» über uns

  • 28.02.2011, 19:06
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von The Alchemist Beitrag anzeigen
    Vielleicht können wir ja Coax/ nicht Coax und die Abstimmung über die Hochtöner zusammenfassen.

    Das es CB und TQWT gibt find ich schonmal sehr gut.:built:

    Persönlich bin ich ein wenig hin und her gerissen, ob ich die Box bauen soll oder nicht. Ich hab für den RTO gestimmt.

    Bei den zu erwartenden Chassispreisen, werd ich aber mal ein Satz mitbestellen, unter der Voraussetzung, dass der Hammenser die Chassis ohne weiteres Zubehör verkauft. (Weichen löt ich nämlich keine mehr, das übernimmt bei mir Brutefir :))

    Gruß

    Elmar

    Müssen wir denn überhaupt eine Gehäuseform präferieren und eine andere ablehnen? Ich denke eine ca. 20 ltr. Box erfüllt die Ursprungsidee dieses threads. alle weiteren Varianten, wie z.B. eine TQWT (die sich halt aufgrund der Chassis-Parameter anbietet) sind on-top und erhöhen nur die Vielfalt dieses Projektes. Ob nun prinzipiell eine Coax-Variante sinniger ist, sollten evtl. Messungen zeigen. Der Aufbau selber hat für beide Anordnungen sowohl Vor- als eben auch Nachteile, z.B. hat nicht jeder "Boxen-Erstbauer" schon gleich eine Oberfräse. Wie gesagt - und obwohl ich persönlich die TQWT-Idee spannender finde - die ursprünglich angedachte "Kinderzimmer-Box" sollte schon auf jeden Fall herauskommen.

    Gruß,
    Olnima
  • 28.02.2011, 21:33
    Fluxon
    Ich habe einen Abnehmer für ein paar Billichwillich gefunden.
    Damit steht dem Bau nichts mehr im Weg! :thumbup:

    Wie soll eigentlich der offizielle Name sein? Vielleicht können wir ein paar sammeln und auch dafür eine Abstimmung machen.
    Oder gab es schon Vorschläge, oder gar eine Entscheidung?

    Als schlechter Namensfinder werfe ich mal Billichwillich1 (BW1) oder DIY Hifi Forenbox 1 (DHF1) in den Raum. :denk:
  • 28.02.2011, 21:39
    Don Key
    ...hatte ich schon 'mal angefanhen. "BiBo" die Billig-Box.:D
  • 28.02.2011, 21:41
    Fluxon
    :)

    Ich notiere mal alle Vorschläge die noch kommen, damit sie nicht untergehen.
  • 28.02.2011, 21:58
    Rudolf
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    So was brachte für mich vor ein paar Jahren das beste Koax-Ergebnis. Bei mittiger Anordnung und runder Schallwand war es immer schlechter. Möglichst schmal war bei der Schallwand entscheidend, bzw. das Höhe/Breite Verhältnis sollte möglichst weit weg von 1:1 sein.

    Wenn es aber bei echt axialer Anordnung und runder Frontplatte schon optimal funktioniert - nur zu. :thumbup:
  • 01.03.2011, 06:15
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Leute, der Name ist Programm und steht doch schon im Thread Titel..

    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    ...Brainstorming, Chassisauswahl und Gehäuseentwurf übernimmt das Forum in Gemeinschaft...

    Moinsen,
    gibt es einen triftigen Grund, bei dieser Frage nicht auch wiederum die Mitglieder des Forums demokratisch entscheiden zu lassen...?

    Schöne Grüße,
    Olnima
  • 01.03.2011, 07:21
    Christoph Gebhard
    Hier sind die Datensätze von Dirk Kenfords:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3826

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3827

    Zum Vergleichen noch mal der Datensatz meines ersten Exemplars (es kommen ja noch zwei weitere ;)):

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3744

    Gruß, Christoph
  • 01.03.2011, 07:24
    Matthias.S
    Sagt mal,

    was passiert eigentlich, wenn man von hinten ein
    Loch (4mm dürften für das HT-Kabel reichen) durch
    den TT und den Phaseplug bohrt?

    Mat
  • 01.03.2011, 07:28
    Christoph Gebhard
    Hi Mat,

    ausprobieren! Sind ja nur 10€ :rolleyes:
    Ich mache es nicht. nichtmeinebaustelle ;) Ein Span im Magnetsystem...:shock:

    Gruß, Christoph
  • 01.03.2011, 07:32
    Christoph Gebhard
    Zitat:

    Zitat von Rudolf Beitrag anzeigen
    So was brachte für mich vor ein paar Jahren das beste Koax-Ergebnis. Bei mittiger Anordnung und runder Schallwand war es immer schlechter. Möglichst schmal war bei der Schallwand entscheidend, bzw. das Höhe/Breite Verhältnis sollte möglichst weit weg von 1:1 sein.


    Hi Rudolf,

    danke für deine Einschätzung. Ein Steg wollte ich eigentlich vermeiden. Das ist trotz etwaiger akustischer Vorteile einfach nicht massentauglich und auch optisch grenzwertig.
    Ich werde allerdings die asymmetrische Position testen und mit der zentralen Position vergleichen...

