» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
wenn man die "Buchse" nimmt, passt es wieder
Von der Qualität sicherlich besser als das was da mitgeliefert wird.
Neutrik True 1 ist mir trotzdem lieber. Ich habe mir schon überlegt, ob ich einfach ein Blech über das Loch in der Rückwand drüberniete und dann die Bohrung für einen Neutrik True 1 dann darein mache - müsste ja gehen. Sieht aber vermutlich nach Frickelwerk aus...
LG Thorsten
-
Hi Thorsten ,
war auch nicht ganz so ernst gemeint. Obwohl, habe von den "Buchsen" vier Stck. verbaut :D Gab es mal im 2er Pack zum Sonderpreis! Ist mir aber für immer, zu viel VooDoo!
Könntest ja das Alublech von innen anschrauben(2x m3 Gewinde im Gehäuse), dann passgenau aufdoppeln und dann bohren! :o (Passt die nicht vielleicht sogar in die Öffnung?) Dann müsste die Neutrik-Buchse die Öffnung knapp überdecken. Aber Du hast Recht, ist ärgerliche Mehrarbeit! Oder Du nimmst die Duplexbuchse: http://www.reichelt.de/Neutrik-Power...NEUTRIK+NAC3PX
Da muss man die Öffnung aber noch erweitern!
Herzlichen Gruß Gabriel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe die AMS1000-2600 mal in ein Gehäuse gesetzt was ein wenig anders aussieht als die üblichen Gehäuse. Dadurch hatte ich noch Platz Diverses anderes einzubauen wie ein Extra NT, SYM Verstärker, Softstart sowie LS Schutzschaltung. Anbei zwei Bilder...:-)
Der kleine Kasten auf der Endstufe ist im übrigen mein HDAudio Netzwerk Streamer auf Basis eines Raspberry mit picoreplayer.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Gabrie
Hallo Gabriel,
ich habe heute das Einschaltverögerungsmodul eingebaut und das Ergebnis ist: ES FUNKTIONIERT BEI MIR NICHT.
- Ich habe zuerst OHNE mitgelieferte LED und OHNE Temperatur Control Thermostat/Schalter "KSD-01F 75°C" probiert. Die Releys schalten sich nicht. Eingangsspannung liegt da aber keine Ausgangsspannung.
- Dann habe ich die LED eingeklemmt. LED leuchtet rot. Reley schaltet sich nicht. Wenn der Self locking/unlocking Switch manuell getätigt wird schaltet Relay dann um.
- Dann habe ich die 2 Temperatur Control Thermostat/Schalters eingeklemmt. Es funktioniert trotzdem nicht. Reley schaltet sich also nur wenn man den Self locking/unlocking Switch manuell betätigt. Es ist aber nicht der Sinn des Moduls.
Meine Frage an Dich: Habe ich ein defektes Teil erwischt oder muß man da noch was machen?
PS: Den Elko habe unverändert bei 22mF so gelassen. Vom Verkäufer wird gar keine Anleitung/Doku mitgeliefert. Nur das Bild hier auf ebay.
Danke und viele Grüße
Son
-
Hi Son,
denke bitte daran, das es den KSD-01F(Thermo-control Switsch) sowohl mit positivem als auch mit negativem Temperaturkoeffizientem gibt! Muss da aber auch erst mal nach schauen, hatte mir nämlich beide Typen besorgt! ;) Die Chinahändler sind da manchmal etwas burschikos: nur verkaufen, aber sonst keine Ahnung! Bei mir hat das aber funktioniert! Tippe da erst mal auf einen Defekt. :o
Viel GLück ! und Gruß Gabriel
-
Hi Gabriel,
Das ist ein "KSD-01F H75°C". Nach meiner Recherche ist das ein NO-Schalter. Also unter 75°C soll der Schalter geöffnet sein und wenn ich die beiden "KSD-01F H75°C" nicht anschließe, sollte das Board ohne Temperaturüberwachungsfunktion die Versorgungspannung verzörgert schalten. Das hat es leider nicht getan.
Ich versuche nun mit dem Händler zu kontaktieren.
Viele Grüße
Son
-
Stereo AMS 1000 gegen Doppel-Mono ALC 300
Hallo,
bin ganz frisch hier & habe mich extra angemeldet u.a. wg. der obenstehenden Frage.
Ich betreibe momentan einen Creek Destiny 2 MOSFET-Vollverstärker im reinen Endstufenbetrieb an einem Audiolab MDac. D.h. digitale Lautstärkenregelung im DA-Wandler, per Cinch ins Direct In des VV.
