sven
  • 22.12.2015, 16:49
    Blaubeere85
    Zitat:

    Zitat von MrFlorian Beitrag anzeigen
    Dann wed ich mir nächsten Monat nen alten Laptop in der Bucht schießen, einer nur zum messen sollte ja nicht so teuer werden (gebraucht). Ist einfacher als das Kabel zu löten:rolleyes:

    Also ich hab mir auch extra ein 12 Zoll NETBOOK dazu geholt und bin damit super zufrieden.Neu für 230 Euro und ich bin erstaunt wie schnell das Ding trotz "nur" Atom Prozessor ist. Hält gute 9 Stunden durch und lässt sich dank Jriver auch Prima zum Falten verwenden.
    VG
    Stefan
  • 23.12.2015, 07:09
    jethro
    Stic
    habe am Sonnabend 19.12.2015 STIC Nr.082 erhalten

    sehr sehr gute Arbeit

    Vielen Dank an alle die diese Teil entwickelt und gebaut haben !!

    ( wenn ich das Mikrofon noch bekomme werde alles testen )

    schönes Weihnachtsfest

    jethro
  • 23.12.2015, 11:24
    eltipo
    Hi jethro, das Mikro liegt im Versandzentrum und wartet auf Weitertransport. Es ist auf jeden Fall auf dem Weg :)
  • 09.01.2016, 15:28
    SNT
    neues Singlepaper CSD (Wasserfalldiagramm/ Sonogramm)
    Hallo zusammen,

    ich habe ein neues Singlepaper für die Messung von CSD (culmulative spectral decay) = Wasserfall auf die STIC-Webseite geladen. Es wäre prima, wenn Ihr Eure Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge schreiben würdet. Bis dann!

    Gruß von Sven


    Ich habe noch ein Problem: Hat jetzt jeder Teilnehmer seinen STIC bekommen (außer SEPP) der schon bezahlt hat? Ich glaube einer geht noch ab.
  • 14.01.2016, 10:35
    SNT
    Upload von neuen oder korrigierten Dokumenten
    Eine Bitte: Schaut bitte wenn Ihr die aktuellen Dokumente zu dem STIC sucht, auf der Webseite www.diy-hobby.de nach. Hier werden je nach Bedarf nach und nach weitere Dokumente hochgeladen und auch aktualisiert. Es werden in der nächsten Zeit immer mal neue Dokumente hochgeladen. Es werden z.B auch Videotutorials geplant.

    Alle Dokumente enthalten immer einen Namen ...140116, was in diesem Beispiel bedeutet: 'aktualisiert am 14.01.2016

    Dann muß ich ich nicht jedesmal eine Meldung hier einschreiben wenn ich ein Dokument hochgeladen oder geändert habe. Leider ist das ein 'living' Projekt das heisst, ich muß immer mal über die Dukumente drüber gehen, einerseites zur Korrektur von Nachlässigkeitsfehlern oder wenn neue Dokumente hochgeladen werden.

    Vielen Dank!

    Gruß von Sven
  • 11.02.2016, 15:52
    SNT
    Wie geht weiter mit dem STIC?
    Hallo zusammen,

    in der letzten zwei Monate war ich auf der Suche nach einem gewerblichen Partner, der den STIC künftig unter seinem Label (und in seinem Gehäuse) weiterführen möchte. Um es vorweg zu nehmen: Ich hatte keinen Erfolg. Abgesehen davon, dass ich mich wirklich darüber gewundert habe, dass ich von den 'größeren' Firmen von verantwortlichen Personen auch bei kurzer Rückfrage absolut Null Rückmeldung bekommen habe (also weder eine Absage noch irgend eine Antwort), passte der STIC möglicherweise einfach nicht ins übliche Portfolio der mittleren bis kleineren Firmen oder hat schlichtweg zu wenig Potential um ausreichend Geld abzuwerfen. Daher habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wie ich mich motivieren kann, dass die STIC-Hardware und die dazu gehörenden Minianleitungen zumindest auf kleiner Flamme weitergeköchelt und -gepflegt werden, damit dieses preisgünstige Messsystem auch in Zukunft noch verfügbar ist - wahrscheinlich auch schlicht auch deswegen, weil ich von dem schnuckeligen Teil einfach nicht mehr die Finger lassen kann. Außerdem stehen noch eine ganze Reihe 'Teilnehmer' auf einer möglichen Warteliste.