    Gruß, Christoph
  • 01.03.2011, 07:33
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von nichtmeinebaustelle Beitrag anzeigen
    von hinten ein
    Loch durch
    den TT und den Phaseplug bohrt?

    Mat

    Im Besten Fall eine Polkernbohrung,....*gg* die mit 4 mm zu gering ausgeführt wäre, da wären mindestens 10mm von Nöten, das Problem ist, dass man den Luftspalt nicht korrekt abdichten könnte...so was geht besser bei Hochtönern, bei denen man die komplette Schwingeinheit abnehmen kann.
    Da kann man flächig kleben, um den Luftspalt zu schützen....

    WEIL: 1 Krümel drin=Chassis Schrott!
  • 01.03.2011, 07:49
    schrottie
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Hi Rudolf,

    danke für deine Einschätzung. Ein Steg wollte ich eigentlich vermeiden. Das ist trotz etwaiger akustischer Vorteile einfach nicht massentauglich und auch optisch grenzwertig.
    Ich werde allerdings die asymmetrische Position testen und mit der zentralen Position vergleichen...

    Gruß, Christoph

    http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/80070254
    Damit oder mit ähnlichen kann man das schon sehr einfach machen.
  • 01.03.2011, 07:51
    The Alchemist
    Also ich finde den kurzen Steg am Coax besser als ein aufgeschnittenes Billiggitter....

    Gar nicht massentauglich finde ich freischwebende Kabel.:cool:

    Gruß

    Elmar
  • 01.03.2011, 07:55
    Matthias.S
    Moin moin,

    die Idee dahinter ist schlicht und ergreifend die
    Kabelage für den Coax-HT in den durchbohrten
    TT einzukleben. Den HT dann mit einem passenden
    Kunstoff-Drehteil auf den Phaseplug kleben.
    Voila - keine sichtbaren Kabel, keine Spinne, keine
    Brücke, kein Gitter etc...
    Hi-End - zumindest bei der Optik...

    Mat
  • 01.03.2011, 08:06
    The Alchemist
    Abgesehen von der Tatsache, dass wohl kaum jemand die Möglichkeit hat den Polkern zu durchbohren habe ich gerade einmal den ohmschen Widerstand eines ähnlichen Ikeagriffs gemessen.

    Der liegt leider bei ca. 1.3 Ohm und es gibt keine Serienkonstanz, darüber die Stromführung laufen zu lassen scheidet also aus.:o

    Gruß

    Elmar
  • 01.03.2011, 08:12
    sayrum
    Zitat:

    Zitat von nichtmeinebaustelle Beitrag anzeigen
    die
    Kabelage für den Coax-HT in den durchbohrten
    TT einzukleben. Den HT dann mit einem passenden
    Kunstoff-Drehteil auf den Phaseplug kleben.
    Voila - keine sichtbaren Kabel, keine Spinne, keine
    Brücke, kein Gitter etc...
    Hi-End - zumindest bei der Optik...

    aloha,
    meine anfängerfantasien hatten auch den plug durchbohrt, allerdings mit einem röherchen, worin dann das kabel läuft und der ht oben drauf geklebt(?) wird.
    nur weiss ich nicht, wie man die bohrung genau lotrecht/im rechten winkel zur membran des tmt bekommt + den ht paralel zum tmt.
    auch das abdichten scheint laut eltipo wichtig + schwierig zu sein...
    :confused:


    ansonsten go forum go
    der haiend super preiswertcoax kommt :thumbup:


    nachtrag:
    Zitat:

    Zitat von The Alchemist Beitrag anzeigen
    habe ich gerade einmal den ohmschen Widerstand eines ähnlichen Ikeagriffs gemessen.

    Der liegt leider bei ca. 1.3 Ohm und es gibt keine Serienkonstanz, darüber die Stromführung laufen zu lassen scheidet also aus.:o

    und ein kabel an der unterseite des türgriffes entlang-zu-kleben?
    farblich + preislich passt der griff doch wunderbar zum tmt. :D
  • 01.03.2011, 08:22
    tschense
    Ich finde Harrys Tipp zu Gitter a la Geithain MO-2 gut.
    http://www.professional-audio.de/typ...5069304310.jpg

    Gruss
    Jens
  • 01.03.2011, 08:27
    Christoph Gebhard
    Zitat:

    Zitat von tschense Beitrag anzeigen
    Ich finde Harrys Tipp zu Gitter a la Geithain MO-2 gut.

    Ich auch!
    Ich suche gerade nach schönen Gitter, möglichst feinmaschig und edel (hier ist der Preis ja zweitrangig, akustisch ist ein "Billiggitter" gleichwertig). Hat jemand Ideen?

    Gruß, Christoph
  • 01.03.2011, 08:32
    tschense
    leider zu gross

    http://www.pollin.de/shop/t/Njk3OTA5...utzgitter.html

    obwohl, vielleicht ganz ok, wenn das etwas grösser ist
    Gruss
    Jens
  • 01.03.2011, 08:38
    tschense
    bitte nicht gleich hauen

    leider auch zu teuer und zu gross, aber als anregung

    http://www.acr-bad-hersfeld.de/image.../esp-g10x3.jpg

    http://cgi.ebay.de/EMPHASER-25-cm-La...#ht_2117wt_987
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0