» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Was ist denn das für eine Passivmembran?
-
Olle KEFs? Aber reicht die Membranfläche der PMs? Was für ein Gehäusevolumen planst Du - ~14 Ltr. wie weiter höher (#513) beschrieben ?
-
Zitat:
Zitat von Don Key
Olle KEFs? Aber reicht die Membranfläche der PMs? Was für ein Gehäusevolumen planst Du - ~14 Ltr. wie weiter höher (#513) beschrieben ?
Ja. ja (ist quasi ein 10-Zöller mit sehr viel Hub) und ja. Ich hatte die KEF´s mal formatfüllend hinten in kleinen Betongehäusen mit Scan Speak 18W vorne drin.
-
Zitat:
Zitat von Don Key
Die "seriöse" BR-Variante ist ja abgefrühstückt,
Hast Du "seine" BR Variante mal nachsimuliert ?:rolleyes::D
Habe noch genug Projekte anstehen....und werde zwischendurch immer wieder durch "Hilfeleistung"
für befreundete Bastler abgelenkt....:)
Wird also frühestens ein Winter Projekt - ggf. mal GHP...wobei meine TSP Messungen klar zu 28-30L (+ Bedämfung) BR raten.
Gruß
-
Habe gerade mal so ein Teil angeschlossen. Free air mit 15 Hz hört man deutliche Oberschwingungen. Der SB20PFC30-4 erscheint einen Tick ruhiger. Mal sehen, ob ich eine Verzerrungsmessung heute noch hingewurschtelt bekomme. Free air mit ein paar mm Hub bildet natürlich allenfalls den Dipoleinsatz ab. In einer Box hätte man weniger Hub, mehr Wirkungsgrad und etwas Gegendruck.
Was Strömungsgeräusche angeht, scheint er recht ruhig zu sein, jedoch kommen Strömungsgeräusche aus dem Bereich der Spinne. Außerdem merkt man es schnell, wenn man die Polkernbohrung mit dem Finger ganz oder teilweise zumacht. Der SB ist hinsichtich Strömungsgeräuschen deutlich ruhiger.
Den SB habe ich rangezogen, weil er gerade mal das Doppelte kostet und in beliebigen Mengen verfügbar ist.
-
Zitat:
Zitat von capslock
Sind die Treiber sowas wie der Ring?
Huch, ich dachte schon du meinst den Horrorfilm wo die Tante aus dem Brunnen gekrochen kommt wenn man das Video anschaut.
Kommt dann in unserem Fall Alex aus dem Bass gekrochen wenn wir Musik hören... :eek::eek::eek:
Boah, bin ich jetzt froh keine bestellt zu haben. :D
-
Zitat:
Zitat von mechanic
Xgrenz ist ordentlich - einer hubt schon.
Konnte schon jemand x_lin und x_max in Erfahrung bringen?
Hab meine Treiber zwar noch nicht eingewabbelt oder gar vermessen, wollte aber schonmal die Möglichkeiten abwägen.
Für eine Subwoofer-Anwendung erscheinen mir die Parameter nicht sonderlich praxisgerecht (Grenzfrequenz vs. Volumen. vs. 8"-Klasse). Ich erwäge die Treiber vom Magnet zu befreien und als Passivmembran zu verwenden. Hat das schon jemand probiert?
Kann man eigentlich ausgehend vom "intakten" Chassis die Eignung als Passivmembran simulieren?
-
Zitat:
Zitat von MK_Sounds
Konnte schon jemand x_lin und x_max in Erfahrung bringen?
Hab meine Treiber zwar noch nicht eingewabbelt oder gar vermessen, wollte aber schonmal die Möglichkeiten abwägen.
Für eine Subwoofer-Anwendung erscheinen mir die Parameter nicht sonderlich praxisgerecht (Grenzfrequenz vs. Volumen. vs. 8"-Klasse). Ich erwäge die Treiber vom Magnet zu befreien und als Passivmembran zu verwenden. Hat das schon jemand probiert?
Kann man eigentlich ausgehend vom "intakten" Chassis die Eignung als Passivmembran simulieren?
