» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Moin Flo,
der tut, den hab ich auch :)
-
Hi!
Also ich muss sagen das mir der Stick sehr gut gefällt bisher.
Allerdings merke ich, dass ich doch schon noch einiges in Arta lernen muss.
Ich habe mir jetzt auch extra ein kleines Netbook nur zum messen und simulieren gekauft.
Die nächste Investition die ich heute tätigen werde, ist das Vituixcad zum simulieren das mir irgendwie immer bässer gefällt.
Vorallem der Artarecorder ist der hammer. Dafür bastle ich mir gerade einen kleinen Drehteller.
Nun habe ich aber noch 2 Fragen:
ist der Klinkenausgang in Stereo ausgeführt und kann man damit zb. dann auch den DRC designer oder Accourate betreiben an externen Verstärkern. also ohne dann umstecken zu müssen.
Falls das geht wie muss ich die Dipschalter setzen?
Den Bestückungsfehler muss ich dazu vermutlich dann auch beseitigen. Da ich der Meinung bin, gut löten zu können denke ich versuche ich es selber.
Das Kabel mit dem Kondensator drinnen habe ich im 2ten Anlauf auch sehr gut hinbekommen.
VG
Stefan
-
Zitat:
Zitat von Blaubeere85
Nun habe ich aber noch 2 Fragen:
ist der Klinkenausgang in Stereo ausgeführt und kann man damit zb. dann auch den DRC designer oder Accourate betreiben an externen Verstärkern. also ohne dann umstecken zu müssen.
Falls das geht wie muss ich die Dipschalter setzen?
Den Bestückungsfehler muss ich dazu vermutlich dann auch beseitigen. Da ich der Meinung bin, gut löten zu können denke ich versuche ich es selber.
Das Kabel mit dem Kondensator drinnen habe ich im 2ten Anlauf auch sehr gut hinbekommen.
VG
Stefan
Hallo Stefan,
der Klinkenausgnag ist Mono sowhl für den Lautsprecher als auch für das Mikrofon ,obwohl als Buchsen Stereobuchsen verwendet wurden. Falls mal ein Kontakt schlapp macht dann kontaktiert immer noch der andere. Mit Accourate und DRC designer habe ich keine Erfahrung, vielleicht kann Dir jemand anderes die Frage beantworten. Weshalb Du einen Stereoausgang benötigst ist mir ebenfalls unklar. Der Recorder interessiert mich auch. Poste doch mal Deinen Drehteller wenn Du damit fertig bist, das wäre prima!
Schick mir doch den STIC zurück, da wäre die beste Lösung wenn Du Dir nicht sicher bist. Ich schicke ihn Dir am nächsten Tage wieder zu.
__________________________________________________ ___________
Übrigens: Wer die Leiterplatte zum Einbau in ein anderes Gehäuse verwenden möchte, dürfte wahrscheinlich seine liebe Not mit dem Ausbau der Schalter und Buchsen haben. Die Buchsen lötet man am besten so aus, dass man die zugänglichen Hinteren Kontakte der Buchse einfach abwickt und dann nur noch an den Anschlüssen am Plainenrand rumlöten muß. Das geht ziemlich zügig.
Wesentlich kniffliger ist dagegen das Auslöten der Schalter. Ich habe es wie folgt gemacht, da meine Lötsauglitze nicht alles Zinn raussaugen konnte und eine Entlötpistole nicht zur Hand war: Zunächst habe ich die beiden großen Kontakte (Masse) am Rand des Schalters mit dem Lötkolben 'weichgemacht' und währenddessen das metallische Schaltergehäuse mit einer Messpitze (spitze Metallpinzette) rausgehebelt. Die innere Platine an dem die Kontakte verbunden sind bleibt während des Abhebelns des Metallgehäuses auf der Leiterplatte. So konnte ich zunächst das Metallgehäuse des Schalters entfernen. Die innere kleine Leiterplatte des Schalters konnte ich durch leichtes Hebeln entfernen, in dem ich auf der Platiennrückseite mit massiv Lötzinn möglichst alle Kontake gleichzeitig aufgeheizt habe. Ist zwar keine Garantie das das auch bei Euch so fuktioniert, aber bei mir hat es hingehauen. Viel Glück!
Gruß von Sven
Gruß von Sven
-
Zitat:
Zitat von Blaubeere85
Die nächste Investition die ich heute tätigen werde, ist das Vituixcad zum simulieren das mir irgendwie immer bässer gefällt.