Das ist aus mehreren Gründen suboptimal. U.u. ist die Verstärkung der Endstufe zu groß, der DAC läuft bei -40 (Pop abends) bis max. -16dB (Klassik dass es kracht). Dabei ist auch immer etwas Grundrauschen dabei, unabhängig von der Musiklautstärke.
Also dachte ich mir, ich brauche die analoge Vorstufe ja gar nicht mehr, ausserdem wird für den MDac (logischerweise) der symmetrische Betrieb per XLR empfohlen - schaffen wir uns paar symmetrische Endstufen an, müsste man für's gleiche Geld (habe gebraucht 1000,- gezahlt) doch besseres kriegen. Dem ist aber nicht so, jedenfalls nicht "fix und fertig". Statt dessen bin ich zwangsläufig bei Hypex nCores und dann den Abletec-Bausätzen gelandet.
Die reine Lehre wäre nun, 2 Monoendstufen direkt an den Lautsprechern (KEF R700 Standboxen mit Koaxial-Mittelhochtöner, 89dB Empfindlichkeit) mit kurzen Kabeln anzuschließen und mit langen XLR-Kabeln vom DAC hinzugehen (der MDac hat < 1 Ohm Ausgangswiderstand). Das wäre mit den nCores und den ALC 300 unproblematisch machbar, mit dem AMS 1000 logischerweise nicht (mal vom Overkill Brückenbetrieb von 2 Stereoverstärkern abgesehen).
Der AMS würde mich wg. der euphorischen Berichte hier schon reizen, scheint ja doch einiges audiophiler und langzeithör-geeigneter rüberzukommen als die ALC. Aufbau wäre im Prinzip sogar einfacher und ich könnte meine 4m LS-Strippen weiter benutzen - aber wurde denn bei den Vergleichen auch mal gegen die Konfiguration mit ALC direkt an den Boxen verglichen? Für mich hat es sich angehört, als ob immer klassisch Endstufen im Hifirack verwendet worden wären. Ich frage mich, ob die Positionierung bei den Boxen nicht einiges wieder rausholen könnte? Zumindest im MDac-Forum, viele mit nCores, ist man der Meinung dass das der richtige Weg ist:
http://www.pinkfishmedia.net/forum/s...=164768&page=8
Für mich stellt sich die Frage, warum Abletec das angeblich ausgereiftere Class D-Konzept AMS nur im Stereobetrieb zur Verfügung stellt, wenn Dopplemono doch deutliche Vorteile hat?
Noch eine letzte Frage:
ich habe die Aufbau-Threads der beiden Abletec-Module und felbis Seite eifrig studiert. Das bisschen Löterei traue ich mir schon zu (die Ministecker können hoffentlich auch nicht schlimmer sein als die an meinem Subnotebook ohne Wartungsklappe, in das ich letztens RAM & SSD eingebaut habe), was mich abschreckt sind allerdings die "Metallarbeiten". Wie kriegt man denn die "Löcher" für Schalter und Stecker in die teils massiven Gehäuse? Gibt's keine vorbereiteten Gehäuse? Sind ja schließlich immer die gleichen Anschlüsse (für Mono 1x XLR, 2x LS, 1x Strom und 1x Schalter). Sowas könnte man doch vorgefertigt anbieten. Dann noch eine gelochte Grundplatte zum Anschrauben aller möglichen Platinen... Gibt's sowas? Habt ihr damit alle keine Probleme gehabt?
VG
asphaltradler
-
Hi Son!
Die beiden Relais schalten hinter einander, zuerst das eine Relais, nach Verzögerung das andere 30A Relais! Dann wechselt auch die Farbe der LED! Der Vorteil liegt auch in kurzen Wegen der Netz-Spannungs-Leitung im Verstärker-Gehäuse! Sorry für das Warten, musste erst selber nachschauen.
Gruß Gabriel
-
Hallo Asphaltradler,
für die AMS gibt es mittlerweile vorkonfektionierte Stecker.
Für das Thema Rückplatte/Frontpaltte könntest Du Dich an die Schaeffer AG wenden.
-
Zitat:
Zitat von asphaltradler
.... "Metallarbeiten". Wie kriegt man denn die "Löcher" für Schalter und Stecker in die teils massiven Gehäuse? Gibt's keine vorbereiteten Gehäuse? Sind ja schließlich immer die gleichen Anschlüsse (für Mono 1x XLR, 2x LS, 1x Strom und 1x Schalter). Sowas könnte man doch vorgefertigt anbieten. Dann noch eine gelochte Grundplatte zum Anschrauben aller möglichen Platinen... Gibt's sowas? Habt ihr damit alle keine Probleme gehabt?