Im Prinzip kannst Du den Magneten dranlassen und die Spule unbeschaltet. Hat sogar den Vorteil von etwas mehr Masse in der Box, aber Du verlierst auch einen halben Liter Volumen. Ansonsten wäre mein Tipp: auf Herdplatte stellen (am besten Induktion oder zumindest Ceran), gut durchwärmen und dann hintere Polplatte oder Magnet in Schraubstock und kräftig am Korb ziehen. Bei Nicht-Induktionsherd kann es helfen, den Korb in Alufolie einzuwickeln, damit die Weichteile nicht zu warm werden. Ob der Magnet im Schraubstock nicht bricht ist immer ein Risiko. Deshalb habe ich früher lieber die hintere Polplatte abgezogen, dann nochmal gewärmt und dann den Magneten mit gezieltem Hammerschlag abgeschert. Wenn man das gleich macht, verkantet sich der Polkern gern in der Schwingspule und verbiegt die.
-
Zitat:
Zitat von MK_Sounds
Für eine Subwoofer-Anwendung erscheinen mir die Parameter nicht sonderlich praxisgerecht (Grenzfrequenz vs. Volumen. vs. 8"-Klasse).
Was hast du denn an 36 Hz/-3 dB bei 30 dm³ und einem ordentlichen Wirkungsgrad auszusetzen?
-
Zitat:
Zitat von capslock
Im Prinzip kannst Du den Magneten dranlassen und die Spule unbeschaltet. Hat sogar den Vorteil von etwas mehr Masse in der Box, aber Du verlierst auch einen halben Liter Volumen. Ansonsten wäre mein Tipp: auf Herdplatte stellen (am besten Induktion oder zumindest Ceran), gut durchwärmen und dann hintere Polplatte oder Magnet in Schraubstock und kräftig am Korb ziehen. Bei Nicht-Induktionsherd kann es helfen, den Korb in Alufolie einzuwickeln, damit die Weichteile nicht zu warm werden. Ob der Magnet im Schraubstock nicht bricht ist immer ein Risiko. Deshalb habe ich früher lieber die hintere Polplatte abgezogen, dann nochmal gewärmt und dann den Magneten mit gezieltem Hammerschlag abgeschert. Wenn man das gleich macht, verkantet sich der Polkern gern in der Schwingspule und verbiegt die.
Hatte jetzt ganz filigran dran gedacht den Magnet einfach direkt an der Schnittstelle zum Korb ab zu flexen :D
Zitat:
Zitat von Jesse
Was hast du denn an 36 Hz/-3 dB bei 30 dm³ und einem ordentlichen Wirkungsgrad auszusetzen?
War etwas ungelenk formuliert. Hatte einen speziellen Anwendungsfall im Hinterkopf, das Chassis aber auch nicht extra dafür gekauft. Hätte eher schreiben sollen: für eine Seitenbass-Anwendung für eine schmale, halbhohe Box neben dem Fernseher auf dem Sideboard. Da passt ein Kasten mit 30 l einfach nicht hin.
Für einen freistehenden Subwoofer ist das natürlich absolut brauchbar.
-
Zitat:
Zitat von MK_Sounds
Hatte jetzt ganz filigran dran gedacht den Magnet einfach direkt an der Schnittstelle zum Korb ab zu flexen :D
Ferrit ist verdammt hart und spröde, wenn ich mich recht erinnere. Einatmen muss man zerpulvertes Ferrit bestimmt auch nicht. Last not least kann dir Magnet samt Polkern irgendwann wegkippen und den Spulenträger verbiegen, mit Pech bis hin zum Konus. Also so oder so, erst muss der Polkern raus. (Poste bitte mal Bilder, wenn du ihn raus hast.)
-
Zitat:
Zitat von MK_Sounds
Hatte jetzt ganz filigran dran gedacht den Magnet einfach direkt an der Schnittstelle zum Korb ab zu flexen :D
Das würde ich genau so machen. Also den Korb zwischen oberer Polplatte und Spinne auftrennen. Schön mit der 1 mm Trennscheibe, und aufpassen, dass der Korb dabei nicht zu warm wird. Man sollte das ganze natürlich dabei sicher fixieren... Auf die Schwingspule muss man dabei nicht allzusehr achten, die ist hinterher eh übrig. Wäre aber natürlich kontraproduktiv, wenn man die komplett von der Membran abreißt, weil die Spinne am Schwingspulenträger befestigt ist.