Vorallem der Artarecorder ist der hammer. Dafür bastle ich mir gerade einen kleinen Drehteller.
Hi Stefan,
super Investition.
Ich bin jedes Mal aufs neue von dem Ding begeistert.
Kannst du was zu dem Drehteller schreiben?
Ich bin ja immer noch an einer Schrittmotorsteuerung interessiert, aber das scheint auf zu geringes Interesse gestoßen zu sein...
-
Zitat:
Zitat von eltipo
Hi Stefan,
super Investition.
Ich bin jedes Mal aufs neue von dem Ding begeistert.
Kannst du was zu dem Drehteller schreiben?
Ich bin ja immer noch an einer Schrittmotorsteuerung interessiert, aber das scheint auf zu geringes Interesse gestoßen zu sein...
Hi!
Ja durch den Thread wo es auch um die Motorsteuerung ging, bin ich auf das VituixCad aufmerksam geworden.
Also mit das ich mir da gerade etwas bastle war eventuell etwas übertrieben.
Im Prinzip ist das einfach nur so ein Drehteller für Monitore, wo ich mir Striche für die Gradanzeige aufzeichne.
Sicherlich nicht unbedingt für größere Lautsprecher geeignet.
Für meine zwecke aber vermutlich ausreichend.
So einen Teller meine ich.
https://www.gws-powercell.de/Elektro...8HAQ&pid=12401
VG
Stefan
-
Zitat:
Zitat von SNT
Weshalb Du einen Stereoausgang benötigst ist mir ebenfalls unklar.
Einfach nur der Bequemlichkeitshalber, da ich auch mit Raumeinmessung und FIR dsp s experimentiere wär das natürlich ein chickes Gimmik.
Nichtsdestotrotz hab ihr da eine sehr gute Arbeit abgeliefert die mich nun auch dazu bewegt hat mal Passiv etwas zu entwickeln.
Zumindest versuche ich das :)
-
Zitat:
Zitat von Blaubeere85
Einfach nur der Bequemlichkeitshalber, da ich auch mit Raumeinmessung und FIR dsp s experimentiere wär das natürlich ein chickes Gimmik.
Nichtsdestotrotz hab ihr da eine sehr gute Arbeit abgeliefert die mich nun auch dazu bewegt hat mal Passiv etwas zu entwickeln.
Zumindest versuche ich das :)
Das bedeutet also dass Du sowohl den linken als auch rechten Ausgang der Soundkarte benötigst? Dürfen die restlichen STIC Funtionen wie ARTA MEssbox, Verstärker deaktiviert sein? Eine ähnliche Anwendung als USB DAC hatte ein anderer user auch schon vorgeschlagen. Du könntest - wie in der Hardwarebeschreibung auf diy-hobby.de erwähnt - den rechten und linken Kanal manuell über einen Kondensator herausführen. Diese Variante ist zunächst für den Einbau der Leiterplatte in ein solideres Gehäuse mit besseren Buchsen und Schaltern gedacht, weil man zusätzliche Chinchbuchsen anschliessen kann.
Gruß von Sven
-
Zitat:
Zitat von SNT
Das bedeutet also dass Du sowohl den linken als auch rechten Ausgang der Soundkarte benötigst? Dürfen die restlichen STIC Funtionen wie ARTA MEssbox, Verstärker deaktiviert sein?
Am schönsten wäre es wenn man das ganze einfach mit einem Schalter umschalten könnte. Die restlichen Funktionen wie der 1 Watt Verstärker und die 2 Kanalmessung sollten natürlich nach dem umschalten wieder funktionieren.
Vermutlich werde ich es aber so lassen, da ich so eigentlich zufrieden bin und das ganze nicht unbedingt in ein Gehäuse packen will. Zur Not muss ich halt dann ein anderes Ausgabegerät verwenden.
Ist der Stick eigentlich Asynchron? Vermutlich nicht oder?
VG
Stefan
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Neues Singlepaper> Real Time Analyser
Hallo zusammen,
hier ein neues Infopaper für die Inbetriebnahme des RTA (Real Time Analysers = Spektrum Analyser). In dieser Einstellung wird alle ca 0,5 Sekunden ein neuer Frequenzgang geschrieben. Reflexionen werden nicht erfasst und Frequenzgangeinbrüche können an verschiedenen (Hör)positionen bequem und schnell bestimmt werden.