VG
asphaltradler
Hallo,
Anzeichnen, körnen, vorbohren und dann auf das richtige Maß per Ständerbohrmaschine selbst bohren.
Für die Gewinde entsprechende Gewindebohrer zulegen, die Schalter verlangen ebenso nach Bohrkronen.
Natürlich kann "man" das auch bei Schaeffer machen lassen, aber da ich das aus Prinzip selbst können wollte, habe ich jemandem genervt, der das konnte... So lange, bis ich mich dran getraut habe.
Irgendwie lernt "man" dabei mehr als beim bloßen kaufen... Wobei ich auch nicht wüsste, wie ich eine Frontplatte designen müsste... Gilt es auch zu lernen...
Kommt auf die To-Do Liste :p
-
Schau dir mal don Audio an. Die haben ein schönes Gehäuse und bieten als Service eine fertige backplane an. Bieten dazu auch passende Stecker. Kannst dir auf meiner Web Seite ein paar Bilder ansehen.
-
Zitat:
die Schalter verlangen ebenso nach Bohrkronen.
Nicht unbedingt. Das Alu von Front und Rückblende ist sehr weich im Vergleich zu Metall. Ich mache das mit einem Blech-Schälbohrer. Wenn der mal stumpf ist, dann kann man den recht einfach mit einer Metallfeile selbst nachschärfen. Vorbohren mit einem 13 er Metallbohrer und den Rest mit dem Schälbohrer - geht ganz gut...
https://www.contorion.de/elektrowerk...FSgOwwod8CIAYA
oder als Stufenbohrer:
http://www.google.de/imgres?imgurl=h...d=0CK4CEK0DMFU
Habe schon viele Buchsen für PowerCons, XLR, ... damit gebohrt.
LG Thorsten
-
Wenn viele Löcher macht, bietet sich eine Lochstanze an.
Das klappt super, und so teuer sind die auch nicht.
http://www.ebay.de/itm/EXACT-Lochsta...item460bbafa88
Gruß
Tommy
-
Zitat:
Zitat von Gabrie
Hi Son!
Die beiden Relais schalten hinter einander, zuerst das eine Relais, nach Verzögerung das andere 30A Relais! Dann wechselt auch die Farbe der LED! Der Vorteil liegt auch in kurzen Wegen der Netz-Spannungs-Leitung im Verstärker-Gehäuse! Sorry für das Warten, musste erst selber nachschauen.
Gruß Gabriel
Hi Gabriel,
ich habe dir gerade eine PN geschrieben. Ja, das Teil ist eigentlich gut gedacht, wenn die Anwendung passt. Ich habe gar nicht gedacht, daß ich Dir doch so viel Arbeit erzeugt habe. !!! DANKE DANKE !!!
LG
Son
-
Zitat:
Zitat von TH_F73
Nicht unbedingt. Das Alu von Front und Rückblende ist sehr weich im Vergleich zu Metall.
Hi Thorsten,
Ich würde mal sagen... Nach Gusto.
Mir wäre das zu heikel damit.
Hut ab, da bin ich zu schissig.
Wie ich aber mit einer Blechstanze 10mm Alu ausstanzen soll, entzieht sich dann völlig meiner Vorstellungskraft.... :eek:
-
Zitat:
Zitat von eltipo
Anzeichnen, körnen, vorbohren und dann auf das richtige Maß per Ständerbohrmaschine selbst bohren.
Für die Gewinde entsprechende Gewindebohrer zulegen, die Schalter verlangen ebenso nach Bohrkronen.
Natürlich kann "man" das auch bei Schaeffer machen lassen, aber da ich das aus Prinzip selbst können wollte, habe ich jemandem genervt, der das konnte... So lange, bis ich mich dran getraut habe.
Irgendwie lernt "man" dabei mehr als beim bloßen kaufen...
Danke für die Antworten. Hm, ja, aber jetzt extra für 1 Verstärker Standbohrmaschine und diverses Werkzeug kaufen... Vom Platz ganz abgesehen, ich habe keinen Raum wo ich sowas permanent installieren könnte. Die Fahrradwerkstatt ist schon voll, Keller habe ich in der Wohnung nicht.
Mich wundert halt doch dass die Firmen die Gehäuse für Verstärker anbieten (hifi2000 taucht hier immer wieder auf) sowas nicht "vorkonfektioniert" machen. Einzelstücke extra bohren lassen ist natürlich viel teurer als sagen wir 3,4 Varianten von Rückwänden (für Cinch, für XLR, Netzanschluss links, Netzanschluss rechts...) in höheren Stückzahlen zu produzieren.