In VituixCAD kannst du ja einfach ne PR-Box simulieren, und gibts dann für die PM einfach die Parameter vom Chassis ein, dann sieht man recht schnell was da möglich ist. Mir wäre die maximale Auslenkung für die Anwendung etwas zu klein, wahrscheinlich ist die Aufhängung auch etwas hart, was dann wieder viel Zusatzmasse braucht und so Pegel auf der Abstimmfrequenz kostet. Man kann aber auch die Spinne ausdünnen um auf ne tiefere Abstimmfrequenz zu kommen. Ich würde mal tippen, dass man Vas dadurch knapp verdoppeln kann.
Gruß, Onno
-
Moin,
Zitat:
Zitat von Slaughthammer
Das würde ich genau so machen. Also den Korb zwischen oberer Polplatte und Spinne auftrennen. Schön mit der 1 mm Trennscheibe, und aufpassen, dass der Korb dabei nicht zu warm wird. Man sollte das ganze natürlich dabei sicher fixieren... Auf die Schwingspule muss man dabei nicht allzusehr achten, die ist hinterher eh übrig. Wäre aber natürlich kontraproduktiv, wenn man die komplett von der Membran abreißt, weil die Spinne am Schwingspulenträger befestigt ist.
Ja - würde ich auch so machen, habe auch schon Magnete (im Korb Material) abgeflext.:thumbup:
Wenn man den Magneten dran lässt fällt mir noch ganz dunkel ein das man die Schwingspule mit
Widerständen beschalten könnte .....habe die Zusammenhänge nicht mehr auf dem Schirm - ist einfach
zu lange her.:o
Gruß
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Wenn man den Magneten dran lässt fällt mir noch ganz dunkel ein das man die Schwingspule mit
Widerständen beschalten könnte .....habe die Zusammenhänge nicht mehr auf dem Schirm - ist einfach
zu lange her.:o
Ich hab da noch so ganz dunkle Erinnerungen an einen Wettbewerb bei dem ein Boxenhersteller die DIY-Szene aufgefordert hat aus den Chassis deren Topproduktes etwas besseres zu bauen... Da waren auch komplette Treiber als PMs verbaut, die man mit Widerständen auf die Raumakustik anpassen konnte.
Gruß, Onno
-
Zitat:
Zitat von Slaughthammer
... Da waren auch komplette Treiber als PMs verbaut, die man mit Widerständen auf die Raumakustik anpassen konnte.
:idea:
https://abload.de/thumb/img_9953t8ys9.jpg
2x17er TMT, 2x 17er PM vorn und 2x 17er PM hinten.
Gruß
-
Zitat:
Zitat von Azrael
Stimmt.
Was ich allerdings nicht verstehe - bei diesem und ähnlichen DSPs - ist, warum man den USB Eingang nicht auch als Signaleingang vom Computer nützen kann.
Hat Thomann denn eine Lieferzeit angegeben? Auf der Website steht ja nur "derzeit nicht lieferbar".
-
Ein USB Eingang für Musik ist ein beträchtlicher Mehraufwand. Da brauchst du einen IC von XMOS üblicherweise. ( siehe auch aurora ) und da fallen dann ordentliche Lizenzgebühren an, wenn das problemlos funktionieren soll.
Gruß
Bernhard
-
Beträchtlicher Mehraufwand???
Also das Logilink USB Device was ich hier verwende hat gerade mal um die 25 Euro gekostet - komplett mit Gehäuse, 2 LEDs, 4 Tastern, 4 x 2 Miniklinken-Ausgänge, 2 Miniklinken-Mic-Eingänge und sogar TOSLink Ein- und Ausgängen.
Wieviel kann es da kosten, in ein vorhandenes Geäuse nur einen zusätzlichen USB-Audio DAC und evtl. noch eine 2. USB Buchse einzubauen? Doch wohl kaum mehr als 10 oder 15 Euro ... was ich dann gewiss nicht als beträchtlich ansähe, sondern als sehr sinnvolle Zusatzausstattung zum günstigst-möglichen Preis.
-
jetzt kommt Halbwissen!
Lizenzgebühren werden nicht immer pro produzierte Einheit berechnet sondern für eine komplette Produktion. Das Logitech Gerät hat höchstwahrscheinlich eine viel größere Auflage, als der Thomann DSP, daher kann Logitech solche Preise anbieten.
Ist nur eine Vermutung :)
Die Diskussion gehört natürlich in ein anderen Thread :(
-
Wenn ich Raphael richtig verstanden habe, ist es der Treiber, der dann so richtig reinhaut...
|