Würdet Ihr bitte kontrollieren ob das Geschriebene so stimmt?
Vielen Dank! Wenn's passt, dann lade ich es auf die Webpage hoch. Möglicherweise ist der absolut dargestellte Pegel bei dieser Messung von geringerem Interesse (ich bin mir nicht sicher). Ich habe trotzdem die AUDIO DEVICES SETUP so eingestellt wie es auch in der Frequenzgangmessung über den Impulsmodus beschrieben wurde.
PS- Auch wenn diese Methode wohl die Grenze des Messystems aufzeigt (Noch 'verrauscht' im PN White ohne Fenster (Uniform), daher empfehle ich hier smoothing) möchte ich Euch diese leistungsstarke ARTA Funktion zusammen mit dem STIC nicht vorenthalten. Ich weiss zwar nicht, ob das mit dem oft erwähnten 'Wedeln' zu tun hat, wenn ja dann schreibt uns bitte hier ein paar Infos dazu. Vielen Dank!
Bis bald, Sven
-
Bei den Bildunterschriften ist ein kleiner Fehler: da steht bei beiden "SPA mit Otcave smoothing" - ich vermute aber, das rechte ist ohne smoothing :)
-
Hallo nocheinmal!
Ich will gerade bei Reichelt bestellen und somit wollte ich den Kondi auch mitbestellen. Geb den Stick grad wieder ungern her. SMD löten kann ich ganz gut.
Blos welchen Kondensator von welcher Baureihe brauch ich denn??
Dann habe ich gestern mal meine Nuvero 4 vermessen um zu schauen wie die aussieht und welchen Wirkungsgrad die hat.
Frequenzgang sieht plausibel aus allerdings ist bei der Messung der Wirkungsgrad bei 80 db.
Die haben zwar einen geringen Wirkungsgrad abe so gering kann ich mir das nicht vorstellen.
Habe alles nach eurer Anleitung gemessen und gefenstert.
VG
Stefan
-
Zitat:
Zitat von Blaubeere85
Hallo nocheinmal!
Ich will gerade bei Reichelt bestellen und somit wollte ich den Kondi auch mitbestellen. Geb den Stick grad wieder ungern her. SMD löten kann ich ganz gut.
Blos welchen Kondensator von welcher Baureihe brauch ich denn??
Dann habe ich gestern mal meine Nuvero 4 vermessen um zu schauen wie die aussieht und welchen Wirkungsgrad die hat.
Frequenzgang sieht plausibel aus allerdings ist bei der Messung der Wirkungsgrad bei 80 db.
Die haben zwar einen geringen Wirkungsgrad abe so gering kann ich mir das nicht vorstellen.
Habe alles nach eurer Anleitung gemessen und gefenstert.
VG
Stefan
Du benötigst einen 3,3nF/<=+-20%/0603 Kondensator und einen 1kOhm/5%/0603 Widerstand für den Bestückungsdreher.
Deine Box hat wohl 4Ohm und einen Schalldruck von etwa 86dB@1kHz (gemäß Nubertangaben). Dir ist wahrscheinlich klar, dass Du abnhängig von der Mikgainschalterstellung den Eintrag in 'ext. left preqamp gain vornehmen musst? Sehr wahrscheinlich hat auch die Impedanz der Box einen Einfluss. Eine vermessene 8Ohm Box, bei der Du die Soundpressure Units auf 2,83V gestellt hast, gibt den Schalldruck bezogen auf 1Watt richtig aus. Wenn Du die gleiche Einstellung bei einer 4Ohm Box hast, dann stimmt die pegelrichtige Darstellung bezogen auf 1Watt wahrscheinlich nicht mehr (Die Anzeige ist damit möglicherweise 6dB geringer). Aber ich kann mich auch irren. Wir müssen das selber noch prüfen und ein paar Experimente machen....Kann vielleicht jemand anderes vorläufig helfen?
Gruß von Sven
-
Zitat:
Zitat von buyman
Bei den Bildunterschriften ist ein kleiner Fehler: da steht bei beiden "SPA mit Otcave smoothing" - ich vermute aber, das rechte ist ohne smoothing :)
Ja natürlich, Danke... wird später korrigiert.
-
Zitat:
Zitat von Blaubeere85
Hi!
Ja durch den Thread wo es auch um die Motorsteuerung ging, bin ich auf das VituixCad aufmerksam geworden.