Werde mir die genannten Betriebe mal ansehn.
Aber ich weiss ja immer noch nicht ob 2x Mono ALC oder 1xAMS!
Gibt's keinen der was zur "Hauptfrage" sagen kann?
Ich höre übrigens vorrangig akustische Musik, sprich sog. "Klassik" von Barock bis Gegenwart. Mir ist stressfreie Natürlichkeit (Stimmen! Streichinstrumente!) und Räumlichkeit (eher Raumempfinden) extrem wichtig. Wenn ich allerdings Aussagen zur "Räumlichkeit" einer Hifikomponente lese, die mit überproduziertem, extrem auf Lautstärke gemischtem und mit mehrmaliger Kompression gemasterten aktuellem Pop "ermittelt" wurden, dreht sich mir leider immer der Magen um... (Ich nehme auch selbst gelegentlich - mit hochwertigen Mikrofonen - auf und weiss was im Popbereich danach mit den Spuren veranstaltet wird, die ohnehin schon in schalltoten Kammern aufgenommen werden - so überhaupt irgendwas akustisches dabei ist :eek:).
-
Zitat:
Zitat von Mr. Floppy
Schau dir mal don Audio an. Die haben ein schönes Gehäuse und bieten als Service eine fertige backplane an. Bieten dazu auch passende Stecker. Kannst dir auf meiner Web Seite ein paar Bilder ansehen.
Hallo, meinst Du die hier:
http://www.don-audio.com/Gehaeuse
Bis auf den 20cm hohen Monocube für 129,- (den hast Du wohl verwendet?) nur 19'' Rackgehäuse. Ich hätte eigentlich eher was flacheres wie z.B. die Galaxy Maggiatore von hifi2000 bevorzugt, die felbi benutzt hat. Und 2x129 plus 2x 29 für die Bohrungen, plus Porto, da wäre ich dann bei rund 350,- nur für Gehäuse bei Monos :shock:
Trotzdem danke erstmal!
-
Zitat:
Aber ich weiss ja immer noch nicht ob 2x Mono ALC oder 1xAMS!
Gibt's keinen der was zur "Hauptfrage" sagen kann?
Ganz eindeutig AMS1000 mit 2Pi Frontend. Ich habe beide Varianten in der getunten Version im direkten Vergleich schon mehrere Male gehört. Der ALC0300 baut so gut wie keine Bühne auf. Tiefenstaffelung ist fast nicht vorhanden. Als Bass AMPs sind die ALC 0300 aber auf jedenfall gut zu gebrauchen.
LG Thorsten
-
Zitat:
Zitat von TH_F73
Ganz eindeutig AMS1000 mit 2Pi Frontend. Ich habe beide Varianten in der getunten Version im direkten Vergleich schon mehrere Male gehört. Der ALC0300 baut so gut wie keine Bühne auf. Tiefenstaffelung ist fast nicht vorhanden. Als Bass AMPs sind die ALC 0300 aber auf jedenfall gut zu gebrauchen.
Hui, na das nenn' ich eine deutliche Aussage!
Hast Du auch die nCores mal gehört? Auf die schwören etliche MDac-User (für die momentan vom Entwickler ein crowd funded Update des MDac Entwicklers John Westlake in Arbeit ist, an dem ich auch beteiligt bin und das nochmal mehr aus dem DAC rausholen soll, v.a. symmetrisch). Irgendwo gab's hier mal eine "Rangfolge", wo die ALC300 als sehr angenehm und hochauflösend im vergleich zu den nc400 verglichen wurden, nur UcD1000 (oder so) war noch besser.
Für die nCores gibt's zumindest sowas hier http://www.siliconray.com/james-rome...for-ncore.html was ich schon sehr angenehm fände, wenn ich auch lieber in D oder wenigstens EU bestellen würde!
Das mit dem Frontend hatte ich mal kurz überflogen aber ehrlich gesagt nicht mehr geschnallt, soweit reichen meine Elektrotechnikkenntnisse als Diplomphysiker (theor. Ph.) nicht mehr :(.
Edit: Mann, habe grade Deine verkauften AMS http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...54&postcount=1 gesehen, da hätte ich ohne viel zu fackeln zugegriffen...
Viele Grüße
Cosmas
-
Zitat:
da hätte ich ohne viel zu fackeln zugegriffen...
Melde dich mal per PN - ich habe da evtl. nochwas für dich...
LG Thorsten
|