    Nach reiflicher Überlegung habe ich mich nun entschieden, dass ich vom STIC ein Redesign machen und die ganze Hardware zusammen mit der Mikrofonkapsel verheiraten werde, also STIC, Messbox und Mikrofon in einem, dazu kommt sehr wahrscheinlich der Einsatz des sogenannten 'Linkwitz-Patch' um auch mal höher Schalldrücke noch messen zu können. Optional gibt's eine spezielle Laserdiode ins Gerät, um das Mikrofon schneller positionieren zu können und noch ein paar andere kleine Funktions-Hilfen. Ein paar kleine Kinderkrankheiten sind auch noch auf dem Plan. Was die Robustheit betrifft, kommen bessere Schalter und Kontakte rein (keine 3,5mm Buchsen sondern nur Chinch und USB). Das low Cost Konzept möchte ich aber grundsätzlich beibehalten, es gibt also keine teuren Schalter und schwere Alufrontplatten. Hochwertigere Profigeräte gibt es schon zur Genüge. Der aktuelle STIC ist jetzt deswegen nicht out, der neue wird in erster Linie von der Handhabung und den Kosten neu optimiert. Der STIC-L (aser) wird Anfang April fertig sein, passend zum IGDH - Hörevent bei Claus in Möhrendorf. Wer also Lust hat sich den Prototypen anzusehen, der mag gerne kommen, Verbesserungsvorschläge und mir ein bisschen Mut machen, damit das Ding auch erwachsen wird und in die Produktion gehen kann.

    Es kann in Zukunft leider keine Aktion mehr geben, bei der ich die Teile quasi zum Selbstkostenpreis abgebe. Das wäre mir dann doch etwas zu viel Arbeit - zugegeben. Daher wird der STIC-L real durchkaluliert und dann der VK festgesetzt. Der dürfte dann in der Größenordnung von 150€ liegen, natürlich auch hier All-In-One. Chinaproduktoin muß ich leider ausschliessen, um mögliche Qualitätsmängel gering zu halten. Zudem erwarte ich keine Mengenstückzahlen, die das rechtfertigen würde. Ich spreche vorher noch mit IVO Mateljan und Heinrich, ob es Ihnen recht ist, mich hauptsächlich auf ARTA zu beziehen (der Betrieb an anderer Software wird auch weiterhin möglich sein). Ich denke, wenn ich Glück habe, dann gibt's von der Seite kein Problem. Unser Mikrofonprofi Markus macht weiter die Kalibrierung des STIC-L - das hat er bisher prima gemacht und er hat mir versichert, dass er uns treu bleibt.

    Ich halte Euch auf dem Laufenden.

    Gruß von Sven
  • 11.02.2016, 20:03
    Bizarre
    Hi Sven,
    super Idee mit der Laserdiode, ich werde mein Micro auch mal mit nem Laserpointer nachrüsten. Brings zum Meeting in Möhrendorf mit...
    Muss ja nicht gerade ein Entfernungsmesser sein :).

    PS: bei den 3,5mm Buchsen seh ich keine Probleme, die Kabel bleiben einfach drin....

    LG,
    Manfred
  • 11.02.2016, 20:22
    rst1
    Moin,
    die Idee mit dem Laser find ich gut, ich hatte an mein Mikro auch schon einen Pointer drangetaped, das ausrichten auf das Chassis ging prima damit, wo ich allerdings immer kleine Probleme hab ist das Mikro gerade auszurichten, das ist im ersten Anlauf immer irgendwie schräg nach oben oder unten (komischerweise praktisch nie nach inks oder rechts) schräg.. das sieht man halt nur vernünftig wenn man ein Stück weg ist, hab schon drüber nachgedacht da noch eine kleine Libelle dranzukleben.. also wenn du noch Platz auf dem Gehäuse hast ;)

    Noch eine, vieleicht blöde, Idee.. dem Stick ein wenig Speicher spendieren, dann könnte man das Ara oder was man da benutzen will dadrauf installieren (und die Ergebnisse drauf speichern) und hatte ein wirklich portables Paket, wenn es irgendeinen Rechner in der Nähe gibt kann man drauflosmessen.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0