Also mit das ich mir da gerade etwas bastle war eventuell etwas übertrieben.
Im Prinzip ist das einfach nur so ein Drehteller für Monitore, wo ich mir Striche für die Gradanzeige aufzeichne.
Sicherlich nicht unbedingt für größere Lautsprecher geeignet.
Für meine zwecke aber vermutlich ausreichend.
So einen Teller meine ich.
https://www.gws-powercell.de/Elektro...8HAQ&pid=12401
VG
Stefan
Das ist doch ein sehr günstiger Drehteller. Da würde ich eine Holzpatte drauflegen und dann die Box draufstellen. Und der Teller steht dann ebenfalls auf einer Holzplatte. Die untere Holzplatte hat eine Markierung und auf der Platte auf em Drehteller sind die Winkel markiert. Kann ich mir das so ungefähr vorstellen? Poste dann bitte - wenns soweit ist - Deine Konstruktion und schreib uns ein bisserl was dazu wenns fertig ist. Vielleicht können wir auch hierfür eine einfache Anleitung auf eine Seite schreiben.
Gruß von Sven
-
Aus gegebenem Anlass...
-
Ahh,
Ein Bild von deinem Abschlussball damals....
-
Die nächsten 34 STICs gehen morgen früh in den Versand
Einen schönen Abend zusammen,
morgen früh gehen weitere 34 Stück STICs auf die Reise. In meinem Album ist aktuell ein schönes Foto von Euren Packeten. Morgen früh muß ich noch die Adressen aufschreiben und dann gehts zur Post.
Die Adressliste poste ich morgen früh. Die restlichen ca 15 Teilnehmer müssen sich leider noch etwas gedulden, aber kurz vor Weihnachten ist spätestens das letzte Päckchen bei Euch. Für die Teilnehmer der letzten Charge werde ich noch eine kleine Überraschung mitgeben, sozusagen als Belohnung für Eure Geduld.
Ich bin gerade mit dem Verpacken fertig geworden und habe dann entdeckt, dass ich die neuen Miniklinkenstecker nicht ins Pächcken gepackt habe. Ich habe meine Teileliste durchgearbeitet und die neuen Stecker waren nicht auf der Liste.
Na ja egal, ich klebe die beiden Klinkenstecker mit Klebeband außen ans Packet. Das hält bombenfest. Ihr müsst halt darauf achten, dass Ihr nicht aus Versehen das Packet wegschmeisst, bevor Ihr die Klinkenstecker aus dem Packetband gefummelt habt. Ist halt ein bisschen lästig und wahrscheinlich werdet Ihr die Stecker mit Spiritus reinigen müssen aber mir fällt keine andere praktische Lösung ein. Oder soll ich ein Loch bohren und die Stecker reindrücken? Das wäre vielleicht besser. Ich poste Euch morgen früh mal ein Bild dazu.
Dann, bis morgen früh!
Gruß von Sven
-
Sven,
ich kenne dich zwar nicht (real), aber wenn du mal nach Hamburg kommst, gebe ich dir einen aus...:)
Danke + Gruß,
Dirk
-
Echt ne mega Leistung, die Du (Sven) hier ablieferst!
Ich kann mir gut vorstellen, dass du froh bist, wenn das Thema durch ist mit den Stics. Auf jeden Fall ein richtig großer Beitrag für die Selbstbauer hier im Forum. Danke!
Moritz
-
STIC Dritte Charge
Hallo zusammen,
Heute vormittag habe ich die dritte Charge verschickt. Die Klinkenstecker habe ich noch in die Packete reinlegen können. Es war nicht so schwer diese wieder zu öffnen. Auch der Holzstift ist diesesmal mit dabei.
Dritte Charge (05.6.1215)
K-racer, waterdrinkingman, Eggger, der_yeti, juschmidt, tschense, Hilow, modus, Lettoz, hifish75, Franky, derBert, monoton(2), hockulri, antares98, hallodeletue, Daumal, BS-Audio, Jesse, Gaga, mfs.geronimo, Jogi, Otti2, midrag, Stefanie, guyde, Keizo, karlbla, diplo(2), albodinga, Apalone
_____________________________________
Ich schicke dann noch die fehlenden Holzstifte und Klinkenstecker der Charge 1 und 2 die nächste Woche mit der Post raus. Eine Trackingnummer gibts wie üblich, wenn jemand bereits länger als drei Tage darauf wartet. Die zugehörigen Testprotokolle stelle ich am Montag ins Netz. Ich wünsche Euch viel Spaß damit!
Gruß von Sven
-
Willst Du jetzt etwa allen noch neue Stecker schicken?
-
Zitat:
Zitat von The Alchemist
Willst Du jetzt etwa allen noch neue Stecker schicken?
Genau. Die Qualität der Stecker ist einfach unzumutbar (!) und eine ärgerliche, aber einfach vermeidbare Designschwachstelle. Die Miniklinkenbuchsen sind dagegen noch als verhältnismßig robust zu betrachten. Eine andere Schwachstelle ist der Umschalter. Falls es mal eine neue Version gibt, wird das ganz klar geändert.
@Alle: Übrigens ist mir mittlerweile klar, dass einige Anleitungen wohl noch Ungenauigkeiten aufweisen. Ich gehe nochmal präzise drüber, wenn alle STICs verschickt sind.
Gruß von Sven
-
Wieviel Chargen kommen denn noch?:bye:
-
Hallo Florian,
es fehlt noch eine Charge - noch etwa 15 STICs und dann mache ich erst mal gaaaaanz lange Weihnachtspause.
Gruß von Sven
-
Versand Holzstifte und Klinkenstecker
Guten Morgen,
jeweils 2 Klinkenstecker für Charge 1 und 2 sowie die fehlenden Holzstifte der Charge 2 für das Mikrofon sind gerade in den Versand gegangen.
Schaut Euch mal die Stecker genauer an. Da sind Welten dazwischen. Für die Bohrung des Holzstiftes benötigt Ihr sehr viel Geduld. Einfach mit nem Bohrer durch und fertig könnt Ihr vergessen. Am besten von zwei Seiten mit aufsteigendem Bohrdurchmesser bohren, dann geht es. Aufpassen dass sich der Bohrer nicht verklemmt.
Gruß von Sven
-
Letzte Charge
Hallo zusammen,
auf den Rat eines users hier die Liste der Teilnehmer für die letzte Charge, die nächste Woche rausgeht. Hier kann jeder prüfen, ob er dabei ist und ob ich vielleicht aus Versehen jemanden vergessen habe:
- MrFlorian
- wolf-sascha
- sapo34
- Backtotheroots
- Herr_Mo
- sokrates618 (2 mal)
- crisp
- Chaomaniac
- rasmuswebster
- sharan (2 mal)
- Tobias
- emp
- Sepp
- Hifi-Alex
- KAL
Macht also 17 Stics..: Sorry das ich die ersteren Teilnehmer nicht zuerst berücksichtigt habe. Das hätte ich in der Tat wohl gscheider machen können. Mache ich das nächste mal so....
Bitte meldet Euch, falls ich jemanden vergessen habe. Ich schicke die aktuelle Liste auch noch mal an Markus (eltipo) damit er die Mikrofone crosschecken kann.
Gruß von Sven
-
Ich bin dabei:):yahoo:
Die letzten werden die ersten sein:ok:
Kein Bestückungsfehler etc. und ich glaube wir
können alle damit leben. Mega Aktion, hätte auch nicht
gedacht das es so viele Bestellungen werden.
Freue mich schon, und schon mal dickes Danke
-
Ich kann mich in der Liste leider nicht entdecken.
-
Du bist bei der 3. Charge dabei die am Samstag verschickt wurde.
Gruß Frank
-
Hallo,
ich habe soeben die Moderation gebeten, die Teilnehmer der dritten Charge in den Post reinzukoiperen, der über meine Singatur verlinkt ist, damit sich jeder finden kann.
Gruß von Sven
-
Zitat:
Zitat von SNT
... Falls es mal eine neue Version gibt, wird das ganz klar geändert.
Du machst mir Hoffnung :o Lese hier darum immer gespannt mit und warte geduldig wie vor dem Türsteher. :-)
Wünsche dir nun erstmal eine gute laaaaange Auszeit.
Andy
-
Ich fehle bisher auch noch auf jeder Liste :eek: (bezahlt am 16.09.)
Aber kein Stress, vor Weihnachten komme ich zu gar nichts ;)
-
Zitat:
Zitat von hifi-alex
Ich fehle bisher auch noch auf jeder Liste :eek: (bezahlt am 16.09.)
Aber kein Stress, vor Weihnachten komme ich zu gar nichts ;)
Hallo Alex,
...hmmm ich prüfe mal ob Du überwiesen hast. Wahrscheinlich habe ich da was übersehen....
Gruß von Sven
-
Hast du denn ein Mikro erhalten?`
-
Zitat:
Zitat von eltipo
Hast du denn ein Mikro erhalten?`
Zitat:
Zitat von SNT
Hallo Alex,
...hmmm ich prüfe mal ob Du überwiesen hast. Wahrscheinlich habe ich da was übersehen....
Gruß von Sven
Ich habe euch eine PN mit allen Daten/Infos geschickt :prost:
-
Zitat:
Zitat von SNT
... dritte Charge verschickt. Klinkenstecker habe in die Packete reinlegen können .. diplo(2) ..
Hallöchen Sven. STIC Paket 59 und 60 sind eingetroffen.
Kurzer Test in Cal Konfiguration. THD+N 0,0099, THD 0,0034 bei geschickter Einstellung. Das reicht zum Messen einer gesamten Übertragungskette gut aus, also auch hier absolut praxistauglich.
Optisch wertig, witzig, schick.
Wenn ich Dir auch mal was gutes tun kann, frag an.
Mikrofone noch nicht eingetroffen, warte gespannt.
Gute Zeit!
-
Hallo diplo,
deinen THD+N-Wert kann ich nachvollziehen, den THD-Wert
allerdings nicht (deutlich höher).
Geschickte Einstellung?
Lass mich/uns bitte teilhaben!
Gruß
Peter
-
Hallo,
ich hab jetzt schon ewig nicht mehr reingeschaut, aber ich habe auch noch keinen Stick :)
Das Mikro ist allerdings schon da.
-
Zitat:
Zitat von monoton
THD+N-Wert kann ich nachvollziehen, THD-Wert nicht (deutlich höher). Geschickte Einstellung? Lass mich/uns bitte teilhaben!
Hallöchen Peter.
Gerade ist wenig Zeit daher noch keine weiteren Messungen ausser der im Cal-Modus. Die Dipschalter sind im Auslieferungszustand.
Es stehen 2 STICS zur Verfügung, diese verhalten sich übereinstimmend.
Messkonfiguration:
THD im ARTA Modus SPA.
Gen - Sine,fs/Hz - 44100, FFT - 32768, AVG - Exp.
GeneratoreinstellungLevel-2 dB, Dihter Level 16-bit
Setup - Audio Devices – Wiedergabe Pegel auf 60 reduzieren, ergibt -9,8 dB, Aufnahme – Pegel – Balance auf gleichen Pegel links zu rechts abgleichen (1 = 100, 2 = 93)
THD Werte 0,0025 bis 0,0035 werden ab 40 Hz bis 1000 Hz erreicht. Ich messe gerne mit 444 Hz Kammerton als 1. Basis. 2 kHz = 0,0051 %, 5kHz 0,012 %, 8kHz 0,0026 % Letzterer Wert ist aufgrund der Messbegrenzung 22 kHz bei 44100 kHz Samplingrate wieder geringer.
THD+N Werte kleiner 0,01%. Setup - Audio Devices – Wiedergabe Pegel auf 89 reduzieren, ergibt -3,8 dB (-2 Generator bleibt). Weitere Werte 1kHz = 0,012 %; 2 kHz = 0,013; 5kHz 0,023 %; 8kHz 0,0091 % . Anzeige Pegel im ARTA Analyzer Fenster Fenster rechts unten – 3,8 dB.
Eine Messung im Imp Modus Sequenze lenght 32k, Sampling Rate 44100 Hz, Output Volume -3 ist bei grafischer Anzeige über den gesamten Frequenzbereich K2 – 4 (Auswertung nach Farina) kohärent. 0,01 % werden hier ab ca. 2 kHz überschritten bei 10 kHz werden 0,075 % erreicht
Die Verzerrungen steigen bei einer Samplingrate über 44100 Hz, insbesondere zu hohen Frequenzen, erheblich an. Für Verzerrungsmessungen dann denke ich nicht mehr gut.
Aufgefallen ist der unterschiedliche Grundgräuschpegel zwischen links und rechts von ca. 8 dB.
Klappt?
Gute Zeit!
-
Meßwerte
Hallo diplo,
werde ich ausprobieren.
Danke für die ausführliche Info
Gruß
Peter
|